Sachsen im Klimawandel
Seminare zu den Folgen der Erderwärmung für Natur und Volkswirtschaft
sowie zu den Erfordernissen einer Folgenbegrenzung
Sehr geehrte Pädagog*innen, liebe Schüler*innen, liebe Interessent*innen; wir freuen uns auf um-fangreiche Kooperationen im Schuljahr 2023/2024 und im Schuljahr 2024/2025!
Telefon: 0351/4160932 ganzjährig tags sowie So.-Fr. von 19.00 bis 21.00 Uhr
Der Klimawandel ist eine der großen Herausforderungen der MenschheitChristian Bernhofer, Professor für Meteorologie an der TU Dresden in "Sachsen im Klimawandel – Eine Analyse" (Dresden, September 2008)
Das Bildungsprojekt "Sachsen im Klimawandel" stellt sich dieser Herausforderung!
Während der Module des Bildungsprojektes "Sachsen im Klimawandel":
Aufforstungs- und Naturschutzaktionen f. Schüler/Innen mit dem SBS und dem Umweltamt Dresden
Arzneipflanzen- sowie Natur- und Landschaftswanderungen f. Interessent/Innen und Schüler/Innen
Klimawandelseminare während des Biologie, Ethik- und Geographieunterrichtes
Projekttage f. Schüler/Innen z. B. im Naturraum "Forst", "Wiese" sowie z. B. als "Strategiespiel" in Ihrer Bildungseinrichtung
SCHILF in Ihrer Bildungseinrichtung sowie Lehrerfortbildungen mit dem Amt für Schule und Bildung
Fachvorträge von Naturwissenschaftler/Innen sowie Expert/Innen renomierter NGOs
beabsichtigen die Projektorganisatorin und Naturwissenschaftler/Innen, die globalen und regionalen Folgen des Klimawandels und die Erfordernisse von deren Begrenzung mit Schüler/Innen im Biologie-, Ethik und Geographieunterricht zu diskutieren und sie für diese Thematik zu sensibilisieren. Die Bildungsmodule sollen Jugendliche und weitere Teilnehmer/nnen unterstützen, "sich Wissen und Werte anzueignen sowie Verhaltensweisen und Lebensstile zu erlernen, die für eine lebenswerte Zukunft und eine positive gesellschaftliche Veränderung erforderlich sind" (UNESCO 2005, Ziel der für die Jahre 2005 bis 2014 ausgerufenen UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung"). Insbesondere an den von den Vereinten Nationen 2015 verabschiedeten SDGs "Klimawandel bekämpfen", "Leben unter Wasser" sowie "Leben an Land" orientieren sich alle aktuellen Lehr- und Informationsveranstaltungen sowie Naturschutzaktionen.
ökologisch verträglich:
ökologisch verträglich:
Zur Organisation sowie inhaltlichen Vorbereitung der Module des Bildungsprojektes sind keine separaten Räume erforderlich, stehen keine Fördermittel sowie Gelder für Sachmittel zur Verfügung. Alle Wege an Bildungseinrichtungen werden - bis auf einzelne, an einer Hand abzählbare Ausnahmefälle - gelaufen, mit dem Fahrrad oder öffentlichen Verkehrsmitteln absolviert. Seitens der Projektorganisatorin werden weder ein handy noch ein smartfone genutzt, erfolgen alle erforderlichen Drucke auf zertifiziertes Recyclingpapier mit einem Weißegrad von 80, wird in Kooperation mit dem Staatsbetrieb Sachsenforst von Schülern die Dresdner Heide ökologisch stabilisiert = nachhaltig umbebaut, werden in Kooperation mit dem Amt für Abfall- und Kommunalwirtschaft von Schülern Natur- und Umweltschutzmaßnahmen realisiert.ökonomisch fair:
ökonomisch fair:
alle an und für Bildungseinrichtungen realisierten Module sind für diese kostenfrei.sozial determiniert:
sozial determiniert:
insgesamt drei Stundent/Innen der Technischen Universität Dresden und Naturwissenschaftler/Innen arbeiteten im Projekt als Referenten.
Naturschutz
NATUR BEWAHREN UND SCHÜTZEN - NATUR ZERSTÖREN
DIE FOTOS ZEIGEN IN EINER SEHR BEGRENZTEN ANZAHL ÜBER 16 JAHRE NATURNAH GESTALTETE, ZAUBERHAFTE BLUMENRABATTEN. STRÄUCHER BOTEN AUFGRUND IHRES MANUELLEN SCHNITTS AUF 3 m LÄNGE UND IHRES DICHTEN BEWUCHSES IN BODENNÄHE AMSELN, HAUSSPERLINGEN, KOHLMEISEN UND IGELN EIN ZU HAUSE UND EINE VON MEHREREN NAHRUNGSGRUNDLAGEN. AMSELN BRÜTETEN IN MANUELL UND SCHONEND VERSCHNITTENEN AHORNBÄUMEN. WEITERHIN ERNÄHRTEN SICH IM GRUNDSTÜCK GARTENROTSCHWÄNZE, ROTKEHLCHEN UND EICHELHÄHER. INSEKTEN FANDEN NEBEN EINEM REICHEN ANGEBOT AN FÜR SIE NUTZBAREN EINJÄHRIGEN PFLANZEN, STAUDEN UND GEHÖLZEN IM SOMMERHALBJAHR INSEKTENTRÄNKEN. FÜR DIE GEFIEDERTEN GÄSTE WAR EINE TRÄNKE IN STETS SAUBEREM ZUSTAND AUFGESTELLT.
Neid, Missgunst, Dummheit und Wut führten u.v.a. zu einer Zerstörung dieses einzigartigen Refugiums.

-straeucher-14-06-2010-dsc00580

-straeucher-20-06-2010-1dsc00594

10062021-dsc02141

20022021-dsc01728

27buschrosedsc00177

26buschrosedsc00176

10062021-dsc02142

21ClematisDSC00173

20clematisdsc00172

10062021-dsc02140

23clematisdsc00178

clematis-24-05-2010-3dsc00524

clematis-20-06-2010-3dsc00599

staude2c-gelb-26-07-2012-dsc01530-2

16ClematisDSC00155

35BodendeckerroseDSC00192

Rosen 20. 06. 2010 1DSC00600

21062015-1
Arzneipflanzenwanderungen
Arzneipflanzenwanderungen - Natur- und Landschaftsbe-gegnungen
Arzneipflanzen im Kontext von Volksmedizin und Phytopharmazie
25.08.2023 / 10.00 Uhr - 12.30 Uhr / / für Pharmakanten der SGB Dresden mbH
Sie wachsen auf Brachen und am Elberadweg, sind krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume. Pflanzen, welche pharmazeutisch angewandte Wirkstoffe enthalten, begegnen uns auch in der sächsischen Landeshauptstadt als dauerhafter Bestandteil einer stark schwindenden, extrem beanspruchten und sehr übernutzten Stadtnatur. Die angebotene Arzneipflanzenwanderung grenzt in der Volksmedizin genutzte Heilpflanzen von pflanzlichen Wirkstoffen zur Therapiebegleitung und von Phytopharmaka zur Dauermedikation physischer und psychischer Krankheiten ab. Die Führung verläuft von Dresdens Großem Garten zum Botanischen Garten der Technischen Universität Dresden.
Arzneipflanzen im Kontext von Volksmedizin und Phytopharmazie
02.09.2022 / 10.00 Uhr - 12.30 Uhr / / für Pharmakanten der SGB Dresden mbH
Sie wachsen auf Brachen und am Elberadweg, sind krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume. Pflanzen, welche pharmazeutisch angewandte Wirkstoffe enthalten, begegnen uns auch in der sächsischen Landeshauptstadt als dauerhafter Bestandteil einer stark schwindenden, extrem beanspruchten und sehr übernutzten Stadtnatur. Die angebotene Arzneipflanzenwanderung grenzt in der Volksmedizin genutzte Heilpflanzen von pflanzlichen Wirkstoffen zur Therapiebegleitung und von Phytopharmaka zur Dauermedikation physischer und psychischer Krankheiten ab. Die Führung verläuft von Dresdens Großem Garten zum Botanischen Garten der Technischen Universität Dresden.
Arzneipflanzen im Kontext von Volksmedizin und Phytopharmazie
09.09.2021 / 10.00 Uhr - 12.30 Uhr / / für Pharmakanten der SGB Dresden mbH
Sie wachsen auf Brachen und am Elberadweg, sind krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume. Pflanzen, welche pharmazeutisch angewandte Wirkstoffe enthalten, begegnen uns auch in der sächsischen Landeshauptstadt als dauerhafter Bestandteil einer stark schwindenden, extrem beanspruchten und sehr übernutzten Stadtnatur. Die angebotene Arzneipflanzenwanderung grenzt in der Volksmedizin genutzte Heilpflanzen von pflanzlichen Wirkstoffen zur Therapiebegleitung und von Phytopharmaka zur Dauermedikation physischer und psychischer Krankheiten ab. Die Führung verläuft von Dresdens Großem Garten zum Botanischen Garten der Technischen Universität Dresden.
Arzneipflanzen im Kontext von Volksmedizin und Phytopharmazie
12.06.2021 / 14.00 Uhr - 16.30 Uhr / Öffentliche Wanderung / für Interessierte
Sie wachsen auf Brachen und am Elberadweg, sind krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume. Pflanzen, welche pharmazeutisch angewandte Wirkstoffe enthalten, begegnen uns auch in der sächsischen Landeshauptstadt als dauerhafter Bestandteil einer stark schwindenden, extrem beanspruchten und sehr übernutzten Stadtnatur. Die angebotene Arzneipflanzenwanderung grenzt in der Volksmedizin genutzte Heilpflanzen von pflanzlichen Wirkstoffen zur Therapiebegleitung und von Phytopharmaka zur Dauermedikation physischer und psychischer Krankheiten ab. Die Führung verläuft von Dresdens Großem Garten zum Botanischen Garten der Technischen Universität Dresden.
Arzneipflanzen im Kontext von Volksmedizin und Phytopharmazie
29.05.2021 / 14.00 Uhr - 16.30 Uhr / Öffentliche Wanderung / für Interessierte
Sie wachsen auf Brachen und am Elberadweg, sind krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume. Pflanzen, welche pharmazeutisch angewandte Wirkstoffe enthalten, begegnen uns auch in der sächsischen Landeshauptstadt als dauerhafter Bestandteil einer stark schwindenden, extrem beanspruchten und sehr übernutzten Stadtnatur. Die angebotene Arzneipflanzenwanderung grenzt in der Volksmedizin genutzte Heilpflanzen von pflanzlichen Wirkstoffen zur Therapiebegleitung und von Phytopharmaka zur Dauermedikation physischer und psychischer Krankheiten ab. Die Führung verläuft von Dresdens Großem Garten zum Botanischen Garten der Technischen Universität Dresden.
Arzneipflanzen im Kontext von Volksmedizin und Phytopharmazie
04.09.2020 / 10.00 Uhr - 13.00 Uhr / für Pharmakanten 1. Lehrjahr
Sie wachsen auf Brachen und am Elberadweg, sind krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume. Pflanzen, welche pharmazeutisch angewandte Wirkstoffe enthalten, begegnen uns auch in der sächsischen Landeshauptstadt als dauerhafter Bestandteil einer stark schwindenden, extrem beanspruchten und sehr übernutzten Stadtnatur. Die angebotene Arzneipflanzenwanderung grenzt in der Volksmedizin genutzte Heilpflanzen von pflanzlichen Wirkstoffen zur Therapiebegleitung und von Phytopharmaka zur Dauermedikation physischer und psychischer Krankheiten ab. Die Führung verläuft von Dresdens Großem Garten zum Botanischen Garten der Technischen Universität Dresden.
Arzneipflanzen im Kontext von Volksmedizin und Phytopharmazie
13.06.2020 / 14.00 Uhr - 17.00 Uhr / Öffentliche Wanderung / für Interessierte
Sie wachsen auf Brachen und am Elberadweg, sind krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume. Pflanzen, welche pharmazeutisch angewandte Wirkstoffe enthalten, begegnen uns auch in der sächsischen Landeshauptstadt als dauerhafter Bestandteil einer stark schwindenden, extrem beanspruchten und sehr übernutzten Stadtnatur. Die angebotene Arzneipflanzenwanderung grenzt in der Volksmedizin genutzte Heilpflanzen von pflanzlichen Wirkstoffen zur Therapiebegleitung und von Phytopharmaka zur Dauermedikation physischer und psychischer Krankheiten ab. Die Führung verläuft von Dresdens Großem Garten zum Botanischen Garten der Technischen Universität Dresden.
Arzneipflanzen im Kontext von Volksmedizin und Phytopharmazie
06.06.2020 / 14.00 Uhr - 17.00 Uhr / Öffentliche Wanderung / für Interessierte
Sie wachsen auf Brachen und am Elberadweg, sind krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume. Pflanzen, welche pharmazeutisch angewandte Wirkstoffe enthalten, begegnen uns auch in der sächsischen Landeshauptstadt als dauerhafter Bestandteil einer stark schwindenden, extrem beanspruchten und sehr übernutzten Stadtnatur. Die angebotene Arzneipflanzenwanderung grenzt in der Volksmedizin genutzte Heilpflanzen von pflanzlichen Wirkstoffen zur Therapiebegleitung und von Phytopharmaka zur Dauermedikation physischer und psychischer Krankheiten ab. Die Führung verläuft von Dresdens Großem Garten zum Botanischen Garten der Technischen Universität Dresden.
Eine Anmeldung wird unter info@sachsen-im-klimawandel.de erbeten!
Teilnahmegebühren: 10,00 Euro / 8,00 Euro
Großem Garten zum Botanischen Garten der Technsichen Universität Dresden
Arzneipflanzen im Kontext von Volksmedizin und Phytopharmazie
12.08.2019 / 09.00 Uhr - 12.00 Uhr / Pharmakanten SBG, 1. Lehrjahr
verantwortliche Pädagogin: Frau Hainke
Sie wachsen auf Brachen und am Elberadweg, sind krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume. Pflanzen, welche pharmazeutisch angewandte Wirkstoffe enthalten, begegnen uns auch in der sächsischen Landeshauptstadt als dauerhafter Bestandteil einer stark beanspruchten und übernutzten Stadtnatur. Die angebotene Arzneipflanzenwanderung grenzt in der Volksmedizin genutzte Heilpflanzen von pflanzlichen Wirkstoffen zur Therapiebegleitung und von Phytopharmaka zur Dauermedikation physischer und psychischer Krankheiten ab. Die Führung verläuft von Dresdens Großem Garten zum Botanischen Garten der Technischen Universität Dresden.
Eine Anmeldung wird unter info@sachsen-im-klimawandel.de erbeten!
Teilnahmegebühren: 10,00 Euro / 8,00 Euro
Arzneipflanzen im Kontext von Volksmedizin und Phytopharmazie
05.05.2019 / 14.00 Uhr - 17.00 Uhr / Öffentliche Wanderung / 34 Interessent/innen
Sie wachsen auf Brachen und am Elberadweg, sind krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume. Pflanzen, welche pharmazeutisch angewandte Wirkstoffe enthalten, begegnen uns auch in der sächsischen Landeshauptstadt als dauerhafter Bestandteil einer stark schwindenden, extrem beanspruchten und sehr übernutzten Stadtnatur. Die angebotene Arzneipflanzenwanderung grenzt in der Volksmedizin genutzte Heilpflanzen von pflanzlichen Wirkstoffen zur Therapiebegleitung und von Phytopharmaka zur Dauermedikation physischer und psychischer Krankheiten ab. Die Führung verläuft von Dresdens Großem Garten zum Botanischen Garten der Technischen Universität Dresden.
Eine Anmeldung wird unter info@sachsen-im-klimawandel.de erbeten!
Teilnahmegebühren: 10,00 Euro / 8,00 Euro
Arzneipflanzen im Kontext von Volksmedizin und Phytopharmazie
07.09.2018 / 14.00 Uhr - 17.00 Uhr / Öffentliche Wanderung
Sie wachsen auf Brachen und am Elberadweg, sind krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume. Pflanzen, welche pharmazeutisch angewandte Wirkstoffe enthalten, begegnen uns auch in der sächsischen Landeshauptstadt als dauerhafter Bestandteil einer stark schwindenden, extrem beanspruchten und sehr übernutzten Stadtnatur. Die angebotene Arzneipflanzenwanderung grenzt in der Volksmedizin genutzte Heilpflanzen von pflanzlichen Wirkstoffen zur Therapiebegleitung und von Phytopharmaka zur Dauermedikation physischer und psychischer Krankheiten ab. Die Führung verläuft von Dresdens Großem Garten zum Botanischen Garten der Technischen Universität Dresden.
Teilnahmegebühren: 10,00 Euro / 8,00 Euro
Eine Anmeldung wird unter info@sachsen-im-klimawandel.de erbeten!
Arzneipflanzen im Kontext von Volksmedizin und Phytopharmazie
20.08.2018 / 09.00 Uhr - 12.00 Uhr / Pharmakanten SBG, 1. Lehrjahr
verantwortliche Pädagogin: Frau Zimmermann
Sie wachsen auf Brachen und am Elberadweg, sind krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume. Pflanzen, welche pharmazeutisch angewandte Wirkstoffe enthalten, begegnen uns auch in der sächsischen Landeshauptstadt als dauerhafter Bestandteil einer stark beanspruchten und übernutzten Stadtnatur. Die angebotene Arzneipflanzenwanderung grenzt in der Volksmedizin genutzte Heilpflanzen von pflanzlichen Wirkstoffen zur Therapiebegleitung und von Phytopharmaka zur Dauermedikation physischer und psychischer Krankheiten ab. Die Führung verläuft von Dresdens Großem Garten zum Botanischen Garten der Technischen Universität Dresden.
Arzneipflanzen im Kontext von Volksmedizin und Phytopharmazie
27.07.2018 / 14.00 Uhr - 17.00 Uhr / Öffentliche Wanderung
Sie wachsen auf Brachen und am Elberadweg, sind krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume. Pflanzen, welche pharmazeutisch angewandte Wirkstoffe enthalten, begegnen uns auch in der sächsischen Landeshauptstadt als dauerhafter Bestandteil einer stark schwindenden, extrem beanspruchten und sehr übernutzten Stadtnatur. Die angebotene Arzneipflanzenwanderung grenzt in der Volksmedizin genutzte Heilpflanzen von pflanzlichen Wirkstoffen zur Therapiebegleitung und von Phytopharmaka zur Dauermedikation physischer und psychischer Krankheiten ab. Die Führung verläuft von Dresdens Großem Garten zum Botanischen Garten der Technischen Universität Dresden.
Teilnahmegebühren: 10,00 Euro / 8,00 Euro
Eine Anmeldung wird unter info@sachsen-im-klimawandel.de erbeten!
Arzneipflanzen im Kontext von Volksmedizin und Phytopharmazie
12.06.2018 / 14.00 Uhr - 17.00 Uhr / Öffentliche Wanderung
Sie wachsen auf Brachen und am Elberadweg, sind krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume. Pflanzen, welche pharmazeutisch angewandte Wirkstoffe enthalten, begegnen uns auch in der sächsischen Landeshauptstadt als dauerhafter Bestandteil einer stark schwindenden, extrem beanspruchten und sehr übernutzten Stadtnatur. Die angebotene Arzneipflanzenwanderung grenzt in der Volksmedizin genutzte Heilpflanzen von pflanzlichen Wirkstoffen zur Therapiebegleitung und von Phytopharmaka zur Dauermedikation physischer und psychischer Krankheiten ab. Die Führung verläuft von Dresdens Großem Garten zum Botanischen Garten der Technischen Universität Dresden.
Teilnahmegebühren: 10,00 Euro / 8,00 Euro
Eine Anmeldung wird unter info@sachsen-im-klimawandel.de erbeten!
Arzneipflanzen im Kontext von Volksmedizin und Phytopharmazie
01.05.2018 / 14.00 Uhr - 17.00 Uhr / Öffentliche Wanderung
Sie wachsen auf Brachen und am Elberadweg, sind krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume. Pflanzen, welche pharmazeutisch angewandte Wirkstoffe enthalten, begegnen uns auch in der sächsischen Landeshauptstadt als dauerhafter Bestandteil einer stark schwindenden, extrem beanspruchten und stark übernutzten Stadtnatur. Die angebotene Arzneipflanzenwanderung grenzt in der Volksmedizin genutzte Heilpflanzen von pflanzlichen Wirkstoffen zur Therapiebegleitung und von Phytopharmaka zur Dauermedikation physischer und psychischer Krankheiten ab. Die Führung verläuft von Dresdens Großem Garten zum Botanischen Garten der Technischen Universität Dresden.
Teilnahmegebühren: 10,00 Euro / 8,00 Euro
Eine Anmeldung wird unter info@sachsen-im-klimawandel.de erbeten!
Arzneipflanzen im Kontext von Volksmedizin und Phytopharmazie
05.10.2017 / 12.30 Uhr - 15.00 Uhr / Vortrag, Übungen, Diskussion
Sie wachsen auf Brachen und am Elberadweg, sind krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume. Pflanzen, welche pharmazeutisch angewandte Wirkstoffe enthalten, begegnen uns auch in der sächsischen Landeshauptstadt als dauerhafter Bestandteil einer stark beanspruchten und übernutzten Stadtnatur. Die angebotene Arzneipflanzenwanderung grenzt in der Volksmedizin genutzte Heilpflanzen von pflanzlichen Wirkstoffen zur Therapiebegleitung und von Phytopharmaka zur Dauermedikation physischer und psychischer Krankheiten ab. Die Führung verläuft von Dresdens Großem Garten zum Botanischen Garten der Technischen Universität Dresden.
Eine Anmeldung wird unter info@sachsen-im-klimawandel.de erbeten!
Arzneipflanzen im Kontext von Volksmedizin und Phytopharmazie
22.09.2017 / 14.00 Uhr - 17.00 Uhr / Öffentliche Wanderung
Sie wachsen auf Brachen und am Elberadweg, sind krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume. Pflanzen, welche pharmazeutisch angewandte Wirkstoffe enthalten, begegnen uns auch in der sächsischen Landeshauptstadt als dauerhafter Bestandteil einer stark beanspruchten und übernutzten Stadtnatur. Die angebotene Arzneipflanzenwanderung grenzt in der Volksmedizin genutzte Heilpflanzen von pflanzlichen Wirkstoffen zur Therapiebegleitung und von Phytopharmaka zur Dauermedikation physischer und psychischer Krankheiten ab. Die Führung verläuft von Dresdens Großem Garten zum Botanischen Garten der Technischen Universität Dresden.
Eine Anmeldung wird unter info@sachsen-im-klimawandel.de erbeten!
Arzneipflanzen im Kontext von Volksmedizin und Phytopharmazie
11.08.2017 / 10.00 Uhr - 12.00 Uhr / Pharmakanten SBG, 1. Lehrjahr
verantwortliche Pädagogin: Frau Zimmermann
Sie wachsen auf Brachen und am Elberadweg, sind krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume. Pflanzen, welche pharmazeutisch angewandte Wirkstoffe enthalten, begegnen uns auch in der sächsischen Landeshauptstadt als dauerhafter Bestandteil einer stark beanspruchten und übernutzten Stadtnatur. Die angebotene Arzneipflanzenwanderung grenzt in der Volksmedizin genutzte Heilpflanzen von pflanzlichen Wirkstoffen zur Therapiebegleitung und von Phytopharmaka zur Dauermedikation physischer und psychischer Krankheiten ab. Die Führung verläuft von Dresdens Großem Garten zum Botanischen Garten der Technischen Universität Dresden.
Eine Anmeldung wird unter info@sachsen-im-klimawandel.de erbeten!
Arzneipflanzen im Kontext von Volksmedizin und Phytopharmazie
04.08.2017 / 14.00 Uhr - 17.00 Uhr / Öffentliche Wanderung / 17 TeilnehmerInnen (Verkehrsstörung!)
Sie wachsen auf Brachen und am Elberadweg, sind krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume. Pflanzen, welche pharmazeutisch angewandte Wirkstoffe enthalten, begegnen uns auch in der sächsischen Landeshauptstadt als dauerhafter Bestandteil einer stark beanspruchten und übernutzten Stadtnatur. Die angebotene Arzneipflanzenwanderung grenzt in der Volksmedizin genutzte Heilpflanzen von pflanzlichen Wirkstoffen zur Therapiebegleitung und von Phytopharmaka zur Dauermedikation physischer und psychischer Krankheiten ab. Die Führung verläuft von Dresdens Großem Garten zum Botanischen Garten der Technischen Universität Dresden.
Eine Anmeldung wird unter info@.sachsen-im-klimawandel.de erbeten!
Arzneipflanzen im Kontext von Volksmedizin und Phytopharmazie
03.08.2017 / 10.00 Uhr - 12.00 Uhr / Volkshochschule Dresden / 12 LehrerInnen
Sie wachsen auf Brachen und am Elberadweg, sind krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume. Pflanzen, welche pharmazeutisch angewandte Wirkstoffe enthalten, begegnen uns auch in der sächsischen Landeshauptstadt als dauerhafter Bestandteil einer stark beanspruchten und übernutzten Stadtnatur. Die angebotene Arzneipflanzenwanderung grenzt in der Volksmedizin genutzte Heilpflanzen von pflanzlichen Wirkstoffen zur Therapiebegleitung und von Phytopharmaka zur Dauermedikation physischer und psychischer Krankheiten ab. Die Führung verläuft von Dresdens Großem Garten zum Botanischen Garten der Technischen Universität Dresden.
Arzneipflanzen im Kontext von Volksmedizin und Phytopharmazie
26.06.2017 / 14.00 - 17.00 Uhr / FÖJ-Rheinland-Pfalz / 24 FÖJ-ler und 2 Betreuer
Sie wachsen auf Brachen und am Elberadweg, sind krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume. Pflanzen, welche pharmazeutisch angewandte Wirkstoffe enthalten, begegnen uns auch in der sächsischen Landeshauptstadt als dauerhafter Bestandteil einer stark beanspruchten und übernutzten Stadtnatur. Die angebotene Arzneipflanzenwanderung grenzt in der Volksmedizin genutzte Heilpflanzen von pflanzlichen Wirkstoffen zur Therapiebegleitung und von Phytopharmaka zur Dauermedikation physischer und psychischer Krankheiten ab. Die Führung verläuft von Dresdens Großem Garten zum Botanischen Garten der Technischen Universität Dresden.
Arzneipflanzen im Kontext von Volksmedizin und Phytopharmazie
12.06.2017 / 14.00 - 17.00 Uhr / Öffentliche Wanderung
Sie wachsen auf Brachen und am Elberadweg, sind krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume. Pflanzen, welche pharmazeutisch angewandte Wirkstoffe enthalten, begegnen uns auch in der sächsischen Landeshauptstadt als dauerhafter Bestandteil einer stark beanspruchten und übernutzten Stadtnatur. Die angebotene Arzneipflanzenwanderung grenzt in der Volksmedizin genutzte Heilpflanzen von pflanzlichen Wirkstoffen zur Therapiebegleitung und von Phytopharmaka zur Dauermedikation physischer und psychischer Krankheiten ab. Die Führung verläuft von Dresdens Großem Garten zum Botanischen Garten der Technischen Universität Dresden.
Eine Anmeldung wird unter info@.sachsen-im-klimawandel.de erbeten!
Arzneipflanzen im Kontext von Volksmedizin und Phytopharmazie / 16 sehr interessierte TeilnehmerInnen
23.04.2017 / 14.00 - 17.00 Uhr / Öffentliche Wanderung
Sie wachsen auf Brachen und am Elberadweg, sind krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume. Pflanzen, welche pharmazeutisch angewandte Wirkstoffe enthalten, begegnen uns auch in der sächsischen Landeshauptstadt als dauerhafter Bestandteil einer stark beanspruchten und übernutzten Stadtnatur. Die angebotene Arzneipflanzenwanderung grenzt in der Volksmedizin genutzte Heilpflanzen von pflanzlichen Wirkstoffen zur Therapiebegleitung und von Phytopharmaka zur Dauermedikation physischer und psychischer Krankheiten ab. Die Führung verläuft von Dresdens Großem Garten zum Botanischen Garten der Technischen Universität Dresden.
Eine Anmeldung wird unter info.sachsen-im-klimawandel.de erbeten!
Arzneipflanzen im Kontext von Volksmedizin und Phytopharmazie
12.08.2016 / 09.00 - 12.00 Uhr / TeilnehmerInnen: Pharmakanten, 1. Lehrjahr
verantwortliche Pädagogin: Frau Zimmermann
Hospitation: Dr. Böttger, igeltour Dresden
Sie wachsen auf Brachen und am Elberadweg, sind krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume. Pflanzen, welche pharmazeutisch angewandte Wirkstoffe enthalten, begegnen uns auch in der sächsischen Landeshauptstadt als dauerhafter Bestandteil einer stark beanspruchten und übernutzten Stadtnatur. Die angebotene Arzneipflanzenwanderung grenzt in der Volksmedizin genutzte Heilpflanzen von pflanzlichen Wirkstoffen zur Therapiebegleitung und von Phytopharmaka zur Dauermedikation physischer und psychischer Krankheiten ab. Die Führung verläuft von Dresdens Großem Garten zum Botanischen Garten der Technischen Universität Dresden.
Eine Anmeldung wird unter info.sachsen-im-klimawandel.de erbeten!
Arzneipflanzen im Kontext von Volksmedizin und Phytopharmazie / 9 TeilnehmerInnen
19.05.2016 / 14.00 - 17.00 Uhr / Öffentliche Wanderung - Probeveranstaltung!
Hospitation: Dr. Böttger, igeltour Dresden
Sie wachsen auf Brachen und am Elberadweg, sind krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume. Pflanzen, welche pharmazeutisch angewandte Wirkstoffe enthalten, begegnen uns auch in der sächsischen Landeshauptstadt als dauerhafter Bestandteil einer stark beanspruchten und übernutzten Stadtnatur. Die angebotene Arzneipflanzenwanderung grenzt in der Volksmedizin genutzte Heilpflanzen von pflanzlichen Wirkstoffen zur Therapiebegleitung und von Phytopharmaka zur Dauermedikation physischer und psychischer Krankheiten ab. Die Führung verläuft von Dresdens Großem Garten zum Botanischen Garten der Technischen Universität Dresden.
Eine Anmeldung wird unter info@sachsen-im-klimawandel.de erbeten!
mehr erfahrenAufforstungsaktionen
Aufforstungsaktionen
- Beitrag zum nachhaltigem Waldumbau im Forstbezirk Dresden
- Beitrag zur Stabilisierung der Kohlenstoffdioxidsenke Wald
Während vier Aufforstungsaktionen in den Jahren 2010, 2011(= Eröffnung der 3. Sächsischen Waldwochen mit dem Staatsbetrieb Sachsenforst) und 2012 (= Eröffnung der 4. Sächsischen Waldwochen mit dem Staatsbetrieb Sachsenforst) pflanzten Mitarbeiter des Staatsbetriebes Sachsenforst und Oberschüler ca. 1.500 Traubeneichensetzlinge, ca. 2.800 Rotbuchensetzlinge sowie ca. 2.100 Bergahorn- und Vogelkirschensetzlinge. Herzlichen Dank!
Anläßlich der fünften Aufforstung im Bildungsprojekt des HdK "Sachsen im Klimawandel" pflanzten Mitarbeiter des Staatsbetriebes Sachsenforst und Schüler der 101. Oberschule am 28.03.2014 in der Dresdner Heide 1.100 Bergahorn-, Vogelkirschen- und Winterlindensetzlinge auf 2000 m² Fläche.
Die sechste Aufforstungsaktion bereichte eine 2000 m² große Forstfläche in der Dresdner Heide mit 600 Bergahornen, gesetzt von Mitarbeitern des Staatsbetriebes Sachsenforst und Schülern der 101. Oberschule Dresden.
Zur Eröffung der 8. Sächsischen Waldwochen - im Rahmen der siebenten projektgebundenen Aufforstung - am 13.04.2016 im Beisein von Herrn Staatsminister T. Schmidt, Herrn Prof. Dr. H. Braun, GF des Staatsbetriebes Sachsenforst und Landesforstpräsident, Herrn Dr. M. Biernat, Forstbezirksleiter Dresden, Herrn H. Zuppke, veranwortlich für das Revier Langebrück und weiteren Mitarbeitern des Staatsbetriebes Sachsenforst bereicherten Schülerinnen und Schüler der 101. Oberschule Dresden das Revier Langebrück um 1000 Traubeneichensetzlinge und 50 Rotbuchensetzlinge.
Am 20.06.2017 tragen Schüler der Klasse 9a der 101. Oberschule Dresden innerhalb der achten Waldschutzmaßnahme des Bildungsprojektes "Sachsen im Klimawandel" in Kooperation mit dem NABU RV Dresden-Meißen durch das Zurückschneiden/Zurücksägen von Hybridpappeltrieben zum Aufbau eines naturnahen "Hainbuchen-Winterlinden-Traubeneichen-Waldes" in Döltschen bei.
Am 10.04.2018 pflanzen Schülerinnen und Schüler der Klasse 9a der 101. Oberschule Dresden unter Leitung von Frau Klengel, Klassenlehrerin, auf der Gemarkung Hellerau 1.200 Traubeneichensetzlinge und 1040 Hainbuchensetzlinge. Die Erstaufforstung dient dem Nachhaltigen Waldumbau. Als Projektpartner fungieren: der Staatsbezirk Sachsenforst, Forstbezirk Dresden / die Deutsche Schutzgemeinschaft Wald, Landesverband Dresden / die 101. Oberschule Dresden und das Bildungsprojekt des HdK "Sachsen im Klimawandel".
Am 11.04.2018 pflegten Schülerinnen und Schüler der Klasse 9b der 101. Oberschule Sachsen unter Leitung von Frau Richter, Klassenlehrerin, eine Eichenschonung in Dresden Meußlitz. Die am Projekt mitwirkenden Jugendlichen verbesserten die Wachstums- und Lebensbedingungen der Eichen durch das Entfernen von Brombeertriebe aus dem Biotop, das Kürzen von Gräsern und das optische Kennzeichnen der Bäume.
Am 05.04.2019 pflanzen anläßlich der Eröffnung der 11. Sächsischen Waldwochen Schüler/innen der Klasse 8b der 55. Oberschule Dresden und deren Lehrerin, Frau Macher, an den Standort angepaßte Laubbaumarten mit dem Ziel des nachhaltigen Waldumbaus. Die Projektorganisatorin bedankt sich beim Staatsbetrieb Sachsenforst herzlich für die wertvolle, über 11 Jahre andauernde Zusammenarbeit mit dem Forstamt Dresden.
Die Klasse 8a der 55. Oberschule Dresden wird im Schuljahr 2018/2019 in eine vom Umweltamt Dresden organisierte 11. Naturschutzmaßnahme des Bildungsprojektes "Sachsen im Klimawandel" einbezogen.
In Kooperation mit dem Staatsbetrieb Sachsenforst setzen Schüler/Innen der Klasse 9a der 55. Oberschule Dresden mit Ihrer Klassenlehrerin, Frau Macher, am 25. März 2020 in der 11. Aufforstung des Bildungsprojektes "Sachsen im Klimawandel", Traubeneichen im Revier Bühlau, Dresdner Heide. Die Projektorganisatorin dankt Herrn Thomas Stelzig für die kurzfristige Integration der Pflanzung in seine Agenda sehr herzlich.
mehr erfahrenLehrerfortbildungen
SCHILF/Lehrerfortbildungen
- Wissensvermittlung/Wissenserwerb
- Weitergabe von Fachpublikationen zu Klimawandel, Klimaschutz, Biodiversität, Nachhaltigkeit
- Erwerb von Handlungskompetenzen
Bisher 13 Lehrerfortbildungen informierten Fachlehrer/Innen der Geographie und Biologie von Oberschulen über den derzeitigen und prognostizierten Klimawandel in Sachsen sowie die Auswirkungen auf einzelne Volkswirtschaftsbereiche, die zu erwartenden Folgen der Erderwärmung auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme sowie die Möglichkeiten einer Folgenbegrenzung.
SCHILF veranstaltende Bildungseinrichtungen werden um das Abrufen von Honorar- und Fahrtgeldern vom Landesamt für Schule und Bildung gebeten.
Bisherige Termine von FOBIs:
28. 05. 2009 / Oberschule Wilsdruff / für Fachlehrer der Geographie Oberschule
24. 09. 2009 / 101. Oberschule Dresden / für Fachlehrer der Geographie Oberschule
28. 01. 2009 / Oberschule Neustadt Sa. / für Fachlehrer der Geographie Oberschule
21. 10. 2010 / SBG Dresden / für Fachlehrer der Biologie Oberschule
10. 03. 2011 / SBA Außenstelle Löbau / für Fachlehrer der Biologie Oberschule
21. 03. 2017 / SBA Leipzig / Biodiversität und Klimawandel - Arten und Lebensgemeinschaften Sachsens im Visier
Bisherige Termine von SCHILF:
10. 04. 2013 / Gymnasium Einsiedel Chemnitz / für Fachlehrer der Biologie und Geographie Gymnasium
11. 06. 2013 / Gymnasium St. Annen, Annaberg-Buchholz / für Fachlehrer der Biologie und Geographie
09.05.2017 / Gymnasium Schkeuditz, Schkeuditz / für Fachlehrer der Biologie und Geographie
29.11.2017 / Bernhard-von-Cotta-Gymnasium Brand-Erbigsdorf / für Fachlehrer der Biologie und der Geographie
30.01.2019 / Gymnasium Marienberg, Marienberg / für Fachlehrer der Geographie
28.02.2022 / Gymnasium Burgstädt, Burgstädt / für Fachlehrer der Fachschaft Geographie, der Biologie, der Ethik
09.03.2022 / Oberschule Pegau / für Fachlehrer der Fachschaft Geographie, der Biologie, der Ethik
07.12.2022 / Christoph-Graupner-Gymnasium, Kirchberg / für Fachlehrer der Biologie, der Ethik und der Geographie
25.10.2023 / Sportgymnasium Dresden / für Fachlehrer der Geographie , der Biologie, der Ethik
06.11.2023 / Geschwister-Scholl-Gymnasium Taucha / Fachlehrer der Geographie
20.03.2024 / Joliot-Curie-Gymnasium Görlitz / Fachlehrer der Geographie

bild09

bild10

bild11

bild12

11. 06. 2013 2 2 DSC02063 (2)

11. 06. 2013 2 1 DSC02064 (2)

IMG_1574.

09032022-dsc03047
Fachvorträge
Fachvorträge
„Die globale Erwärmung ist so schwerwiegend und so dringlich, weil das große irdische System, Gaia, in einem Teufelskreis positiven Feedbacks gefangen ist. Zusätzliche Wärme aufgrund jedweder Ursache, seien es die Treibhausgase, das Schwinden des arktischen Eises oder des Amazonasregenwaldes, wird verstärkt, und das hat mehr als nur additive Auswirkungen. Es ist fast, als hätten wir ein Feuerchen gemacht, um uns zu wärmen, und beim Brennholznachlegen nicht bemerkt, dass das Feuer bereits außer Kontrolle geraten ist und die Möbel in Brand gesetzt hat. Wenn das passiert, bleibt nur wenig Zeit, das Feuer zu löschen. Die globale Erwärmung greift um sich wie ein Feuer, und es bleibt nahezu keine Zeit zu reagieren."
James Lovelock, „Intependent" 24. Mai 2004

bild13

bild krn

bild15

klimawandel-klimafolgen-klimaanpassung_einladung

klimawandel_und_biodiversität_einladung_13.11.2013

Wie gelingt gesellschaftlicher Wandel

Wie gelingt gesellschaftlicher Wandel

klima-in-rekordlaune---aktuelle-entwicklungen2c-interpretationen-und-informationsquellen-sk

150520 Artenvielfalt Plab

plakat---gruener-kapitalismus---das-ende-der-maerchenstunde

Veranstaltungsplakat-02.11

Wege_aus_der-Heisszeit

krn_a4_kohleausstieg_und_lebensvielfalt_web

Dresden_im_Klimawandel_Plakat_14082020

-einladung-online-veranstaltung-krn_poster_a4_2021_prof_glaubrecht_april

18052022

21062022_1rettet-den-regenwald-final-i-hybrid

06072022
Projekttage
Projekttage
Projekttage mit der 101. Oberschule / "Wiese als Lern- und Erlebnisstätte"
"Liebe Frau Dressel-Zagatowski,
von Herzen danke ich Ihnen für die freundschaftliche und solidarische Kooperation."
Kerstin Richter
28.09.2017
Biotoppflege - Wiese als Lern- und Arbeitsstätte
Schüler erkennen und beschreiben Arzneipflanzen (Schafgarbe, Spitzwegerich...) und fertigen ein Pflanzentagebuch an.
27.09.2017
Biotoppflege - Wiese als Lern- und Arbeitsstätte
Schüler der Klasse 5b rechen die zweite Mad der "Bühlauer Wiese", bestimmen die Süßgräser sowie die vor Ort wachsenden Arzneipflanzen und formen Figuren aus den Gräsern.
26.09.2017
Biotoppflege - Wiese als Lern- und Arbeitsstätte
Schüler erkennen und beschreiben Arzneipflanzen (Schafgarbe, Spitzwegerich...) und fertigen ein Pflanzentagebuch an.
25.09.2017
Biotoppflege - Wiese als Lern- und Arbeitsstätte
Schüler der Klasse 5a rechen die zweite Mad der "Bühlauer Wiese", bestimmen die Süßgräser sowie die vor Ort wachsenden Arzneipflanzen und formen Figuren aus den Gräsern.
Projekttage mit Oberschule Pieschen in Dresden für Schülerinnen und Schüler der Klassen 10a und 10b
verantwortliche Pädagogin: Frau Lutz
Thema:
Klimawandel und Biodiversität in der Dresdner Heide - Arten in der Dresdner Heide erkennen, beschreiben, wertschätzen
02.-04.09.2014
02.09.2014 Seminar und Recherche
Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem "Wald":
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
Klimawandel im Anthropozän
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
Auswirkungen des Klimawandels auf Arten und Lebensgemeinschaften der Dresdner Heide
Schülerinnen und Schüler recherchieren zu 52 Pflanzen- und Tierarten der Dresdner Heide
03.09.2014
Exkursionsleiter:
Dr. rer. nat. habil. Siegfried Slobodda
Fachexkursion in Dresden Bühlau
Informationen zum Ökosystem Dresdner Heide
Schülerinnen und Schüler der Klasse 10a erkennen und beschreiben Pflanzen- und Tierarten
04.09.2014
Exkursionsleiter:
Dr. rer. nat. habil. Siegfried Slobodda
Fachexkursion in Dresden Bühlau
Informationen zum Ökosystem Dresdner Heide
Schülerinnen und Schüler der Klasse 10b erkennen und beschreiben Pflanzen- und Tierarten
Die Fotos 1-3 zeigen die Vegetation im Einzugsbereich des Eisenbornbaches.
Die Fotos 4-5 entstanden während des
Projekttages 1 am 02.09.2014.
Die Fotos 6-9 dokumentieren die Exkursion mit Schüler der Klasse 10a
in die Dresdner Heide am 03.09.2014.
SchüllerInnen stellen Pflanzen- und Tierarten der Dresdner Heide unter fachlicher Regie von Herrn Dr. Slkobodda vor.
Die Fotos 10-12 dokuzmentieren die Exkursion mit Klasse 10b in die Dresdner Heide.
Herr Stelzig, Revier Bühlau, erläutert - wie am Vortag - die Bedeutung eines nachhaltigen "Wald"umbaus.
SchülerInnen stellen Pflanzen- und Tierarten der Dresdner Heide unter fachlicher Regie von Herrn Dr. Slobodda vor.
Ein herzliches Dankeschön an die Leitung der OS Pieschen, an Frau Lutz, Fachlehrerin für Biologie, besonders an die SchülerInnen der Klasse 10a und vor allem an Herrn Dr. Siegfried Slobodda.

13.05.2014-10-DSC02581_web

13.05.2014-8-DSC02574_web

13.05.2014-5-DSC02563_web

01092014-4-start-dsc02733-2

01092014-1-dsc02739-2

02.09.2014 2 DSC02745 (2)

02.09.2014 6 DSC02758 (2)

02092014-7-dsc02761-2

02092014-9-dsc02763-2

03.09.2014 23 DSC02746 (3)

04.09.2013 1 DSCI0003 (2)

04.09.2014 2 DSCI0005 (2)

04.09.2014 3 DSCI0006 (2)
Seminare
Seminare
sind konzipiert für den Biologie-, Ethik- und Geographieunterricht von Gymnasien und Oberschulen für die Lernmodule Ökologie, Globalisierung, Ökologie/Nachhaltigkeit, Urbane Ökologie, Klima, Klimawandel und werden zusätzlich für Fächer übergreifenden Unterricht empfohlen.
mehr erfahrenWaldpädagogik
"Wald"pädagogik
"Wald"pädagogische Bildungsmodule für Schülerinnen und Schülern der Klassen 4 bis 2 werden mit dem Ziel einer an den Sachunterricht angelehnten Wissensvermittlung in der und über die Natur, geleitet von Kerstin Richter, Staatlich zertifizierte Waldpädagogin, durchgeführt. Angeboten werden in der Dresdner Heide die Themen:
"'Wald'fühlungen - Den 'Wald' erleben mit allen Sinnen"
"Pflanzen des 'Waldes'"
"'Wald'fühlungen - Den 'Wald' erleben mit allen Sinnen" und "Pflanzen des 'Waldes' erkennen, beschreiben, wertschätzen"
"Tiere des 'Waldes'" / "Wildschein, Reh und Fuchs".
Die "Wald"pädagogischen Bildungsmodule entsprechen keinen Wandertagen und erfordern im Vorfeld eine sachlich korrekte Information des "Unterrichtes in der Natur"!
Ein von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr angesetztes Bildungsmodul kostet pro Klasse/Grup pe einen Beitag von 60,00 Euro.
"'Wald' erleben mit allen Sinnen"
Waldpädagogisches Bildungsmodul / Prüfung zur Staatlich zertifizierten Waldpädagogin
Am 11.05.2015 fand in der Nähe des "Walderlebnisgartens Eich" die Prüfung der Projektorganisatorin zur Staatlich tertifizierten "Wald"pädagogin statt.
Die vom 21.01.2014 bis 11.05.2015 dauernde Fortbildung und Prüfung zur "Staatlich zertifizierten Waldpädagogin" wurde: "Mit Erfolg bestanden".
AM 11.05.2015 WAR ES IN TREUEN/VOGTLAND GEGENÜBER DEM LANGJÄHRIGEN MITTEL 1961 - 1990 7 GRAD WÄRMER. IN DER NACHT VOM 30.04. ZUM 01.05.2015 HATTE ES DAS VORLETZTE MAL EINE GERINGFÜGIGE MENGE GEREGNET, IN DER NACHT VOM 09. ZUM 10.05.2015 FIEL EIN SCHAUER. DAS ERDREICH IST IM MAI 2015 OBERFLÄCHLICH HART UND BIS IN TIEFERE SCHICHTEN EXTREM TROCKEN!
(s. Resonanz im Schuljahr 2014/2015)
Seminare Zahnärzte
Individuelle Erfordernisse einer Folgenbegrenzung
Handlungsoptionen zur individuellen Begrenzung von CO2-Emissionen (Kohlen(stoff)dioxideinträge), zur Erhöhung der Naturverträglichkeit und Nachhaltigkeit im Lebensalltag = Zukunftsfähigkeit (nachhaltiger Einkauf bezogen auf Dresden)
- Wechsel zu „Grünem Stromanbieter": Greenpeace Energy / Elektrizitätswerke Schönau / Lichtblick / Naturstrom AG
- Ressourcen- und Energiesuffizienz und -effizienz (Vermeidung von Ressourcenverbrauch, Erhöhung des Wirkungsgrades bei der Nutzung bei Material und Energie)
Computernutzung
- stand-by-Modus ausschalten
Einkaufen
- regionale Produkte bevorzugen (Wochenmärkte, z. B. in Dresden, Chemnitz oder Leipzig, Konsum)
- langlebige Produkte bevorzugen
- Produkte in Mehrwegverpackungen bevorzugen
- dem Bedarf entsprechend einkaufen
- wenn möglich, fair gehandelte Lebensmittel und Kleidung kaufen: (Eine-Welt-Läden: Kreuzstr. 7, Reisewitzer Str./Schillingstr.7, Hauptstr. 23)
- 10.000 umwelt- und sozialverträgliche Produkte für Büro, Schule, Haushalt und Freizeit → memo AG, Am Biotop 6, 97259 Greußenheim
- Kleidung nach Ökologie- oder Sozialstandards: HessNatur-Textilien GmbH Butzbach
Energie:
- Wechsel zu Grünem Stromanbieter (s. o.)
- Energiesparlampen, die recyclingfähig sind
Ernährung
- ab 18. Lebensjahr Übergang zu vegetarischer bzw. veganer Ernährung prüfen
- wenn Fleisch, dann so wenig wie möglich und nie vom Discounter, sondern vom Bauern
Freizeit
- nachhaltige Mobilität (Laufen, Fahrrad, ÖPNV)
- Urlaub: selten und bewusst reisen, möglichst ohne PKW und Flugzeug
Geschirr spülen
- Spülautomat maximal füllen
- beim Spülen mit Hand Spülmittel minimieren
Heizung / Wasser
- Wassertemperatur warmen Wassers bei Entnahme auf Minimum einstellen
- Duschzeiten/Wannenfüllung auf Mindesterfordernis begrenzen
Kochen
- Topf beim Kochvorgang mit Deckel abdecken
- beim Elektroherd Herdplattengröße an Topfgröße anpassen
- Restwärme der Kochplatten des Elektroherdes nutzen
Papiernutzung
- sparsam/vorder- und rückseitig / auf zertifiziertes Recyclingpapier mit einem Weißegrad von 72 schreiben → Kopierpapier (Witte Könneritzstr. 19)
- Schulhefte aus Recyclingpapier zum Schulmarkt und danach (Karstadt, Schreibwarenabteilung Prager Str. 12)
- Farbpapiere Kopierpapier, Pappen → memo, 10.000 umwelt- und sozialverträgliche Produkte für Büro, Schule, Haushalt und Freizeit (memo AG, Am Biotop 6, 97259 Greußenheim)
Raumwärme / Lüften
- Heizung/Wärmequelle (außer Fußbodenheizung) bei Anwesenheit anstellen
- Heizung/Wärmequelle (einschließlich Fußbodenheizung) auf Mindes(wohlfühl)temperatur einstellen
- Raumtemperatur wenn möglich auf 18,0 °C, maximal auf 20 °C begrenzen → Vermeidung von CO2-Emissionen und Schonung des Geldbeutels
Schulweg
- nachhaltige Mobilität (Laufen, Fahrrad, ÖPNV)
Trennung von Reststoffen = „Müll"trennung/"Müll"vermeidung
- ein Minimum an Reststoffen „produzieren" und diese korrekt trennen
Wäsche trocknen
- an der Luft
Wäsche waschen
- Waschmaschine maximal füllen
- mit möglichst geringer Temperatur, möglichst geringer Waschmittelmenge, möglichst schonendem Waschmittel waschen
Weihnachtsbäume
- nach Alternativen suchen (Bäume mit großem Pflanzballen aus Gärtnerei, Pflanzloch im Herbst vorbereiten, an frostfreien Tagen pflanzen und wässern → Anwachsgarantie besteht nicht) → Strauß statt Baum → Volkskunst aus dem Erzgebirge statt Strauß
Wohnen nach dem 18. Lebensjahr
- Eigenheimbau bedeutet Flächenversieglung, Landschaftszerstörung
- Wohnung im Stadtzentrum ist energetisch und in Bezug auf Flächenverbrauch sinnvoll
Medien zu Klimawandelfolgenbegrenzung, Klimawandel, Biodiversität, Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit als globale Herausforderung
Nachhaltigkeit als globale Herausforderung finden Sie hier
Nachhaltigkeitskriterien im Bildungsprojekt
Nachhaltigkeitskriterien im Bildungsprojekt:
- Anreise an Bildungseinrichtungen erfolgt zu Fuß, per Fahrrad, per ÖP(N)V
Im Schuljahr 2010/2011 erfolgten von 150 An- und Abreisen an Bildungsstätten vier mit einem PKW und 146 nachhaltig. Im Schuljahr 2012/2013 wurde ausschließlich zur Fahrt von Adorf in das Freilichtmuseum Eubabrunn ein PKW genutzt. - für den Briefverkehr und sämtliche Kopien wird zertifiziertes Recyclingpapier mit einem Weißegrad von 72 genutzt
- die Projektorganisatorin realisiert folgende Kriterien im Alltag:
Strom von greenpeace energy
Kauf von Kleidung überwiegend nach Ökologie- und Sozialstandards
vegetarische Ernährung
Gartenarbeit ohne Strom, sparsame Düngung, keine Kalkung der Wiese
Raumtemperatur im Winter weitestgehend unter 18,5 °C,
PKW-freie Lebensweise, PKW- und Flugzeugfreie, seltene Urlaubsreisen
Diskussion über nachhaltige(re) Lebensweisen in den Seminaren:
- nach Stichpunkten auf Folien sind die Jugendlichen aufgefordert, Möglichkeiten einer Ressourcen schonenden, Energie effizienten, Natur solidarischen Lebens-weise zu benennen und diese für sich zu werten (s. Folien)
Aufforstungen im Projekt:
- Während dreier Aufforstungsaktionen pflanzten Oberschüler unterstützt von Mitarbeitern des Staatsbetriebes Sachsenforst
am 07. 04. 2010 Am Heller in Dresden 1.500 Traubeneichensetzlinge
am 14. 04. 2011 in Wachau Feldschlösschen (Tornadogebiet) 2.800 Rotbuchen-setzlinge
am 28. 03. 2012 in Liegau Augustusbad 1.400 Bergahorn- und Vogelkirschensetzlinge
am 08. 11. 2012 in Dresden Reick 700 Bergahornsetzlinge.
Durch die Aufforstungen leistete das HdK-Bildungsprojekt „Sachsen im Klimawandel" einen symbolischen Beitrag zum nachhaltigen Waldumbau und zur Stabilisierung des sächsischen Waldes gegenüber klimatischen Veränderungen.
web-Adressen zu Klimawandelfolgenbegrenzung, Klimawandel, Biodiversität, Nachhaltigkeit
www.awi.com - Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung
www.bmu.de - Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
www.bne-portal.de - Bildung für nachhaltige Entwicklung, Weltdekade der UN 2005–2014
www.bund.net - BUND Freund der Erde
www.bundesumweltamt.de - Bundesumweltamt
www.climate-service-center.de - Klimawiki = Bildungsserver
www.dwd.de - Deutscher Wetterdienst
www.ews.de - Elektrizitätswerke Schönau → Grüner Strom
www.greenpeace.de - Greenpeace Deutschland
www.greenpeace-energy.de - Greenpeace Energy → Grüner Strom
www.grüner-leben.de - Meisterbetrieb Garten- und Landschaftsbau DD
www.hessnatur.com - design for life → Textilien nach Ökologie- oder Sozialstandards
www.ingentaconnect.com - GAIA: Ökologische Perspektiven für Wissenschaft und Gesellschaft = wissenschaftliche Zeitschrift der Universität Wien
www.klimafakten.de - 28 wissenschaftlich widerlegte Behauptungen von Klimawandelskeptikern, Hrsg. PiK
www.lateinamerikanachrichten.de - Lateinamerikanachrichten online
www.lichtblick.de - LichtBlick → Grüner Strom
www.memo.de - 10.000 umwelt- u. sozialverträgliche Artikel
www.nabu.de - Naturschutzbund Deutschland e.V.
www.phoenix.de - Ereignis- u. Dokumentationskanal von ARD u. ZDF
www.pik-potsdam.de - PotsdamInstitut für Klimafolgenforschung
www.regklam.de - REGionalesKLimaAnpassungsprograMm für die Modellregion Dresden
www.regenwald.org - Rettet den Regenwald e. V.
www.sachsen.de - Portal des Freistaates Sachsen (u. a. Umwelt, Landwirtschaft, Wald → Klima)
www.smul.sachsen.de - Referat 55 Klimaschutz, Klimawandel
www.smul.sachsen.de - Staatsbetrieb Sachsenforst
www.umwelt.sachsen.de - Regionales Klimainformationssystem ReKIS
laguna-onlineshop.de - Dein Onlineshop für nachhaltige, pastikfreie Produkte
Video über das Bildungsprojekt
Hinweis: Schüler haben Fragen spontan beantwortet.
Links zu Freund/innen und Partner/innen
Seminarinhalte in Schlagworten
- 2010 Internationales Jahr der Biologischen Vielfalt
- 2011 Internationales Jahr der Wälder
- 2012 Internationales Jahr der Erneuerbaren Energien für alle
- 2013 Internationales Jahr der Wasserkooperation
- 2015 Internationales Jahr der Böden
- Weltklimakonferenz in Paris
- 2016 Internationales Jahr der Hülsenfrüchte
- 2017 Internationales Jahr des nachhaltigen
Tourismus für Entwicklung - 2017 UN-Klimakonferenz in Marrakesch
- 2018 UN-Klimakonferenz in Kattowitz
- 2019 UN-Klimakonferenz in Madrid
- 2020 UN-Klimakonferenz in Glasgow abgesagt
- 2021 UN-Klimakonferenz in Verantwortung von Großbritanien und Italien
(s. auch Nachhaltigkeit als globale Herausforderung) - Anbieter von Strom aus regenerativen Quellen
- Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme im Klimawandel
- Anthropogener Treibhauseffekt
- Arealbestandsveränderungen der forstwirtschaftlichen Klimastufen
- Arktische Meereisbedeckung im September des Betrachtungsjahres
- Baum des Jahres
- Baumbestand sächsischer Wälder
- Beginn der Kirschblüte in Japan
- Biodiversität als Lebensversicherung
- Biogeographische Regionen Deutschlands
- Diagnose und Prognose der klimatischen Wasserbilanz in Sachsen
- Elemente zur Ausformung naturnaher Waldgesellschaften
- Emittenten von Treibhausgasen
- Energie- und Klimaprogramm in Sachsen
- Energiewende in Deutschland
- Ertragsausfallrisiko in Sachsen
- Fichte als Brotbaum der Forstwirtschaft ist Verlierer im Klimawandel
- Folgen der energetischen Verwertung fossiler Energieträger
- Folgen der energetischen Verwertung von Braunkohle in Sachsen
- Folgen der Hitzewelle in Australien 2012
- Folgen der Waldbrände in Russland
- Folgen milder Winter der 90er Jahre auf die Vegetation
- Folgen von Hitze- und Dürreperioden zunehmender Intensität und Häufigkeit im Frühjahr und Frühsommer in Sachsen für Natur und Volkswirtschaft
- Folgen des Sturmtiefs Emma in Sachsen
- Folgen des Sturmtiefs Kyrill in Sachsen
- Folgen eines exponentiellen Bevölkerungswachstums
- Folgen von E10 und Biodiesel
- FRIEDEN mit der NATUR, mit der Umwelt sowie mit der gesamten Völkergemeinschaft als einzig mögliches Entwicklungskonzept
- Gemäßigte Klimazone
- Gewinner des Klimawandels: mediterane Pflanzen- und Tierarten
- Globale Rüstungsausgaben!
- Globale Temperaturentwicklung
- Hainsimsen-Buchenwälder und deren ursprünglichen Ausbreitungsgebiete
- Indikatoren für die Gesundheit des Waldes
- Insektenbefall von Fichten- bzw. Kiefernreinforsten
- IPCC-Szenarien nach dem 4. Sachstandsbericht
- Kipppunkte im Klimasystem
- Klima
- Klimatische Wasserbilanz 1991 – 2005 in Sachsen
- Klimawandel
- Klimawandel am Chilwasee
- Klimadiagramme von Messstationen verschiedener Klimazonen
- Komplexe anthropogene Einflüsse auf Flora und Fauna
- Konsum nach Ökologie- oder Sozialstandards und dem Bedarf entsprechend
- Krieg als höchste Form menschlicher Arroganz, Dummheit und Profitgier
- Kyóto-Protokoll
- Nachhaltige Waldnutzung
- Nachhaltiger Waldumbau
- Nachhaltigkeit – ein Handlungsmaxim der Forstwirtschaft
- Natürlicher Treibhauseffekt
- Natürliche Waldverjüngung
- Natürlicher Treibhauseffekt
- Niederschlagsentwicklung 1991 – 2005 in Sachsen
- Niederschlagsentwicklung im Raum Dresden
- Niederschlagsentwicklung in Sachsen, Projektion
- Niederschlagstrend Sommer Deutschland 1991 – 2010
- Niederschlagstrend Winter Deutschland 1991 – 2010
- Regenwaldreport – Gemeinsame Erfolge für den Regenwald
- Rio + 20
- Optionen einer nachhaltigen Energieversorgung
- REGKLAM-Modellregion Dresden
- Schutzgebiete der Natur in Sachsen
- Temperaturentwicklung 1991 – 2019 in Sachsen
- Temperaturentwicklung im Raum Dresden
- Temperaturentwicklung in Sachsen, Projektion
- Temperaturmessreihen verschiedener Klimastationen
- Temperaturschwankungen der letzten 11.000 Jahre
- Toutismus im Kontext von Natur- und Umweltschädigung, "Entwicklung" und Klimawandel
- Ursachen des Schwindens von 13 Mill. ha Waldflächen/a
- Urwälder als Biodiversitäts-Hotspots und Klimaregulatoren
- Verlierer im Klimawandel: feuchtigkeits- und kälteliebende Arten, endemische Arten, insbesondere Moorökosysteme
- Vorteile Erneuerbarer Energieträger und Hinterfragen von Bioenergie
- Vorteile von Recyclingpapier
- Waldbestand in Deutschland
- Waldbrandgefahr in Sachsen zunehmend
- Waldbrände 2012
- Waldeigentumsarten in Sachsen
- Waldfunktionen
- Waldschäden in Sachsen
- Waldzustandsbericht des letzten Jahres
- Weltartenschutzkonferenz in Bangkok
- Weltklimakonferenzen
- Wetter
- Wettermotoren
- Wildnis der Welt und deren alternativlose Bewahrung
- Zukunftsfähige Mobilität
Im Schuljahr 2023/2024 werden folgende Klimawandelsemnare für Schüler:innen während des regulären Unterrichtes und während Projekttagen sowie folgende Fachvorträge als SCHILF-Ver-anstaltungen und Lehrerfortbildungen angeboten:
- "Klimawandel im Anthropozän"
z. B.: BIOLOGIE Gymnasium Jgst. 11 Ökologie / Nachhaltigkeit / Neophyten Oberschule Kl. 9 Ökologie Kl. 10 Globalisierung z. B.: GEOGRAPHIE Gymnasium Jgst. 11 Atmosphärische Prozesse / Klimawandel in Sachsen Kl. 10 Weltmeer Oberschule Kl. 10 Klima / Böden Klimaveränderungen
- "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme"
z. B.: BIOLOGIE Gymnasium Jgst. 11 Ökologie / Nachhaltigkeit / Neophyten und andere Migranten Oberschule Kl. 7 Ökologie Kl. 10 Biologische Probleme der Globalisierung
- "Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem 'Wald'"
z. B.: BIOLOGIE Gymnasium Jgst. 11 Ökologie / Nachhaltigkeit / Neophyten und andere Migranten Oberschule Kl. 7 Ökologie Kl. 10 Biologische Probleme der Globalisierung
- "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"
z. B.: GEOGRAPHIE Gymnasium Jgst. 11 Atmosphärische Prozesse / Klimawandel in Sachsen Kl. 10 Weltmeer Oberschule Kl. 10 Klima / Böden Klimaveränderungen
- "Die Sahelzone im Klimawandel"+++NEU IM SCHULJAHR 2023/2024+++
Afrika südlich der Sahara
- "Klimawandel im Kontext von Wachstumswahn und Globalisierung"
z. B.: BIOLOGIE Gymnasium Jgst. 11 Ökologie / Nachhaltigkeit / Neophyten Oberschule Kl. 9 Ökolo-gie Kl. 10 Globalisierung z. B.: GEOGRAPHIE Gymnasium Jgst. 11 Atmosphärische Prozesse / Klimawandel in Sachsen Kl. 10 Weltmeer Oberschule Kl. 10 Klima / Böden Klimaänderungen ETHIK Gymnasium Kl. 7 Bildung für nachhaltige Entwicklung Kl. 10 Energiegewinnung Jgst. 11 Globale Gesellschaft
- "Welternährung im Kontext von systemischer Naturvernichtung und Klimawandel"+Neu im Schuljahr 2022/2023+
z. B.: BIOLOGIE Gymnasium Jgst. 11 Ökologie / Nachhaltigkeit / Neophyten Oberschule Kl. 9 Ökolo-gie Kl. 10 Globalisierung z. B.: GEOGRAPHIE Gymnasium Jgst. 11 Atmosphärische Prozesse / Klimawandel in Sachsen Kl. 10 Weltmeer Oberschule Kl. 10 Klima / Böden Klimaänderungen ETHIK Gymnasium Kl. 7 Bildung für nachhaltige Entwicklung Kl. 10 Energiegewinnung Jgst. 11 Globale Gesellschaft
- "Klimawandel als Ursache von Flucht und Vertreibung"+Neu im Schuljahr 2022/2023+
z. B.: BIOLOGIE Gymnasium Jgst. 11 Ökologie / Nachhaltigkeit / Neophyten Oberschule Kl. 9 Ökolo-gie Kl. 10 Globalisierung z. B.: GEOGRAPHIE Gymnasium Jgst. 11 Atmosphärische Prozesse / Klimawandel in Sachsen Kl. 10 Weltmeer Oberschule Kl. 10 Klima / Böden Klimaänderungen ETHIK Gymnasium Kl. 7 Bildung für nachhaltige Entwicklung Kl. 10 Energiegewinnung Jgst. 11 Globale Gesellschaft
- Diskussion über Wildnis, Natur und Umwelt schützende und bewahrende, Emissionen reduzierende, Ressourcen erhaltende und schonende Wirtschafts-, Arbeits- und Lebensweisen
z. B.: BIOLOGIE Gymnasium Jgst. 11 Ökologie / Nachhaltigkeit / Neophyten Oberschule Kl. 9 Ökologie Kl. 10 Globalisierung z. B.: GEOGRAPHIE Gymnasium Jgst. 11 Atmosphärische Prozesse / Klimawandel in Sachsen Kl. 10 Weltmeer Oberschule Kl. 10 Klima / Böden Klimaveränderungen
Anschreiben an Fachlehrerinnen und Fachlehrer der Biologie, der Ethik und der Geographie von Gymnasien und an Fachlehrerinnen und Fachlehrer der Biologie und der Geographie von Ober-schulen im Schuljahr 2023/2024:
- Fachlehrerinnen und Fachlehrer der Biologie von Gymnasien in Sachsen
- Fachlehrerinnen und Fachlehrer der Ethik von Gymnasien in Sachsen
- Fachlehrerinnen und Fachlehrer der Geographie von Gymnasien in Sachsen
- Anmeldeformular von Gmynasien in Sachsen im Schuljahr 2023/2024
- Fachlehrerinnen und Fachlehrer der Biologie von Oberschulen in Sachsen
- Fachlehrerinnen und Fachlehrer der Geographie von Oberschulen in Sachsen
- Anmeldeformular von Oberschulen in Sachsen im Schuljahr 2023/2024
Im Schuljahr 2023/2024 werden folgende Waldpädagogik-Bildungsmodule angeboten:
- Anmeldeformular Waldpädagogik in der Dresdner Heide für Schüler:innen von Grundschulen
+++ Dauer: 180 Minuten +++ Kosten: 60,00 Euro +++