10. Aufforstung/11. Naturschutzmaßnahme
Eröffnung der 11. Sächsischen Waldwochen
In Kooperation mit dem Staatsbetrieb Sachsenforst pflanzen Schüler/innen der Klasse 8b der 55. Oberschule und deren Klassenlehrerin, Frau Macher, an den Standort angepaßte Laubbäume, mit dem Ziel eines nachhaltigen Waldumbaus. Die Projektorganisatorin bedankt sich als langjährige Kooperationspartnerin herzlich für die wertvolle, über 11 Jahre andauernde Zusammenarbeit mit dem Forstamt Dresden des Staatsbetriebes Sachsenforst.
Durch die Pflanzung geeigneter Baumarten wird eine Schadfläche im Revier Langebrück, im so genannten "Sauerbusch" bei Weixdorf, wiederaufgeforstet. Die Fläche war ursprünglich mit etwa 50 Jahre alten Fichten bestockt, welche nicht standortgerecht gepflanzt wurden. Unter anderem deswegen kam es durch das Sturmtief "Friederike" im Januar 2018 zu flächigen Schäden.
Am 05.04.2019 pflanzten Mitarbeiter/innen des Staatsbetriebes Sachsenforst, Schüler/innen und die Projektoragnisatorin ca. 1400 Stieleichen, ca.100 Ulmen und ca. 100 Linden, welche an die standörtlichen Bedingungen deutlich besser angepasst sind. Nach der Pflanzung wird die Fläche zum Schutz vor Wildverbiss eingezäunt.
Für die vertrauensvolle, langjährige Kooperation mit dem Staatsbetrieb Sachsenforst bedanke ich mich stellvertretend herzlich bei Herrn Prof. Dr. Hubert Braun, GF des SBS und Landesforstpräsident a. D., bei Herrn Dr. Markus Biernath, Leiter des Forstamtes Dresden des SBS, bei Frau Jana Weisbach und bei Herrn Schanze, Mitarbeiter für Öffentlichkeitsarbeit.
Von während der Pflanzung bereitgestelltem Wasser in Einwegverpackungen und von bereitliegenden Bananen (ohne "nachhaltige" Zertifizierung) distanziert sich das Bildungsprojekt "Sachsen im Klimawandel".
Foto 1/2: durch Herwart zerstörte Forstfläche von Gemeiner Fichte in der Dresdner Heide, Höhe Industriepark Klotzsche
Foto 3: Schüler/innen bei Pflanzung
Foto 4: Forst in Umgebung der Pflanzung



