Klimawandel-Seminar für Schüler
„Klimawandel im Kontext von Wachswahn und Globalisierung“ / Philipp-Melanchthon-Gymnasium Bautzen / Jgst. 11 / 15 Schüler/Innen
19.09.2024
Bautzen
verantwortliche Pädagogin: Frau Bohrisch, Fachlehrerin Ethik verantwortliche Referentin: Kerstin Richter, Projektorganisatorin „Klimawandel im Kontext von Wachstumswahn und Globalisierung“
Klimawandel-Seminar für Schüler
„Klimawandel im Kontext von Wachstumswahn und Globalisierung / Philipp-Melanchthon-Gymnasium Bautzen / Jgst 11 / 18 Schüler/Innen
19.09.2024
Bautzen
verantwortliche Pädagogin: Frau Bohrisch, Fachlehrerin Ethik verantwortliche Referentin: Kerstin Richter, Projektorganisatorin „Klimawandel im Kontext von Wachstumswahn und Globalisierung“
Klimawandel-Seminar für Schüler
„Klimawandel im Kontext von Wachstumswahn und Globalierung“ / Philipp-Melanchthon-Gymnasium Bautzen / Jgst. 11 / 15 Schüler/Innen
20.09.2024
Bautzen
verantwortliche Pädagogin: Frau Bohrisch, Fachlehrerin Ethik verantwortliche Referentin: Kerstin Richter, Projektorganisatorin „Klimawandel im Kontext von Wachstumswahn und Globalisierung“
Politische Manifestation pro EINE WELT FÜR ALLE
Nein zu Krieg und Hochrüstung! Ja zu Frieden und internationaler Solidarität. Aufruf zu einer bundesweiten Friedensdemonstration am 3. Oktober in Berlin
03.10.2024
Berlin
Die Projektorganisatorin ist Unterstützende der Demonstration! Kommt alle zur bundesweiten Friedensdemonstration am 3. Oktober nach Berlin! Beginn der Auftaktkundgebungen um…
Projekttag für Schüler Kl. 7 – Jgst. 11
„Weil uns unser Planet Erde alles ist, aber nicht egal“ – „Artensterben, Umweltverschmutzung, Klimawandel! – Welche Wege führen in eine zukunftsfähige Gesellschaft?!“ / Hans-Erlwein-Gymnasium: 20. Tolerant- und Demokratietag
30.10.2024
Hans-Erlwein-Gymnasium, Dresden
Toleranz- und Thementag am Hans-Erlwein-Gymnasium Dresden Workshop 30.10.2024                                   8.30 Uhr bis 13.30…
Klimawandel-Seminar für Schüler
„Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem ‚Wald’“ / Wilhelm-Ostwald-Gymnasium Leipzig / Jgst 11 / 24 Schüler/Innen
05.03.2025
Leipzig
verantwortliche Pädagogin: Frau Kirchner, Fachlehrerin Biologie verantwortliche Referentin: Kerstin Richter, Projektorganisatorin „Klimawandel im Anthropozän“ verantwortliche Referentin: Kerstin Richter, Projektorganisatorin „Folgen…
Klimawandel-Seminar für Schüler
„Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem ‚Wald’“ / Wilhelm-Ostwald-Gymnasium Leipzig / Jgst. 11 / 25 Schüler/Innen
05.03.2025
Leipzig
verantwortliche Pädagogin: Frau Kirchner, Fachlehrerin Biologie verantwortliche Referentin: Kerstin Richter, Projektorganisatorin „Klimawandel im Anthropozän“ verantwortliche Referentin: Kerstin Richter, Projektorganisatorin „Folgen…
Aufforstungs- und Naturpflegeaktion für Schüler
14. Naturschutzmaßnahme mit dem Amt für Umwelt- und Kommunalwirtschaft der Landeshauptstadt Dresden / 55. Oberschule Dresden / Klasse 8 c
11.03.2025
Dresden NSG Trutzsch
14. Naturschutzmaßnahme mit dem Amt für Umwelt- und Kommunalwirtschaft der Landeshauptstadt Dresden am Trutzsch in Dresden Schüler/Innen pflegen Ökosysteme und…
Aufforstungs- und Naturpflegeaktion für Schüler
12. Aufforstung mit dem Staatsbetrieb Sachsenforst, Forstbezirk Dresden / 55. Oberschule Dresden / Klasse 8 b
18.03.2025
Dresden, Dresdner Heide
12. Aufforstung – mit dem Staatsbetrieb Sachsenforst, Forstbezirk Dresden Schüler/Innen unterstützen den integrativen, nachhaltigen „Wald“umbau. verantwortliche Pädagogin: Frau Brückner: Klassenlehrerin…
Experten-Vortrag für Interessierte
Wald ● Klima ● Mensch – LEBENSräume Sachsens im Visier
09.04.2025
Dresden
Wald ● Klima ● Mensch – LEBENSräume Sachsens im Visier Vortrag und Diskussion über herausragende „Wald“ökosysteme in Sachsen Naturschutzgebiet Königsbrücker…
Klimawandel-Seminar für Schüler
„Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem ‚Wald’“ / LKG St. Annen Annaberg-Buchholz / Jgst. 11 / 49 Schüler/Innen
06.05.2025
LKG St. Annen, Annaberg-Buchholz
verantwortliche Pädagogin: Frau Lindner, FK-Leitung Biologie verantwortliche Referentin: Kerstin Richter, Projektorganisatorin „Klimawandel im Anthropozän“ verantwortliche Referentin: Kerstin Richter, Projektorganisatorin „Folgen…
Klimawandel-Seminar für Schüler
„Die Sahelzone im Klimawandel“ / Johann-Heinrich-Pestalozzi-Gymnasium Rodewisch / Klasse 7 / 75! Schüler
21.05.2025
Rodewisch
verantwortlicher Pädagoge: Herr Okhof, Fachlehrer Geographie verantwortliche Referntin: Kerstin Richter, Projektorganisatorin „Klimawandel im Anthropozän“ Kerstin Richter, Projektorganisatorin verantwortliche Referntin: „Die…
Klimawandel-Seminar für Schüler
„Folgen des Klimawandel für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem ‚Wald’“ / Matthes-Enderlein-Gymnasium Zwönitz / Jgst. 11 / 10 Schüler/Innen
11.06.2025
Zwönitz
verantwortliche Pädagogin: Frau Feig, Beratungslehrerin FKL Biologie, Fachlehrerin Biologie verantwortliche Referentin: Kerstin Richter, Projektorganisatorin „Klimawandel im Anthropozän“ verantwortliche Referentin: Kerstin…
Natur- und Landschaftswanderung für Interessierte
26. Sommerfest im Botanischen Garten der TU Dresden
10.08.2025
Dresden, Botanischer Garten der Technischen Universität
Arzneipflanzen (und) IM Klimawandel – Arbeit zu den Themen Phytopharmazie und Klimawandel
Klimawandel- und Natur-Exkursion
Hochwasser an der Elbe
17.09.2024
Dresden, Elbehochwasser zwischen Augustusbrücke bis Marienbrücke

Sturmtief „Anett“ hat Mitte September 2024 in Österreich, Tschechien, Polen und Deutschland seit Freitag zu schweren Regenfällen und Überschwemmungen geführt. Am 17.09.2024, 18.45 Uhr betrug der Pegelstand der Elbe in Dresden 5,90 m. Nachwirkend wird bis zum 19.09.2024 ein Anstieg verzeichnet. Die Fotos dokumentieren die Hochwassersituation am 17.09.2024 nachmittags von der Augustusbrücke auf der Altstädter Seite bis zur Marienbrücke, setzten eine Spiegelung der Situation auf der Neustädter Seite fort und enden vor der Augustusbrücke.
Gehölze im ufernahen Bereich zeigen Folgen einer zu geringen Verfügbarkeit von Wasser im Ober- und Gesamtboden sowie Folgen der Dürren seit 2018.

 

 

Klimawandel- und Natur-Exkursion
Gehölze am Limet – Klimawandelfolgen in Dresden Löbtau
07.09.2024
Dresden Löbtau

Die Klimawandelfolgen sind vor der eigenen Haustür sichtbar!

Akazien, Winterlinden, Platanen, Rosskastanien und Traubenkirschen  leiden unter der seit 2014 regelmäßig ausge-prägten Dürre in Sachsen und unter daraus resultierenden Folgeerkrankungen. (Auch) Am heutigen 07.09.2024 liegt die nutzbare Feldkapazität in Sachsen – abgesehen von kleinteiligen Regionen – den Kammlagen der sächsischen Mit-telgebirge, zwischen 30 und 0 Prozent! Die heimische Flora kann die geringfügigen Wasserresourcen des Bodens nicht nutzen. In Westsachsen und der Leipziger Tieflandsbucht liegt der für die Pflanzen nutzbare Wassergehalt durchgän-gig bei 0 Prozent!

Klimawandel- und Natur-Exkursion
„Exkursion zum Großen Winterberg – Zwei Jahre nach dem Feuer sowie nach und während der Dürre“
05.09.2024
Kernzone des Nationalparkes Sächsische Schweiz - Großer Winterberg

Weg: Bahnhof Schilka zum Großen Winterberg   Ziel: Schäden nach Feuer sowie nach und während Dürre feststellen, natürliche Sukzession begreifen   Termin: 05.09.2024

Befall der Gemeinen Fichte mit Rindenbrütern (Buchdrucker, Kupferstecher), bedingt durch die Dürrejahre 2018, 2019 und 2020 sowie deren Folgejahre.

Die Brandherde in der Kernzone des Nationalparks Sächsische Schweiz im Juni/August 2022 schädigten auch die Rinde Hunderter Rotbuchen.

Vom Vergehen und dauerhaftem Werden?! Die Zersetzungsprozesse von Rotbuchen sind Teil der natürlichen Verjüngung im
Nationalpark. Bei einer zunehmenden Durchschnittstemperatur und einer damit verbundenen zunehmenden Verdunstung
nimmt die Dürre im Ober- und im Gesamtboden zu. Dadurch werden Sukzessionsprozesse begrenzt bzw. unterbunden. Die
natürliche Verjüngung der Gehölzflora wird durch eine zunehmende Intensität und Länge der Bodendürre reduziert werden bzw. bereits heute reduziert.

Naturverjüngung an Rotbuche im September 2024

Der Welkegrad der Bodendecker charakterisiert eine starke Dürre im Oberboden.

Werden Wasserspeicher und Warnhinweise  bei künftigen Bränden im Nationalpark zu einer Begrenzung der Schäden am Ökosystem beitragen?!

Das Drüsige Sprimgkraut und die Trägerviren der Afrikanischen Schweinepest profitieren von der Globalisierung und dem Klimawandel.

Experten-Vortrag für Interessierte
„Gute Wege zu einer sicheren Ernährung – SODI stellt Weichen in die Zukunft“ / riesa efau / Vortrag und Diskussion
04.09.2024
riesa efau, Wachsbleichstraße 4A (Dachsaal), Dresden

„Gute Wege zu einer sicheren Ernährung – SODI stellt Weichen in die Zukunft“

04.09.2024   19-21 Uhr  riesa efau, Wachsbleichstraße 4A (Dachsaal), Dresden – 11 Interessent/Innen
Referent:
Holger Vollbrecht
Programm-Manager für Afrika, SODI international e.V.

Vortrag und Diskussion über zukunftsweisende Projekte z. Ernährungssicherung in Afrika mit LIVESCHALTUNG nach Namibia!

Veranstalter:
Rosa-Luxemburg Stiftung e.V.   attac-Regionalgruppe Dresden   Bildungsprojekt Sachsen im Klimawandel

Lieber Holger,

Deine Ausführungen waren hochgradig authentisch. Danke für Dein Werben pro solidarisches Miteinander bei der Ernährungssicherung und bei der Bildung für nachhaltige Entwicklung in Namibia, in Mosambique und in Südafrika!

Naturbewahrung – eine persönliche Motivation
Elbwiesenreinigung am Neustädter Ufer in Dresden / Aktion der BUND-Regionalgruppe Dresden / Teilnahme der Projektorganisatorin
29.08.2024
Dresden

Die weitgehend unbebaute Flusslandschaft dient nicht nur als Erholungsraum, Treffpunkt und Freizeitort für die Menschen, sondern hat auch immense ökologische Bedeutung. Die Wiesen sind Lebensraum für geschützte Pflanzen und Tiere und tragen als grüne Lunge zur Verbesserung des Stadtklimas bei. Müllsammelaktionen können dabei helfen, dieses wertvolle Naturschutzgebiet sauber und intakt zu halten, so dass alle Funktionen und Bedeutungen der Elbwiesen auch in Zukunft erhalten bleiben.
(Quelle: bund-dresden.de)
Die Sammlung erfolgte entlang des Elberadweges auf der Neustädter Seite von der Carola-Brücke bis zur Albert-Brücke.

Naturbewahrung – eine persönliche Motivation
Pflegeeinsatz im Elbauen-Projekt / Teinahme der Projektorganisatorin
26.08.2024
Pratzschwitzer Elblachen

Im Rahmen des Gemeinschaftsprojektes „Elbauen – Labské luhy“ wurde vom Umweltzentrum Dresden, dem NaJu Dresden Neustadt, dem BUND Dresden sowie von Naturschutzaktivsit:innen in den Pratzschwitzer Elblachen Schwarzpappel mit Zäunen gegen Biberfraß geschützt sowie Weichhölzer der Auen von der invasiven Stachelgurke und dem Schlingenknöterich befreit.

Die Fotos zeigen die genannten Arten sowie die Arbeit im Naturraum.

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme“ / LKG St. Annen Annaberg-Buchholz / Jgst. 12 / 17 Schüler/Innen
19.08.2024
LKG St. Annen, Annaberg-Buchholz

verantwortliche Pädagogin:
Frau Lindner, FK-Leitung Biologie
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme“

Natur- und Landschaftswanderung für Interessierte
„Heilende Drogen – Arzneipflanzen im Kontext von Volksmedizin und Phytopharmazie“ / Wanderung für Pharmakanten 1. Lehrjahr und für Chemiekanten und Biologielaboranten 1. Lehrjahr der SBG Dresden mbH / 28 Teilnehmer/Innen
09.08.2024
Großer Garten, Dresden

Heilende Drogen –
Arzneipflanzen im Kontext von Volksmedizin und Phytopharmazie

Sie wachsen auf Brachen und am Elberadweg, sind krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume. Pflanzen, welche pharmazeutisch angewandte Wirkstoffe enthalten, begegnen uns auch in der sächsischen Landeshauptstadt als dauerhafter Bestandteil einer stark beanspruchten und übernutzten
Stadtnatur. Die angebotene Arzneipflanzenwanderung grenzt in der Volksmedizin genutzte Heilpflanzen von pflanzlichen Wirkstoffen zur Therapiebegleitung und von Phytopharmaka zur Dauermedikation physischer und psychischer Krankheiten ab. Die Führung verläuft von Dresdens Großem Garten zum Botanischen Garten der Technischen Universität Dresden.

Natur- und Landschaftswanderung für Interessierte
„Heilende Drogen – Arzneipflanzen im Kontext von Volksmedizin und Phytopharmazie“ / Veranstaltung im Interkulturellen Garten Coswig mit der JuCo / 8 Teilnehmer/Innen
26.06.2024
Interkultureller Garten Coswig, Coswig

Heilende Drogen –
Arzneipflanzen im Kontext von Volksmedizin und Phytopharmazie

Ein Bildungsmodul für die JuCo Soziale Arbeit gGmbH.

verantwortlich: Susanne Krüger

„Heilende Drogen –
Arzneipflanzen im Kontext von Volksmedizin und Phytopharmazie“

ARZNEIPFLANZEN-BEGEGNUNGEN IM INTERKULTURELLEN GARTEN COSWIG

  • Arzneipflanzen erkennen
  • Wirkstoffe zuordnen
  • Wirkung und Arzneifertigwaren darstellen
  • Arzneitees verkosten

26.06.2026 – 10.00 Uhr – Jaspisstraße 42 – Coswig

————————————————————-

Teilnahme unentgeltlich – Spende willkommen


Natur- und Landschaftswanderung für Interessierte
„Heilende Drogen – Arzneipflanzen im Kontext von Volksmedizin und Phytopharmazie“ / Arzneipflanzen-Begegnung im Interkulturellen Garten Coswig / 2 Teilnehmer/Innen
16.06.2024
Interkultureller Garten Coswig, Coswig

„Heilende Drogen –
Arzneipflanzen im Kontext von Volksmedizin und Phytopharmazie“

ARZNEIPFLANZEN-BEGEGNUNGEN IM INTERKULTURELLEN GARTEN COSWIG

  • Arzneipflanzen erkennen
  • Wirkstoffe zuordnen
  • Wirkung und Arzneifertigwaren darstellen
  • Arzneitees verkosten

16.06.2026 – 15.00 Uhr – Jaspisstraße 42 – Coswig

————————————————————-

Teilnahme unentgeltlich – Spende willkommen

Natur- und Landschaftswanderung für Interessierte
„Heilende Drogen – Arzneipflanzen im Kontext von Volksmedizin und Phytopharmazie“ / Arzneipflanzen-Begegnung im Interkulturellen Garten Coswig / 6 Teilnehmer/Innen
16.06.2024
Interkultureller Garten Coswig, Coswig

„Heilende Drogen –
Arzneipflanzen im Kontext von Volksmedizin und Phytopharmazie“

ARZNEIPFLANZEN-BEGEGNUNGEN IM INTERKULTURELLEN GARTEN COSWIG

  • Arzneipflanzen erkennen
  • Wirkstoffe zuordnen
  • Wirkung und Arzneifertigwaren darstellen
  • Arzneitees verkosten

16.06.2026 – 14.00 Uhr – Jaspisstraße 42 – Coswig

————————————————————-

Teilnahme unentgeltlich – Spende willkommen

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem ‚Wald’“ / Gymnasium Dresden Bühlau / Jgst. 11 / 25 Schüler/Innen
12.06.2024
Gymnasium Dresden Bühlau, Dresden

verantwortliche Pädagogin:
Frau Hildmann, Fachlehrerin Biologie
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
verantwortliche Referentin:
„Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem ‚Wald'“

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem ‚Wald’“ / Gymnasium Dresden Bühlau / Jgst 11 / 25 Schüler/Innen
12.06.2024
Gymnasium Dresden Bühlau, Dresden

verantwortliche Pädagogin:
Frau Dr. Oßwald, Fachlehrerin Biologie
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
verantwortliche Referentin:
„Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem ‚Wald'“

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Biodiversität und Klimawandel – Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme im Visier“ / Christliche Schule Johanneum Hoyerswerda / Jgst. 11 / 20 Schüler/Innen
10.06.2024
Christliche Schule Johanneum Hoyerswerda, Hoyerswerda

verantwortliche Pädagogin:
Frau Wiesenberg, Fachlehrerin Biologie
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
verantwortliche Referentin:
„Biodiversität und Klimawandel – Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme im Visier“

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Folgen des Klimawandels für sächsische Forste – Welche Handlungsoptionen resultieren für Politik und Gesellschaft?!“ / Lessing-Gymnasium Döbeln / Jgst. 11 / 45 Schüler/Innen
07.06.2024
Lessing-Gymnasium, Döbeln

verantwortliche Pädagogin:
Frau Funke-Kühne, Fachlehrerin Biologie
veranwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Folgen des Klimawandels für sächsische Forste – Welche Handlungsoptionen ergeben sich für Poltik und Gesellschaft?!“

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Folgen des Klimawandels für sächsische Forste – Welche Handlungsoptionen resultieren für Politik und Gesellschaft?!“ / Lessing-Gymnasium Döbeln / Jgst. 11 / 45 Schüler/Innen
06.06.2024
Lessing-Gymnasium, Döbeln

verantwortliche Pädagogin:
Frau Funke-Kühne, Fachlehrerin Biologie
veranwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Folgen des Klimawandels für sächsische Forste – Welche Handlungsoptionen ergeben sich für Poltik und Gesellschaft?!“

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme“ / Lessing-Gymnasium Döbeln / Jgst. 11 / 45 Schüler/Innen
05.06.2024
Lessing-Gymnasium, Döbeln

verantwortliche Pädagogin:
Frau Funke-Kühne, Fachlehrerin Biologie
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
verantwortliche Referentin:
„Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme“

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme“ / Lessing-Gymnasium Döbeln / Jgst. 11 / 45 Schüler/Innen
04.06.2024
Lessing-Gymnasium, Döbeln

verantwortliche Pädagogin:
Frau Funke-Kühne, Fachlehrerin Biologie
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
verantwortliche Referentin:
„Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme“

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Biodiversität und Klimawandel – Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme im Visier“ / Gymnasium Dresden Bühlau / Jgst. 11 / 20 Schüler/Innen
31.05.2024
Gymnasium Dresden Bühlau, Dresden

verantwortliche Pädagogin:
Frau Hieke, Fachlehrerin Biologie
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
verantwortliche Referentin:
„Biodiversität und Klimawandel – Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme im Visier“

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Biodiversität und Klimawandel – Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme im Visier“ / Christliche Schule Johanneum Hoyerswerda / Jgst. 11 / 20 Schüler/Innen
30.05.2024
Christliche Schule Johanneum Hoyerswerda, Hoyerswerda

verantwortliche Pädagogin:
Frau Wiesenberg, Fachlehrerin Biologie
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
verantwortliche Referentin:
„Biodiversität und Klimawandel – Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme im Visier“

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Biodiversität und Klimawandel – Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme im Visier“ / Christliche Schule Johanneum Hoyerswerda / Jgst. 11 / 20 Schüler/Innen
30.05.2024
Christliche Schule Johanneum Hoyerswerda, Hoyerswerda

verantwortliche Pädagogin:
Frau Wiesenberg, Fachlehrerin Biologie
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
verantwortliche Referentin:
„Biodiversität und Klimawandel – Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme im Visier“

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Biodiversität und Klimawandel – Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme im Visier“ / Christliche Schule Johanneum Hoyerswerda / Kl. 9b/ 28 Schüler/Innen
29.05.2024
Christliche Schule Johanneum, Hoyerswerda

verantwortliche Pädagogin:
Frau Wiesenberg, Fachlehrerin Biologie
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
verantwortliche Referentin:
„Biodiversität und Klimawandel – Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme im Visier“

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Biodiversität und Klimawandel – Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme im Visier“ / Christliche Schule Johanneum Hoyerswerda / Kl. 9a / 30 Schüler/Innen
29.05.2024
Christliche Schule Johanneum Hoyerswerda, Hoyerswerda

verantwortliche Pädagogin:
Frau Wiesenberg, Fachlehrerin Biologie
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
verantwortliche Referentin:
„Biodiversität und Klimawandel – Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme im Visier“

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Biodiversität und Klimawandel – Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme im Visier“ / Gymnasium Dresden Bühlau / Jgst. 11 / 20 Schüler/Innen
27.05.2024
Gymnasium Dresden Bühlau, Dresden

verantwortliche Pädagogin:
Frau Dr. Oßwald, Fachlehrerin Biologie
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
verantwortliche Referentin:
„Biodiversität und Klimawandel – Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme im Visier“

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Biodiversität und Klimawandel – Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme im Visier“ / Christliche Schule Johanneum Hoyerswerda / Kl. 9d / 28 Schüler/Innen
24.05.2024
Christliche Schule Johanneum Hoyerswerda, Hoyerswerda

verantwortliche Pädagogin:
Frau Wiesenberg, Fachlehrerin Biologie
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
verantwortliche Referentin:
„Biodiversität und Klimawandel – Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme im Visier“

Projekttag für Schüler Kl. 7 – Jgst. 11
Auswertung der Projekttage: „Erstellen von AKTIONSPLÄNEN zur Minderung der Hitze- und Dürrefolgen im Innenstadtraum von Görlitz“ / Wildwuchs e.V. Görlitz
23.05.2024
Wildwuchs e.V., Görlitz

Auswertung der Projekttage: „Erstellen von AKTIONSPLÄNEN zur Minderung der Hitze- und Dürrefolgen im Innenstadtraum von Görlitz“

Ein herzliches Dankeschön für ihre Gastfreundschaft an Jana Lübeck, Vorsitzende des Wildwuchs e.V.

sowie an die Gäste der Veranstaltung als mitwirkende verantwortliche Lehrer:innen, Schüler:innen, Expert:innen/Projektpartner:innen während der Projekttage 12.03.,13.03. und 14.03.2024:

Herrn Lorenz, Herrn Starre und Schüler:innen der Klassen 10a, 10b, 10c des Joliot-Curie-Gymnasiums Görlitz
Herr Caron, Stadtwerke Görlitz
Frau Zenner, Stadt Görlitz, SG BauordnungFrau Zenner
Herrn Caron, Stadtwerke Görltz
Frau Dr. Schultz, Gesundheitsamt Görlitz.

Klimawandel- und Natur-Exkursion
„Frostschäden im Interkulturellen Garten Coswig“
30.04.2024
Interkultureller Garten Coswig, Coswig

Nach sommerlichen Temperaturen Anfang April führten Nachtfröste in der KW 17 2024 zu extremen Schäden auch im Interkulturellen Garten Coswig.

Die Fotos zeigen vom Frost geschädigte Triebe einer Esche sowie geschädigte Blütenstände von Weinreben.

SchiLF
„Heilende Drogen – Arzneipflanzen im Kontext von Volksmedizin und Phytopharmazie“ / SchiLF für Fachlehrer/Innen der Biologie
24.04.2024
Großer Garten, Dresden

Heilende Drogen –
Arzneipflanzen im Kontext von Volksmedizin und Phytopharmazie

Sie wachsen auf Brachen und am Elberadweg, sind krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume. Pflanzen, welche pharmazeutisch angewandte Wirkstoffe enthalten, begegnen uns auch in der sächsischen Landeshauptstadt als dauerhafter Bestandteil einer stark beanspruchten und übernutzten
Stadtnatur. Die angebotene Arzneipflanzenwanderung grenzt in der Volksmedizin genutzte Heilpflanzen von pflanzlichen Wirkstoffen zur Therapiebegleitung und von Phytopharmaka zur Dauermedikation physischer und psychischer Krankheiten ab. Die Führung verläuft von Dresdens Großem Garten zum Botanischen Garten der Technischen Universität Dresden.

SchiLF für Fachschaft Biologie des Fanziskaneums Meißen, der Hoga-Schulen Dresden.

Natur- und Landschaftswanderung für Interessierte
Arzneipflanzen im Kontext von Volksmedizin und Phytopharmazie
24.04.2024
Großer Garten, Dresden

15.00 Uhr – 17.00 Uhr / / für Fachlehrer/Innen der Biologie sächsischer Gymnasien

Sie wachsen auf Brachen und am Elberadweg, sind krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume. Pflanzen, welche pharmazeutisch angewandte Wirkstoffe enthalten, begegnen uns auch in der sächsischen Landeshauptstadt als dauerhafter Bestandteil einer stark schwindenden, extrem beanspruchten und sehr übernutzten Stadtnatur. Die angebotene Arzneipflanzenwanderung grenzt in der Volksmedizin genutzte Heilpflanzen von pflanzlichen Wirkstoffen zur Therapiebegleitung und von Phytopharmaka zur Dauermedikation physischer und psychischer Krankheiten ab. Die Führung verläuft von Dresdens Großem Garten zum Botanischen Garten der Technischen Universität Dresden.

SchiLF
„Klimawandel als Ursache von Flucht und Vertreibung“ / Gymnasium Zschopau / SchiLF / Fachlehrer:innen der Geographie
10.04.2024
Gymnasium Zschopau, Zschopau

verantwortliche Pädagogin:
Frau Biermann, FKL Geographie
veranwortliche Referentin:
Kerstin Richter
„Klimawandel im Anthropozän“
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel als Ursache von Flucht und Vertreibung“

Aufgrund eines plötzlichen Beginns der SchiLF war die Weitergabe der Digitalkamera an Frau Biermann nicht möglich. Deshalb wird dieses Bildungsmodul durch ein Foto vom Bahnhof Zschopau und durch den unter „Highlights“ eingestellten Resonanzbogen gespiegelt.

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme“ / Matthes-Enderlein-Gymnasium Zwönitz / Jgst. 11 / 15 Schüler/Innen
08.04.2024
Matthes-Enderlein-Gymnasium, Zwönitz

verantwortliche Pädagogin:
Frau Herold, Fachlehrerin Biologie
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
verantwortliche Referentin:
„Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme“

Naturbewahrung – eine persönliche Motivation
„Naturpflegemaßnahme am Trutzsch – Freischneiden eines Steinwalls, dem Sonnenplatz von Zauneidechsen“ – Realisierung durch Parner:innen und Kerstin Richter / 19.03., 20.03., 21.03.2024
19.03.2024
Trutzsch, NSG in Dresden, Dresden

Steinwall von Pflanzenaufwuchs „säubern“

Einsatz für biologische Vielfalt am 19.03., 20.03. und 21.03.2024


Der Steinwall dient Zauneidechsen als Sonnenquartier. Deshalb schneiden ihn Partner/Innen und die Projektorganisatorin von Weiden- und Brombeertrieben frei.

Projekttag für Schüler Kl. 7 – Jgst. 11
EINEN PLAN ZUR MINDERUNG VON HITZE- UND DÜRREFOLGEN IM INNENSTADTRAUM VON GÖRLITZ ERSTELLEN / Joliot-Curie-Gymnasium Görlitz / Klasse 10c / 30 Schüler/Innen
14.03.2024
Joliot-Curie-Gymnasium, Görlitz

Schüler/Innen erstellen nach einem Klimawandelseminar und einem Expert/Innenbesuch thematisches Poster zu den Themen:

– Minderung der Folgen von Hitze und Extremwetter im Innenstadtraum von Görlitz

– Wasser marsch!
Strom-, Gas-, Frenwärme- und Trinkwasserbereitstellung mit Schwerpunkt lang anhaltender Hitzeperioden

– Stadtnatur im Klimawandel mit Schwerpunkt
Insekten und Zugvögel im Naturschutztierpark Görlitz

– Gesundheit im Klimawandel mit den Schwerpunkten
Folgen von Hitze auf das Herz- Kreislaufsystem betagter und chronisch erkrankter Menschen sowie Schutzbefohlener (Säuglinge und Kleinkinder)
Zunahme von Pollenallergien gegenüber 1961-1990
Folgen der Ausrufung des Landkreises Görlitz als Risikogebiet für von Zecken übertragene FSME und Borreliose

verantwortlicher Pädagoge:
Herr Lorenz, Fachleiter NaWi, Fachlehrer Geographie
veranwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse“

Die Fotos 1-3 zeigen Stationen für die Gruppenarbeit und den einführenden Vortrag „Görlitz im Klimawandel“.

Im Naturschutztierpark Görlitz sprach Frau Dr. Victoria Michel von den Folgen starker Temperaturschwankungen für heimische Wildbienen sowie von den Folgen eines verfrühten Brutbeginns heimischer Singvögel im Vergleich zur Klimanormalperiode 1961 bis 1990 für Langstreckenzieher.

Das Foto 4 zeigt eine Aufforderung zum Schutz der heimischen Wildbienen im Naturschutztierpark.

Projekttag für Schüler Kl. 7 – Jgst. 11
EINEN PLAN ZUR MINDERUNG VON HITZE- UND DÜRREFOLGEN IM INNENSTADTRAUM VON GÖRLITZ ERSTELLEN / Joliot-Curie-Gymnasium / Klasse 10c / 30 Schüler/Innen
14.03.2024
Joliot-Curie-Gymnasium, Görlitz

Minderung von Hitze- und Dürrefolgen im Innenstadtraum von GÖRLITZ
Projektpartner:innen/Expert:innen erklären und demonstrieren Schüler:innen vor Ort die Auswirkungen von Hitze und Dürre sowie die Erfordernisse einer Folgenbegrenzung

– Herr Dr. Marek Jaskólski, Nachhaltigkeitsmanagement Gölitz 
Minderung der Folgen von Hitze und Extremwetter im Innenstadtbereich von Görlitz

– Herr Sacha Caron, Vertriebsleiter/Prokurist der Stadtwerke Görlitz
Wasser marsch! – Strom-, Gas-, Fernwärme- und Trinkwasserbereitstellung mit dem Schwerpunkt lang anhaltender Hitzeperioden und Neißehochwasser

– Frau Dr. Victoria Michel, Tierärztin im Naturschutztierpark Görlitz
Flora und Fauna im Klimawandel mit dem Schwerpunkt Wildbienen

– Herr Dipl.-med. Jörg Kluttig, Landkreis Görlitz, Gesundheisamt
Folgen von Hitze auf das Herz- Kreislaufsystem betagter und chronisch erkrankter Menschen sowie Schutzbefohlener (Säuglinge und Kleinkinder)
Zunahme von Pollenallergien gegenüber 1961-1990
Folgen der Ausrufung des Landkreises Görlitz als Risikogebiet für von Zecken übertragene FSME und Borreliose

Projekttag für Schüler Kl. 7 – Jgst. 11
EINEN PLAN ZUR MINDERUNG VON HITZE- UND DÜRREFOLGEN IM INNENSTADTRAUM VON GÖRLITZ ERSTELLEN / Joliot-Curie-Gymnasium Görlitz / Klasse 10b / 30 Schüler/Innen
13.03.2024
Joliot-Curie-Gymnasium, Görlitz

Schüler/Innen erstellen nach einem Klimawandelseminar und einem Expert/Innenbesuch Poster zu den Themen:

– Minderung der Folgen von Hitze und Extremwetter im Innenstadtraum von Görlitz

– Wasser marsch!
Strom-, Gas-, Frenwärme- und Trinkwasserbereitstellung mit Schwerpunkt lang anhaltender Hitzeperioden

– Stadtnatur im Klimawandel mit Schwerpunkt Gehölze und Boden im Stadtpark Görlitz sowie Insekten im Naturschutztierpark Görlitz

– Gesundheit im Klimawandel mit den Schwerpunkten
Folgen von Hitze auf das Herz- Kreislaufsystem betagter und chronisch erkrankter Menschen sowie Schutzbefohlener (Säuglinge und Kleinkinder)
Zunahme von Pollenallergien gegenüber 1961-1990
Folgen der Ausrufung des Landkreises Görlitz als Risikogebiet für von Zecken übertragene FSME und Borreliose

verantwortlicher Pädagoge:
Herr Lorenz, Fachleiter NaWi, Fachlehrer Geographie
veranwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse“

Projekttag für Schüler Kl. 7 – Jgst. 11
EINEN PLAN ZUR MINDERUNG VON HITZE- UND DÜRREFOLGEN IM INNENSTADTRAUM VON GÖRLITZ ERSTELLEN / Joliot-Curie-Gymnasium / Klasse 10b / 30 Schüler/Innen
13.03.2024
Joliot-Curie-Gymnasium, Görlitz

Minderung von Hitze- und Dürrefolgen im Innenstadtraum von GÖRLITZ
Projektpartner:innen/Expert:innen erklären und demonstrieren Schüler:innen vor Ort die Auswirkungen von Hitze und Dürre sowie die Erfordernisse einer Folgenbegrenzung

– Frau Gesa Zenner, Bauamt Görlitz
Minderung der Folgen von Hitze und Extremwetter im Innenstadtbereich von Görlitz

– Herr Sacha Caron, Vertriebsleiter/Prokurist der Stadtwerke Görlitz
Wasser marsch! – Strom-, Gas-, Fernwärme- und Trinkwasserbereitstellung mit dem Schwerpunkt lang anhaltender Hitzeperioden und Neißehochwasser

– Herr Dr. Peter Decker
Flora und Fauna im Klimawandel im Görlitzer Stadtpark

– Herr Dipl.-med. Jörg Kluttig, Landkreis Görlitz, Gesundheisamt
Folgen von Hitze auf das Herz- Kreislaufsystem betagter und chronisch erkrankter Menschen sowie Schutzbefohlener (Säuglinge und Kleinkinder)
Zunahme von Pollenallergien gegenüber 1961-1990
Folgen der Ausrufung des Landkreises Görlitz als Risikogebiet für von Zecken übertragene FSME und Borreliose

DIE FOTOS ZEIGEN HERRN DR. PETER DECKER, BUND GÖRLITZ WÄHREND SEINER EXPERTISE DER AUSWIRKUNGEN KLIMATISCHER EXTREME AUF BODEN UND GEHÖLZE SOWIE WÄHREND SEINER ERLÄUTERUNGEN ZU MASSNAHMEN DES NATURSCHUTZES IM STADTPARK GÖRLITZ.

Projekttag für Schüler Kl. 7 – Jgst. 11
EINEN PLAN ZUR MINDERUNG VON HITZE- UND DÜRREFOLGEN IM INNENSTADTRAUM VON GÖRLITZ ERSTELLEN / „Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse“ / Joliot-Curie-Gymnasium Görlitz / Klasse 10a / 30 Schüler/Innen
12.03.2024
Joliot-Curie-Gymnasium, Görlitz

Schüler/Innen erstellen nach einem Klimawandelseminar und einem Expert/Innenbesuch Poster zu den Themen:

– Minderung der Folgen von Hitze und Extremwetter im Innenstadtraum von Görlitz

– Wasser marsch!
Strom-, Gas-, Frenwärme- und Trinkwasserbereitstellung mit Schwerpunkt lang anhaltender Hitzeperioden

– Stadtnatur im Klimawandel mit Schwerpunkt
Insekten und Zugvögel im Naturschutztierpark Görlitz

– Gesundheit im Klimawandel mit den Schwerpunkten
Folgen von Hitze auf das Herz- Kreislaufsystem betagter und chronisch erkrankter Menschen sowie Schutzbefohlener (Säuglinge und Kleinkinder)
Zunahme von Pollenallergien gegenüber 1961-1990
Folgen der Ausrufung des Landkreises Görlitz als Risikogebiet für von Zecken übertragene FSME und Borreliose

verantwortlicher Pädagoge:
Herr Lorenz, Fachleiter NaWi, Fachlehrer Geographie
veranwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse“

Projekttag für Schüler Kl. 7 – Jgst. 11
EINEN PLAN ZUR MINDERUNG VON HITZE- UND DÜRREFOLGEN IM INNENSTADTRAUM VON GÖRLITZ ERSTELLEN / Joliot-Curie-Gymnasium / Klasse 10a / 30 Schüler/Innen
12.03.2024
Joliot-Curie-Gymnasium, Görlitz

Minderung von Hitze- und Dürrefolgen im Innenstadtraum von GÖRLITZ
Projektpartner:innen/Expert:innen erklären und demonstrieren Schüler:innen vor Ort die Auswirkungen von Hitze und Dürre sowie die Erfordernisse einer Folgenbegrenzung

– Frau Gesa Zenner, Bauamt Görlitz
Minderung der Folgen von Hitze und Extremwetter im Innenstadtbereich von Görlitz

– Herr Sacha Caron, Vertriebsleiter/Prokurist der Stadtwerke Görlitz
Wasser marsch! – Strom-, Gas-, Fernwärme- und Trinkwasserbereitstellung mit dem Schwerpunkt lang anhaltender Hitzeperioden und Neißehochwasser

– Frau Dr. Victoria Michel, Tierärztin im Naturschutztierpark Görlitz
Flora und Fauna im Klimawandel mit dem Schwerpunkt Wildbienen

– Herr Dipl.-med. Jörg Kluttig, Landkreis Görlitz, Gesundheisamt
Folgen von Hitze auf das Herz- Kreislaufsystem betagter und chronisch erkrankter Menschen sowie Schutzbefohlener (Säuglinge und Kleinkinder)
Zunahme von Pollenallergien gegenüber 1961-1990
Folgen der Ausrufung des Landkreises Görlitz als Risikogebiet für von Zecken übertragene FSME und Borreliose

Politische Manifestation pro EINE WELT FÜR ALLE
„Nie wieder ist jetzt! – WIR SIND DIE BRANDMAUER“ / Demonstration für Demokratie und Toleranz in Dresden / Teilnahme der Projektorganisatorin
03.02.2024
Bündnis: "Wir sind die Brandmauer Dresden", Dresden

„Nie wieder ist jetzt! – WIR SIND DIE BRANDMAUER“ / Demonstration für Demokratie und Toleranz in Dresden / Teilnahme der Projektorganisatorin

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Biodiversität und Klimawandel – Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme im Visier“ / Christliche Schule Johanneum Hoyerswerda / Kl. 9b / 30 Schüler/Innen
29.01.2024
Christliche Schule Johanneum Hoyerswerda, Hoyerswerda

verantwortliche Pädagogin:
Frau Wiesenberg, Fachlehrerin Biologie
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
verantwortliche Referentin:
„Biodiversität und Klimawandel – Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme im Visier“

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse“ / Karl-Schubert-Schule ● Gymnasium / Leipzig / Jahrgst. 11 / 20 Schüler/Innen
15.01.2024
Karl-Schubert-Schule Gymnasium, Leipzig

verantwortliche Pädagogin:
Frau Bauer, Fachlehrerin Geographie
veranwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse“

Danke an alle Schüler/Innen des integrativen Kurses für das aufmerksame Verfolgen meiner Ausführungen! Danke an deren Lehrerin, Frau Lea Bauer, danke den betreuenden Assistent/Innen für deren Beitrag zu einem gelungenen Klimawandelseminar!

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem ‚Wald’“ / 55. Oberschule Dresden / Klasse 9b / 28 Schüler/Innen
10.01.2024
55. Oberschule, Dresden

verantwortliche Pädagogin:
Frau Brückner, Fachlehrerin Biologie
veranwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem ‚Wald'“

Nach einer Pflanzung von 850 Traubeneichen, Spitzahornen und Winterlinden am 28.03.2023 nahmen die Schüler:innen der Klasse 9b der 55. Oberschule Dresden am 10.01.2024 an einem Seminar „Auswirkungen des Klimawandels auf Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem ‚Wald'“ teil. Für die Pflanzung und die gute Mitarbeit im Seminar bedanke ich mich bei Frau Brückner, Fachlehrerin für Biologie, sowie bei den Schülerinnen und Schülern.

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem ‚Wald’“ / 55. Oberschule Dresden / Klasse 9a / 28 Schüler/Innen
09.01.2024
55. Oberschule, Dresden

verantwortliche Pädagogin:
Frau Brückner, Fachlehrerin Biologie
veranwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem ‚Wald'“

Klimawandel- und Natur-Exkursion
„Hochwasserwarnstufe 3 an der Elbe in Dresden“
28.12.2023
Elbufer zwischen Albertbrücke und Carolabrücke, Dresden

Elbufer zwischen Albertbrücke und Carolabrücke

Im Mai/Juni 2013 sowie im Jui 2016 wurde durch ausreichende Niederschläge eine Wassersättigung des Ober- und Gesamtbodens erreicht. Vor und seit 2014 traten bis über mehrere Monate andauernde, z. T. großräumige Perioden bis zu außergewöhnlicher Dürre auf. Die Folgen für Gehölzflora und für Agrarpflanzen sind besonders im Großraum Dresdens aus der Literatur recherchierbar und im Stadtbild unübersehbar. Verursacht durch starke Niederschläge im Oktober, November und Dezember 2023 konnte sich der Ober- und Gesamtboden weiter Teile Sachsens, ausgenommen der Nordosten, von dem Mangel an Wasser erholen und gilt derzeit als gesättigt. Ein großes Einzugsgebiet der angesprochenen Niederschläge und schmelzender Schnee im Riesengebirge Ende Dezember 2023 ließen den Pegel der Elbe in Dresden am 28.12.2023, 19 Uhr auf 5,94 m wachsen.

Die Fotos dokumentieren eine nicht dramatische Hochwassersitution im Bereich von der Albertbrücke bis zur Carolabrücke.

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Weil uns unser Planet ERDE alles ist, aber nicht egal!“ Teil 2 „Artensterben, MITWELTverschmutzung, Klimawandel – Welche Wege führen in eine globale Nachhaltigkeit?!“ / Johann-Wolfgang-v.-Goethe-Gym. Chemnitz / Kl. 09A / 23 Schüler/In
20.12.2023
Johann-Wolfgang-von-Goethe-Gymnasium, Chemnitz

„Weil uns unser Planet ERDE alles ist, aber nicht egal!“ Teil 2 „Artensterben, MITWELTverschmutzung, Klimawandel – Welche Wege führen in eine globale Nachhaltigkeit?!“

verantwortliche Pädagogin:
Frau Weimann, Fachlehrerin Ethik
veranwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Artensterben, MITWELTverschmutzung, Klimawandel – Welche Wege führen in eine globale Nachhaltigkeit?!“

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse“ / Georgius-Agricola-Gymnasium Chemnitz / Jgst. 11 / 26 Schüler/Innen
19.12.2023
Georgius-Agricola-Gymnasium, Chemnitz

verantwortlicher Pädagoge:
Herr Birnstein
veranwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse“

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme“ / Christian-Gottfried-Ehrenberg Gymnasium Delitzsch / Jgst. 11 / 22 Schüler/Innen
15.12.2023
Christian-Gottfried-Ehrenberg Gymnasium, Delitzsch

verantwortliche Pädagogin:
Frau Sattler, Fachlehrerin Biologie
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
verantwortliche Referentin:
„Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme“

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse“ / Georgius-Agricola-Gymnasium Chemnitz / Klasse 10/2 / 28 Schüler/Innen /
14.12.2023
Georgius-Agricola-Gymnasium, Chemnitz

verantwortlicher Pädagoge:
Herr Birnstein
veranwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse“

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse“ / Georgius-Agricola-Gymnasium Chemnitz / Kl. 10/3 / 23 Schüler/Innen
08.12.2023
Georgius-Agricola-Gymnasium, Chemnitz

verantwortliche Pädagogin:
Frau Orlowski, Fachlehrerin Geographie
veranwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse“

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Weil uns unser Planet ERDE alles ist, aber nicht egal!“ Teil 2 „Artensterben, MITWELTverschmutzung, Klimawandel! – Welche Wege führen in eine globale Nachhaltigkeit?!“ / Teil 2 / Johann-Wolfgang-v.-Goethe-Gym. Chemnitz / Kl. 09A / 23
07.12.2023
Johann-Wolfgang-von-Goethe-Gymnasium, Chemnitz

„Weil uns unser Planet ERDE alles ist, aber nicht egal!“ Teil 2 „Artensterben, MITWELTverschmutzung, Klimawandel! – Welche Wege führen in eine globale Nachhaltigkeit?!“

verantwortliche Pädagogin:
Frau Weimann, Fachlehrerin Ethik
veranwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Artensterben, MITWELTverschmutzung, Klimawandel – Welche Wege führen in eine globale Nachhaltigkeit?!“

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Weil uns unser Planet ERDE alles ist, aber nicht egal!“ Teil 1 „Sachsen im Klimawandel – Welche Folgen entstehen für die Natur und für die Volkswirtschaft?!“ / Johann-Wolfgang-von-Goethe-Gymnasium Chemnitz / Kl. 09A / 23 Schüler/Innen
06.12.2023
Johann-Wolfgang-von-Goethe-Gymnasium, Chemitz

„Weil uns unser Planet ERDE alles ist, aber nicht egal!“ Teil 1 „Sachsen im Klimawandel – Welche Folgen entstehen für die Natur und für die Volkswirtschaft?!“

verantwortliche Pädagogin:
Frau Weimann, Fachlehrerin Ethik
veranwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Sachsen im Klimawandel – Welche Folgen entstehen für die Natur und für die Volkswirtschaft?!“

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Weil uns unser Planet ERDE alles ist, aber nicht egal!“ Teil 2 „Artensterben, MITWELTverschmutzung, Klimawandel – Welche Wege führen in eine globale Nachhaltigkeit?!“ / Johann-Wolfgang-v.-Goethe-Gym. Chemnitz / Kl. 9B / 26 Schüler/Inn
29.11.2023
Johann-Wolfgang-von-Goethe-Gymnasium, Chemnitz

„Weil uns unser Planet ERDE alles ist, aber nicht egal!“ Teil 2 „Artensterben, MITWELTVERSCHMUTZUNG, Klimawandel – Welche Wege führen in eine globale Nachhaltigkeit?!“

verantwortliche Pädagogin:
Frau Weimann, Fachlehrerin Ethik
veranwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Artensterben, MITWELTVERSCHMUTZUNG, Klimawandel – Welche Wege führen in eine globale Nachhaltigkeit?!“

Politische Manifestation pro EINE WELT FÜR ALLE
„NEIN ZU KRIEGEN! – ABRÜSTEN STATT AUFRÜSTEN! – Großdemostration in Berlin“
25.11.2023
nie-wieder-krieg.org, Berlin

Gemeinsam mit 20.000 Teilnehmer/Innen demostriert Kerstin Richter für friedliche Konfliktlösungen und Abrüstung.

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse“ / Gymnasium Dreikönigsschule Dresden / Jahrgst. 11 / 20 Schüler/Innen
24.11.2023
Gymnasium Dreikönigschule, Dresden

verantwortliche Pädagogin:
Frau Knispel, Fachlehrerin Geographie
veranwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse“

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse“ / Georgius-Agricola-Gymnasium Chemnitz / Kl. 10/1 / 22 Schüler/Innen
16.11.2023
Georgius-Agricola-Gymnasium, Chemnitz

verantwortliche Pädagogin:
Frau Orlowski
veranwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse“

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse“ / Georgius-Agricola-Gymnasium Chemnitz / Jgst. 11 / 25 Schüler/Innen
16.11.2023
Georgius-Agricola-Gymnasium, Chemnitz

verantwortliche Pädagogin:
Frau Völkel, Fachlehrerin Geographie
veranwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse“

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Weil uns unser Planet ERDE alles ist, aber nicht egal!“ Teil 1 „Sachsen im Klimawandel – Welche Folgen entstehen für die Natur und für die Volkswirtschaft?!“ / Johann-Wolfgang-von-Goethe-Gymnasium Chemnitz / Kl. 9B / 26 Schüler:innen
15.11.2023
Johann-Wolfgang-von-Goethe-Gymnasium, Chemnitz

„Weil uns unser Planet ERDE alles ist, aber nicht egal!“ Teil 1 „Sachsen im Klimawandel – Welche Folgen entstehen für die Natur und für die Volkswirtschaft?!“

verantwortliche Pädagogin:
Frau Weimann, Fachlehrerin Ethik
veranwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Sachsen im Klimawandel – Welche Folgen entstehen für die Natur und für die Volkswirtschaft?!“

SchiLF
„Klimawandel im Kontext von Wachstumswahn und Globalisierung“ / Geschwister-Scholl-Gymnasium Taucha / SCHILF / Fachlehrer/Innen der Geographie / 4 Lehrer/Innen
06.11.2023
Geschwister-Scholl-Gymnasium, Taucha

verantw. Pädagoge:
Herr Griewald, Fachschaftsleiter Geographie
verantw. Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Kontext von Wachstumswahn und Globalisierung“
Globale Temperaturentwicklung und Wetterextreme, Klimaentwicklung in Sachsen, Auslöschen der Wildnis, Gefährdung von Wäldern und Forsten durch Zerstörung und Raubbau, Marine Ökosysteme im Focus systemischer Übernutzung und Klimawandel, Nahrungsmittelerzeugung als Treiber und Benachteiligte des Klimawandels
Kriege und Aufrüstung im Kontext sozialer Verwerfungen, schwindender Ressourcen und Klimawandel
Vereinte Nationen und NGOs als Akteure der Folgenbegrenzung

Schüler/Innenmodule des Bildungsprojektes

Projekttag für Schüler Kl. 7 – Jgst. 11
„Um zu erkennen was die Welt, im Innersten zusammenhält“ / Franziskaneum Meißen / Lehrer/Innen und Schüler/Innen / Eröffnung des Anbaus Naturwissenschaften im Franziskaneum Meißen / 4 Lehrer/Innen / 15 Schüler/Innen der Jahrgangsstufe 11
02.11.2023
Franziskaneum, Meißen

„Um zu erkennen was die Welt, im Innersten zusammenhält“

Im Focus: NATURWISSENSCHAFTEN!

  • Planetare Leitplanken alarmieren
  • Weil uns das LEBEN alles ist, aber nicht egal!
    Akteur:innen einer nachhaltigen Ent- wicklung
  • Naturzerstörung, Artensterben, Klimawandel – Was bleibt, wenn wir gehen? – Eine globale Perspektive
  • Sachsen im Visier – Eine Agenda für unsere Heimat erstellen!

Komplex-Vorträge:
●“Klimawandel im Anthropozän“
●“Folgen des Klimawandels für Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme“
●“Auswirkungen des Klimawandels auf Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem ‚Wald'“

  • Pflanzen! Basis der Ökosysteme, Ursprung tierischen Lebens, Quell von Nahrung und Gesundheit

verantwortliche Pädagogin:
Frau Damme, Fachlehrerin Biologie
veranwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin

SchiLF
„Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse“ / Sportgym-nasium Dresden / SCHILF / Fachlehrer/Innen der Geographie / 16 Lehrer/Innen
25.10.2023
Sportgymnasium, Dresden

verantw. Pädagogin:
Frau Werner, Fachschaftsleiterin Geographie
verantw. Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“, „Sachsen im Klimawandel mit Schwerpunkt Temperatur und Niederschlag“, „Wetterextreme im Freistaat Sachsen“, „Sächsische Forste und Neobiota im Focus“

Schüler/Innen-Module des Bildungsprojektes

Politische Manifestation pro EINE WELT FÜR ALLE
„Pödelwitz hat Zukunft! – Ein Solidaritätsbesuch!“
04.10.2023
Pödelwitz hat Zukunft!, Pödelwitz

Die Reise nach Pödelwitz führte vorbei am südlich von Leipzig gelegenen Kraftwerk Lippendorf und am Tagebau Vereinigstes Schleenhain.

Pödelwitz – ein Modelldorf der ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit
Jahrzehntelang war Pödelwitz vom Braunkohletagebau geprägt – erst als Arbeitsplatz und später als Bedrohung durch Abbaggerung und der damit einhergehenden Absiedlung. Der Braunkohletagebau hat nicht nur die Erde aufgerissen, sondern auch die Dorfgemeinschaft erodiert und verweht. Mit dem Kohleausstieg und der Bewahrung vor der Abbaggerung muss sich Pödelwitz neu erfinden. Wir wollen diesen Prozess proaktiv gestalten und eine Vorreiterrolle einnehmen für all die anderen Orte in Strukturwandelregionen, die in den nächsten Jahrzehnten neue Formen des Lebens, des Arbeitens und des Wirtschaftens finden müssen. Wir wollen inmitten der globalen Urbanisierung eine kleine Einheit bilden, die gesellschaftliche Transformation praktisch erprobt und sich mit anderen einzigartigen Orten verbindet, die zukunftsfähige Lebensstile erfinden. Unsere Gäste wollen wir für ein lebenswertes Morgen begeistern – nicht nur in ökologischer, sondern auch in kultureller, sozialer und ökonomischer Hinsicht.
Quelle: poedelwitz.de

In Pödelwitz lebten einst 128 Einwohner/Innen. Heute sind 25 Pödelwitzer/Innen dort zu Hause, im Widerstand, mit Zukunftsplänen befasst.

Nach einem gedanklichen Austausch mit Aktivist und Futurist Jens nahm ich Orte des Protestes und des Aufbruchs in Pödelwitz wahr.

Foto     1 –   4: Tagebau Vereinigstes Schleenhain und Kraftwerk Lippendorf
Foto     5 – 12: Zeugnisse des Widerstands und des Stillstands
Foto: 13 – 18: Permakultur – Ein aktuelles Projekt zum Schutz der Biodiversität in Pödelwitz

Natur- und Landschaftswanderung für Interessierte
„Heilende Drogen – Arzneipflanzen im Kontext von Volksmedizin und Phytopharmazie“ / Wanderung für Pharmakanten 1. Lehrjahr der SBG Dresden mbH / 7 Teilnehmer/Innen
25.08.2023
Sächsische Bildungsgesellschaft für Umweltschutz und Chemieberufe mbH, Dresden

Heilende Drogen – Arzneipflanzen im Kontext von
Volksmedizin und Phytopharmazie

Sie wachsen auf Brachen und am Elberadweg, sind krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume. Pflanzen, welche pharmazeutisch angewandte Wirkstoffe enthalten, begegnen uns auch in der sächsischen Landeshauptstadt als dauerhafter Bestandteil einer stark beanspruchten und übernutzten
Stadtnatur. Die angebotene Arzneipflanzenwanderung grenzt in der Volksmedizin genutzte Heilpflanzen von pflanzlichen Wirkstoffen zur Therapiebegleitung und von Phytopharmaka zur Dauermedikation physischer und psychischer Krankheiten ab. Die Führung verläuft von Dresdens Großem Garten zum Botanischen Garten der Technischen Universität Dresden.

Klimawandel- und Natur-Exkursion
„Waldentwicklung nach Dürre, Hitze und Sturm – Exkursion in den Nationalpark Sächsische Schweiz“
01.08.2023
Nationalpark Sächsische Schweiz, Kirnitzschtal, Nähe Buschmühle

„Waldentwicklung nach Hitze, Dürre und Sturm“ – Exkursion in den Nationalpark Sächsische Schweiz

Wie gestaltet sich natürliche Sukzession im Kirnitzschtal, nahe der Buschmühle nach z. T. extremer Hitze und außergewöhnlicher Dürre während der Jahre 2018, 2019, 2020, 2022 sowie des Jahres 2023 bis Ende Juli und der Stürme Friederike im Januar 2018 sowie Eberhard im März 2019?!

Foto  1  &   2:
Drüsiges Springkraut; invasiv!
Foto  4  –   8:
Schäden extremer Wetter- und Klimaextreme an G. Fichte
Foto  9 &  10:
Pionierbaumart Hängebirke
Foto 11 & 12:
Verdunstung nach Regen
Foto 15 – 18:
extremer Gallmückenbefall an Rotbuche
Foto 25 & 26:
G. Fichte & Waldkiefer
Foto 19 ff
Impressionen aus dem Nationalpark Sächsische Schweiz am 01.08.2023 (Region Neuer Weg)

S. „Waldentwicklung nach dem Borkenkäfer“ – Exkursion – Das Dritte Jahr nach dem Massenbefall
13.04.2022 (Strecke Buschmühle Richtung Sebnitz)

S. „Leben am Limit – Exkursion in das Kirnitzschtal, NP Sächsische Schweiz“
29.03.2021 (Strecke Buschmühle Richtung Sebnitz)

S. „Auf den Spuren der Heißzeit – Exkursion in das Kirnitzschtal, NP Sächsische Schweiz“
18.03.2020 (Region Neuer Weg)

S. „Waldentwicklung nach dem Borkenkäfer“ BUND-Exkursion im Nationalpark Sächsische Schweiz vom 16.03.2019 (Region Neuer Weg)

Aufgrund eines Betretungsverbotes des Wegesystems im Kirnitzschtal fanden 2021 und 2022 keine Exkursionen in der Region Neuer Weg (Buschmühle) statt.

Klimawandel- und Natur-Exkursion
„Die Elbe in Dresden während der Dürre des Jahres 2023“ – Exkursion
20.07.2023
Elbe, Dresden

Pegelstand Elbe am 20.07.2023, 19.15 Uhr: 0,60 m
(Quelle: www.pegelonline.wsv.de)

Fotos:
Niedrigwasser der Elbe / Rosskastanie und Traubeneiche mit Schadens-merkmalen / Impressionen von den Elbwiesen

Naturbewahrung – eine persönliche Motivation
Start eines neuen Projektes / Anlegen einer Arzneipflanzen-Rabatte
17.07.2023
Interkultureller Garten Coswig, Coswig

Impressionen von der Arzneipflanzen-Rabatte

Klimawandel- und Natur-Exkursion
„Vom Leiden und Leben unter Dauerextremen – Gehölze im Großen Garten Dresden während und nach extremer Hitze sowie Dürre 2018, 2019, 2020, 2022 und 2023“ / Exkursion
11.07.2023
Großer Garten, Dresden

„Vom Leiden und Leben unter Dauerextremen – Gehölze im Großen Garten Dresden während und nach extremer Hitze sowie Dürre 2018, 2019, 2020, 2022 und 2023“

Exkursion

Die Drachenwiese im Großen Garten ist oberflächlich vertrocknet.

Von durch Insektenfraß, Holzfäulen verursachsenden Pilzen, starker Kronenverlichtung, außergewöhnlicher Mast sowie von durch Dürre bedingte strake Schädigungen und  Absterben betroffene Gehölze im Großen Garten sind insbesondere: Rotbuchen, Stieleichen, Hängebirken, Sommerlinden und Spitzahorne!

Projekttag für Schüler Kl. 7 – Jgst. 11
„BÄUME – COOLE STABILISATOREN DES KLIMAS: Baumarten und Forste im Klimawandel – Eine globale und regionale Sicht“ / Arbeits- und Lehrmodule für Schüler/Innen Klasse 5 bis Klasse 7 = Workshop über vier Unterrichtsstunden / Gymnasium Einsiedel /
05.07.2023
Gymnasium Einsiedel, Einsiedel

„BÄUME – COOLE Stabilisatoren des Klimas – Baumarten und Forste im Klimawandel – Eine globale und regionale Sicht“

Bäume als Klimastabilisatoren / Photosynthese

Arbeits- und Lehrmodule zu heimischen Baumarten, klimatischen Extremen und deren Folgen auf sächsische Gehölze sowie zu Phytopharmaka aus der Welt der Bäume und Sträucher

Präsentation mit Begleitheftchen / Arbeitsblatt: Ordnen von Baumteilen zu genannten Baumarten / Schüttelrätsel zum Wert der Natur / Sortieren diverser Zapfen zu Baumartenkarten

Erkennen von Gehölzen, die als Phytopharmaka Verwendung finden / Teeproben

——————————————————–

Abschlußstand

Natur- und Landschaftswanderung für Interessierte
„Heilende Drogen – Arzneipflanzen im Kontext von Volksmedizin und Phytopharmazie“ / Arzneipflanzen-Wanderungen zum Tag der offenen Tür im Interkulturellen Garten Coswig / 14 Teilnehmer:innen
01.07.2023
Interkultureller Garten Coswig, Coswig

Heilende Drogen
Arzneipflanzen im Kontext von Volksmedizin und Phytopharmazie

Arzneipflanzen-Wanderungen zum Tag der offenen Tür im Interkulturellen Garten Coswig / Jaspisstr. 42

Beginn 1. Wanderung: 13.00 Uhr – 14.20 Uhr

Arzneipflanzen (er)kennen

Wirkstoffe zuordnen

Wirkung und Arzneifertigwaren darstellen

Arzneitees verkosten

SIE sind herzlich eingeladen!

Natur- und Landschaftswanderung für Interessierte
„Heilende Drogen – Arzneipflanzen im Kontext von Volksmedizin und Phytopharmazie“ / Arzneipflanzen-Wanderungen zum Tag der offenen Tür im Interkulturellen Garten Coswig / 7 Teilnehmer/Innen
01.07.2023
Interkultureller Garten Coswig, Coswig

Heilende Drogen
Arzneipflanzen im Kontext von Volksmedizin und Phytopharmazie

Arzneipflanzen-Wanderungen zum Tag der offenen Tür im Interkulturellen Garten Coswig / Jaspisstr. 42

Beginn 2. Wanderung: 14.30 Uhr – 15.50 Uhr

Arzneipflanzen (er)kennen

Wirkstoffe zuordnen

Wirkung und Arzneifertigwaren darstellen

Arzneitees verkosten

SIE sind herzlich eingeladen!

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Die Sahelzone im Klimawandel – Welche Folgen resultieren für die Natur und für die Gesellschaft?“ / Klasse 7c / 30 Schüler:innen
29.06.2023
Wilhelm-Ostwald-Gymnasium, Leipzig

verantwortliche Pädagogin:
Frau Benndorf, Fachlehrerin Geographie
veranwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Die Sahelzone im Klimawandel – Welche Folgen resultieren für die Natur und für die Gesellschaft“

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Die Sahelzone im Klimawandel – Welche Folgen resultieren für die Natur und für die Gesellschaft?“ / Klasse 7d / 30 Schüler:innen
29.06.2023
Wilhelm-Ostwald-Gymnasium, Leipzig

verantwortliche Pädagogin:
Frau Benndorf, Fachlehrerin Geographie
veranwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Die Sahelzone im Klimawandel – Welche Folgen resultieren für die Natur und für die Gesellschaft“

„LichtBlick“ wirbt in Nähe des Hbf. Leipzig für einen Wechsel zu Ökostrom!

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Die Sahelzone im Klimawandel – Welche Folgen resultieren für die Natur und für die Gesellschaft?“ / Klasse 7a / 30 Schüler:innen
27.06.2023
Wilhelm-Ostwald-Gymnasium, Leipzig

verantwortliche Pädagogin:
Frau Benndorf, Fachlehrerin Geographie
veranwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Die Sahelzone im Klimawandel – Welche Folgen resultieren für die Natur und für die Gesellschaft“

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Die Sahelzone im Klimawandel – Welche Folgen resultieren für die Natur und für die Gesellschaft?“ / Klasse 7b / 30 Schüler:innen
27.06.2023
Wilhelm-Ostwald-Gymnasium, Leipzig

verantwortliche Pädagogin:
Frau Benndorf, Fachlehrerin Geographie
veranwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Die Sahelzone im Klimawandel – Welche Folgen resultieren für die Natur und für die Gesellschaft“

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme“ / Gymnasium Dresden-Cotta / Jgst. 11 / 20 Schüler
21.06.2023
Gymnasium Dresden-Cotta, Dresden

verantwortliche Pädagogin:
Frau Wechler, Fachlehrerin Biologie
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
verantwortliche Referentin:
„Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme“

Natur- und Landschaftswanderung für Interessierte
Arzneipflanzen im Kontext von Volksmedizin und Phytopharmazie – Stand zum Sommerfest im Interkulturellen Garten Coswig
09.06.2023
Interkultureller Garten Coswig, Coswig

Arzneipflanzen im Kontext von Volksmedizin und Phytopharmazie – Stand zum Sommerfest im Interkulturellen Garten Coswig

Arzneipflanzen (er)kennen

Wirkstoffe zuordnen

Wirkung und Arzneifertigwaren darstellen

Arzneitees verkosten

SIE sind herzlich eingeladen!

Eintritt: leckere Speisen in geringer Menge!

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Welternährung und Klimawandel?! – Welche Beitrag leiste ICH?!“ / Weißeritzgymnasium Radebeul / Klasse 9
06.06.2023
Weißeritz-Gymnasium, Radebeul

„Welternährung und Klimawandel?! – Welche Beitrag leiste ICH?!“

Moderation:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin

Stationen:

WELTERNÄHRUNG

Nahrungsmittelerzeugung im
KLIMAWANDEL

HUNGER
Ursachen / Agenda der Begrenzung

NATURVERNICHTUNG
zwecks Nahrungsmittelerzeugung

Naturbewahrung – eine persönliche Motivation
Start eines neuen Projektes / Anlegen einer Arzneipflanzen-Rabatte
05.06.2023
Interkultureller Garten Coswig, Dresden

Auf der Agenda stand die Säuberung der Rabatte.

Naturbewahrung – eine persönliche Motivation
Start eines neuen Projektes / Anlegen einer Arzneipflanzen-Rabatte
29.05.2023
Interkultureller Garten Coswig, Dresden

Start eines neuen Projektes / Anlegen einer Arzneipflanzen-Rabatte

Alle am 12.04.2023 gesetzten Arzneipflanzen-Stauden sind gesund und der Jahreszeit entsprechend gut entwickelt.

Die Pflege der Blumenrabatte wurde fortgesetzt.

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Mensch – Natur – Klima überLEBEN in Zeiten klimatischer Extreme“ / Vortrag und Diskussion mit Falk Böttcher, DWD, Agrarmeteorologie / Rausch, Dresden / 23 Teilnehmer:innen
24.05.2023
Rausch, Dresden

„Mensch – Natur – Klima   überLEBEN in Zeiten klimatischer Extreme“

Vortrag und Diskussion

Referent: Falk Böttcher, DWD, Abt. Agrarmeteorologie

—————————————————————————-

Restaurant Rausch, Bürgerstr. 36, 01127 Dresden

—————————————————————————-

Veranstalter:
Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e.V., Bildungsprojekt „Sachsen im Klimawandel“, BUND-Regionalgruppe Dresden, attac-Regionalgruppe Dresden

—————————————————————————-

Klimatische Veränderungen führen weltweit, in Deutschland und vor der eigenen Haustür zu sichtbaren und spürbaren Veränderungen. Hervorgerufen werden ein früherer Blühbeginn der Hasel, des Schneeglöckchens und weiterer Zeigerpflanzen des Klimawandels durch eine latent steigende globale Fieberkurve unserer Erde, durch häufige für die jeweilige Jahreszeit untypisch hohe Temperaturen und veränderte bis ausbleibende Niederschläge. In Sachsen ist das Frühjahr die Jahreszeit mit der höchsten Temperaturerhöhung, einhergehend mit großen Niederschlagsverlusten. Die Folgen dieser Entwicklungen für Agrarpflanzen, Gehölze und die Natur insgesamt erläutert Falk Böttcher vom Deutschen Wetterdienst.

———————————————————————————

Danke für Ihre/Eure Teilnahme!

Naturbewahrung – eine persönliche Motivation
Start eines neuen Projektes / Anlegen einer Arzneipflanzen-Rabatte
22.05.2023
Garten, Dresden

Säubern der Stauden-Rabate:
Ausgraben von Quecken, Girsch und weiteren „Unkräutern“

Naturbewahrung – eine persönliche Motivation
Start eines neuen Projektes / Anlegen einer Arzneipflanzen-Rabatte
16.05.2023
Garten, Dresden

Rabattenpflege:

Stauden werden von Wildkräutern und Gräsern befreit

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem ‚Wald’“ / Gymnasium Bühlau Dresden / Jahrgangsstufe 11 / 23 Schüler/Innen
11.05.2023
Gymnasium Bühlau, Dresden

erantwortliche Pädagogin:
Frau Dr. Oßwald, Fachlehrerin Biologie
veranwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem ‚Wald'“

Naturbewahrung – eine persönliche Motivation
Start eines neuen Projektes / Anlegen einer Arzneipflanzen-Rabatte
10.05.2023
Interkultureller Garten Coswig, Coswig

Säuerung der Blumenrabatte in Nachbarschaft der Arzneipflanzenrabatte

Naturbewahrung – eine persönliche Motivation
Start eines neuen Projektes / Anlegen einer Arzneipflanzen-Rabatte
09.05.2023
Interkultureller Garten Coswig, Dresden

Säuberung der Blumenrabatte in Nachbarschaft an die Arzneipflanzenrabatte

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem ‚Wald’“ / Gymnasium Bühlau Dresden / Jahrgangsstufe 11 / 21 Schüler/Innen
08.05.2023
Gymnasium Bühlau, Dresden

verantwortliche Pädagogin:
Frau Dr. Oßwald, Fachlehrerin Biologie
veranwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem ‚Wald'“

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem ‚Wald’“ / Gymnasium Bühlau Dresden / Jahrgangsstufe 11 / 19 Schüler/Innen
05.05.2023
Gymnasium Bühlau, Dresden

verantwortliche Pädagogin:
Frau Reich, Fachlehrerin Biologie
veranwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem ‚Wald'“

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem ‚Wald’“ / Gymnasium Bühlau Dresden / Jahrgangsstufe 11 / 21 Schüler/Innen
03.05.2023
Gymnasium Bühlau, Dresden

verantwortliche Pädagogin:
Frau Hieke, Fachlehrerin Biologie
veranwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem ‚Wald'“

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem ‚Wald’“ / Gymnasium Bühlau Dresden / Jahrgangsstufe 11 / 23 Schüler/Innen
02.05.2023
Gymnasium Bühlau, Dresden

verantwortliche Pädagogin:
Frau Berthold, Fachlehrerin Biologie
veranwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem ‚Wald'“

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Leben am Limit – Rotbuchen in der Bühlauer Heide nach extremer Hitze und Dürre 2018, 2019, 2020 und 2022“
02.05.2023
Dresdner Heide, Revier Bühlau

Leben am Limit –
Rotbuchen in der Bühlauer Heide nach extremer Hitze und Dürre 2018, 2019, 2020 und 2022

Foto 1:     Fällung einer letalen Rotbuche am Heiderand in Dresden Bühlau
Foto 2:     Starke Kronenberlichtung an Rotbuchen in der Bühlauer Heide
Foto 3/4: natürliche Verjüngung Sitzahorn und Rotbuche
Foto 5:    zerstörter Krötenzaun
Foto 7:    Wasserkreuzkraut – invasiv!
Foto 8:    Späteblühende Traubenkirsche – invasiv!

Naturbewahrung – eine persönliche Motivation
Start eines neuen Projektes / Anlegen einer Arzneipflanzen-Rabatte
26.04.2023
Interkultureller Garten Coswig, Dresden

Pfanzung von Valeriana officinalis und Fortzetzung des Säuberns des zur Arzneipflanzenrabatte benachbarten Blumenbeetes.

Experten-Vortrag für Interessierte
„REVOLUTION FÜR DAS KLIMA – Die Relevanz einer ökosozialistischen Alternative!“ / Vortrag und Diskussion mit Univ.-Prof. Dr. Christian Zeller / Wurzen / 12 Teilnehmer/Innen
21.04.2023
, Wurzen

„REVOLUTION FÜR DAS KLIMA“

19.00 Uhr   Netzwerk für demokratische Kultur Wurzen

Vortrag und Diskussion mit Univ.-Prof. Dr. Christian Zeller, Universität Salzburg

Professor für Wirtschaftsgeographie
Redaktuer von „emanzipation“-Zeitschrift für ökosozialistische Strategie

————————————————————–

Vortrag und Diskussion über einen grundlegenden Umbau von Produktion, Verkehr und Finanzsystem sowie der gesellschaftlichen Infrastruktur zu einer ökosozialistischen Gesellschaft

————————————————————–

Veranstalter:
Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e.V., Bildungsprojekt Sachsen im Klimawandel, „Bitte Wenden!“, KAIROS Europa, attac Regionalgruppe Dresden

————————————————————–

Interssent*innen sind herzlich eingeladen!

Experten-Vortrag für Interessierte
„REVOLUTION FÜR DAS KLIMA – Die Relevanz einer ökosozialistischen Alternative!“ / Vortrag und Diskussion mit Univ.-Prof. Dr. Christian Zeller / Leipzig / 48 Teilnehmer/Innen
20.04.2023
Pöge-Haus e.V., Hedwigstr. 20, Leipzig

„REVOLUTION FÜR DAS KLIMA“

Vortrag und Diskussion mit Univ.-Prof. Dr. Christian Zeller,
Universität Salzburg

Professor für Wirtschaftsgeographie
Redaktuer von „emanzipation“-Zeitschrift für ökosozialistische Strategie

————————————————————–

Vortrag und Diskussion über einen grundlegenden Umbau von Produktion, Verkehr und Finanzsystem sowie der gesellschaftlichen Infrastruktur zu einer ökosozialistischen Gesellschaft

————————————————————–

Veranstalter:
Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e.V., Bildungsprojekt Sachsen im Klimawandel, KAIROS Europa, attac Regionalgruppe Dresden, BUND

————————————————————–

Interssent*innen sind herzlich eingeladen!

Aufforstungs- und Naturpflegeaktion für Schüler
13. Naturschutzmaßnahme mit dem Amt für Umwelt- und Kommunalwirtschaft der Landeshauptstadt Dresden am Trutzsch in Dresden / Klasse 8 a / 55. Oberschule Dresden
18.04.2023
Trutzsch, Dresden

13. Naturschutzmaßnahme
Naturpflegemaßnahme mit dem Amt für Umwelt- und Kommunalwirtschaft der Landeshauptstadt Dresden am Trutzsch in Dresden

Schüler/Innen pflegen Ökosysteme und unterstützen Gehölze, um die Vitalität von Arten und die Widerstandsfähigkeit von deren Lebensräumen zu stärken.
Zusätzlich stabilisieren die Jugendlichen die Kohlenstoffsenke städtischer Naturraum.

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme“ / 46. Oberschule Dresden / Klasse 9a / 26 Schüler/Innen
17.04.2023
46. Oberschule, Dresden

verantwortliche Pädagogin:
Frau Galties, Fachlehrerin Biologie
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
verantwortliche Referentin:
„Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme“

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme“ / 46. Oberschule Dresden / Klasse 9c / 26 Schüler/Innen
17.04.2023
46. Oberschule, Dresden

verantwortliche Pädagogin:
Frau Galties, Fachlehrerin Biologie
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
verantwortliche Referentin:
„Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme“

Naturbewahrung – eine persönliche Motivation
Start eines neuen Projektes / Anlegen einer Arzneipflanzen-Rabatte
12.04.2023
Interkultureller Garten Coswig, Dresden

Die ersten Arzneipflanzen ziehen auf die Rabatte.

SchiLF
„Klimawandel als Ursache von Flucht und Vertreibung“ / Gymnasium Zschopau / SchiLF / Fachlehrer:innen der Geographie / Gymnasium Zschopau
10.04.2023
Gymnasium Zschopau, Zschopau
Naturbewahrung – eine persönliche Motivation
Start eines neuen Projektes / Anlegen einer Arzneipflanzen-Rabatte
05.04.2023
Interkultureller Garten Coswig, Dresden

Rabattenpflege

Entnahme von Gräsern und Wildpflanzen

Naturbewahrung – eine persönliche Motivation
Start eines neuen Projektes / Anlegen einer Arzneipflanzen-Rabatte
04.04.2023
Interkultureller Garten Coswig, Dresden

Rabattenpflege

Entnahme von Gräsern und Wildpflanzen

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Klimawandel im Kontext von Wachstumswahn und Globalisierung“ / G.-E.-Lessing-Gymnasium Hohenstein-Ernstthal / Jgst. 11 / 24 Schüler/Innen
31.03.2023
G.-E.-Lessing-Gymnasium, Hohenstein Ernstthal

verantwortlicher Pädagoge:
Herr Schmidt, Fachlehrer Ethik
veranwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Kontext von Wachstumswahn und Globalisierung“

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Sachsen im Klimawandel und Extremwetterlagen“ / Romain-Rolland-Gymnasium, Dresden / Jgst. 11 / 22 Schüler/Innen
29.03.2023
Romain-Rolland-Gymnasium, Dresden

verantwortliche Pädagogin:
Frau Krüger
veranwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse“

Aufforstungs- und Naturpflegeaktion für Schüler
11. Aufforstung – mit dem Staatsbetrieb Sachsenforst, Forstbezirk Dresden – / Klasse 8 b / 55. Oberschule Dresden
28.03.2023
Revier Klotzsche, Dresden, Dresden

Pflanzung im Revier Klotzsche im Prießnitzgrund

Schüler/Innen stabilisieren Forstökosysteme durch Mitwirkung am integrativen, nachhaltigen Forstumbau. Diese Maßnahme bewirkt eine Potenzierung des Kohlenstoffspeichers Forst.

Geplanzt wurden 850 Traubeneichen, Spitzahorne und Winterlinden.

Ein großes DANKE sage ich dem Staatsbetrieb Sachsenforst für die Organisation und Durchführung dieses Natur stabilisierenden Einsatzes.

Klimawandel- und Natur-Exkursion
„Waldentwicklung nach dem Brand“ – BUND-Exkursion in den Nationalpark Sächsische Schweiz
26.03.2023
Nationalpark Sächsische Schweiz, Nähe Großer Winterberg

Eine Exkursion der BUND-Regionalgruppe Dresden und der Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz zu den Brandherden vom Juli/August 2022.

Leitung:
Hanspeter Mayr, SBS
Stefan Escher, BUND Dresden

Naturbewahrung – eine persönliche Motivation
Start eines neuen Projektes / Anlegen einer Arzneipflanzen-Rabatte
23.03.2023
Interkultureller Garten Coswig, Dresden

Rückschnitt von Stauden auf der Nachbarrabatte unter Beachtung eines hohen Schutzstatus für lokal nicht geduldete Arten

Naturbewahrung – eine persönliche Motivation
Start eines neuen Projektes / Anlegen einer Arzneipflanzen-Rabatte
22.03.2023
Interkultureller Garten Coswig, Dresden

Rückschnitt von Stauden auf der Nachbarrabatte

Naturbewahrung – eine persönliche Motivation
Start eines neuen Projektes / Anlegen einer Arzneipflanzen-Rabatte
17.03.2023
Interkultureller Garten Coswig, Dresden

Zweites Umgraben der Rabatte / Auffüllen von Mutterboden

Naturbewahrung – eine persönliche Motivation
Start eines neuen Projektes / Anlegen einer Arzneipflanzen-Rabatte
16.03.2023
Interkultureller Garten Coswig, Dresden

Zweites Umgraben der Rabatte / Auffüllen von Mutterboden

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Klimawandel im Kontext von Wachstumswahn und Globalisierung“ / DPFA-Regenbogengymnasium Augustusburg / Jgst. 11 / 20 Schüler/Innen
15.03.2023
DPFA-Regenbogengymnasium Augustusburg, Augustusburg

verantwortliche Pädagogin:
Frau Schüssler, Fachlehrerin Ethik
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Kontext von Wachstumswahn und Globalisierung“

Naturbewahrung – eine persönliche Motivation
Start eines neuen Projektes / Anlegen einer Arzneipflanzen-Rabatte
21.02.2023
Interkultureller Garten Coswig, Dresden

Naturbewahrung – eine persönliche Motivation
Start eines neuen Projektes / Anlegen einer Arzneipflanzen-Rabatte
20.02.2023
Garten, Interkultureller Garten Coswig

Erstes Umgraben der Rabatte

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Klimawandel als Ursache von Flucht und Vertreibung“ / Ohain-Oberschule Freital / Klasse 10b / 27 Schüler/Innen
07.02.2023
Ohain-Oberschule, Freital

verantwortliche Pädagogin:
Fachlehrerin Ethik
veranwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel als Ursache von Flucht und Vertreibung“

Foto 3 und Foto 4 entstanden auf dem Rückweg von der UNESCO-PROJEKT-SCHULE „Gottfried Papst von Ohain“ zum Bahnhof Freiberg

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Klimawandel als Ursache von Flucht und Vertreibung“ / Ohain-Oberschule Freital / Klasse 10a / 27 Schüler/Innen
07.02.2023
Ohain-Oberschule, Freital

verantwortlicher Pädagoge:
Fachlehrer Ethik
veranwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel als Ursache von Flucht und Vertreibung“

Projekttag für Schüler Kl. 7 – Jgst. 11
„Welternährung und Klimawandel?! – Welche Beitrag leiste ICH?!“ / Weißeritzgymnasium Radebeul / Klasse 9
31.01.2023
Weißeritz-Gymnasium, Radebeul

„Welternährung und Klimawandel?! – Welche Beitrag leiste ICH?!“

Moderation:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
verantwortlicher Pädagoge: Herr Hinze, Fachlehrer Geographie

Schüler arbeiten und lernen an vier Stationen: Welternährung / Nahrungsmittelsicherheit im Klimawandel:
Einfluss von Temperatur und Niederschlag / Hunger: Ursachen und Gegenstrategien / Nahrungsmittelerzeugung im Kontext systemischer Naturvernichtung

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Sachsen im Klimawandel und Extremwetterlagen“ / Gymnasium Einsiedel, Einsiedel / Jgst. 11 / 71 Schüler/Innen
18.01.2023
Gymnasium Einsiedel, Einsiedel

verantwortlicher Pädagogin:
Frau Oelschlägel, Fachlehrerin Geographie
veranwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse“

Politische Manifestation pro EINE WELT FÜR ALLE
„Lützi lebt! Großdemonstration im rheinischen Braunkohlerevier TEILNAHME!
14.01.2023
LÜTZI LEBT! - LÜTZI LÜTZI LÜTZI LEBT! LEBT! LEBT!, Rheinisches Braunkohlerevier!

50.000! (lt. Veranstalter) vorwiegend junge Aktivist/Innen demonstrieren im rheinischen Braunkohlerevier für den Erhalt von Lützerath und die UNTERSCHREITUNG bzw. Einhaltung der 1,5 Grad- Celsius-Grenze! Unter den RednerInnen war Greta Thunberg. „Lützerath ist noch da, und solange die Kohle noch in der Erde ist, ist dieser Kampf nicht zu Ende“, sagte die schwedische Klimaaktivistin in ihrer Rede auf der Kundgebung. Zu der Demo hatte ein linkes Bündnis aus 40 Gruppen wie Gewerkschaften, Klimaschützern und der Partei DIE LINKE. aufgerufen.
nach: www.4mdr.de

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und das Ökosystem ‚Wald’“ / Ludwig-Renn-Oberschule Stolpen / Klasse 10a / 20 Schüler/Innen
10.01.2023
Ludwig-Renn-Oberschule, Stolpen

verantwortliche Pädagogin:
Frau Lattig, Fachlehrerin Biologie
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
verantwortliche Referentin:
„Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und das Ökosystem ‚Wald'“

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und das Ökosystem ‚Wald’“ / Ludwig-Renn-Oberschule Stolpen / Klasse 10b / 20 Schüler/Innen
10.01.2023
Ludwig-Renn-Oberschule, Stolpen

verantwortliche Pädagogin:
Frau Lattig, Fachlehrerin Biologie
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
verantwortliche Referentin:
„Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und das Ökosystem ‚Wald'“

SchiLF
„Sachsen im Klimawandel“ / SCHILF / Christoph-Graupner-Gymnasium Burgstädt / Fachlehrer/Innen der Biologie, der Ethik und der Geographie / 8 Lehrer/Innen
07.12.2022
Christoph-Graupner-Gymnasium, Kirchberg/Sachsen

verantw. Pädagogin:
Frau Möckel, Fachlehrerin Geographie
verantw. Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“, „Sachsen im Klimawandel“, Sächsische Forste und Neobiota im Focus

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Sachsen im Klimawandel und Extremwetterlagen“ / Oberschule Niederbobritzsch / Klasse 10 / 15 Schüler/Innen
02.12.2022
Oberschule Niederbobritzsch, Niederbobritzsch

verantwortlicher Pädagoge:
Herr Schöder, Fachlehrer Geographie
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Sachsen im Klimawandel und Extremwetterlagen“

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Klimawandel als Ursache von Flucht und Vertreibung“ / Goethe-Gymnasium Bischofswerda / Klasse 10 / 27 Schüler/Innen
24.11.2022
Goethe-Gymnasium, Bischofswerda

verantwortlicher Pädagoge:
Fachlehrer Ethik
veranwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel als Ursache von Flucht und Vertreibung“

Das Foto entstand vor der Abreise vom Bahnhof Bischofswerda.

Naturbewahrung – eine persönliche Motivation
Alt-Buchhorst / Bergwaldprojekt 133D / Waldpflege im Waldumbau / Teilnahme
13.11.2022
Bergwaldprojekt e.V., Altbuchholz

ALT-BUCHHORST, Landkreis Oder-Spree

Von Spätblühenden Traubenkirschen zu früher blühenden Traubeneichen am Stadtrand von Berlin

Am südöstlichen Stadtrand Berlins erstreckt sich ein eiszeitlich überformtes, sehr abwechslungsreiches Fluss- und Seengebiet, das vor allem an Wochenenden von freizeitsuchenden BerlinerInnen besucht wird. Die Landeswaldoberförsterei Hangelsberg bewirtschaftet hier die Waldflächen im Eigentum des Landes Brandenburg, die im Landkreis Oder-Spree liegen. Das Revier Alt-Buchhorst betreut 2000 Hektar Wald davon. Das Waldbild wird aktuell geprägt von überwiegend relativ jungen, einschichtigen und dementsprechend labilen Kiefer-Reinbeständen: Mit 88 % Anteil ist die Kiefer die dominierende Baumart auf den armen Standorten. Im Waldumbau, an dem sich das Bergwaldprojekt auch mit Pflanztagen beteiligt, werden standortheimische Laubbäume gepflanzt. Das sind hier vor allem Traubeneichen. Leider ist die Spätblühende Traubenkirsche auch schon da. Diese invasive Baumart aus den Ostküstenstaaten der USA verhindert häufig Naturverjüngung heimischer Baumarten und bedrängt die gepflanzten Bäumchen im Waldumbau massiv. Deshalb ist hier ein regulierender Eingriff dringend nötig: Spätblühende Traubenkirsche fällt, die heimischen Laubbäume bekommen Raum und Licht. 70 % der Flächen in der Landeswaldoberförsterei Hangelsberg besitzen einen Schutzgebiets-Charakter (NSG, LSG, FFH, Natura 2000, Naturpark Märkische Schweiz und Naturpark Dahme-Heideseen). Die Leitart im Naturschutz ist hier der Fischadler. Aus verschiedenen Horststandorten wurden in den vergangenen Jahren sogar Jungvögel nach Spanien im Rahmen eines Wiederansiedlungs-projektes „exportiert“.

Projektpartner:
In Zusammenarbeit mit dem Landesbetrieb Forst Brandenburg

Quelle: Bergwaldprojekt e.V.

Fotos:
  1 –   4: Vorbereitung der Pflanzplätze und Pflanzung  
              von Eßkastanien-Setzlingen

  5 –   6: Rückschnitt der in eine abgezäunte Schonung
              invasiv eingedrungenen Spätblühenden Trau-
              benkirsche

   7 – 10: Jungbäume in Einzeunung mit dem Ziel des
               Heranwachsens eines Misch“waldes“
               Unterstand unter Waldkiefer: Traubeneiche,
               Roteiche, Douglasie als Pflanzung / Hänge-
               birke, Bergahorn, Eberesche  als  natürliche
               „Wald“verjüngung

 11 – 14: Impressionen aus dem Brandenburgischem  
               Kiefernforst

 15:         Der fünfte Einsatz im Bergwaldprojekt e. V.
               ist Vergangenheit!  Z. T. bei Bodenfrost, ab
               dem frühen Morgen bis zum Dunkelwerden
               bei Kälte und Nässe nachhaltig im Einsatz,
               mit dem Fahrrad  von der Unterkunft  zum
               Wirkort gefahren, reise ich am 19.11.2022
               mit d. IC 2175 von Berlin Hbf. nach Dres-
              den.

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Sachsen im Klimawandel und Extremwetterlagen“ / Gymnasium Dreikönigsschule Dresden / Jgst. 11 / 18 Schüler/Innen
11.11.2022
Gymnasium Dreikönigsschule, Dresden

verantwortliche Pädagogin:
Herr Firchau, Fachlehrerin Geographie
veranwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse“

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme“ / Landkreis-Gymnasium St. Annen / Annaberg-Buchholz / Jgst. 12 + Klasse 10b / 50 Schüler/Innen
04.11.2022
Landkreis-Gymnasium St. Annen, Annaberg-Buchholz

verantwortliche Pädagogin:
Frau Schierig, Fachlehrerin Biologie
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
verantwortliche Referentin:
„Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme“

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Klimawandel im Kontext von Wachstumswahn und Globalisierung“ / Landkreis-Gymnasium St. Annen / Annaberg-Buchholz / Jgst. 11 + Klasse 10c / 77 Schüler/Innen
04.11.2022
Landkreis-Gymnasium St. Annen, Annaberg-Buchholz

verantwortliche Pädagogin:
Frau Schierig, Fachlehrerin Biologie
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
verantwortliche Referentin:
„Klimawandel im Kontext von Wachstumswahn und Globalisierung“

Klimawandel- und Natur-Exkursion
HEISSZEIT 2022 – „LEBEN AM LIMIT‘ – Eine Fotodokumentation – TEIL 7 – ‚Sukzession nach Sturm, Hitze, Dürre & Brand am Gr. Winterberg, Nationalpark Sächsische Schweiz’“
17.10.2022
Großer Winterberg, Schmilka

„HEISSZEIT 2022 – ‚LEBEN AM LIMIT – Sukzession nach Sturm, Hitze, Dürre & Brand am Gr. Winterberg, Nationalpark Sächsische Schweiz'“

Fotos      1/2    Natürliche Waldverjüngung an Ge. Fichte
Fotos      3-6    durch Rindenbrüter (Borkenkäfer) geschädigte Fichten
Fotos     7-9    Natürliche Waldverjüngung Rotbuche
Fotos 12-14   Brandwunden an Rotbuchen
(Brand im NP im Sommer 2022)

Weitere Fotos: HERBSTZAUBER im Nationalpark Sächsische Schweiz

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse“ / G.-E.-Lessing-Gymnasium Hohenstein-Ernstthal / Jahrgangsstufe 11 / 24 Schüler/Innen
10.10.2022
G.-E.-Lessing-Gymnasium, Hohenstein Ernstthal

verantwortlicher Pädagoge:
Herr Heck, Fachlehrer Geographie
veranwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse“

Foto 2: Auf dem Weg zum Bahnhof als bemerkenswert wahrgenommen.

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse“ / 94. Oberschule Leipzig / Klasse 10 / 26 Schüler/Innen
06.10.2022
94. Oberschule Leipzig, Leipzig

verantwortliche Pädagogin:
Frau Kühne, Fachlehrerin Geographie
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Sachsen im Klimawandel“

Politische Manifestation pro EINE WELT FÜR ALLE
23.09.2022 – Globaler Klimastreik / Teilnahme
23.09.2022
FFF, Dresden

23.09.2022 – Globaler Klimastreik

Teilnahme an der Kundgebung in Dresden

Natur- und Landschaftswanderung für Interessierte
„Heilende Drogen – Arzneipflanzen im Kontext von Volksmedizin und Phytopharmazie“ / Wanderung für Pharmakanten 1. Lehrjahr der SBG Dresden mbH / 12 Teilnehmer/Innen
02.09.2022
Großer Garten, Dresden

Heilende Drogen – Arzneipflanzen im Kontext von
Volksmedizin und Phytopharmazie

Sie wachsen auf Brachen und am Elberadweg, sind krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume. Pflanzen, welche pharmazeutisch angewandte Wirkstoffe enthalten, begegnen uns auch in der sächsischen Landeshauptstadt als dauerhafter Bestandteil einer stark beanspruchten und übernutzten
Stadtnatur. Die angebotene Arzneipflanzenwanderung grenzt in der Volksmedizin genutzte Heilpflanzen von pflanzlichen Wirkstoffen zur Therapiebegleitung und von Phytopharmaka zur Dauermedikation physischer und psychischer Krankheiten ab. Die Führung verläuft von Dresdens Großem Garten zum Botanischen Garten der Technischen Universität Dresden.

Naturbewahrung – eine persönliche Motivation
„Natur- und Landschaftspflege – 5. Einsatz“ 23.08.2022 Stabilisierung und Förderung des Bestandes von Besenginster (Cytisus scoparius) „Am Heller“ in Dresden
23.08.2022
"Am Heller", Dresden

Um den Bestand des Besenginsters zu stabilisieren und dessen Verbreitung zu fördern, war die Projektorganisatorin mit dem SCHONENDEN Rückschneiden von Waldkiefern befasst. Eine besondere Bedeutung kam dem Einsammeln von trockenen Kiefernzweigen zu, die im März 2022 übersehen wurden.

Naturbewahrung – eine persönliche Motivation
„Gießaktion im Uferpark in Görlitz“
19.08.2022
Uferpark, Görlitz

Unterstützung der Wasserversorgung von Gehölzen im Uferpark

Anläßlich der Teilnahme an der „Sommerakademie 2022“  des Ostra e.V. in Gör-litz  vereinbarte  die Projektorganisatorin mit der  Stadt Görlitz,  die Gehölze des Uferparks mir Neiße-Wasser zu versorgen.

Unterstützung leisteten drei Teilnehmerinnen der Sommerakdemie und zwei Besucher der Stadt Görlitz.

Von der Projektorganisatorin wurden 16 Bäume, von den Unterstützer/Innen sechs Bäume mit jeweils zehn geschöpften Litern Neiße-Wasser versorgt.

Geplant war  das Gießen junger Bäume.  Deren Standort konnte aufgrund einer unzureichenden Kommunikation mit der Stadtverwaltung Görlitz nicht ermittelt werden.

Klimawandel- und Natur-Exkursion
HEISSZEIT 2022 in Sachsen – Eine Fotodokumentation / Teil 6 „Dürre- und Hitzefolgen auf Agrarflächen zwischen Possendorf und Karsdorf B 170“
03.08.2022

„HEISSZEIT 2022 in Sachsen –
Dürre- und Hitzefolgen zwischen Possendorf und Karsdorf B 170″
Eine Fotodokumentation

Teil 6 Dresdner Umland

Die Fotos zeigen durch Dürre- und Hitzestress in Wachstum und Entwicklung veränderte bis rudimentär ausgebildete Wild- und Agrarpflanzen bzw. Pflanzengesellschaften

Foto        2: Kompaß- oder Stachellattich; invasiv
Foto     3/4: rudimentär ausgebildete Wiesenflockenblume
Foto 10/11: Hafer
Foto 13/14: Mais
Foto 17/18: „Blühwiese“

Klimawandel- und Natur-Exkursion
HEISSZEIT 2022 in Sachsen – Eine Fotodokumentation / Teil 5 „Dürre- und Hitzefolgen im Großraum Bad Schandau“
27.07.2022

„HEISSZEIT 2022 in Sachsen –
Dürre- und Hitzefolgen im Großraum Bad Schandau“
Eine Fotodokumentation

Teil 5 Nationalpark Sächsische Schweiz

Fotos 1, 3 und 4 Dürrestress
Foto   2 Japanknöterich invasiv
Fotos 5 und 6 Gemeine Fichte – Buchdrucker und Kupferstecher
Fotos 7 und 8 Rachschwaden einzelner Brandherde  zwischen Bad Schandau & Wehlen
Fotos 9 und 10 Löschhubschrauber

Politische Manifestation pro EINE WELT FÜR ALLE
HEISSZEIT 2022 in Sachsen – Eine Fotodokumentation / Teil 4 „Besuch des Klimacamps im Leipziger Umland“
25.07.2022
Leipzig Rackwitz, Klimacamp

HEISSZEIT 2022 in Sachsen –
Dürre- und Hitzefolgen in Leipzig Rackwitz
Eine Fotodokumentation

Teil 4 Leipzig

Klimawandel- und Natur-Exkursion
HEISSZEIT 2022 in Sachsen – Eine Fotodokumentation / Teil 3 „Dürre- und Hitzefolgen in Dresden Dölzschen“
22.07.2022

HEISSZEIT 2022 in Sachsen –
„Dürre- und Hitzefolgen in Dresden Dölzschen“
Eine Fotodokumentation

Teil 3 Dresden Dölzschen

Klimawandel- und Natur-Exkursion
HEISSZEIT 2022 in Sachsen – Eine Fotodokumentation / Teil 2 „Dürre- und Hitzefolgen in Nünchritz“
20.07.2022

HEISSZEIT 2022 in Sachsen –
„Dürre- und Hitzefolgen in Nünchritz“
Eine Fotodokumentation

Teil 2 Nünchritz

Klimawandel- und Natur-Exkursion
HEISSZEIT 2022 in Sachsen – „LEBEN AM LIMIT – DÜRRESTRESS VON GEHÖLZEN IN DRESDEN-PLAUEN“ / Eine Fotodokumentation / Teil 1
18.07.2022
Bernhardstraße - Hauptbahnhof, Dresden

HEISSZEIT 2022 in Sachsen –
LEBEN AM LIMIT – DÜRRESTRESS VON GEHÖLZEN IN DRESDEN-PLAUEN

Eine Fotodokumentation – Teil 1 Dresden

Exkursion von der Bernhardstraße 92 bis zum Hauptbahnhof zu Gehölzen mit extrem starken  oder starken  Dürreschäden sowie von  daraus resultierenden Folgeerkrankungen

Letzte Brachflächen an der Münchner Straße und der Hochschulstraße wurden bebaut. Aus Gründen des Verlustes an Brachflächen und damit an städtischer Biodiversität,  aus  Gründen  der  Ressourcenübernutzung sowie  aus  Gründen eines durchschnittlich fünffach überdimensionierten ökologischen Fußabdruk-
kes und ökologischen Rucksackes pro Einwohner in Deutschland ist diese Ent-
wicklung als katastrophal zu bewerten!

Projekttag für Schüler Kl. 7 – Jgst. 11
„Baumarten und Forste Sachsens im Klimawandel“ / Arbeits- und Lehrmodule für Schüler/Innen Klasse 5 bis Klasse 8 = Workshop / 13 Schüler/Innen / Gymnasium Einsiedel / Einsiedel
13.07.2022
Gymnasium Einsiedel, Einsiedel

„Baumarten und Forste Sachsens im Klimawandel“

Arbeits- und Lehrmodule zu heimischen Baumarten, klimatischen Extremen und deren Folgen auf sächsische Gehölze sowie zu Phytopharmaka aus der Welt der Bäume und Sträucher

Präsentation mit Begleitheftchen / Arbeitsblatt: Ordnen von Baumteilen zu genannten Baumarten / Schüttelrätsel zum Wert der Natur / Sortieren diverser Zapfen zu Baumartenkarten

Erkennen von Gehölzen, die als Phytopharmaka Verwendung finden / Teeprobe

Auswertung und Feedback! (s. Resonanz im Schuljahr 2021 / 2022)

 Foto 1 –  8:
Workshop „Baumarten und Forste Sachsens im Klimawandel“

Foto 8 – 14:
Dürre in Einsiedel im Juli 2022 / Foto 9/10 Dürre oberhalb
des Flussbettes der Zwönitz / Foto 13 Ausfall Gemeiner Fichten in Gipfellagen / Foto 11/14 Neophyten: Drüsiges Springkraut und Stachellattich

Projekttag für Schüler Kl. 7 – Jgst. 11
„Im Einsatz für GAIA – RETTET DIE ZUKUNFT DES LEBENS UNSERER ERDE!“ / Strategiespiel für Schüler/Innen Klasse 9 bis Jahrgangsstufe 11 / Gymnasium Bühlau Dresden
07.07.2022
Gymnasium Bühlau, Dresden

„Im Einsatz für GAIA – RETTET DIE ZUKUNFT DES LEBENS UNSERER ERDE!“

WORKSHOP

+ für bis 28 Teilnehmer/Innen der Klassen 9 bis Jahrgangsstufe 11 oder eine durch Vier teilbare Anzahl dieser; ohne Wissenschaftlichen Beirat

+ für bis zu 31 Teilnehmer/Innen mit Wissenschaftlichem Beirat.

Eine nachhaltige = zukunftsfähige Expedition von vier Expertenteams:

GAIA – Planet Erde im Anthropozän
Wetter/Klima / Ozeanien
Marine Ökosysteme / Die Weltmeere und deren Bewohner Kontinentale Ökosysteme – Wälder/Forste/Moore / Agrarökosysteme
unter Kooperation mit UN/IPCC/FFF/“Rettet den Regenwald e.V.“

über die Planetenoberfläche.

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Sachsen im Klimawandel – Extremwerte mit Gefahrenpotential!“ – Stadtsportbund Chemnitz – VORTRAG / DISKUSSION
06.07.2022
Stadtsportbund Chemnitz, Chemnitz

Sachsen im Klimawandel – Extremwerte mit Gefahrenpotential!
Vortrag und Diskussion

06.07.2022 / 18.00 Uhr / Stadtsportbund Chemnitz / Stadlerstr. 14a (3. OG) in 09126 Chemnitz

Dürre, Hitze, Starkregen, Stürme wachsender Intensität und Häufigkeit charakterisieren Wetter und Witterung in Sachsen und sind z. T. klimatischen Veränderungen geschuldet. Der damit verbundene Erwärmungstrend in den vier Jahreszeiten mit dem Schwerpunkt Frühjahr greift in alle Bereiche der Natur und der Volkswirtschaft ein und hat auch Folgen für die Leistungsfähigkeit des Menschen – so auch für das Sporttreiben und die Sportvereine.

Kerstin Richter, Organisatorin des Bildungsprojektes „Sachsen im Klimawandel“, (www.sachsen-im-klimawandel.de) geht in ihrer Präsentation von globalen Entwicklungen aus und diskutiert mit Interessierten die Erfordernisse einer Begrenzung anthropogener Einflüsse auf die Natur, die Umwelt und das Klima.

Referentin: Kerstin Richter, www.sachsen-im-klimawandel.de

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme“ / Bertolt-Brecht-Gymnasium Dresden / Jahrgangsstufe 11 / 17 Schüler/Innen
04.07.2022
Bertolt-Brecht-Gymnasium, Dresden

verantwortliche Pädagogin:
Frau Wosch, Fachlehrerin Biologie
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
verantwortliche Referentin:
„Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme“

Experten-Vortrag für Interessierte
„Rettet der Regenwald – Von charismatischen Siegen und apokalyptischen Raubzügen“ / Vortrag und Diskussion
21.06.2022
Haus der Kirche Dresden - Dreikönigskirche / Festsaal & Videomitschnitt, Dresden

„Rettet der Regenwald –
Von charismatischen Siegen und
apokalyptischen Raubzügen“

Vortrag und Diskussion / PRÄSENS & VIDEOMITSCHNITT

mit Marianne Klute, Co-Vorsitzende der NGO „Rettet der Regenwald e.V.“

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der attac Regionalgruppe Dresden, dem BUND Sachsen, dem NABU Regionalverband Dresden Meißen, der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e.V. und dem Bildungsprojekt Sachsen im Klimawandel. Ein großes Danke an alle Kooperationspartner, besonders an die Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e.V., für die großzügige Förderung der Veranstaltung.

Dem unwiederbringlichen und systematischen Raubbau tropischer Wälder, deren einzigartiger Natur und des Lebensraums indigener Völker stellt sich die Umweltschutzorganisation „Rettet den Regenwald e.V.“ seit Jahrzehnten entgegen. Die Referentin und Indonesienexpertin Marianne Klute berichtet über Erfolge und Niederlagen beim Schutz tropischer Wälder in Südostasien, in Amazonien und im Kongobecken. Sie ruft zu solidarischem Handeln mit der indigenen Bevölkerung auf.

Aus technischen Gründen können wir für diese Veranstaltung keinen Stream anbieten.
Sie finden die Aufzeichnung der Veranstaltung als Video ab Ende Juni unter auf unserem Youtube Channel.

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse“ / Vitzthum-Gymnasium Dresden / Jahrgangsstufe 11 / 15 Schüler/Innen
16.06.2022
Vitzthum-Gymnasium, Dresden

verantwortlicher Pädagoge:
Herr Oehmichen, Fachlehrer Geographie
veranwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse“

Das Foto entstand in der Pause, vor Beginn des zweiten Klimawandelseminars.

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse“ / Vitzthum-Gymnasium Dresden / Jahrgangsstufe 12 / 15 Schüler/Innen
16.06.2022
Vitzthum-Gymnasium, Dresden

verantwortlicher Pädagoge:
Herr Oehmichen, Fachlehrer Geographie
veranwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse“

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem ‚Wald’“ / FGS „Maria Montessori“ – Gymnasium Freiberg / Jahrgangsstufe 11 / 12 Schüler/Innen
14.06.2022
FGS "Maria Montessori" - Gymnasium Freiberg, Freiberg

verantwortliche Pädagogin:
Frau Eibisch, Fachlehrerin Biologie
veranwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem ‚Wald'“

Die FSG Freiberg wurde am 17. Dezember 2020 für ihr sehr überzeugendes Biodiversitäts-Schulgartenprojekt ausgezeichnet. Die Fotos 2, 3 und 4 zeigen Impressionen von diesem Schulgarten.

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Sachsen im Klimawandel“ / 46. Oberschule Dresden / Klasse 9b / 17 Schüler/Innen
09.06.2022
46. Oberschule, Dresden

verantwortliche Pädagogin:
Frau Rost, Fachlehrerin Biologie
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Sachsen im Klimawandel“

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Sachsen im Klimawandel“ / 46. Oberschule Dresden / Klasse 9a / 28 Schüler/Innen
08.06.2022
46. Oberschule, Dresden

verantwortliche Pädagogin:
Frau Rost, Fachlehrerin Biologie
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Sachsen im Klimawandel“

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse“ / 46. Oberschule Dresden / Klasse 9c / 26 Schüler/Innen
07.06.2022
46. Oberschule, Dresden

verantwortliche Pädagogin:
Frau Rost, Fachlehrerin Biologie
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Sachsen im Klimawandel“

Waldpädagogik für Grundschüler
„Den ‚Wald‘ erleben mit allen Sinnen“ / 106. Grundschule / Klasse 4 d / 27 Schüler/Innen
24.05.2022
106. Grundschule Dresden, Dresden

verantwortliche Pädagogin:
Frau Affeld-Wagner, Fachlehrerin Gemeinschaftskunde
verantwortliche „Wald“pädagogin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin

„Den ‚Wald‘ erleben mit allen Sinnen“

Bedeutung und Wert von Wäldern und Forsten / Schichten des „Waldes“ / der Boden und seine Bewohner / anatomische Merkmale der Hauptbaumarten und deren Samenanlagen

Schwerpunkt: Außergewöhnliche Dürre, deren Ursachen und Folgen

Waldpädagogik für Grundschüler
„Den ‚Wald‘ erleben mit allen Sinnen“ / 106. Grundschule / Klasse 4 a / 25 Schüler/Innen
19.05.2022
106. Grundschule Dresden, Dresden

verantwortliche Pädagogin:
Frau Affeld-Wagner, Fachlehrerin Gemeinschaftskunde
verantwortliche „Wald“pädagogin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin

„Den ‚Wald‘ erleben mit allen Sinnen“

Bedeutung und Wert von Wäldern und Forsten / Schichten des „Waldes“ / der Boden und seine Bewohner / anatomische Merkmale der Hauptbaumarten und deren Samenanlagen

Schwerpunkt: Außergewöhnliche Dürre, deren Ursachen und Folgen

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Sachsen im Klimawandel! – Welche Herausforderungen stellen sich an Politik und Gesellschaft?“ / VORTRAG UND DISKUSSION
18.05.2022
Haus der Demokratie, Leipzig

„Sachsen im Klimawandel – Welche Herausforderungen stellen sich an Politik und Gesellschaft?“ 

18.00 – 20.00 Uhr / Haus der Demokratie, Leipzig

Vortrag und Diskussion

Referent: Wilfried Küchler, Dipl.-Meteorologe

Eine Veranstaltung des Bildungsprojekts „Sachsen im Klimawandel“ in Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen.

Dürre, Hitze, Starkregen, Stürme wachsender Intensität und Häufigkeit charakterisieren Wetter und Witterung in Sachsen. Sogar Tornados bietet die Wetterküche! Dipl.-Meteorologe Wilfried Küchler nimmt die Gäste seines Vortrags mit auf eine kurzweilige Reise in die Welt der jüngsten klimatischen Veränderungen vor unserer Haustür. Er beschreibt die akuten Folgen ausgwählter Ereignisse und ordnet diese dem Phänomen der regionalen und globalen Erderwärmung zu . Insbesondere die Dürren der Jahre 2018, 2019 und 2020 verursachten lokal differenzierte Ernteertragsausfälle und wirkt in den sächsischen Forsten Jahrzehnte nach. Welche Forderungen sich aus diesen und weiteren Klimawandelfolgen für politische Verantwortungsträger und für die Gesellschaft ergeben, beantwortet und diskutiert im Anschluss Marco Böhme (MdL Die Linke).

Waldpädagogik für Grundschüler
„Den ‚Wald‘ erleben mit allen Sinnen“ / 106. Grundschule / Klasse 4 c / 27 Schüler/Innen
17.05.2022
106. Grundschule Dresden, Dresden

verantwortliche Pädagogin:
Frau Affeld-Wagner, Fachlehrerin Gemeinschaftskunde
verantwortliche „Wald“pädagogin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin

„Den ‚Wald‘ erleben mit allen Sinnen“

Bedeutung und Wert von Wäldern und Forsten / Schichten des „Waldes“ / der Boden und seine Bewohner / anatomische Merkmale der Hauptbaumarten und deren Samenanlagen

Schwerpunkt: Außergewöhnliche Dürre, deren Ursachen und Folgen

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem ‚Wald’“ / Gymnasium Bühlau Dresden / Jahrgangsstufe 11 / 17 Schüler/Innen
12.05.2022
Gymnasium Bühlau, Dresden

verantwortliche Pädagogin:
Frau Hieke, Fachlehrerin Biologie
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem ‚Wald'“

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem ‚Wald’“ / Gymnasium Bühlau Dresden / Jahrgangsstufe 11 / 17 Schüler/Innen
12.05.2022
Gymnasium Bühlau, Dresden

verantwortliche Pädagogin:
Frau Hieke, Fachlehrerin Biologie
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem ‚Wald'“

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem ‚Wald’“ / Gymnasium Bühlau Dresden / Jahrgangsstufe 11 – Leistungskurs / 17 Schüler/Innen
11.05.2022
Gymnasium Bühlau, Dresden

verantwortliche Pädagogin:
Frau Hieke, Fachlehrerin Biologie
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
verantwortliche Referentin:
„Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem ‚Wald'“

Klimawandel- und Natur-Exkursion
„VOREXKURSION zur Waldpädagogik“
07.05.2022
Dresdner Heide - Bühlau, Dresden

Leben am Limit – Hitze- und Dürrestressin der Bühlauer Heide


betroffen sind Waldkiefern (Pfahlwurzler) Foto 1, 2 und Rotbuchen (Herzwurler) Foto 5, 6

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem ‚Wald’“ / Gymnasium Bühlau Dresden / Jahrgangsstufe 11 / 17 Schüler/Innen
05.05.2022
Gymnasium Bühlau, Dresden

verantwortliche Pädagogin:
Frau Hieke, Fachlehrerin Biologie
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem ‚Wald'“

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem ‚Wald’“ / Gymnasium Bühlau Dresden / Jahrgangsstufe 11 / 19 Schüler/Innen
02.05.2022
Gymnasium Bühlau, Dresden

verantwortliche Pädagogin:
Frau Hieke, Fachlehrerin Biologie
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem ‚Wald'“

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse“ / Gymnasium Luisenstift Radebeul / Jahrgangsstufe 11 u. Interessent/Innen / 29 Schüler/Innen
25.04.2022
Gymnasium Luisenstift, Radebeul

verantwortlicher Pädagoge:
Herr Reichel, Fachlehrer Geographie
veranwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse“

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse“ / Gymnasium Luisenstift Radebeul / Jahrgangsstufe 11 / 24 Schüler/Innen
25.04.2022
Gymnasium Luisenstift, Radebeul

verantwortlicher Pädagoge:
Herr Döring, Fachlehrer Geographie
veranwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse“

Klimawandel- und Natur-Exkursion
„Waldentwicklung nach dem Borkenkäfer“ – Exkursion – Das Dritte Jahr nach dem Massenbefall
13.04.2022
Nationalpark Sächsische Schweiz, Kirnitzschtal

„Waldentwicklung nach dem Borkenkäfer“ – Exkursion – Das Dritte Jahr nach dem Massenbefall

Nach dem aussergewöhnlich starken Abnstieg der Borkenkäferbefallsflächen im Nationalpark Sächsische Schweiz in den Jahren 2018 und 2019 war die Pupulation nach 2020 im Jahr 2021 weiter rückläufig.

Die Fotos 1 – 5, 9 – 11 sowie 16 zeigen durch Buchdrucker und Kupferstecher geschädigte Gemeine Fichten, die Fotos 5 und 6 dokumentieren differenzierte Standortbedingungen dieser Baumart an Nord- und Südhanglagen, die Fotos 7 – 11 und 6 bestätigen eine einsetzende natürliche Waldverjüngung an Gemeiner Fichte, die Fotos 12 – 15 geben Impressionen aus dem Kirnitzschtal wieder.

Naturbewahrung – eine persönliche Motivation
„Bäumchenpflanzung in Bärenstein/Osterzgeb.“ / Mitwirkung
09.04.2022
Grüne Liga Osterzgebirge, Bärenstein

„Bäumchenpflanztag in Bärenstein/Osterzgeb.“

„Wer gedacht hatte, nach den doch zumeist recht reichlichen Niederschlägen 2021 und dem matschigen Beginn des neuen Jahres seien die Dürreleiden der Wälder beendet, der lag offensichtlich falsch. Ein paar Wochen stabiles Hochdruckwetter mit Sonnenschein und kräftigem, trockenen Wind reicht, das langjährig aufgetürmte Wasserdefizit der Böden wieder deutlich vor Augen zu führen. Aufmerksamen Wanderern fallen die vielen grünen Nadeln auf, die unter den Fichtenbeständen jetzt zum Winterende auf dem Waldboden liegen – und die entsprechend schütteren Kronen der Bäume darüber. Nach Entspannung im Klimastress sieht das gar nicht aus!

Um so wichtiger, die Bemühungen um mehr Vielfalt im Wald beschleunigt voranzutreiben! Was derzeit aber gar nicht so einfach ist: die Forstbaumschulen scheinen derzeit leergefegt wie die Klopapierregale im Supermarkt.

Und dennoch ist es gelungen, für das von der Grünen Liga Osterzgebirge unterstützte Waldumbauprojekt im Bärensteiner Bielatal jetzt 1.250 Bäumchen zu beschaffen: Trauben-Eichen, Berg-Ahorn, Hainbuchen, Ebereschen, Vogel-Kirschen, Ess-Kastanien. Großes Dankeschön dafür an die „Forstbetriebsgemeinschaft Freiberger Land – Erzgebirge“!“

Quelle: https://osterzgebirge.org

Foto 3 und Foto 4 dokumentieren Kahlflächen, eine Folge der Hitze- und Dürrejahre 2018, 2019 und 2020. Insbesondere Gemeine Fichten wurden bedingt durch fehlende Vitalität vom Kupferstecher befallen und vernichtet.

Aufforstungs- und Naturpflegeaktion für Schüler
12. Naturschutzmaßnahme mit dem Amt für Umwelt- und Kommunalwirtschaft der Landeshauptstadt Dre12. Naturschutzmaßnahme mit dem Amt für Umwelt- und Kommunalwirtschaft der Landeshauptstadt Dresden am Trutzsch in Dresden / Klasse 8 c / 55. Oberschule Dresden
06.04.2022
Trutzsch, Dresden

12. Naturschutzmaßnahme mit dem Amt für Umwelt- und Kommunalwirtschaft der Landeshauptstadt Dresden am Trutzsch in Dresden

Schüler/Innen pflegen Ökosysteme und unterstützen Gehölze, um die Vitalität von Arten und die Widerstandsfähigkeit von deren Lebensräumen zu stärken.
Zusätzlich stabilisieren die Jugendlichen die Kohlenstoffsenke städtischer Naturraum.

Am Trutzsch schnitten 22 Schüler/Innen den Klasse 8c der 55. Oberschule Dresden Weiden von einem Steinwall zurück und sicherten den Lebensraum von Zauneidechsen vor Bewuchs.

Herzlichen Dank sage ich Frau Gloger, der Klassenlehrerin, den Schüler/Innen, der Grünen Liga Dresden sowie dem Umweltamt Dresden, insbesondere Herrn Ringling und Frau Costa.

Die Fotos dokumentieren die Naturschutzmaßnahme und zeigen weitere „Landschaftspfleger“ mit Nachwuchs: Burenziegen.

Naturbewahrung – eine persönliche Motivation
Natur- und Landschaftspflege im Kiefernaufwuchs und auf dem Trockenrasen „Am Heller“ in Dresden
29.03.2022

Natur- und Landschaftspflege im Kiefernaufwuchs und auf dem Trockenrasen „Am Heller“

29.03.2022 – 30.03.2022

TEIL 2 – 14 Stunden pro Biodiversität auf Trockenrasen „Am Heller“

Am Heller, Dresden

Auf dem Heller befindet sich geschützter Sand-Trockenrasen, bestanden u.a. mit Armeria aaliacea (Grasnelke), Campanula rotundifolia (Glockenblume Blau), Ononis spinosa (Dornigem Hauhechel) – s. Natur- und Landschaftspflege „Am Heller“ vom 27.07.2020 – sowie mit Besenginster (Cytisus scoparius). Um den Bestand dieser Trockenrasenflora zu stabilisieren und deren Verbreitung zu fördern, schnitt die Projektorganisatorin Waldkiefern im Randbereich der Trockenrasenflora in Nähe der Kiesgrube.

Naturbewahrung – eine persönliche Motivation
Natur- und Landschaftspflege im Kiefernaufwuchs und auf dem Trockenrasen „Am Heller“ in Dresden
21.03.2022
"Am Heller", Dresden

Natur- und Landschaftspflege im Kiefernaufwuchs und auf dem Trockenrasen „Am Heller“

21.03.2022 – 25.03.2022

TEIL 1 – 46 Stunden pro Biodiversität auf Trockenrasen „Am Heller“

Am Heller, Dresden

Auf dem Heller befindet sich geschützter Sand-Trockenrasen, bestanden u.a. mit Armeria aaliacea (Grasnelke), Campanula rotundifolia (Glockenblume Blau), Ononis spinosa (Dornigem Hauhechel) – s. Natur- und Landschaftspflege „Am Heller“ vom 27.07.2020 – sowie mit Besenginster (Cytisus scoparius). Um den Bestand des Besenginsters zu stabilisieren und dessen Verbreitung zu fördern, war die Projektorganisatorin mit dem SCHONENDEN Rückschneiden von Waldkiefern befasst.

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Sachsen im Klimawandel“ / Regenbogen-Gymnasium Augustusburg / Jgst. 11 / 21 Schüler/Innen
15.03.2022
Regenbogen-Gymnasium Augustusburg, Augustusburg

verantwortliche Pädagogin:
Frau Mehnert, Schulleiterin, Fachlehrerin Geographie
veranwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse“

SchiLF
„Umweltbildung im Anthropozän – Eine Agenda für Unterricht und Freizeit“ SCHILF / Oberschule Pegau / 21 Fachlehrer/Innen der Biologie, der Ethik, der Geographie
09.03.2022
Oberschule Pegau, Pegau

verantwortliche Pädagogin:
Frau Heuschkel, Fachlehrerin Geographie
veranwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Umweltbildung im Anthropozän – Eine Agenda für Unterricht und Freizeit“

SchiLF
„Sachsen im Klimawandel“ / Gymnasium Burgstädt / SCHILF / Fachschaft Geographie / 8 Fachlehrer/Innen der Biologie, der Geographie, der Ethik
28.02.2022
Gymnasium Burgstädt, Burgstädt

SCHILF-Kooperation des Gymnasiums Burgstädt – des Städtischen Gymnasiums Mittweida – des Freien Gymnasiums Penig – des Karl-Schmidt-Rottluff-Gymnasiums Chemnitz

verantwortliche Pädagogin:
Frau Hohnstein, Fachlehrerin Geographie
veranwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse“

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Sachsen im Klimawandel und Extremwetterlagen“ / Oberschule Gaussig, Gaussig / Klasse 10 / 26 Schüler/Innen
02.02.2022
Oberschule Gaussig, Gaussig

verantwortlicher Pädagoge:

veranwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse“

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Welternährung und Klimawandel?! – Welche Konsequenzen ergeben sich für MICH?!“ / Weißeritzgymnasium Radebeul / Klasse 9
31.01.2022
Weißeritz-Gymnasium, Radebeul

„Welternährung und Klimawandel?! – Welche Konsequenzen ergeben sich für MICH?!“

Moderation: Kerstin Richter, Projektorganisatorin

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme“ / Pestalozzi-Oberschule Wurzen / Klasse 10 b / 19 Schüler/Innen
05.01.2022
Pestalozzi-Oberschule, Wurzen

verantwortliche Pädagogin:
Frau Rox, Fachlehrerin Biologie
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
verantwortliche Referentin:
„Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme“

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme“ / Pestalozzi-Oberschule Wurzen / Klasse 10 a / 19 Schüler/Innen
04.01.2022
Pestalozzi-Oberschule, Wurzen

verantwortliche Pädagogin:
Frau Rox, Fachlehrerin Biologie
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
verantwortliche Referentin:
„Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme“

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse“ / 55. Oberschule Dresden / Kl. 10 a / 25 Schüler/Innen
13.12.2021
55. Oberschule Dresden, Dresden

verantwortliche Pädagogin:
Frau Macher, Fachlehrerin Geographie
veranwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse“

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse“ / 55. Oberschule Dresden / Kl. 10 b / 25 Schüler/Innen
13.12.2021
55. Oberschule Dresden, Dresden

verantwortliche Pädagogin:
Frau Macher, Fachlehrerin Geographie
veranwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse“

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme“ / Oberschule Weixdorf / Klasse 9 b / 26 Schüler/Innen
01.12.2021
Oberschule Weixdorf, Weixdorf

verantwortliche Pädagogin:
Frau Kibgies, Fachlehrerin Biologie
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
verantwortliche Referentin:
„Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme“

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse“ / Evangelische Oberschule Lunzenau / Kl. 10 / 29 Schüler/Innen
26.11.2021
Evangelische Oberschule Lunzenau, Lunzenau

verantwortliche Pädagogin:
Frau Langer, Fachlehrerin Geographie
veranwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse“

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme“ / Oberschule Weixdorf / Klasse 9 a / 27 Schüler/Innen
15.11.2021
Oberschule Weixdorf, Weixdorf

verantwortliche Pädagogin:
Frau Kibgies, Fachlehrerin Biologie
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
verantwortliche Referentin:
„Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme“

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem ‚Wald’“ / 121. Oberschule Dresden / Klasse 9 b / 28 Schüler/Innen
12.11.2021
121. Oberschule, Dresden

verantwortliche Pädagogin:
Frau Grahl, Fachlehrerin Biologie
verantwortliche Referenten:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
Leonard Rathmann, Student der Forstwissenschaften, TU Dresden
„Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinsschaften im Ökosystem ‚Wald'“

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem ‚Wald’“ / 121. Oberschule Dresden / Klasse 9 a / 28 Schüler/Innen
11.11.2021
121. Oberschule, Dresden

verantwortliche Pädagogin:
Frau Grahl, Fachlehrerin Biologie
verantwortliche Referenten:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
Leonard Rathmann, Student der Forstwissenschaften, TU Dresden
„Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinsschaften im Ökosystem ‚Wald'“

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Klimawandel im Kontext von Wachstumswahn und Globalisierung“ / Goethe-Gymnasium Bischofswerda / Jahrgst. 11 / 17 Schüler/Innen
10.11.2021
Goethe-Gymnasium, Bischofswerda

verantwortliche Pädagogin:
Frau Thomas, Fachlehrerin Ethik
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Kontext von Wachstumswahn und Globalisierung“

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Klimawandel im Kontext von Wachstumswahn und Globalisierung“ / Goethe-Gymnasium Bischofswerda / Jahrgst. 11 / 14 Schüler/Innen
10.11.2021
Goethe-Gymnasium, Bischofswerda

verantwortliche Pädagogin:
Frau Thomas, Fachlehrerin Ethik
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Kontext von Wachstumswahn und Globalisierung“

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Klimawandel im Kontext von Wachstumswahn und Globalisierung“ / Goethe-Gymnasium Bischofswerda / Jahrgst. 11 / 19 Schüler/Innen
09.11.2021
Goethe-Gymnasium, Bischofswerda

verantwortliche Pädagogin:
Frau Thomas, Fachlehrerin Ethik
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Kontext von Wachstumswahn und Globalisierung“

Klimawandel- und Natur-Exkursion
„BIODIVERSITÄT BEGEISTERT – EXKURSION ZU SUKZESSIONSFLÄCHEN IM FORSTBEZIRK EIBENSTOCK“
03.11.2021
Forstbezirk Eibenstock/Erz., Eibenstock/Erz.

Der Forstbezirk Eibenstock liegt im Erzgebirgskreis mit einer Anteilfläche im Vogtlandkreis. Das Gesamtterritorium umfasst ca. 40.000 ha. Die Waldfläche beträgt rund 26.200 ha. Damit ist der Forstbezirk Eibenstock mit einem Anteil von ca. 66 % der waldreichste im Freistaat Sachsen. Waldbauliches Ziel ist eine Mischung von Fichten, Buchen und Weißtannen. Diese Baumarten bildeten noch bis ins 17. Jahrhundert hinein die vorherrschende Waldgesellschaft hier in der Region.
Im Jahr 2017 wurde bereits der 1400. Hektar Weißtanne angepflanzt. Jährlich kommen 100 ha dieser Rote-Liste-Art hinzu. Ein Drittel aller Weißtannen unter 20 Jahren in Sachsen steht im Bereich des Forstbezirkes Eibenstock!
Und dass die Weißtanne hier bereits seit 1998 neben der Buche ohne Zaun angebaut werden kann, ist ein Erfolg der konsequenten Jagdpolitik im Forstbezirk. (Quelle: www.sbs.de)

Nach lokal starkem Sturmwurf durch Kyrill im Forstbezirk Eibenstock am 16./17.01.2007 setzt sich Forstbezirksleiter Stephan Schusser in beispielgebender Weise für einen naturnahen Forstumbau ein. Am 3. November 2021 stellte mir Stephan Schusser die Higlights in seinem Forstbezirk vor. Dafür sage ich sehr herzlich danke!
Die Fotos zeigen eine hohe Vielfalt an Gehölzen auf einer ehemaligen Wurffläche. U.a. Weißtannen, Rotbuchen, Traubeneichen und Schneeball geben einer Vielzahl von Tierarten Nahrung und Lebensraum. Fichten werden in Höhe von ca. 1,50 m geschnitten (Foto 5), Baumsenioren (Fotos 6, 7) verbleiben am Standort. Spechte, Fledermäuse und Käutze finden artgerechte Quartiere; Insektenhotels (Fotos 13, 14) werden mit Fledermausquartieren komplettiert.
In kleinflächigen Ausbaggerungen sammelt sich Niederschlagswasser von dem Lurche und Frösche (Foto 11, 12) profitieren.

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Sachsen im Klimawandel“ / Familien- und Seniorenzentrum Cranzahl e.V. / 20 Teilnehmer/Innen
28.10.2021
Familien- und Seniorenzentrum Cranzahl e.V., Cranzahl

Sachsen im Klimawandel
Merkmale der globalen Erderwärmung / Charakteristik des Klimawandels in Sachsen / Erfordernisse einer gesellschaftlichen und individullen Folgenbegrenzung

Referentin: Kerstin Richter, Projektorganisatorin

Auftraggeber: Bildungswerk des Landessportbundes Sachsen

Vortrag und Diskussion / 90 Minuten

Ein großes Dankeschön sage ich Frau Ullrich, Familien- und Senio-renzentrum Cranzahl,  sowie ihren  Kolleginnen  für  die liebevolle Betreuung. Ein riesiges Danke richte ich an die Gäste meines Vor-
trags, an die  Senior/Innen  aus  Cranzahl und Umgebung, welche meinen Ausführungen hoch konzentriert und motivert bis zur letzten Minute folgten  und  welche sich  an einer  konstruktiven Diskussion beteiligten.

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse“ / Oberschule Frohburg / Kl. 10 a, b / 30 Schüler/Innen
13.10.2021
Oberschule Frohburg, Frohburg

verantwortliche Pädagogin:
Herr Lohse, Fachlehrer Geographie
veranwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse“

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse“ / Oberschule Frohburg / Kl. 10 c / 10 Schüler/Innen
13.10.2021
Oberschule Frohburg, Frohburg

verantwortliche Pädagogin:
Herr Lohse, Fachlehrer Geographie
veranwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse“

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Sachsen im Klimawandel – Extremwerte mit Gefahrenpotential“ / Familienzentrum Oberwiesenthal e.V. / 16 Teilnehmer/Innen
12.10.2021
Familienzentrum Oberwiesenthal e.V., Oberwiesenthal

„Sachsen im Klimawandel
Extremwerte mit Gefahrenpotential“

Referentin: Kerstin Richter, Projektorganisatorin

Auftraggeber: Bildungswerk des Landessportbundes Sachsen 

Vortrag und Diskussion / 60 Minuten

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse“ / Glückauf-Gymnasium Dippoldiswalde / Jahrgangsstufe 11 / 20 Schüler/Innen
05.10.2021
Glückauf-Gymnasium, Dippoldiswalde

verantwortlicher Pädagoge:
Herr Lies, Fachlehrer Geographie
veranwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse“

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem ‚Wald’“ / Franziskaneum Meißen / Jahrgangsstufe 12 / 17 Schüler/Innen
28.09.2021
Franziskaneum Meißen, Meißen

verantwortliche Pädagogin:
Frau Damme, Fachlehrerin Biologie
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinsschaften im Ökosystem ‚Wald'“

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem ‚Wald’“ / Franziskaneum Meißen / Jahrgangsstufe 11 / 19 Schüler/Innen
28.09.2021
Franziskaneum Meißen, Meißen

verantwortliche Pädagogin:
Frau Damme, Fachlehrerin Biologie
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinsschaften im Ökosystem ‚Wald'“

Natur- und Landschaftswanderung für Interessierte
„Heilende Drogen – Arzneipflanzen im Kontext von Phytopharmazie und Volksmedizin“ / Wanderung für Pharmakanten der SGB Dresden mbH / 6 Teilnehmer/Innen
10.09.2021
Sächsische Bildungsgesellschaft für Umweltschutz und Chemieberufe Dresden mbH, Großer Garten Dresden

Heilende Drogen – Arzneipflanzen im Kontext von
Volksmedizin und Phytopharmazie

Sie wachsen auf Brachen und am Elberadweg, sind krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume. Pflanzen, welche pharmazeutisch angewandte Wirkstoffe enthalten, begegnen uns auch in der sächsischen Landeshauptstadt als dauerhafter Bestandteil einer stark beanspruchten und übernutzten
Stadtnatur. Die angebotene Arzneipflanzenwanderung grenzt in der Volksmedizin genutzte Heilpflanzen von pflanzlichen Wirkstoffen zur Therapiebegleitung und von Phytopharmaka zur Dauermedikation physischer und psychischer Krankheiten ab. Die Führung verläuft von Dresdens Großem Garten zum Botanischen Garten der Technischen Universität Dresden.

Foto 1-3: Arzneipflanzenwanderung für Pharmakanten der SBG

Foto 4: Rotbuchen, auch die Bäume des Großen Gartens, sind durch die Dürre der letzten Jahre (2018. 2019, 2020) dem Tode geweiht.

Natur- und Landschaftswanderung für Interessierte
Arzneipflanzen im Kontext von Volksmedizin und Phytopharmazie
09.09.2021
Großer Garten, Dresden

10.00 Uhr – 12.30 Uhr /  / für Pharmakanten der SGB Dresden mbH

Sie wachsen auf Brachen und am Elberadweg, sind krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume. Pflanzen, welche pharmazeutisch angewandte Wirkstoffe enthalten, begegnen uns auch in der sächsischen Landeshauptstadt als dauerhafter Bestandteil einer stark schwindenden, extrem beanspruchten und sehr übernutzten Stadtnatur. Die angebotene Arzneipflanzenwanderung grenzt in der Volksmedizin genutzte Heilpflanzen von pflanzlichen Wirkstoffen zur Therapiebegleitung und von Phytopharmaka zur Dauermedikation physischer und psychischer Krankheiten ab. Die Führung verläuft von Dresdens Großem Garten zum Botanischen Garten der Technischen Universität Dresden.

Klimawandel-Seminar für Schüler
„NACHHALTIGKEIT – eine überLEBENsfrage: Essen ist politisch! – Ernährung im Kontext von Waldvernichtung und Wegwerfmentalität. Schwerpunkt: Palmöl“ / Julius-Motteler-Gymnasium Crimmitschau / Klasse 10b / 27 Schüler/Innen
20.07.2021
Julius-Motteler-Gymnasium, Crimmitschau

„NACHHALTIGKEIT – eine überLEBENsfrage:
Essen ist politisch! –
Ernährung im Kontext von Waldvernichtung und Wegwerfmentalität.
Schwerpunkt: Palmöl“

Projekttag am Julius-Motteler-Gymnasium Crimmitschau

verantwortliche Pädogogin:
Frau Gruner, FL Geschichte/Ethik
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
Bilungsmodul Nachhaltigkeit für Schüler/Innen Klasse 10b

Agenda:
ASIMETRIS – Eine Dokumentation über Palmöl in
Indonesien – 5 min.
Vortrag mit Diskussion:
„NACHHALTIGKEIT – eine überLEBENsfrage:
Essen ist politisch! –
Ernährung im Kontext von Waldvernichtung und Wegwerfmentalität.
Schwerpunkt: Palmöl“
Diskussion der Fragen:
Welche ökologischen Nachteile hat eine Palmölplantage gegenüber einem Primärwald?
Nenne fünf Produkte, die Palmöl enthalten! Wodurch sind diese ersetzbar?
Resümee zum Gesamtkontext: WARUM IST ESSEN POLITISCH?

Foto 1: Seminar Foto 2: am Hin- und Rückweg von und zum Bahnhof

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Biodiversität und Klimawandel – Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme im Visier“ / Goethe-Gymnasium Bischofswerda / Jahrgangsstufe 11 / 19 Schüler/Innen
20.07.2021
Goethe-Gymnasium, Bischofswerda

verantwortliche Pädagogin:
Frau Dienel, Fachlehrerin Biologie
veranwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Biodiversität und Klimawandel – Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme im Visier“

Naturbewahrung – eine persönliche Motivation
Bergwaldprojekt 144D2021 / Sinngrund, Naturpark Spessart / 11.07.2021 – 17.07.2021 / TEILNAHME
11.07.2021
NATURSCHUTZGROSSPROJEKT "Landschaft in der Industriekultur Nord", Sinngrund, Naturpark Spessart

SINNGRUND , Naturpark Spessart
Gemeinsam für die Erhaltung der artenreichen Talwiesen

11.07.2021 – 17.07.2021

Die Wiesen im Naturschutz- und FFH-Gebiet Sinngrund zählen zu den artenreichsten, wertvollsten und schönsten Wiesen Bayerns. Bekannt sind sie in erster Linie durch das millionenfache Auftreten der Schachblume (Fritillaria meleagris), für die im Frühjahr ein eigenes Fest gefeiert wird. Seit Jahrhunderten werden diese Talwiesen zur Gewinnung von Viehfutter genutzt und dadurch der Lebensraum für Hunderte von Tier- und Pflanzenarten erhalten. Dieses nachhaltige System ist jedoch gefährdet, denn im Sinngrund hat sich großflächig das giftige Wasser-Kreuzkraut (Senecio aquaticus) ausgebreitet, und somit drohen viele dieser einzigartigen Wiesen aus der Heunutzung zu fallen. Eine Allianz aus Naturschutzbehörden, Naturpark, LandwirtInnen und Gemeinden will die Problemart durch koordinierte Pflegemaßnahmen wieder zurückdrängen und somit die Heunutzung der Talwiesen gewährleisten bzw. wiederherstellen. Dazu bedarf es vieler fleißiger HelferInnen, denn das Ausstechen der Kreuzkrautpflanzen ist in den geschützten Feuchtwiesen die effektivste und schonendste Maßnahme.

Arbeiten:
Landschafts- und Biotoppflege

Fotos 1/2: Privatforst mit teilweise erheblichem Schadpotential an Gemeiner Fichte durch direkte und indirekte Dürrefolgen der letzten Jahre

Fotos 3-5: Wasserkreuzkraut breitet sich im Sinntal invasiv aus / zugrunde liegende Ursachen sind nicht eindeutig geklärt / vermutet wird, dass aufgrund einer schwindenen Wiesenflora der letzten Jahre infolge extremer Dürre das Wasserkreuzkraut als Nacktbodensamer bevorteilt war

Fotos 6-8: 15 Freiwillige im intensiven Einsatz beim Kampf gegen eine liebenswerte und doch invasive Pflanze, das Wasserkreuzkraut

Foto 9: Sammelbehälter für das Kreuzkraut, welches zur Verbrennung bereitgestellt wird

Fotos 10 – 17: florale Highlights der Sinngrundwiesen
z. B. Großer Wiesenknopf – Fotos 10/11 und Schachblume (z. Z. nicht fotogen)

Fotos 20 – 25: Impressionen aus dem Sinngrund

Foto 26: Wasserbüffel im Hafenlohrtal

Foto 27 – 33: Naturpark Spessart mit seinen Rotbuchen-Baumriesen

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Biodiversität und Klimawandel – Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme im Visier“ / Romain-Rolland-Gymnasium Dresden / Jahrgangsstufe 11 / 19 Schüler/Innen
09.07.2021
Romain-Rolland-Gymnasium, Dresden

verantwortliche Pädagogin:
Frau Schädlich, Fachlehrerin Biologie
veranwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Biodiversität und Klimawandel – Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme im Visier“

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Biodiversität und Klimawandel – Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme im Visier“ / Pestalozzi-Gymnasium Heidenau / Jahrgangsstufe 11 / 20 Schüler/Innen
25.06.2021
Pestalozzi-Gymnasium, Heidenau

verantwortliche Pädagogin:
Frau Ulrich, Fachlehrerin Biologie
veranwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Biodiversität und Klimawandel – Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme im Visier“

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse“ / Gymnasium Dreikönigsschule / Jahrgangsstufe 11 / 22 Schüler/Innen
23.06.2021
Gymnasium Dreikönigsschule, Dresden

verantwortliche Pädagogin:
Frau Dreske, Fachlehrerin Geographie
veranwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse“

Natur- und Landschaftswanderung für Interessierte
„Heilende Drogen – Arzneipflanzen im Kontext von Phytopharmazie und Volksmedizin“ / Öffentliche Wanderung / 15 Teilnehmer/Innen
12.06.2021
Großer Garten Dresden, Dresden

Heilende Drogen – Arzneipflanzen im Kontext von
Volksmedizin und Phytopharmazie

Start: 14.00 Uhr / Karcherallee/Stübelallee Eingang Großer Garten nahe des Klettergerüstes

Öffentliche Wanderung / für Interessierte

Veranstalter: Kerstin Richter, Dipl.-Ing. (FH) f. Pharmazie
Zertif. Natur- und Landschafts“führerin“

Sie wachsen auf Brachen und am Elberadweg, sind krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume. Pflanzen, welche pharmazeutisch angewandte Wirkstoffe enthalten, begegnen uns auch in der sächsischen Landeshauptstadt als dauerhafter Bestandteil einer stark beanspruchten und übernutzten Stadtnatur. Die angebotene Arzneipflanzenwanderung grenzt in der Volksmedizin genutzte Heilpflanzen von pflanzlichen Wirkstoffen zur Therapiebegleitung und von Phytopharmaka zur Dauermedikation physischer und psychischer Krankheiten ab. Die Führung verläuft von Dresdens Großem Garten zum Botanischen Garten der Technischen Universität Dresden.

Natur- und Landschaftswanderung für Interessierte
„Heilende Drogen – Arzneipflanzen im Kontext von Phytopharmazie und Volksmedizin“ / Öffentliche Wanderung / SIE sind herzlich eingeladen!
29.05.2021
Großer Garten Dresden, Dresden

TERMINVERLEGUNG auf 29.05.2021!!!

Heilende Drogen – Arzneipflanzen im Kontext von
Volksmedizin und Phytopharmazie

Start: 14.00 Uhr / Karcherallee/Stübelallee Eingang Großer Garten nahe des Klettergerüstes

Öffentliche Wanderung für Interessierte

Veranstalter: Kerstin Richter, Dipl.-Ing. (FH) f. Pharmazie
Zertif. Natur- und Landschafts“führerin“

Heilende Drogen – Arzneipflanzen im Kontext von
Volksmedizin und Phytopharmazie

Sie wachsen auf Brachen und am Elberadweg, sind krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume. Pflanzen, welche pharmazeutisch angewandte Wirkstoffe enthalten, begegnen uns auch in der sächsischen Landeshauptstadt als dauerhafter Bestandteil einer stark beanspruchten und übernutzten Stadtnatur. Die angebotene Arzneipflanzenwanderung grenzt in der Volksmedizin genutzte Heilpflanzen von pflanzlichen Wirkstoffen zur Therapiebegleitung und von Phytopharmaka zur Dauermedikation physischer und psychischer Krankheiten ab. Die Führung verläuft von Dresdens Großem Garten zum Botanischen Garten der Technischen Universität Dresden.

Bitte einen gültigen Corona-Test vorlegen!

Experten-Vortrag für Interessierte
„Das Ende der Evolution – Das rapide Schwinden der Artenvielfalt und der Einfluss des Menschen“ / Vortrag und Diskussion / Prof. Dr. Matthias Glaubrecht, CeNak Hamburg / 113 Anmeldungen – 81 Teilnehmer
25.05.2021
Bildungsprojekt "Sachsen im Klimawandel" und Partner, Plenarsaal, Dr.-Külz-Ring 19 / Dresden

Das Ende der Evolution

Das rapide Schwinden der Artenvielfalt und der Einfluss des Menschen

ONLINE-VORTRAG UND ONLINE-DISKUSSION

113 Anmeldungen / 81 Teilnehmer

Referent:
Prof. Dr. Matthias Glaubrecht,
Wissenschaftlicher Direktor CeNak Hamburg

Zeitpunkt: 25.05.2021 / 19.00 Uhr

Anmeldung unter:
info@sachsen-im-klimawandel.de

Der Mensch ist zum „größten Raubtier“ und zum entscheidenden Evolutionsfaktor geworden, der das gesamte Leben auf unserem Planeten bedroht und damit das Ende der Evolution heraufbeschwört. Der Blick in die jüngere Evolutionsgeschichte lehrt uns, wie der Mensch entstand und mit seiner evolutiv erfolgreichen Pioniermentalität zum stärksten Treiber geologischer und ökologischer Prozesse der Erde wurde. Mit seiner exponentiell ansteigenden Bevölkerung von bis zu neun oder zehn Milliarden Menschen bis Mitte des Jahrhunderts und dem dadurch bedingten enormen Ressourcenverbrauch manövriert er sich und andere Arten in eine düstere Zukunft. Dabei ist der inzwischen meist im Fokus stehende Klimawandel ein Nebenschauplatz angesichts von Bevölkerungszunahme, Ressourcenverknappung und Umweltzerstörung. Vor allem aber die Landnutzungsänderungen durch Landwirtschaft und die Über-fischung in den Meeren führen zur „Defaunation“ – zur Entleerung der Tierwelt. Mit dem größten Artenschwund seit dem Aussterben der Dinosaurier steht eine weltweite biologische Tragödie nie gekannten Ausmaßes bevor. Doch es gibt Auswege aus der Artenkrise.

Waldpädagogik für Grundschüler
„Den ‚Wald‘ erleben mit allen Sinnen“ / 106. Grundschule / Klasse 4 d / 25 Schüler/Innen
25.05.2021
106. Grundschule Dresden, Dresden

verantwortliche Pädagogin:
Frau Affeld-Wagner, Fachlehrerin Gemeinschaftskunde
verantwortliche „Wald“pädagogin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin

„Den ‚Wald‘ erleben mit allen Sinnen“

Bedeutung und Wert von Wäldern und Forsten / Schichten des „Waldes“ / der Boden und seine Bewohner / anatomische Merkmale der Hauptbaumarten und deren Samenanlagen

Klimawandel- und Natur-Exkursion
„Leben am Limit – Exkursion in den NP Sächsische Schweiz“ – 2018!, 2019!, 2020! – Jahre extremer Hitze und Dürre
29.03.2021
Nationalpark Sächsische Schweiz, Nähe Buschmühle

Leben am Limit – Exkursion in den NP Sächsische Schweiz“ – 2018!, 2019!, 2020! – Jahre extremer Hitze und Dürre

Exkursion von der Buschmühle nach Sebnitz

Naturbewahrung – eine persönliche Motivation
Natur- und Landschaftspflege auf dem Trockenrasen „Am Heller“ / 22.03.2021 – 23.03.2021 / Teil 2
22.03.2021
Trockenrasen "Am Heller", Dresden

Natur- und Landschaftspflege auf dem Trockenrasen „Am Heller“

22.03.2021 – 23.03.2021

TEIL 2 – 11 Stunden pro Biodiversität auf Trockenrasen „Am Heller“

Am Heller, Dresden

Auf dem Heller befindet sich geschützter Sand-Trockenrasen, bestanden u.a. mit Armeria aaliacea (Grasnelke), Campanula rotundifolia (Glockenblume Blau), Ononis spinosa (Dornigem Hauhechel) – s. Natur- und Landschaftspflege „Am Heller“ vom 27.07.2020 – sowie mit Besenginster (Cytisus scoparius). Um den Bestand des Besenginsters zu stabilisieren und dessen Verbreitung zu fördern, war die Projektorganisatorin mit dem SCHONENDEN Rückschneiden von Waldkiefern befasst.

Foto 1- Foto 2: schonende Entnahme von Waldkiefern zur Stabilisierung und Ausbreitung von Besenginster vom 22. bis 23.03.2021
Foto 3 ff: Impressionen von der Dresdner Heide – Revier Dresdner Heller

Politische Manifestation pro EINE WELT FÜR ALLE
Globaler Klimastreik / Unterstützung der Aktion Gemeinsam gegen den Klimawandel“ von FFF Dresden
19.03.2021
FFF Dresden, Wilsdruffer Straße / Altmarkt

„Gemeinsam gegen den Klimawandel“

Datum:        19.03.2021

Veranstalter: FFF Dresden

Das Bildungsprojekt „Sachsen im Klimawandel“ ist mit einem Stand vor dem Kulturpalast vertreten und weist auf außerschulische Veranstaltungen hin.

Naturbewahrung – eine persönliche Motivation
Natur- und Landschaftspflege auf dem Trockenrasen „Am Heller“ / 07.03.2021 – 14.03.2021 / Teil 1
07.03.2021
Trockenrasen "Am Heller", Dresden

Natur- und Landschaftspflege auf dem Trockenrasen „Am Heller“

07.03.2021 – 14.03.2021

TEIL 1 – 49 Stunden pro Biodiversität auf Trockenrasen „Am Heller“

Am Heller, Dresden

Auf dem Heller befindet sich geschützter Sand-Trockenrasen, bestanden u.a. mit Armeria aaliacea (Grasnelke), Campanula rotundifolia (Glockenblume Blau), Ononis spinosa (Dornigem Hauhechel) – s. Natur- und Landschaftspflege „Am Heller“ vom 27.07.2020 – sowie mit Besenginster (Cytisus scoparius). Um den Bestand des Besenginsters zu stabilisieren und dessen Verbreitung zu fördern, war die Projektorganisatorin mit dem SCHONENDEN Rückschneiden von Waldkiefern befasst.

Foto 1- Foto 8: schonende Entnahme von Waldkiefern zur Stabilisierung  und Ausbreitung von Besenginster vom 07. bis 14.03.2021
Foto 9 – Foto 16: Impressionen von der Dresdner Heide – Revier Dresdner Heller
Foto 17/18: Abendhimmel

Fazit: Die Arbeit und  die Temperaturen z. T. nahe Null Grad stellten eine physische Herausforderung dar.

Im Unterschied zu den Arbeitseinsätzen im September 2018 und sowie im Juli/August 2020 profitieren flach wurzelnde Pflanzen von einem mit Wasser gesättigten OBER-Boden.

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Die Klimawandelseminare im Visier! – Welche Inhalte vermitteln die einzelnen Seminarthemen?“ / Franziskaneum Meißen / Fachkonferenzsiitzung / VERLEGUNG – Coronavirus COVID-19!
03.02.2021
Franziskaneum, Meißen

TERMIN WIRD VERLEGT!

„Die Klimawandelseminare im Visier –
Welche Inhalte vermitteln die einzelnen Seminarthemen?“

Vorstellung der Klimawandelseminare vor der Fachkonferenzsitzung

verantwortliche Pädagogin:
Frau Schuricht, FKL Geographie
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin

Naturbewahrung – eine persönliche Motivation
„Natur- und Umweltschutz im Dresdner Umland“ / Stieleicheln erhalten ein geeignetes (Winter)Quartier
25.11.2020
Dresdner Umland, Dresden

„Natur- und Umweltschutz im Dresdner Umland“

Am späten Nachmittag des 25. November 2020 erhält die 1.000ste Stieleichel im Umland der sächsischen Landeshauptstadt eine vor Austrocknung, Kälte und schädigenden Einflüssen schützende Unterkunft.

Klimawandel- und Natur-Exkursion
„Vorexkursion im Eichen dominierten Mischwald an der Mulde in Nossen“ / Fachliche Leitung durch Leonard Rathmann, Student der Forstwissenschaften
11.11.2020
Eichen dominierter Mischwald an der Mulde in Nossen, Nossen

Die Gehölzflora der Muldenaue in Nossen

Fachliche Leitung:
Leonard Rathmann, Student der Forstwissenschaften

Foto 1: Leonhard Rathmann

Foto 2: Wasserreiser an Stieleiche infolge außergewöhnlicher Dürre von 11/2017 bis 07/2020

Foto 3: Stieleiche am Ende ihres Lebenszyklus

Foto 4: Schädlingsbefall an Europäischer Lärche

Foto 5: Ursprüngliche Sproßachse wurde am Wachstum gehindert. Ein Ast übernahm deren Funktion.

Foto 6: Birke auf benachteiligtem Standort, mit abgebrochener Krone und Baumkrebs.

Naturbewahrung – eine persönliche Motivation
„Natur- und Umweltschutz im Dresdner Umland“ / Stieleicheln erhalten ein wärmendes Erdbett
07.11.2020
Dresdner Umland, Dresden

„Natur- und Umweltschutz im Dresdner Umland“

In der Abenddämmerung des 07. November 2020 erhalten die 500. Stieleichel und weitere Stieleicheln im Umland der sächsischen Landeshauptstadt ein wärmendes Erdbett.

Politische Manifestation pro EINE WELT FÜR ALLE
„Wald statt Kies“ – Exkursion zum KBO Kieswerk Ottendorf-Okrilla und Wanderung in der Laussnitzer Heide
04.11.2020
Laussnitzer Heide, Otttendorf-Okrilla

„Wald statt Kies“ – Exkursion zum KBO Kieswerk Ottendorf-Okrilla und Wanderung in der angrenzenden Laussnitzer Heide 

Hintergrundinformation nach www.bi-contra-kiesabbau.de         

Waldstattkies – Würschnitz-Kiestagebau

Das Abbaufeld Ottendorf-Okrilla ist seit den 1940er Jahren in Betrieb. Seit den 90ern wurde eine erweiterung (insgesamt mehr als 900 ha) beantragt und teilweise abgelehnt.
1999 wurde das Abbaufeld Würschnitz genehmigt, ist aber bisher nur auf einem winzigen Teilstück in Abbau befindlich.
2019 beantragte der Betreiber das Abbaufeld Würschnitz West. Betroffen wären direkte Eingriffe in das NSG Waldmoore bei Großdittmannsdorf. Das Verfahren wurde wegen eines Formfehlers zurückgenommen.

Es gilt, die Erweiterung im Kontext des Nautur-, Umwelt- und Klimaschutzes dauerhalft zu verhindern.

Fotos:
Foto           1: KBO – Kieswek Ottendorf-Okrilla
Foto   2 –   6: Abbaufeld Laußnitz
Foto   7 – 10: Abholzung für Straßenneubau
Foto 11 – 14: Windwurf und Langzeitdürreschaden
Foto 15 – 16: Borkenkäfer an Waldkiefer
Foto 17 ff:     Herbstzauber in Laußnitzer Heide

Naturbewahrung – eine persönliche Motivation
Schwarzpappel-Arbeitseinsatz am 23. Oktober 2020 / Scharzpappelbaumschule Dresden-Loschwitz / NABU-Regionalverband Dresden-Meißen / Teilnahme
23.10.2020
NABU-Regionalgruppe Dresden - Meißen, Dresden-Loschwitz

Schwarzpappel-Arbeitseinsatz am 23. Oktober 2020

verantwortlich: NABU-Schwarzpappelbaumschule / NABU-Regionalverband Dresden-Meißen / NAJU

Während eines Arbeitseinsatz vom 23. – 25. Oktober 2020 werden 35 von vor Ort gezogenen und geschützten Schwarzpappeln im Gelände der NABU-Schwarzpappelbaumschule in Dresden-Loschwitz für die Landeshauptstadt Dresden und das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Dresden fachgerecht ausgegraben.

Fotos
Foto 3:    Der Standort eines Jungbaumes in Nähe einer „erwachsenen“ Schwarzpappel zeigt trotz Sättigung des Oberbodens lt. Dürreindex des Umweltforschungszentrums und unmittelbarer Elbnähe einen „mäßig feuchten“ Zustand an.
Foto 4:    Mitstreiter/Innen des NABU Dresden-Meißen, der Jugendorganisation des NABU NAJU sowie von Natturfreund/Innen graben unter Anleitung von Dr. K.-H. M. und F. S. (FG NB Dresden e.V.) unter extremer körperlicher Anstrengung die ersten 3/4 der insgesamt 35 bestellten Jungbäume aus.
Fotos 6-10: Natürliche Kleinode am Körnerweg

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse“ / Annenschule Chemnitz / Klasse 10 / 19 Schüler/Innen
15.10.2020
Annenschule, Chemnitz

verantwortlicher Pädagoge:
Frau Schramm, Fachlehrerin Geographie
veranwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse“

Foto 1 und 2:     Klimawandelseminar
Foto 3:                Chemnitz
Foto 4 bis 9:      HERBST-Impressionen nach Durchfeuchtung des Oberbodens in Dresden auf dem Rückweg vom Hauptbahnhof
Foto 10 und 11: Stromschnellen im Weißeritzflußbett aufgrund einer größereren Niederschlagsmenge

Projekttag für Schüler Kl. 7 – Jgst. 11
„Dresden im Klimawandel! – Bin auch ICH betroffen?“ / Judenweihekurs 1 / 19 SchülerInnen Klasse 7
13.10.2020
Festsaal des Rathauses Dresden, Dresden

„Dresden im Klimawandel! – Bin auch ICH betroffen?“

Präparateschau / Vortrag / Exkursion zu Gehölzen im Stadtzentrum

Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin

Naturbewahrung – eine persönliche Motivation
„Pflegewochenende in Hammerunterwiesenthal“ / 10. und 11.10.2020 / TEILNAHME!
10.10.2020
ehemaliger Kalksteinbruch / Kalktrockenrasen, Hammerunterwiesenthal

Pflegewochenende in Hammerunterwiesenthal

10. und 11.10.2020

Veranstalter: BUND-Regionalgruppe Dresden

Flächige Kalkvorkommen sind in Sachsen extrem selten, und so auch die wertvollen Kalk-Trockenrasen, die eben diese Flächen ihr Zuhause nennen. Der ehemalige Kalksteinbruch in Hammerunterwiesenthal, welcher vermutlich durch Abbau im 18 oder 19 Jahrhundert entstanden ist, beherbergt derzeit die größten Vorkommen an Kalk-Trockenrasen in ganz Sachsen. Und genau die gilt es zu schützen!

Durch Mähen, Hacken, Rupfen, Buddeln und so – mithilfe unterschiedlicher Pflegemaßnahmen – werden die dort wuchernden Gehölze zurückdrängen. Es ist eine wichtige und verantwortungsvolle Arbeit den Offenlandcharakter dieser Flächen zu fördern, denn nur so können die letzten hier in Sachsen noch vorhandenen Lebensräume vieler in unserer Region seltenen und akut bedrohten Pflanzenarten, u.a. Schopfiges Kreuzblümchen und Bitterer Enzian, erhalten werden.

Quelle: bund-dresden.de

Foto 1/2: Freischneiden geschützer Pflanzen am Kalksteinbruch Hammer-unterwiesentahl
Foto     3:   Aktive Förderung von Kalkstein durch GEOMIN
Foto    7:  Hinweis auf Tagebauneuerschließung zum Abbau von Marmor durch GEOMIN
Foto 4-6 und 8-10: Natur- und Landschaftsimpressionen am Steinbruch in Hammerunterwiesenunterwiesenthal und in Kalkwerk

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse“ / Annenschule Chemnitz / Klasse 10 / 8 Schüler/Innen
07.10.2020
Annenschule, Chemnitz

verantwortliche Pädagogin:
Frau Schramm, Fachlehrerin Geographie
veranwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse“

Politische Manifestation pro EINE WELT FÜR ALLE
„Global Strike“ / Fridays for Future / Dresden / 25.09.2020 / TEILNAHME!
25.09.2020
Altmarkt und Innenstadt, Dresden

Global Strike +++ 25.09.2020 +++ ab 13.30 Uhr +++ Altmarkt Dresden

Klimawandel- und Natur-Exkursion
„Klimakrise und Borkenkäfer – Waldpark Blasewitz retten“ / Spaziergang und Diskussion mit Städträten und Experten / TEILNAHME
10.09.2020
Vogesenweg / Ecke Waldparkstraße, Dresden

„Klimakrise und Borkenkäfer – Waldpark Blasewitz retten“
Spaziergang und Diskussion mit Städträten und Experten

Dürrestreß und Hitze, mit besonderer Dramatik seit dem Jahr 2018, mit relevanten bis außergewöhnlichen Abweichungen des Niederschlags von Werten der KNP 1961 – 1990 seit dem Jahr 2014 führten und führen auch im städtischen Waldpark Blasewitz zu Schäden an der bzw. Ausfällen der Gehölzflora. Der außergewöhnlichen Dürre des Gesamtbodens bis 1,80 Tiefe und weit über diesen Wert verursachte und verursacht hohe Vitalitätsverluste an Standort typischen Waldkiefern, an Traubeneichen, an Rotbuchen und weiteren Gehölzen, die das Jugendalter überschritten haben. Im Jahr 2019 wurden aufgrund des Befalls mit dem Blauen Kiefernprachtkäfer sowie den sechs- und zwölfzähnigen Kiefernborkenkäfer anfangs zwölf, später 250 sowie 749 Waldkiefern im genannten Ökosystem gefällt. Die Waldkiefer genießt in der Bevölkerung des Stadtteils Blasewitz hohe Akzeptanz. Sie wird aufgrund der natürlichen Verjüngung auf gerodeten Flächen mit Spitzahorn, Spätblühender Traubenkirsche, Traubeneiche und vereinzelt mit Eibe als Lichtbaumart in den kommenden Jahren auf dem überwiegenden Teil der Kahlschlagsflächen keine Rolle spielen. 

Die Rotbuche leidet als Herzwurzler gleichfalls und mit großer Wahrscheinlichkeit künftig dratischer unter Dürrestress. Am Wegesystem des Waldparks sind an Rotbuchen, z. T. auch an Traubeneichen, umfangreiche Wegesicherungsmaßnahmen durch Ausschneiden vertrockneter Äste erforderlich.

Foto 1 – 3: Wegesicherung von Trockenschäden an Rotbuche und Traubeneiche

Foto 4 –  8: Waldkiefernbefall mit Blauem Kiefernprachtkäfer sowie sechs- und zwölfzähnigen Kiefernborkenkäfer und Fällung der Kiefern

Foto 9 – 11: Natürliche Verjüngung mit Spitzahorn, Traubeneiche, Spätblühender Traubenkirsche und vereinzelt mit Eibe

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Dresden im Klimawandel! – WIE reagiert die sächsische Landeshauptstadt?“ / Vortrag und Diskussion / Referent: Wolfgang Socher, Amtsleiter Umweltamt Dresden / 69 Teilnehmer/Innen
09.09.2020
Plenarsaal, Dr.-Külz-Ring 19, Dresden

Dresden im Klimawandel!
WIE reagiert die sächsische Landeshauptstadt?
VORTRAG UND DISKUSSION

09.09.2020                                               19.00 Uhr

Plenarsaal, Dr. Külz-Ring 19

In ihrer Wirkung  dramatische Wetterereignisse  wie die Heißzeitepisoden 2019  sowie 2018,  die Hitzewellen der Sommer 2006 und 2003, das Junihochwasser 2013 und die Starkniederschlagsereignisse im April 2006 sowie im August 2002 stellen an  die Bebauungsstruktur,  den Versieglungsgrad,  den  Vegetationsbe-stand und  die hohe Zahl   von Emissionsquellen  auch  Dresdens   besondere  He-rausforderuung. Genannte Ereignisse sowie der Anstieg  der  Durchschnitts-temperatur  für  Jahreszeiten  und  Einzelmonate gegenüber dem langjährigem Mittel nehmen  städtische   Verantwortungsträger  und  Bürger/ Innen insbeson-dere bezüglich  einer  Begrenzung  des  Wärmeinseleffektes mehr den je in die Pflicht.  Starke  und  Monate andauernde Niederschlagsdefizite in bisher nicht gekannten Ausmaß in den Jahren 2019 und 2018, korrelierend  mit teilweisem Wüstenklima sowie ein ungebremster, wahnwitziger Bauboom beispielsweise im Zentrum Dresdens üben einen Existenzdruck auf eine z. T. am Limit befindliche Gehölzflora, auf die Agrarpflanzen und Forstgehölze  im Umland  sowie  die ge-
samte Flora und Fauna im städtischen Raum aus. Folgt einer umfassenden Mo-bilisierung gegen ein prognostiziertes  Elbehochwasser im  Jahre X  eine weitere Reduzierung von Grünflächen und Gehölzen? Seit der politischen Wende verfol-gte Konzepte des nachhaltigen Forstumbaus in der Dresdener Heide, Baum-pflanzungen im Stadtgebiet Dresdens, die Initiative „Mein Baum – Mein Dres-den“ begrenzen den Wärmeinseleffekt der sächsischen Landeshauptstadt! Der Energiemix Dresdens weißt 53,7 Prozent Erneuerbare Energien auf. (DREWAG 2017) Die website der Landeshauptstadt Dresden dokumentiert sechs Maß-nahmen zum Klimaschutz, die sich auf die Nutzung nachhaltiger Energieträger und Mobilität beziehen. Doch andererseits wird in Dresden an 2,3 Tagen die Fläche des Alaunparks umgenutzt bzw. versiegelt, (Quelle: SAXGRÜN 12.2018), liegt dem DREWAG-Strommix ein Anteil von 46,3 Prozent Stromes aus fossilen Quellen zugrunde. (Quelle: DREWAG 2017) Gerade in der Landeshauptstadt stehen für ein zukunftsfähiges Dresden stark engagierte Bürger einer Bewegung gegenüber, welche „zusammen mit Freunden friedlich und gewaltfrei für eine europäische Zukunft der Vaterländer, verbunden mit heimatlicher Tradition und christlich abendländischen Werten“ (www.pegida.de) eintritt und eine Partei, deren Abgeordnete den anthropogen verursachten Klimawandel z. T. leugnen.

Anmeldung unter info@sachsen-im-klimawandel.de bzw. unter 0351 / 416 09 32 erbeten!

Politische Manifestation pro EINE WELT FÜR ALLE
„Besuch des Klimacamps Dresden“ / im Gespräch mit Aktivist/Innen von Fridays for Future Dresden
07.09.2020
Klimacamp, Dresden

Danke den Aktivist/Innen des Klimacamps Dresden!

Wege der Unterstüzung und der Kooperation durch das Bildungsprojekt „Sachsen im Klimawandel“ wurden besprochen

Natur- und Landschaftswanderung für Interessierte
„Heilende Drogen – Arzneipflanzen im Kontext von Phytopharmazie und Volksmedizin“ / ARZNEIPFLANZENWANDERUNG FÜR CHEMIEKANT/INNEN DER SBG Dresden mbH / 10 Teilnehmer/Innen
04.09.2020
SBG Dresden, Dresden

Heilende Drogen – Arzneipflanzen im Kontext von
Volksmedizin und Phytopharmazie

Sie wachsen auf Brachen und am Elberadweg, sind krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume. Pflanzen, welche pharmazeutisch angewandte Wirkstoffe enthalten, begegnen uns auch in der sächsischen Landeshauptstadt als dauerhafter Bestandteil einer stark beanspruchten und übernutzten
Stadtnatur. Die angebotene Arzneipflanzenwanderung grenzt in der Volksmedizin genutzte Heilpflanzen von pflanzlichen Wirkstoffen zur Therapiebegleitung und von Phytopharmaka zur Dauermedikation physischer und psychischer Krankheiten ab. Die Führung verläuft von Dresdens Großem Garten zum Botanischen Garten der Technischen Universität Dresden.

Klimawandel- und Natur-Exkursion
„Leben am Limit – Dürrefolgen an Dresdens Gehölzflora“
02.09.2020
Gehölzflora, Dresden

„Leben am Limit – Dürrestress an Dresdens Gehölzflora“


Foto  1 –   8: Großer Garten

Foto  9 / 10: Trompetenbäume Nähe Pirnaischer Platz; Foto 9 mit geringen, sichtbaren Folgen / Foto 10 mit extremen Folgen

Foto 12 – 15: Spitzahorne Nähe World Trade Center

Foto 16:         Weißeritzgrünzug

Naturbewahrung – eine persönliche Motivation
„Stabilisierung von geschützter Trockenrasenflora ‚Am Heller’“ / Kooperation mit dem Umweltamt der Landeshauptstadt Dresden
27.07.2020
Trockenrasen, "Am Heller", Dresden

Natur- und Landschaftspflege des Trockenrasens „Am Heller“

27.07.2020 – 03.08.2020

Am Heller, Dresden

Auf dem Heller befindet sich geschützter Sand-Trockenrasen, bestanden u.a. mit Armeria aaliacea (Grasnelke), Campanula rotundifolia (Glockenblume Blau), Ononis spinosa (Dornigem Hauhechel). Dieser Rasen ist vor Bewuchs durch Gehölze zu schützen. Insbesondere die fortpflanzungsfähigen Exemplare der Gemeinen Kiefer streuen ihre Samen über die gesamte Fläche. Die Pflanzen haben kaum Konkurrenz und bilden teilweise bereits Gruppen von bis zu 200 größeren und Flure von hunderten einjährigen Pflanzen. Die Projektorganisatorin hilft in einem mindestens 60-stündigem Einsatz, den Kiefernaufwuchs einzuschränken.

Foto      1:    Vom schweren Beginn – Kiefernrückschnitt am 27.07.2020
Foto  2/3:    Arbeit bei sommerlicher Hitze
Foto    5:  Einjährige Kiefern verankerten sich mit ihrer Pfahlwurzel, die ihre Größe z. T. mehrfach übertrifft, fest im Erdreich und bildeten auf dem Trockenrasen Flure dichten Bestands.
Foto      6:     Ergebnis 27.07.2020 – 28.07.2020 – 29.07.2020
Foto      7:     Ergebnis 03.08.2020 – 04.08.2020
Foto      8:     Dürrestress an Waldkiefer!
Foto      9:     Dürrestress und Fraßschäden an Stieleiche
Foto   10:     Dürrestress an Hängebirke
Foto   11:     Schafschwingel
Foto   12:     Dorniger Hauchel
Foto   13:     Kleines Habichtskraut
Foto   14:     Kleinblütige Königskerze
Foto   15:     Schwarze Königskerze
Foto   16:     Eberesche
Foto   18:     Mistkäfer
Foto   19:     Zauneidechse
Foto   20 ff:  Der Heller – Ein Wirtschaftsraum!

Fazit: Die Arbeit bei sommerlicher Hitze und sieben (von zehn) strahlungsreichen Sonnentagen war eine physische Herausforderung. Wie nach Naturschutzwochen des „Bergwaldprojektes e.V.“ (Moorwiedervernässung, Aufforstung, Zaunbau zum Schutz vor Wildverbiss) werden die Qualen der Natur bezüglich des Mangels an verfügbarem Wasser nach bisher 32 Monaten mit überwiegend extremen Niederschlagsdefiziten und außergewöhnlicher Bodendürre nachvollziehbar.

Politische Manifestation pro EINE WELT FÜR ALLE
„DRESDEN LEBT BUNT“ – Für ein pluralistisches, weltoffenes Dresden“ / Gruppendemo am 20.07.2020
20.07.2020
DRESDEN LEBT BUNT, Neumarkt Dresden

DRESDEN LEBT BUNT!

Für ein weltoffenes, pluralistisches Dresden

Ein Arzneipflanzenkorb bildet für Kerstin Richter, Dipl.-Ing. (FH) für Pharmazie, die Basis, Arzneipflanzen und daraus produzierte Arzneifertigwaren zu präsentieren. Die Interessierte/der Interessierte ist zu einer Verkostung pharmazeutischer Tees eingeladen, kann sich im
Erkennen von Drogen (dem pflanzlichen und tierischen Ausgangsmaterial zur Herstellung von Phytopharmaka) üben und Einblicke in die Welt der Phytopharmazie (der Wissenschaft – pflanzlicher/tierischer – Wirkstoffe auf
den menschlichen und tierischen Organismus) erhalten.

Klimawandel-Seminar für Schüler
Coronavirus COVID-19! Workshop 1: „Gemeinsam sind wir stark“: / Sachsens Natur und Volkswirtschaft im Klimawandel / Gymnasium Einsiedel / 15 Schüler/Innen Jahrgangsstue 11 bis Klasse 8
15.07.2020
Gymnasium Einsiedel, Eindiedel

Workshop 1
LEBENSVIELFALT bewahren! Natur-, Umwelt- und Klimaschutzschutz als Mission von Aktivist/Innen und Lebensversicherung der Menschheit
Sachsens Natur und Volkswirtschaft im Klimawandel

2 x 90 Minuten!

Das Extremjahr 2018 und das Folgejahr 2019 zeigen in der Intensität und Dauer der Dürre sowie in der starken Ausprägung der sommerlichen Hitze Langzeitwir-kungen, die sich beispielsweise an dem Dürregrad des Gesamtbodens zeigen. Miss-ernten in der Landwirtschaft folgen bis in die kommenden Jahrzehnte Katastrophen im sächsischen Forst. Im Jahr 2020 wird ein Massensterben älterer Gehölze unvermeidbar. Ertragssicherheit in Nord- und Ostsachsen ist bereits gegenwärtig eine Illusion. Sind wir, Bürger/Innen Sachsens, Schüler/Innen, Lehrer/Innen, Arbeitnehmer/Innen, Rentner/Innen machtlos gegen eine Tendenz zu Wüstenklima und dessen gravierende Folgen? Was eint Natur-, Umwelt- und Klimaschutz?!

Workshopleiterin: Kerstin Richter, Organisatorin des Bildungsprojektes „Sachsen im Klimawandel“ (www.sachsen-im-klimawandel.de)
Ein Angebot für naturwissenschaftlich interessierte Schüler/Innen von Jahrgangsstufe 11 bis Klasse 8.

Klimawandel-Seminar für Schüler
Coronavirus COVID-19! Workshop 2 „Gemeinsam sind wir stark“ /: „Auswirkungen des Klimawandels auf die Natur in Sachsen“ / Gymnasium Einsiedel / 15 Schüler/Innen Klasse 10 bis Klasse 7
15.07.2020
Gymnasium Einsiedel, Eindiedel

Workshop 2
LEBENSVIELFALT bewahren! Natur-, Umwelt- und Klimaschutzschutz als Mission von Aktivist/Innen und Lebensversicherung der Menschheit
Sachsens Flora und fauna im Klimawandel

2 x 90 Minuten!

Das Extremjahr 2018 und das Folgejahr 2019 zeigen in der Intensität und Dauer der Dürre sowie in der starken Ausprägung der sommerlichen Hitze Langzeitwirkungen,
der sich an der Vitalität und dem Bestand einzelnenr Arten sowie der diese tragenden Ökosysteme ableiten läßt. Entsprechend einer schlechten bzw. einer guten Anpassungsfähigkeit von Arten an höhere Durchschnittstemperaturen und rückgängige Niederschlagsbilanzen unterscheidet die Wissenschaft Klimawandelverlierer und Klimawandelgewinner.

Workshopleiter: Dr. Siegfried Slobodda, LfULG a. D.
Ein Angebot für naturwissenschaftlich interessierte Schüler/Innen von Klasse 10 bis Klasse 7.

Politische Manifestation pro EINE WELT FÜR ALLE
„DRESDEN LEBT BUNT“ – Für ein pluralistisches, weltoffenes Dresden“ / Planung für den 20.07.2020
13.07.2020
"DRESDEN LEBT BUNT", Neumarkt Dresden

Bereicherung des Vorbereitungstreffens mit einem pharmazeutischen Bildungsangebot/Bildungsmodul

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Biodiversität und Klimawandel – Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme im Visier“ / Jahrgangsstufe 11 / Gymnasium Dresden-Bühlau / 12 Schüler/Innen
13.07.2020
Gymnasium Dresden-Bühlau, Dresden

verantwortliche Pädagogin:
Frau Dr. Oßwald, Fachlehrerin Biologie
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Biodiversität und Klimawandel – Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier“

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Biodiversität und Klimawandel – Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme im Visier“ / Jahrgangsstufe 11 / Gymnasium Dresden-Bühlau / 15 Schüler/Innen
10.07.2020
Gymnasium Dresden-Bühlau, Dresden

verantwortliche Pädagogin:
Frau Dr. Oßwald, Fachlehrerin Biologie
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Biodiversität und Klimawandel – Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier“

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Biodiversität und Klimawandel – Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme im Visier“ / Jahrgangsstufe 11 / Gymnasium Dresden-Bühlau / Jahrgangsstufe 11 / 13 Schüler/Innen
09.07.2020
Gymnasium Dresden-Bühlau, Dresden

verantwortliche Pädagogin:
Frau Hieke, Fachlehrerin Biologie
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Biodiversität und Klimawandel – Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier“

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Folgen des Klimawandels für Arten auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme mit Schwerpunkt Wiese“/ Gymnasium Dresden / Jahrgangsstufe 11 / 15 Schüler/Innen
09.07.2020
Gymnasium Dresden-Bühlau, Dresden

verantwortliche Pädagogin:
Frau Hieke, Fachlehrerin Biologie
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Folgen des Klimawandels für Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme mit Schwerpunkt Wiese“

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Biodiversität und Klimawandel – Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme im Visier“ / Jahrgangsstufe 11 / Gymnasium Dresden-Bühlau / 15 Schüler/Innen
07.07.2020
Gymnasium Dresden-Bühlau, Dresden

verantwortliche Pädagogin:
Frau Hieke, Fachlehrerin Biologie
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Biodiversität und Klimawandel – Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier“

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Biodiversität und Klimawandel – Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme im Visier“ / Jahrgangsstufe 11 / Gymnasium Dresden-Bühlau / 15 Schüler/Innen
06.07.2020
Gymnasium Dresden-Bühlau, Dresden

verantwortliche Pädagogin:
Frau Dr. Oßwald, Fachlehrerin Biologie
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Biodiversität und Klimawandel – Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier“

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme mit dem Schwerpunkt Wiese“ / Gymnasium Dresden-Bühlau / 15 Schüler/Innen
03.07.2020
Gymnasium Dresden-Bühlau, Dresden

verantwortliche Pädagogin:
Frau Dr. Oßwald, Fachlehrerin Biologie
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Biodiversität und Klimawandel – Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier“

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Biodiversität und Klimawandel – Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme im Visier“ / Jahrgangsstufe 11 / Gymnasium Dresden-Bühlau / 15 Schüler/Innen
02.07.2020
Gymnasium Dresden-Bühlau, Dresden

verantwortliche Pädagogin:
Frau Hieke, Fachlehrerin Biologie
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän\“
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Biodiversität und Klimawandel – Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier“

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Auswirkungen des Klimawandels auf Arten und Lebensgemeinschaften und Ökosysteme mit dem Schwerpunkt Wiese’“ / Gymnasium Dresden-Bühlau / 15 Schüler/Innen
02.07.2020
Gymnasium Dresden-Bühlau, Dresden

verantwortliche Pädagogin:
Frau Hieke, Fachlehrerin Biologie
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme mit dem Schwerpunkt Wiese“

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Biodiversität und Klimawandel – Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme im Visier“ / Jahrgangsstufe 11 / Gymnasium Dresden-Bühlau / 15 Schüler/Innen
30.06.2020
Gymnasium Dresden-Bühlau, Dresden

verantwortliche Pädagogin:
Frau Beubler, Fachlehrerin Biologie
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Biodiversität und Klimawandel – Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier“

Klimawandel- und Natur-Exkursion
„Wildpflanzen in der sächsischen Landeshauptstadt – Fachexkursion“ / Kooperation mit Bio Diversa gUG
24.06.2020
Bio Diversa gUG, Dresden Karcherallee

„Wildpflanzen in der sächsischen Landeshauptstadt – Fachexkursion“

Wanderung an den Blühwiesen entlang der Stübelallee und Pflanzenbestimmung

Klimawandel- und Natur-Exkursion
Klimawandel-Folgen am Bergbaulehrpfad Mohorn-Grund / Wanderung entlang der Triebisch
20.06.2020
Wanderung vom Fremdenverkehrsverein Freital e.V., Mohorn

Klimawandel-Folgen am Bergbaulehrpfad Mohorn-Grund entlang der Triebisch:

Die Wanderung vermittelte Wissenswertes über die Geschichte und Hintergründe der zahlreichen noch erhaltenen Zeugnisse des Montanwesens im Freiberger Revier. (Quelle: Fremdenverkehrsverein Freiberg e.V:)

Die Projektorganisatorin widmet sich in dieser Darstellung den bei der Wanderung wahrgenommenen

Dürre- und Sturmschäden im Tharandter Wald nahe Mohorn, insbesondere an der Gemeinen Fichte: Fotos 1 – 12

und stellt Impressionen der Wanderung dar: Fotos 14 – 22.

Natur- und Landschaftswanderung für Interessierte
„Heilende Drogen – Arzneipflanzen im Kontext von Phytopharmazie und Volksmedizin“ / ARZNEIPFLANZENWANDERUNG FÜR INTERESSIERTE
13.06.2020
Karcherallee/Stübelallee, Großer Garten Dresden

Heilende Drogen –
Arzneipflanzen im Kontext zwischen Phytopharmazie und Volksmedizin

Start: 14.00 Uhr Großer Garten / Ecke Karcherallee/Stübelallee

Sie wachsen auf Brachen und am Elberadweg, sind krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume. Pflanzen, welche pharmazeutisch angewandte Wirkstoffe enthalten, begegnen uns auch in der sächsischen Landeshauptstadt als dauerhafter Bestandteil einer stark beanspruchten und übernutzten Stadtnatur. Die angebotene Arzneipflanzenwanderung grenzt in der Volksmedizin genutzte Heilpflanzen von pflanzlichen Wirkstoffen zur Therapiebegleitung und von Phytopharmaka zur Dauermedikation physischer und psychischer Krankheiten ab. Die Führung verläuft von Dresdens Großem Garten zum Botanischen Garten der Technischen Universität Dresden.

Aufgrund einer vorausgesagten Gewitterfront wurde ein Arzneipflanzen-Informationsgespräch durchgeführt.

Wetterlage
Letzte Aktualisierung: 13.06.2020, 15.42 Uhr

Über Deutschland hat sich eine Tiefdruckrinne ausgebildet. Im Bereich dieser Rinne ist sehr feuchte, warme und instabile Luft wetterwirksam.

GEWITTER (UNWETTER):
Heute vom zentralen und östlichen Mittelgebirgsraum nordwestwärts auf weite Teile Ost-, Nord- und Nordwestdeutschlands ausweitende Gewitter. Dabei hohe Unwettergefahr aufgrund von heftigem Starkregen (bis 40 l/qm in kurzer Zeit). Lokal eng begrenzt extrem heftiger Starkregen über 40 l/qm wahrscheinlich. Vor allem zu Beginn der Entwicklungen mit etwas geringerer Wahrscheinlichkeit Unwetter durch größeren Hagel (2 bis 4 cm). Im Umfeld größerer Gewittersysteme stürmische Böen und Sturmböen (Bft 8-9) wahrscheinlich, schwere Sturmböen (Bft 10) nicht ausgeschlossen.

Quelle: dwd.de

Natur- und Landschaftswanderung für Interessierte
„Heilende Drogen – Arzneipflanzen im Kontext von Phytopharmazie und Volksmedizin“ / ARZNEIPFLANZENWANDERUNG FÜR INTERESSIERTE
06.06.2020
Karcherallee/Stübelallee, Großer Garten Dresden

Heilende Drogen –
Arzneipflanzen im Kontext zwischen Phytopharmazie und Volksmedizin

Start: 14.00 Uhr Großer Garten / Ecke Karcherallee/Stübelallee

Sie wachsen auf Brachen und am Elberadweg, sind krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume. Pflanzen, welche pharmazeutisch angewandte Wirkstoffe enthalten, begegnen uns auch in der sächsischen Landeshauptstadt als dauerhafter Bestandteil einer stark beanspruchten und übernutzten Stadtnatur. Die angebotene Arzneipflanzenwanderung grenzt in der Volksmedizin genutzte Heilpflanzen von pflanzlichen Wirkstoffen zur Therapiebegleitung und von Phytopharmaka zur Dauermermedikation physischer und psychischer Krankheiten ab. Die Führung verläuft von Dresdens Großem Garten zum Botanischen Garten der Technischen Universität Dresden.

Fotos 4 – 7:
Dürrestreß an Gehölzen, verursacht durch Mycorrhizza-Befall an einer Stieleiche (indirekt), Sturmschäden (Foto 5) sowie Vertrocknung von Ahornen (direkt) am Eingangsbereich zur Stübelallee (Höhe Karcherallee)

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse“ / Gymnasium Dreikönigsschule Dresden / Jahrgangsstufe 11 / 12 Schüler/Innen
03.06.2020
Gymnasium Dreikönigsschule Dresden, Dresden

verantwortliche Pädagogin:
Frau Firchau, Fachlehrerin Geographie
veranwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse“

Foto 2:
Diskussion über Fichtenborkenkäfer Buchdrucker

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Biodiversität und Klimawandel – Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme im Visier“ / Jahrgangsstufe 11 / Gymnasium Dresden
02.06.2020
Gymnasium Dresden-Bühlau, Dresden
Naturbewahrung – eine persönliche Motivation
VERLEGUNG AUF SOMMER 2020! – „Naturschutzmaßnahme Am Heller / Rückschnitt von Traubenkirschen / Pflege der Trockenrasenflora
01.05.2020
Dresdner Heide / Landeshauptstadt Dresden, Am Heller

Pflegemaßnahme: Am Heller

Kooperationspartner:
Frau Costa, Umweltamt Dresden
Projektbearbeiterin:
Kerstin Richter

SOMMER 2020

Freihaltung einer geschützten Trockenrasenflora durch Eindämmung (Rückschnitt) von Traubenkirschentrieben

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse“ / Gymnasium Dreikönigsschule Dresden / Jahrgangsstufe 11 / 27 Schüler/Innen
22.04.2020
Gymnasium Dreikönigsschule Dresden, Dresden

verantwortliche Pädagogin:
Frau Firchau, Fachlehrerin Geographie
veranwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse“

Klimawandel-Seminar für Schüler
Coronavirus COVID-19! / Naturschutz mit Amt für Umwelt und Kommunalwirtschaft / 55. Oberschule / Klasse 8b
07.04.2020
Dresdner Heide / Landeshauptstadt Dresden, Dresden

Naturschutzmaßnahme in Dresden mit dem Amt für Umwelt und Kommunalwirtschaft

Klimawandel- und Natur-Exkursion
„Von Dramen, deren Fortsetzung zu einem Inferno führt“ – Exkursion zu den Folgen der Heißzeit im Leipziger Auwald“
07.04.2020
Auwald bei Lützschena, Leipzig

„Von Dramen, deren Fortsetzung zu einem Inferno führt – Exkursion zu den Folgen der Heißzeit im Leipziger Auwald“

Es war im Frühjahr 2018, als ich auf der Suche nach einem Podiumsgast die Geschäftsstelle des Staatsbetriebes Sachsenforst betrat und dort Herrn Prof. Braun fragte: „Wie geht es Ihnen?“ Er antwortete mit einer Gegenfrage und sagte dann: „Es ist ein absolutes Katastrophenjahr.“ Leider folgte dem Heißzeit-Jahr 2018 ein Heißzeit-Jahr 2019 und leider setzt sich dieser Trend 2020 fort. Folgen der Stürme Herwart, Friederike und Eberhard führten und führen – trotz umfangreicher Beräumung des Windbruchs durch den Staatsbetrieb Sachsenforst auf dessen Flächen – zu umfangreichen Brutmaterial für Borkenkäfer. Die vorsommerlichen bis sommerlichen Temperaturen Anfang April 2020 entsprechen dem Trend klimatischer Veränderungen und führen zu Trockenstress flach wurzelnder Pflanzen. Besonders im privaten Umfeld gilt es, Gehölze zu erhalten und zu mehren, Sträucher naturnah zu ziehen und damit Biodiversität zu fördern sowie durch eine umfangreiche  Blatt- und damit Transpirationsfläche den städtischen Wärmeinseleffekt zu begrenzen.

Meine heutige Exkursion begann mit einer kurzen Konsultation Herrn S. Günthers (Geschäftsführer Auwaldstation) und endete vor dem Insektenhotel der Auwaldstation.

Das vorwiegend von  Hartholzbaumarten geprägte Auwaldsystem wird von ca. 30 % Gemeiner Esche, ca. 20 % Stieleiche sowie ca. 20 % Bergahorn dominiert. Zu weiteren bestandsbildenden Arten zählen: Winterlinde, Schwarzerle, Robinie, Roteiche, Rotbuche und Rosskastanie. Wertvoll am Biotop Leipziger Harzholzaue sind das Vorhandensein verschiedener Baumarten in unterschiedlichen Altersklassen auf der gleichen Fläche, die Ausbildung einer Kraut- und Strauchschicht, ein Anteil von Altholz und eine Ausbildung von Grenzstrukturen zwischen verschiedenen Biotopen.
Quellen: www.leipziger-auwald.de, www.wikipedia.org/leipziger auwald

Die Fotos dokumentieren diese Wanderung und stellen folgende Inhalte dar:

Foto  2 / Foto 3: Weiße Elster
Foto  4 – Foto 7: geschnittene Eschen
Foto  8: durch das 2018 manifeste Eschentriebsterben vorgeschädigte Eschen wurden 2019 massiv vom Eschenbastkäfer befallen: Foto 9
Foto 10: Areale, welche direkter solarer Strahlung ausgesetzt sind, trocknen aus
typische Auwaldbewohner
Foto 11: Buschwindröschen
Foto 12: Sternmiere
Foto 13: Bärlauch

Klimawandel- und Natur-Exkursion
„Auf den Spuren der Heißzeit – Exkursion in das Kirnitzschtal, NP Sächsische Schweiz“
18.03.2020
Kirnitzschtal, Nationalpark Sächsische Schweiz, Buschmühle

„Waldentwicklung nach den Sturmtiefs Herwart (29.10.2017), Fiederike (18.01.2018) und Eberhard (11.03.2019), den Hitze- sowie Dürreextremen 2018 sowie 2019 und dem extrem milden Winter 2019/2020“

Studium der Auswirkungen der Sturmtiefs Herwart und des Orkans Friederike, der extremen Dürre sowie sommerlichen Hitze im Jahr 2019, der Folgen des Sturms Eberhard 2019 bezogen auf eine explosionsartige Entwicklung des Großen Buchdruckers und des Kupferstechers an der Gemeinen Fichte, der Folgen des milden Winters 2019/2020 auf den Bestand der Gemeinen Fichte in der Region von der Buschmühle im Kirnitzschtal bis auf die Hochebenen im Kernzonenbereich des Nationalparks Sächsische Schweiz

Die gemeine Fichte ist in genannter Region sowohl an Südhanglagen, wie im März 2019, als auch an Nordhanglagen (folgend auf März 2019) flächendeckend extrem geschädigt. Natürliche Verjüngung der Gemeinen Fichte ist selten und betrifft überwiegend sehr junge Bäume.

Klimawandel- und Natur-Exkursion
Folgen der Heißzeit – Das Bielatal im Nationalpark Sächsische Schweiz
16.03.2020
Nationalpark Sächsische Schweiz, Bielatal

Dokumentation der Folgen des Hitze- und Dürrestresses der Jahre 2018 und 2019, von Sturmschäden (Herwart, Friederike) und natürlicher Waldverjüngung Gemeiner Fichte sowie von Landschaftsimpressionen durch die Projektorganisatorin

Klimawandel- und Natur-Exkursion
Folgen der Heißzeit – Der Tharandter Wald
14.03.2020

Dokumentation der Folgen des Hitze- und Dürrestresses der Jahre 2018 und 2019, von Sturmschäden (Herwart, Friederike) und natürlicher Waldverjüngung von Rotbuche durch die Projektorganisatorin 

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Klimawandel im Kontext von Wachstumswahn und Globalisierung“ / Gymnasium St. Augustin Grimma / Jahrgangsstufe 11 / 24 Schüler/Innen
10.03.2020
Gymnasium St. Augustin, Grimma

verantwortliche Pädagogin:
Frau Dr. Erdmann, Fachschaftsleiterin Ethik
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Kontext von Wachstumswahn und Globalisierung“

Politische Manifestation pro EINE WELT FÜR ALLE
Waldspaziergang „STEIGIBLEIBT“ in Ebrach / Teilnahme
01.03.2020
Freundeskreis Nationalpark Steigerwald, Ebrach, Unterfranken

Unterstützung des Kampfes um die Ausweisung eines Nationalparks Seigerwald

Um die Forderung nach der Ausrufung eines Nationalparks Steigerwald gegenüber der bayrischen Staatsregierung zu betonen, veranstaltet das Bündnis „Steigibleibt“ gemeinsam mit dem „Freundeskreis Nationalpark Steigerwald e.V.“ und  weiteren Klimaschutz-Organisationen am 1. März von 14.00 Uhr bis 17.30 Uhr einen Waldspaziergang im Forstbezirk Ebrach. (Fotos 6 bis 9)

Am Vormittag des 01. März dokumentierten und erläuterten Vertreter/Innen des „BUND Naturschutz Bayern“ und des „Freundeskreises Nationalpark Steigerwald“ aktuelle Einschläge von Rotbuchen mit einem Brust-Durchmesser von mehr als 70 cm gegenüber dem Bayrischen Rundfunk. Durch die dem Naturschutzgedanken widersprechende Verjüngung des Buchenforstes im Forstbezirk Ebrach wird einer Ausweisung des Gebietes als Nationalpark bzw. als UNESCO-Weltnaturerbe durch die Bayerischen Staatsforsten, Forstbezirk Ebrach, entgegengewirkt. (Foto 1, 2) Ohne nachwachsende Altbuchen entwickelt sich kein von großer Vielfalt und seltenen Arten gepägtes Gefüge. Durch in den ursprünlichjen Baumbestand und das Kronendach gerissene Lücken haben Stürme bessere Angriffsfächen (Foto 3). Extreme Häufungen von „Warmen Tagen“ und „Hitzetagen“ während der Jahre 2018 und 2019 führte zu starken, lokalen Austrocknungen. Das aus ökologischer Sicht nicht begründbare Bestreben des Forstbezirkes Bamberg den Anteil der Traubeneiche im Buchenbestand zu erhöhen, führte 2018 und 2019 zu sog. Rußschäden an der Rinde von nahe an anthropogen gerissenen Lücken zum Aufwachsen von Traubeneichen stehenden Rotbuchen.
Ein zusätzliches Negativum der erfolgten maschinellen Fällung von Rotbuchen mit einem Stammburchmesser von mehr als 70 cm stellt die Verdichtung der Waldwege dar. Wasser staut sich, bei entsprechendem Gefälle fließt es aus den Forsten nach außen ab. Foto 5 dokumentiert eine derartige Wasserstauung, in welcher u. U. Amphibien laichen und somit in einer Todeszone für Nachwuchs sorgen. Ein nächstes Befahren des Weges mit einem motorisierten Fahrzeug überleben Frösche, Kröten und deren Nachwuchs nicht.
Initiiert und verfolgt wurde der Naturschutzgedanke von und durch Herrn Dr. Sperber, Forstbezirlsleiter a. D. Von den auf Foto 6 gezeigten, durch ihn angelegten Teichen profitieren neben Amphibien viele weitere Tierarten.

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Klimawandel im Kontext von Wachstumswahn und Globalisierung“ / Gymnasium Dresden-Bühlau / Jahrgangsstufe 11
28.02.2020
Gymnasium Dresden-Bühlau, Dresden

verantwortliche Pädagogin:
Frau Schmidt, Fachlehrerin Geographie
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Kontext von Wachstumswahn und Globalisierung“

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse“ / Christliche Schule Dresden, Oberschule / Klasse 10 / 22 Schüler/Innen
26.02.2020
Christliche Schule Dresden, Dresden

verantwortlicher Pädagoge:
Herr Lolischkies, Fachlehrer Geographie
veranwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse“

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse“ / Christliche Schule Dresden, Gymnasium / Klasse 10 Gymnasium / 27 Schüler/Innen
24.02.2020
Christliche Schule Dresden, Dresden

verantwortlicher Pädagoge:
Herr Lolischkies, Fachlehrer Geographie
veranwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse“

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse“ / Gymnasium Luisenstift Radebeul / Jahrgangsstufe 11 / 22 Schüler/Innen
06.02.2020
Gymnasium Luisenstift, Radebeul

verantwortlicher Pädagoge:
Herr Döring, Fachlehrer Geographie
veranwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse“

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Biodiversität und Klimawandel – Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier“ / Turley-Oberschule / Klasse 9a / 26 Schüler/Innen
03.02.2020
Turley-Oberschule, Oelsnitz

verantwortliche Pädagogin:
Frau Koch, Fachlehrerin Biologie
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Biodiversität und Klimawandel – Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme im Visier“

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Biodiversität und Klimawandel – Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier“ / Turley-Oberschule / Klasse 9b / 26 Schüler/Innen
03.02.2020
Turley-Oberschule, Oelsnitz

verantwortliche Pädagogin:
Frau Koch, Fachlehrerin Biologie
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Biodiversität und Klimawandel – Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme im Visier“

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Biodiversität und Klimawandel – Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier“ / Turley-Oberschule / Klasse 9c / 26 Schüler/Innen
03.02.2020
Turley-Oberschule, Oelsnitz

verantwortliche Pädagogin:
Frau Koch, Fachlehrerin Biologie
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Biodiversität und Klimawandel – Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme im Visier“

Politische Manifestation pro EINE WELT FÜR ALLE
AGRARWENDE ANPACKEN! – Bauernhöfe fördern! Insekten schützen! Das Klima retten! / DEMO / Teilnahme!
18.01.2020
WWW.WIR-HABEN-ES-SATT.DE, Berlin

AGRARWENDE ANPACKEN!

18.1.2020 / DEMO / 12.00 Uhr Berlin / Brandenburger Tor

27.300 Teilnehmer/Innen demonstrieren von 11.00 bis 16.00 Uhr in Berlin-Mitte

Weltweites Hofsterben stoppen +++  Für gutes Essen für alle +++  Für  artgerechte  Tierhaltung und   weniger  Fleischkonsum +++ Für Gen-technikfreiheit vom  Acker  bis  zum  Teller +++ Für Klimaschutz und mehr Ökolandbau  +++  Für echten Insektenschutz und den Pestizid-ausstieg +++ Für eine sozial gerechte und ökologische  EU-Agrarre-form (GAP) +++ Für das Ende ungezügelten Wirtschaftswachstums +++  Für eine  Landwirtschaft,  die  mit  gesunden Böden  das Klima schützt +++ Für eine solidarische Welt +++ Geflüchtete willkommen +++

WWW.WIR-HABEN-ES-SATT.DE

Fotos: Kerstin Richter

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse“ / Christliche Schule Dresden / Jahrgangsstufe 11 / 15 Schüler/Innen
10.01.2020
Christliche Schule Dresden, Dresden

verantwortliche Pädagogin:
Frau Schmitt, Fachlehrerin Geographie
veranwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse“

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse“ / Christliche Schule Dresden / Jahrgangsstufe 11 / 20 Schüler/Innen
06.01.2020
Christliche Schule Dresden, Dresden

verantwortlicher Pädagoge:
Frau Knispel, Fachlehrerin Geographie
veranwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse“

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse“ / Karl-Schmidt-Rotluff-Gymnasium Chemnitz / Jahrgangsstufe 11 / 20 Schüler/Innen
16.12.2019
Karl-Schmidt-Rottluff-Gymnasium, Chemnitz

verantwortlicher Pädagoge:
Herr Lenk, Fachlehrer Geographie
veranwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse“

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Biodiversität und Klimawandel – Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier“ / Oberschule Sabel Freital / Klasse 9b / 30 Schüler/Innen
05.12.2019
Oberschule Sabel, Freital

verantwortliche Pädagogin:
Frau Kludig-Hempel, Fachlehrerin Biologie
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Biodiversität und Klimawandel – Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier“

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Biodiversität und Klimawandel – Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier“ / Oberschule Thalheim / Klasse 9a / 26 Schüler/Innnen
03.12.2019
Oberschule Tahlheim, Thalheim/Erz.

verantwortlicher Pädagoge:
Herr Kalkbrenner, Schulleiter, Fachlehrer Geographie
veranwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
verantwortliche Referentin:
„Biodiversität und Klimawandel – Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier“

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Biodiversität und Klimawandel – Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier“ / Oberschule Thalheim / Kalsse 9b / 27 Schüler/Innen
03.12.2019
Oberschule Tahlheim, Thalheim/Erz.

verantwortlicher Pädagoge:
Herr Kalkbrenner, Schulleiter, Fachlehrer Geographie
veranwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
verantwortliche Referentin:
„Biodiversität und Klimawandel – Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier“

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Biodiversität und Klimawandel – Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier“ / Oberschule Sabel / Klasse 9a / 30 Schüler/Innen
26.11.2019
Oberschule Sabel, Freital

verantwortliche Pädagogin:
Frau Kludig-Hempel, Fachlehrerin Biologie
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Biodiversität und Klimawandel – Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier“

Foto: Vor dem Seminarbeginn…

Projekttag für Schüler Kl. 7 – Jgst. 11
Tag der Naturwissenschaften – Teil 1 / Sachsens Natur und Volkswirtschaft im Klimawandel / Geschwister-Scholll-Gymnasium Nossen / Jahrgangsstufe 11 / 50 Schüler/Innen
21.11.2019
Geschwister-Scholl-Gymnasium, Nossen

Tag der Naturwissenschaften / Teil 1

verantwortlicher Pädagoge: Herr Adler

verantwortliche Referentin: Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Sachsens Natur und Volkswirtschaft im Klimawandel“

Die Expertenanhörung zum Tag der Naturwissenschaften wurde von der Projektorganisatorin umfassend, dem Stand einschlägiger Quellen entsprechend fundiert, vorbereitet. Bei der Vorbereitung wurde sie von Pädagogen des Geschwister-Scholl-Gymnasiums tatkräftig unterstützt. Die Umsetzung mangelte an der Tatsache, dass die organisatorin ihren USB-Stick (sowie ihre Digitalkamera) im Bus 424 liegen lies und die aktuellen Präsentationen nicht zur Verfügung standen. Von der Festplatte, welche zur Absicherung mitgeführt wurde, konnten Vorstufen der aktuellsten Fassungen abgerufen werden. 

Aufgrund der Nichtverfügbarkeit der Kamera der Projektorganisatorin konnten keine Fotos angefertigt werden.

Projekttag für Schüler Kl. 7 – Jgst. 11
Tag der Naturwissenschaften – Teil 2 / Nachempfinden einer Expertenanhörung auf der 25. Weltklimakonferenz in Madrid / Geschwister-Scholl-Gymnasium Nossen / Jahrgangsstufe 11 / 50 Schüler/Innen
21.11.2019
Geschwister-Scholl-Gymnasium, Nossen

Tag der Naturwissenschaften / Teil 2

verantwortlicher Pädagoge: Herr Adler, Fachlehrer Deutsch

verantwortliche Referentin: Kerstin Richter, Projektorganisatorin

Nachempfinden einer Expertenanhörung auf der 25. Weltklimakonferenz in Madrid, Spanien

04.12.2019 „Kohleverstromung beenden! – Energiewende Natur- und Umwelt solidarisch gestalten!!“

Verhandlungsteilnehmer:
Meeresbiolog/In und Greenpeacvertreter/In aus Neapel
Permafrostforscher/In aus Russland und Student/In der Meeresökologie aus Deutschland
Forstwissenschaftler und Vertreter des BUND aus Deutschland

Geschäftsführung der LEAG, Kraftwerksstandort Lippendorf

Medienvertreter von (ARD, Phoenix),  Deutschlandfunk  //  Spiegel,  DIE ZEIT, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurter Rundschau, Süddeutsche Zeitung, die tageszeitung, Neues Deutschland, Junge Welt

Die Texte zur inhaltlichen Vorbereitung der Expertenanhörung wurden  von  der Projektorganisatorin recherchiert, und  als  Druckvorlage  gesetzt.  Die   in   das Projekt involvierten Pädagogen boten Hilfe beim Druck der Vorlagen an.  Diese Hilfe war von Seiten der Projektorganisatorin nicht erbeten und wurde unter der eindeutigen  Bitte   „Recycling plus“ – Qualität  zu verwenden, akzeptiert.  Die Pädagogen druckten auf Papier ohne Recyclingqualität und ohne ein-geschränktem Weisegrad und  stellten  sich  damit gegen die  Nach-haltigkeitskriterien im Projekt. Erstmals seit Beginn  der  Projektrea-lisierung wurden von der Projektorganisatorin entwickelte Druckvor-lagen nicht auf zertifiziertes „Recycling plus“-Papier gedruckt.  Die  Projektorganisatorin beurteilt diese Verletzung der Nachhaltigkeits-kriterien im Projekt als schwerwiegend.    

Aufgrund der Nichtverfügbarkeit der Kamera der Projektorganisatorin konnten keine Fotos angefertigt werden.

Projekttag für Schüler Kl. 7 – Jgst. 11
„Global – Lokal – Zeit für Nachhaltigkeit“ – Projekttag am Hans-Erlwein-Gymnasium Dresden / Klassen 5 bis 7 / 15 Schüler/Innen
19.11.2019