- 17.03.2023
- Garten, Dresden
Seminare an Gymnasien: 297
Bisherige Termine
März 2023
Start eines neuen Projektes / Anlegen einer Arzneipflanzen-Rabatte
Start eines neuen Projektes / Anlegen einer Arzneipflanzen-Rabatte
- 16.03.2023
- Garten, Dresden
"Klimawandel im Kontext von Wachstumswahn und Globalisierung" / DPFA-Regenbogengymnasium Augustusburg / Jgst. 11 / 20 Schüler/Innen
- 15.03.2023
- DPFA-Regenbogengymnasium Augustusburg, Augustusburg
Februar 2023
Start eines neuen Projektes / Anlegen einer Arzneipflanzen-Rabatte
- 21.02.2023
- Garten, Dresden
Start eines neuen Projektes / Anlegen einer Arzneipflanzen-Rabatte
- 20.02.2023
- Garten, Dresden
"Klimawandel als Ursache von Flucht und Vertreibung" / Ohain-Oberschule Freital / Klasse 10b / 27 Schüler/Innen
- 07.02.2023
- Ohain-Oberschule, Freital
verantwortliche Pädagogin:
Fachlehrerin Ethik
veranwortliche Referentin:
Wilfried Küchler, Dipl.-Meteorologe, LfULG a. D.
"Klimawandel im Anthropozän"
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Klimawandel als Ursache von Flucht und Vertreibung"Foto 3 und Foto 4 entstanden auf dem Rückweg von der UNESCO-PROJEKT-SCHULE "Gottfried Papst von Ohain" zum Bahnhof Freiberg
"Klimawandel als Ursache von Flucht und Vertreibung" / Ohain-Oberschule Freital / Klasse 10a / 27 Schüler/Innen
- 07.02.2023
- Ohain-Oberschule, Freital
Januar 2023
"Welternährung und Klimawandel?! - Welche Beitrag leiste ICH?!" / Weißeritzgymnasium Radebeul / Klasse 9
- 31.01.2023
- Weißeritz-Gymnasium, Radebeul
"Welternährung und Klimawandel?! - Welche Beitrag leiste ICH?!"
Moderation:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
verantwortlicher Pädagoge: Herr Hinze, Fachlehrer GeographieSchüler arbeiten und lernen an vier Stationen: Welternährung / Nahrungsmittelsicherheit im Klimawandel:
Einfluss von Temperatur und Niederschlag / Hunger: Ursachen und Gegenstrategien / Nahrungsmittelerzeugung im Kontext systemischer Naturvernichtung"Sachsen im Klimawandel und Extremwetterlagen" / Gymnasium Einsiedel, Einsiedel / Jgst. 11 / 71 Schüler/Innen
- 18.01.2023
- Gymnasium Einsiedel, Einsiedel
"Lützi lebt! Großdemonstration im rheinischen Braunkohlerevier TEILNAHME!
- 14.01.2023
- LÜTZI LEBT! - LÜTZI LÜTZI LÜTZI LEBT! LEBT! LEBT!, Rheinisches Braunkohlerevier!
50.000! (lt. Veranstalter) vorwiegend junge Aktivist/Innen demonstrieren im rheinischen Braunkohlerevier für den Erhalt von Lützerath und die UNTERSCHREITUNG bzw. Einhaltung der 1,5 Grad- Celsius-Grenze! Unter den RednerInnen war Greta Thunberg. „Lützerath ist noch da, und solange die Kohle noch in der Erde ist, ist dieser Kampf nicht zu Ende", sagte die schwedische Klimaaktivistin in ihrer Rede auf der Kundgebung. Zu der Demo hatte ein linkes Bündnis aus 40 Gruppen wie Gewerkschaften, Klimaschützern und der Partei DIE LINKE. aufgerufen.
nach: www.4mdr.de"Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und das Ökosystem 'Wald'" / Ludwig-Renn-Oberschule Stolpen / Klasse 10a / 20 Schüler/Innen
- 10.01.2023
- Ludwig-Renn-Oberschule, Stolpen
"Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und das Ökosystem 'Wald'" / Ludwig-Renn-Oberschule Stolpen / Klasse 10b / 20 Schüler/Innen
- 10.01.2023
- Ludwig-Renn-Oberschule, Stolpen
Dezember 2022
"Sachsen im Klimawandel" / SCHILF / Christoph-Graupner-Gymnasium Burgstädt / Fachlehrer/Innen der Biologie, der Ethik und der Geographie / 8 Lehrer/Innen
- 07.12.2022
- Christoph-Graupner-Gymnasium, Kirchberg/Sachsen
"Sachsen im Klimawandel und Extremwetterlagen" / Oberschule Niederbobritzsch / Klasse 10 / 15 Schüler/Innen
- 02.12.2022
- Oberschule Niederbobritzsch, Niederbobritzsch
November 2022
"Klimawandel als Ursache von Flucht und Vertreibung" / Goethe-Gymnasium Bischofswerda / Klasse 10 / 27 Schüler/Innen
- 24.11.2022
- Goethe-Gymnasium, Bischofswerda
verantwortlicher Pädagoge:
Fachlehrer Ethik
veranwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Klimawandel im Anthropozän"
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Klimawandel als Ursache von Flucht und Vertreibung"Das Foto entstand vor der Abreise vom Bahnhof Bischofswerda.
Alt-Buchhorst / Bergwaldprojekt 133D / Waldpflege im Waldumbau / Teilnahme
- 13.11.2022
- Bergwaldprojekt e.V., Altbuchholz
ALT-BUCHHORST, Landkreis Oder-Spree
Von Spätblühenden Traubenkirschen zu früher blühenden Traubeneichen am Stadtrand von BerlinAm südöstlichen Stadtrand Berlins erstreckt sich ein eiszeitlich überformtes, sehr abwechslungsreiches Fluss- und Seengebiet, das vor allem an Wochenenden von freizeitsuchenden BerlinerInnen besucht wird. Die Landeswaldoberförsterei Hangelsberg bewirtschaftet hier die Waldflächen im Eigentum des Landes Brandenburg, die im Landkreis Oder-Spree liegen. Das Revier Alt-Buchhorst betreut 2000 Hektar Wald davon. Das Waldbild wird aktuell geprägt von überwiegend relativ jungen, einschichtigen und dementsprechend labilen Kiefer-Reinbeständen: Mit 88 % Anteil ist die Kiefer die dominierende Baumart auf den armen Standorten. Im Waldumbau, an dem sich das Bergwaldprojekt auch mit Pflanztagen beteiligt, werden standortheimische Laubbäume gepflanzt. Das sind hier vor allem Traubeneichen. Leider ist die Spätblühende Traubenkirsche auch schon da. Diese invasive Baumart aus den Ostküstenstaaten der USA verhindert häufig Naturverjüngung heimischer Baumarten und bedrängt die gepflanzten Bäumchen im Waldumbau massiv. Deshalb ist hier ein regulierender Eingriff dringend nötig: Spätblühende Traubenkirsche fällt, die heimischen Laubbäume bekommen Raum und Licht. 70 % der Flächen in der Landeswaldoberförsterei Hangelsberg besitzen einen Schutzgebiets-Charakter (NSG, LSG, FFH, Natura 2000, Naturpark Märkische Schweiz und Naturpark Dahme-Heideseen). Die Leitart im Naturschutz ist hier der Fischadler. Aus verschiedenen Horststandorten wurden in den vergangenen Jahren sogar Jungvögel nach Spanien im Rahmen eines Wiederansiedlungs-projektes „exportiert".
Projektpartner:
In Zusammenarbeit mit dem Landesbetrieb Forst BrandenburgQuelle: Bergwaldprojekt e.V.
Fotos:
1 - 4: Vorbereitung der Pflanzplätze und Pflanzung
von Eßkastanien-Setzlingen5 - 6: Rückschnitt der in eine abgezäunte Schonung
invasiv eingedrungenen Spätblühenden Trau-
benkirsche7 - 10: Jungbäume in Einzeunung mit dem Ziel des
Heranwachsens eines Misch"waldes"
Unterstand unter Waldkiefer: Traubeneiche,
Roteiche, Douglasie als Pflanzung / Hänge-
birke, Bergahorn, Eberesche als natürliche
"Wald"verjüngung11 - 14: Impressionen aus dem Brandenburgischem
Kiefernforst15: Der fünfte Einsatz im Bergwaldprojekt e. V.
ist Vergangenheit! Z. T. bei Bodenfrost, ab
dem frühen Morgen bis zum Dunkelwerden
bei Kälte und Nässe nachhaltig im Einsatz,
mit dem Fahrrad von der Unterkunft zum
Wirkort gefahren, reise ich am 19.11.2022
mit d. IC 2175 von Berlin Hbf. nach Dres-
den."Sachsen im Klimawandel und Extremwetterlagen" / Gymnasium Dreikönigsschule Dresden / Jgst. 11 / 18 Schüler/Innen
- 11.11.2022
- Gymnasium Dreikönigsschule, Dresden
"Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme" / Landkreis-Gymnasium St. Annen / Annaberg-Buchholz / Jgst. 12 + Klasse 10b / 50 Schüler/Innen
- 04.11.2022
- Landkreis-Gymnasium St. Annen, Annaberg-Buchholz
"Klimawandel im Kontext von Wachstumswahn und Globalisierung" / Landkreis-Gymnasium St. Annen / Annaberg-Buchholz / Jgst. 11 + Klasse 10c / 77 Schüler/Innen
- 04.11.2022
- Landkreis-Gymnasium St. Annen, Annaberg-Buchholz
Oktober 2022
"HEISSZEIT 2022 - 'LEBEN AM LIMIT' - Eine Fotodokumentation - TEIL 7 - 'Sukzession nach Sturm, Hitze, Dürre & Brand am Gr. Winterberg, Nationalpark Sächsische Schweiz'"
- 17.10.2022
- Großer Winterberg, Schmilka
"HEISSZEIT 2022 - 'LEBEN AM LIMIT - Sukzession nach Sturm, Hitze, Dürre & Brand am Gr. Winterberg, Nationalpark Sächsische Schweiz'"
Fotos 1/2 Natürliche Waldverjüngung an Ge. Fichte
Fotos 3-6 durch Rindenbrüter (Borkenkäfer) geschädigte Fichten
Fotos 7-9 Natürliche Waldverjüngung Rotbuche
Fotos 12-14 Brandwunden an Rotbuchen
(Brand im NP im Sommer 2022)Weitere Fotos: HERBSTZAUBER im Nationalpark Sächsische Schweiz
"Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / G.-E.-Lessing-Gymnasium Hohenstein-Ernstthal / Jahrgangsstufe 11 / 24 Schüler/Innen
- 10.10.2022
- G.-E.-Lessing-Gymnasium, Hohenstein Ernstthal
verantwortlicher Pädagoge:
Herr Heck, Fachlehrer Geographie
veranwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Klimawandel im Anthropozän"
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"Foto 2: Auf dem Weg zum Bahnhof als bemerkenswert wahrgenommen.
"Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / 94. Oberschule Leipzig / Klasse 10 / 26 Schüler/Innen
- 06.10.2022
- 94. Oberschule Leipzig, Leipzig
September 2022
23.09.2022 - Globaler Klimastreik / Teilnahme
- 23.09.2022
- FFF, Dresden
"Heilende Drogen - Arzneipflanzen im Kontext von Volksmedizin und Phytopharmazie" / Wanderung für Pharmakanten 1. Lehrjahr der SBG Dresden mbH / 12 Teilnehmer/Innen
- 02.09.2022
- Großer Garten, Dresden
Heilende Drogen - Arzneipflanzen im Kontext von
Volksmedizin und PhytopharmazieSie wachsen auf Brachen und am Elberadweg, sind krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume. Pflanzen, welche pharmazeutisch angewandte Wirkstoffe enthalten, begegnen uns auch in der sächsischen Landeshauptstadt als dauerhafter Bestandteil einer stark beanspruchten und übernutzten
Stadtnatur. Die angebotene Arzneipflanzenwanderung grenzt in der Volksmedizin genutzte Heilpflanzen von pflanzlichen Wirkstoffen zur Therapiebegleitung und von Phytopharmaka zur Dauermedikation physischer und psychischer Krankheiten ab. Die Führung verläuft von Dresdens Großem Garten zum Botanischen Garten der Technischen Universität Dresden.August 2022
"Natur- und Landschaftspflege - 5. Einsatz" 23.08.2022 Stabilisierung und Förderung des Bestandes von Besenginster (Cytisus scoparius) "Am Heller" in Dresden
- 23.08.2022
- "Am Heller", Dresden
"Gießaktion im Uferpark in Görlitz"
- 19.08.2022
- Uferpark, Görlitz
Unterstützung der Wasserversorgung von Gehölzen im Uferpark
Anläßlich der Teilnahme an der "Sommerakademie 2022" des Ostra e.V. in Gör-litz vereinbarte die Projektorganisatorin mit der Stadt Görlitz, die Gehölze des Uferparks mir Neiße-Wasser zu versorgen.Unterstützung leisteten drei Teilnehmerinnen der Sommerakdemie und zwei Besucher der Stadt Görlitz.
Von der Projektorganisatorin wurden 16 Bäume, von den Unterstützer/Innen sechs Bäume mit jeweils zehn geschöpften Litern Neiße-Wasser versorgt.
Geplant war das Gießen junger Bäume. Deren Standort konnte aufgrund einer unzureichenden Kommunikation mit der Stadtverwaltung Görlitz nicht ermittelt werden.
HEISSZEIT 2022 in Sachsen - Eine Fotodokumentation / Teil 6 "Dürre- und Hitzefolgen auf Agrarflächen zwischen Possendorf und Karsdorf B 170"
- 03.08.2022
"HEISSZEIT 2022 in Sachsen -
Dürre- und Hitzefolgen zwischen Possendorf und Karsdorf B 170"
Eine FotodokumentationTeil 6 Dresdner Umland
Die Fotos zeigen durch Dürre- und Hitzestress in Wachstum und Entwicklung veränderte bis rudimentär ausgebildete Wild- und Agrarpflanzen bzw. Pflanzengesellschaften
Foto 2: Kompaß- oder Stachellattich; invasiv
Foto 3/4: rudimentär ausgebildete Wiesenflockenblume
Foto 10/11: Hafer
Foto 13/14: Mais
Foto 17/18: "Blühwiese"Juli 2022
HEISSZEIT 2022 in Sachsen - Eine Fotodokumentation / Teil 5 "Dürre- und Hitzefolgen im Großraum Bad Schandau"
- 27.07.2022
"HEISSZEIT 2022 in Sachsen -
Dürre- und Hitzefolgen im Großraum Bad Schandau"
Eine FotodokumentationTeil 5 Nationalpark Sächsische Schweiz
Fotos 1, 3 und 4 Dürrestress
Foto 2 Japanknöterich invasiv
Fotos 5 und 6 Gemeine Fichte - Buchdrucker und Kupferstecher
Fotos 7 und 8 Rachschwaden einzelner Brandherde zwischen Bad Schandau & Wehlen
Fotos 9 und 10 LöschhubschrauberHEISSZEIT 2022 in Sachsen - Eine Fotodokumentation / Teil 4 "Besuch des Klimacamps im Leipziger Umland"
- 25.07.2022
- Leipzig Rackwitz, Klimacamp
HEISSZEIT 2022 in Sachsen - Eine Fotodokumentation / Teil 3 "Dürre- und Hitzefolgen in Dresden Dölzschen"
- 22.07.2022
HEISSZEIT 2022 in Sachsen - Eine Fotodokumentation / Teil 2 "Dürre- und Hitzefolgen in Nünchritz"
- 20.07.2022
HEISSZEIT 2022 in Sachsen - "LEBEN AM LIMIT - DÜRRESTRESS VON GEHÖLZEN IN DRESDEN-PLAUEN" / Eine Fotodokumentation / Teil 1
- 18.07.2022
- Bernhardstraße - Hauptbahnhof, Dresden
HEISSZEIT 2022 in Sachsen -
LEBEN AM LIMIT - DÜRRESTRESS VON GEHÖLZEN IN DRESDEN-PLAUEN
Eine Fotodokumentation - Teil 1 DresdenExkursion von der Bernhardstraße 92 bis zum Hauptbahnhof zu Gehölzen mit extrem starken oder starken Dürreschäden sowie von daraus resultierenden Folgeerkrankungen
Letzte Brachflächen an der Münchner Straße und der Hochschulstraße wurden bebaut. Aus Gründen des Verlustes an Brachflächen und damit an städtischer Biodiversität, aus Gründen der Ressourcenübernutzung sowie aus Gründen eines durchschnittlich fünffach überdimensionierten ökologischen Fußabdruk-
kes und ökologischen Rucksackes pro Einwohner in Deutschland ist diese Ent-
wicklung als katastrophal zu bewerten!"Baumarten und Forste Sachsens im Klimawandel" / Arbeits- und Lehrmodule für Schüler/Innen Klasse 5 bis Klasse 8 = Workshop / 13 Schüler/Innen / Gymnasium Einsiedel / Einsiedel
- 13.07.2022
- Gymnasium Einsiedel, Einsiedel
"Baumarten und Forste Sachsens im Klimawandel"
Arbeits- und Lehrmodule zu heimischen Baumarten, klimatischen Extremen und deren Folgen auf sächsische Gehölze sowie zu Phytopharmaka aus der Welt der Bäume und SträucherPräsentation mit Begleitheftchen / Arbeitsblatt: Ordnen von Baumteilen zu genannten Baumarten / Schüttelrätsel zum Wert der Natur / Sortieren diverser Zapfen zu Baumartenkarten
Erkennen von Gehölzen, die als Phytopharmaka Verwendung finden / Teeprobe
Auswertung und Feedback! (s. Resonanz im Schuljahr 2021 / 2022)
Foto 1 - 8:
Workshop "Baumarten und Forste Sachsens im Klimawandel"Foto 8 - 14:
Dürre in Einsiedel im Juli 2022 / Foto 9/10 Dürre oberhalb
des Flussbettes der Zwönitz / Foto 13 Ausfall Gemeiner Fichten in Gipfellagen / Foto 11/14 Neophyten: Drüsiges Springkraut und Stachellattich"Im Einsatz für GAIA - RETTET DIE ZUKUNFT DES LEBENS UNSERER ERDE!" / Strategiespiel für Schüler/Innen Klasse 9 bis Jahrgangsstufe 11 / Gymnasium Bühlau Dresden
- 07.07.2022
- Gymnasium Bühlau, Dresden
"Im Einsatz für GAIA - RETTET DIE ZUKUNFT DES LEBENS UNSERER ERDE!"
WORKSHOP
+ für bis 28 Teilnehmer/Innen der Klassen 9 bis Jahrgangsstufe 11 oder eine durch Vier teilbare Anzahl dieser; ohne Wissenschaftlichen Beirat
+ für bis zu 31 Teilnehmer/Innen mit Wissenschaftlichem Beirat.
Eine nachhaltige = zukunftsfähige Expedition von vier Expertenteams:
GAIA - Planet Erde im Anthropozän
Wetter/Klima / Ozeanien
Marine Ökosysteme / Die Weltmeere und deren Bewohner Kontinentale Ökosysteme - Wälder/Forste/Moore / Agrarökosysteme
unter Kooperation mit UN/IPCC/FFF/"Rettet den Regenwald e.V."über die Planetenoberfläche.
"Sachsen im Klimawandel - Extremwerte mit Gefahrenpotential!" - Stadtsportbund Chemnitz - VORTRAG / DISKUSSION
- 06.07.2022
- Stadtsportbund Chemnitz, Chemnitz
Sachsen im Klimawandel - Extremwerte mit Gefahrenpotential!
Vortrag und Diskussion06.07.2022 / 18.00 Uhr / Stadtsportbund Chemnitz / Stadlerstr. 14a (3. OG) in 09126 Chemnitz
Dürre, Hitze, Starkregen, Stürme wachsender Intensität und Häufigkeit charakterisieren Wetter und Witterung in Sachsen und sind z. T. klimatischen Veränderungen geschuldet. Der damit verbundene Erwärmungstrend in den vier Jahreszeiten mit dem Schwerpunkt Frühjahr greift in alle Bereiche der Natur und der Volkswirtschaft ein und hat auch Folgen für die Leistungsfähigkeit des Menschen - so auch für das Sporttreiben und die Sportvereine.
Kerstin Richter, Organisatorin des Bildungsprojektes "Sachsen im Klimawandel", (www.sachsen-im-klimawandel.de) geht in ihrer Präsentation von globalen Entwicklungen aus und diskutiert mit Interessierten die Erfordernisse einer Begrenzung anthropogener Einflüsse auf die Natur, die Umwelt und das Klima.
Referentin: Kerstin Richter, www.sachsen-im-klimawandel.de
"Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme" / Bertolt-Brecht-Gymnasium Dresden / Jahrgangsstufe 11 / 17 Schüler/Innen
- 04.07.2022
- Bertolt-Brecht-Gymnasium, Dresden
Juni 2022
"Rettet der Regenwald - Von charismatischen Siegen und apokalyptischen Raubzügen" / Vortrag und Diskussion
- 21.06.2022
- Haus der Kirche Dresden - Dreikönigskirche / Festsaal & Videomitschnitt, Dresden
"Rettet der Regenwald -
Von charismatischen Siegen und
apokalyptischen Raubzügen"Vortrag und Diskussion / PRÄSENS & VIDEOMITSCHNITT
mit Marianne Klute, Co-Vorsitzende der NGO "Rettet der Regenwald e.V."
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der attac Regionalgruppe Dresden, dem BUND Sachsen, dem NABU Regionalverband Dresden Meißen, der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e.V. und dem Bildungsprojekt Sachsen im Klimawandel. Ein großes Danke an alle Kooperationspartner, besonders an die Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e.V., für die großzügige Förderung der Veranstaltung.
Dem unwiederbringlichen und systematischen Raubbau tropischer Wälder, deren einzigartiger Natur und des Lebensraums indigener Völker stellt sich die Umweltschutzorganisation "Rettet den Regenwald e.V." seit Jahrzehnten entgegen. Die Referentin und Indonesienexpertin Marianne Klute berichtet über Erfolge und Niederlagen beim Schutz tropischer Wälder in Südostasien, in Amazonien und im Kongobecken. Sie ruft zu solidarischem Handeln mit der indigenen Bevölkerung auf.
Aus technischen Gründen können wir für diese Veranstaltung keinen Stream anbieten.
Sie finden die Aufzeichnung der Veranstaltung als Video ab Ende Juni unter auf unserem Youtube Channel."Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Vitzthum-Gymnasium Dresden / Jahrgangsstufe 11 / 15 Schüler/Innen
- 16.06.2022
- Vitzthum-Gymnasium, Dresden
verantwortlicher Pädagoge:
Herr Oehmichen, Fachlehrer Geographie
veranwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Klimawandel im Anthropozän"
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"Das Foto entstand in der Pause, vor Beginn des zweiten Klimawandelseminars.
"Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Vitzthum-Gymnasium Dresden / Jahrgangsstufe 12 / 15 Schüler/Innen
- 16.06.2022
- Vitzthum-Gymnasium, Dresden
"Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem 'Wald'" / FGS "Maria Montessori" - Gymnasium Freiberg / Jahrgangsstufe 11 / 12 Schüler/Innen
- 14.06.2022
- FGS "Maria Montessori" - Gymnasium Freiberg, Freiberg
verantwortliche Pädagogin:
Frau Eibisch, Fachlehrerin Biologie
veranwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Klimawandel im Anthropozän"
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem 'Wald'"Die FSG Freiberg wurde am 17. Dezember 2020 für ihr sehr überzeugendes Biodiversitäts-Schulgartenprojekt ausgezeichnet. Die Fotos 2, 3 und 4 zeigen Impressionen von diesem Schulgarten.
"Sachsen im Klimawandel" / 46. Oberschule Dresden / Klasse 9b / 17 Schüler/Innen
- 09.06.2022
- 46. Oberschule, Dresden
"Sachsen im Klimawandel" / 46. Oberschule Dresden / Klasse 9a / 28 Schüler/Innen
- 08.06.2022
- 46. Oberschule, Dresden
"Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / 46. Oberschule Dresden / Klasse 9c / 26 Schüler/Innen
- 07.06.2022
- 46. Oberschule, Dresden
Mai 2022
"Den 'Wald' erleben mit allen Sinnen" / 106. Grundschule / Klasse 4 d / 27 Schüler/Innen
- 24.05.2022
- 106. Grundschule Dresden, Dresden
verantwortliche Pädagogin:
Frau Affeld-Wagner, Fachlehrerin Gemeinschaftskunde
verantwortliche "Wald"pädagogin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin"Den 'Wald' erleben mit allen Sinnen"
Bedeutung und Wert von Wäldern und Forsten / Schichten des "Waldes" / der Boden und seine Bewohner / anatomische Merkmale der Hauptbaumarten und deren Samenanlagen
Schwerpunkt: Außergewöhnliche Dürre, deren Ursachen und Folgen
"Den 'Wald' erleben mit allen Sinnen" / 106. Grundschule / Klasse 4 a / 25 Schüler/Innen
- 19.05.2022
- 106. Grundschule Dresden, Dresden
verantwortliche Pädagogin:
Frau Affeld-Wagner, Fachlehrerin Gemeinschaftskunde
verantwortliche "Wald"pädagogin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin"Den 'Wald' erleben mit allen Sinnen"
Bedeutung und Wert von Wäldern und Forsten / Schichten des "Waldes" / der Boden und seine Bewohner / anatomische Merkmale der Hauptbaumarten und deren Samenanlagen
Schwerpunkt: Außergewöhnliche Dürre, deren Ursachen und Folgen
"Sachsen im Klimawandel! - Welche Herausforderungen stellen sich an Politik und Gesellschaft?" / VORTRAG UND DISKUSSION
- 18.05.2022
- Haus der Demokratie, Leipzig
"Sachsen im Klimawandel - Welche Herausforderungen stellen sich an Politik und Gesellschaft?"
18.00 - 20.00 Uhr / Haus der Demokratie, Leipzig
Vortrag und Diskussion
Referent: Wilfried Küchler, Dipl.-Meteorologe
Eine Veranstaltung des Bildungsprojekts "Sachsen im Klimawandel" in Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen.Dürre, Hitze, Starkregen, Stürme wachsender Intensität und Häufigkeit charakterisieren Wetter und Witterung in Sachsen. Sogar Tornados bietet die Wetterküche! Dipl.-Meteorologe Wilfried Küchler nimmt die Gäste seines Vortrags mit auf eine kurzweilige Reise in die Welt der jüngsten klimatischen Veränderungen vor unserer Haustür. Er beschreibt die akuten Folgen ausgwählter Ereignisse und ordnet diese dem Phänomen der regionalen und globalen Erderwärmung zu . Insbesondere die Dürren der Jahre 2018, 2019 und 2020 verursachten lokal differenzierte Ernteertragsausfälle und wirkt in den sächsischen Forsten Jahrzehnte nach. Welche Forderungen sich aus diesen und weiteren Klimawandelfolgen für politische Verantwortungsträger und für die Gesellschaft ergeben, beantwortet und diskutiert im Anschluss Marco Böhme (MdL Die Linke).
"Den 'Wald' erleben mit allen Sinnen" / 106. Grundschule / Klasse 4 c / 27 Schüler/Innen
- 17.05.2022
- 106. Grundschule Dresden, Dresden
verantwortliche Pädagogin:
Frau Affeld-Wagner, Fachlehrerin Gemeinschaftskunde
verantwortliche "Wald"pädagogin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin"Den 'Wald' erleben mit allen Sinnen"
Bedeutung und Wert von Wäldern und Forsten / Schichten des "Waldes" / der Boden und seine Bewohner / anatomische Merkmale der Hauptbaumarten und deren Samenanlagen
Schwerpunkt: Außergewöhnliche Dürre, deren Ursachen und Folgen
"Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem 'Wald'" / Gymnasium Bühlau Dresden / Jahrgangsstufe 11 / 17 Schüler/Innen
- 12.05.2022
- Gymnasium Bühlau, Dresden
"Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem 'Wald'" / Gymnasium Bühlau Dresden / Jahrgangsstufe 11 / 17 Schüler/Innen
- 12.05.2022
- Gymnasium Bühlau, Dresden
"Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem 'Wald'" / Gymnasium Bühlau Dresden / Jahrgangsstufe 11 - Leistungskurs / 17 Schüler/Innen
- 11.05.2022
- Gymnasium Bühlau, Dresden
VOREXKURSION zur Waldpädagogik
- 07.05.2022
- Dresdner Heide - Bühlau, Dresden
"Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem 'Wald'" / Gymnasium Bühlau Dresden / Jahrgangsstufe 11 / 17 Schüler/Innen
- 05.05.2022
- Gymnasium Bühlau, Dresden
"Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem 'Wald'" / Gymnasium Bühlau Dresden / Jahrgangsstufe 11 / 19 Schüler/Innen
- 02.05.2022
- Gymnasium Bühlau, Dresden
April 2022
"Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Gymnasium Luisenstift Radebeul / Jahrgangsstufe 11 u. Interessent/Innen / 29 Schüler/Innen
- 25.04.2022
- Gymnasium Luisenstift, Radebeul
"Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Gymnasium Luisenstift Radebeul / Jahrgangsstufe 11 / 24 Schüler/Innen
- 25.04.2022
- Gymnasium Luisenstift, Radebeul
"Waldentwicklung nach dem Borkenkäfer" - Exkursion - Das Dritte Jahr nach dem Massenbefall
- 13.04.2022
- Nationalpark Sächsische Schweiz, Kirnitzschtal
"Waldentwicklung nach dem Borkenkäfer" - Exkursion - Das Dritte Jahr nach dem Massenbefall
Nach dem aussergewöhnlich starken Abnstieg der Borkenkäferbefallsflächen im Nationalpark Sächsische Schweiz in den Jahren 2018 und 2019 war die Pupulation nach 2020 im Jahr 2021 weiter rückläufig.Die Fotos 1 - 5, 9 - 11 sowie 16 zeigen durch Buchdrucker und Kupferstecher geschädigte Gemeine Fichten, die Fotos 5 und 6 dokumentieren differenzierte Standortbedingungen dieser Baumart an Nord- und Südhanglagen, die Fotos 7 - 11 und 6 bestätigen eine einsetzende natürliche Waldverjüngung an Gemeiner Fichte, die Fotos 12 - 15 geben Impressionen aus dem Kirnitzschtal wieder.
"Bäumchenpflanzung in Bärenstein/Osterzgeb." / Mitwirkung
- 09.04.2022
- Grüne Liga Osterzgebirge, Bärenstein
"Bäuchenpflanztag in Bärenstein/Osterzgeb."
"Wer gedacht hatte, nach den doch zumeist recht reichlichen Niederschlägen 2021 und dem matschigen Beginn des neuen Jahres seien die Dürreleiden der Wälder beendet, der lag offensichtlich falsch. Ein paar Wochen stabiles Hochdruckwetter mit Sonnenschein und kräftigem, trockenen Wind reicht, das langjährig aufgetürmte Wasserdefizit der Böden wieder deutlich vor Augen zu führen. Aufmerksamen Wanderern fallen die vielen grünen Nadeln auf, die unter den Fichtenbeständen jetzt zum Winterende auf dem Waldboden liegen – und die entsprechend schütteren Kronen der Bäume darüber. Nach Entspannung im Klimastress sieht das gar nicht aus!
Um so wichtiger, die Bemühungen um mehr Vielfalt im Wald beschleunigt voranzutreiben! Was derzeit aber gar nicht so einfach ist: die Forstbaumschulen scheinen derzeit leergefegt wie die Klopapierregale im Supermarkt.
Und dennoch ist es gelungen, für das von der Grünen Liga Osterzgebirge unterstützte Waldumbauprojekt im Bärensteiner Bielatal jetzt 1.250 Bäumchen zu beschaffen: Trauben-Eichen, Berg-Ahorn, Hainbuchen, Ebereschen, Vogel-Kirschen, Ess-Kastanien. Großes Dankeschön dafür an die "Forstbetriebsgemeinschaft Freiberger Land – Erzgebirge"!"
Quelle: https://osterzgebirge.org
Foto 3 und Foto 4 dokumentieren Kahlflächen, eine Folge der Hitze- und Dürrejahre 2018, 2019 und 2020. Insbesondere Gemeine Fichten wurden bedingt durch fehlende Vitalität vom Kupferstecher befallen und vernichtet.
Naturschutzmaßnahme mit dem Amt für Umwelt- und Kommunalwirtschaft der Landeshauptstadt Dresden am Trutzsch in Dresden / Klasse 8 c / 55. Oberschule Dresden
- 06.04.2022
- Trutzsch, Dresden
Naturpflegearbeit mit dem Amt für Umwelt- und Kommunalwirtschaft der Landeshauptstadt Dresden am Trutzsch in Dresden
Schüler/Innen pflegen Ökosysteme und unterstützen Gehölze, um die Vitalität von Arten und die Widerstandsfähigkeit von deren Lebensräumen zu stärken.
Zusätzlich stabilisieren die Jugendlichen die Kohlenstoffsenke städtischer Naturraum.Am Trutzsch schnitten 22 Schüler/Innen den Klasse 8c der 55. Oberschule Dresden Weiden von einem Steinwall zurück und sicherten den Lebensraum von Zauneidechsen vor Bewuchs.
Herzlichen Dank sage ich Frau Gloger, der Klassenlehrerin, den Schüler/Innen, der Grünen Liga Dresden sowie dem Umweltamt Dresden, insbesondere Herrn Ringling und Frau Costa.
Die Fotos dokumentieren die Naturschutzmaßnahme und zeigen weitere "Landschaftspfleger" mit Nachwuchs: Burenziegen.
März 2022
Natur- und Landschaftspflege im Kiefernaufwuchs und auf dem Trockenrasen "Am Heller" in Dresden
- 29.03.2022
Natur- und Landschaftspflege im Kiefernaufwuchs und auf dem Trockenrasen "Am Heller"
29.03.2022 - 30.03.2022
TEIL 2 - 14 Stunden pro Biodiversität auf Trockenrasen "Am Heller"
Am Heller, Dresden
Auf dem Heller befindet sich geschützter Sand-Trockenrasen, bestanden u.a. mit Armeria aaliacea (Grasnelke), Campanula rotundifolia (Glockenblume Blau), Ononis spinosa (Dornigem Hauhechel) - s. Natur- und Landschaftspflege "Am Heller" vom 27.07.2020 - sowie mit Besenginster (Cytisus scoparius). Um den Bestand dieser Trockenrasenflora zu stabilisieren und deren Verbreitung zu fördern, schnitt die Projektorganisatorin Waldkiefern im Randbereich der Trockenrasenflora in Nähe der Kiesgrube.
Natur- und Landschaftspflege im Kiefernaufwuchs und auf dem Trockenrasen "Am Heller" in Dresden
- 21.03.2022
- "Am Heller", Dresden
Natur- und Landschaftspflege im Kiefernaufwuchs und auf dem Trockenrasen "Am Heller"
21.03.2022 - 25.03.2022
TEIL 1 - 46 Stunden pro Biodiversität auf Trockenrasen "Am Heller"
Am Heller, Dresden
Auf dem Heller befindet sich geschützter Sand-Trockenrasen, bestanden u.a. mit Armeria aaliacea (Grasnelke), Campanula rotundifolia (Glockenblume Blau), Ononis spinosa (Dornigem Hauhechel) - s. Natur- und Landschaftspflege "Am Heller" vom 27.07.2020 - sowie mit Besenginster (Cytisus scoparius). Um den Bestand des Besenginsters zu stabilisieren und dessen Verbreitung zu fördern, war die Projektorganisatorin mit dem SCHONENDEN Rückschneiden von Waldkiefern befasst.
"Sachsen im Klimawandel" / Regenbogen-Gymnasium Augustusburg / Jgst. 11 / 21 Schüler/Innen
- 15.03.2022
- Regenbogen-Gymnasium Augustusburg, Augustusburg
"Umweltbildung im Anthropozän - Eine Agenda für Unterricht und Freizeit" SCHILF / Oberschule Pegau / 21 Fachlehrer/Innen der Biologie, der Ethik, der Geographie
- 09.03.2022
- Oberschule Pegau, Pegau
Februar 2022
"Sachsen im Klimawandel" / Gymnasium Burgstädt / SCHILF / Fachschaft Geographie / 8 Fachlehrer/Innen der Biologie, der Geographie, der Ethik
- 28.02.2022
- Gymnasium Burgstädt, Burgstädt
SCHILF-Kooperation des Gymnasiums Burgstädt - des Städtischen Gymnasiums Mittweida - des Freien Gymnasiums Penig - des Karl-Schmidt-Rottluff-Gymnasiums Chemnitz
verantwortliche Pädagogin:
Frau Hohnstein, Fachlehrerin Geographie
veranwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Klimawandel im Anthropozän"
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse""Sachsen im Klimawandel und Extremwetterlagen" / Oberschule Gaussig, Gaussig / Klasse 10 / 26 Schüler/Innen
- 02.02.2022
- Oberschule Gaussig, Gaussig
verantwortlicher Pädagoge:
veranwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Klimawandel im Anthropozän"
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"Januar 2022
"Welternährung und Klimawandel?! - Welche Konsequenzen ergeben sich für MICH?!" / Weißeritzgymnasium Radebeul / Klasse 9
- 31.01.2022
- Weißeritz-Gymnasium, Radebeul
"Welternährung und Klimawandel?! - Welche Konsequenzen ergeben sich für MICH?!"
Moderation: Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme" / Pestalozzi-Oberschule Wurzen / Klasse 10 b / 19 Schüler/Innen
- 05.01.2022
- Pestalozzi-Oberschule, Wurzen
"Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme" / Pestalozzi-Oberschule Wurzen / Klasse 10 a / 19 Schüler/Innen
- 04.01.2022
- Pestalozzi-Oberschule, Wurzen
Dezember 2021
"Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / 55. Oberschule Dresden / Kl. 10 a / 25 Schüler/Innen
- 13.12.2021
- 55. Oberschule Dresden, Dresden
"Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / 55. Oberschule Dresden / Kl. 10 b / 25 Schüler/Innen
- 13.12.2021
- 55. Oberschule Dresden, Dresden
"Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme" / Oberschule Weixdorf / Klasse 9 b / 26 Schüler/Innen
- 01.12.2021
- Oberschule Weixdorf, Weixdorf
verantwortliche Pädagogin:
Frau Kibgies, Fachlehrerin Biologie
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Klimawandel im Anthropozän"
verantwortliche Referentin:
"Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme"November 2021
"Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Evangelische Oberschule Lunzenau / Kl. 10 / 29 Schüler/Innen
- 26.11.2021
- Evangelische Oberschule Lunzenau, Lunzenau
"Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme" / Oberschule Weixdorf / Klasse 9 a / 27 Schüler/Innen
- 15.11.2021
- Oberschule Weixdorf, Weixdorf
"Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem 'Wald'" / 121. Oberschule Dresden / Klasse 9 b / 28 Schüler/Innen
- 12.11.2021
- 121. Oberschule, Dresden
"Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem 'Wald'" / 121. Oberschule Dresden / Klasse 9 a / 28 Schüler/Innen
- 11.11.2021
- 121. Oberschule, Dresden
"Klimawandel im Kontext von Wachstumswahn und Globalisierung" / Goethe-Gymnasium Bischofswerda / Jahrgst. 11 / 17 Schüler/Innen
- 10.11.2021
- Goethe-Gymnasium, Bischofswerda
"Klimawandel im Kontext von Wachstumswahn und Globalisierung" / Goethe-Gymnasium Bischofswerda / Jahrgst. 11 / 14 Schüler/Innen
- 10.11.2021
- Goethe-Gymnasium, Bischofswerda
verantwortliche Pädagogin:
Frau Thomas, Fachlehrerin Ethik
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Klimawandel im Kontext von Wachstumswahn und Globalisierung""Klimawandel im Kontext von Wachstumswahn und Globalisierung" / Goethe-Gymnasium Bischofswerda / Jahrgst. 11 / 19 Schüler/Innen
- 09.11.2021
- Goethe-Gymnasium, Bischofswerda
"BIODIVERSITÄT BEGEISTERT - EXKURSION ZU SUKZESSIONSFLÄCHEN IM FORSTBEZIRK EIBENSTOCK"
- 03.11.2021
- Forstbezirk Eibenstock/Erz., Eibenstock/Erz.
Der Forstbezirk Eibenstock liegt im Erzgebirgskreis mit einer Anteilfläche im Vogtlandkreis. Das Gesamtterritorium umfasst ca. 40.000 ha. Die Waldfläche beträgt rund 26.200 ha. Damit ist der Forstbezirk Eibenstock mit einem Anteil von ca. 66 % der waldreichste im Freistaat Sachsen. Waldbauliches Ziel ist eine Mischung von Fichten, Buchen und Weißtannen. Diese Baumarten bildeten noch bis ins 17. Jahrhundert hinein die vorherrschende Waldgesellschaft hier in der Region.
Im Jahr 2017 wurde bereits der 1400. Hektar Weißtanne angepflanzt. Jährlich kommen 100 ha dieser Rote-Liste-Art hinzu. Ein Drittel aller Weißtannen unter 20 Jahren in Sachsen steht im Bereich des Forstbezirkes Eibenstock!
Und dass die Weißtanne hier bereits seit 1998 neben der Buche ohne Zaun angebaut werden kann, ist ein Erfolg der konsequenten Jagdpolitik im Forstbezirk. (Quelle: www.sbs.de)Nach lokal starkem Sturmwurf durch Kyrill im Forstbezirk Eibenstock am 16./17.01.2007 setzt sich Forstbezirksleiter Stephan Schusser in beispielgebender Weise für einen naturnahen Forstumbau ein. Am 3. November 2021 stellte mir Stephan Schusser die Higlights in seinem Forstbezirk vor. Dafür sage ich sehr herzlich danke!
Die Fotos zeigen eine hohe Vielfalt an Gehölzen auf einer ehemaligen Wurffläche. U.a. Weißtannen, Rotbuchen, Traubeneichen und Schneeball geben einer Vielzahl von Tierarten Nahrung und Lebensraum. Fichten werden in Höhe von ca. 1,50 m geschnitten (Foto 5), Baumsenioren (Fotos 6, 7) verbleiben am Standort. Spechte, Fledermäuse und Käutze finden artgerechte Quartiere; Insektenhotels (Fotos 13, 14) werden mit Fledermausquartieren komplettiert.
In kleinflächigen Ausbaggerungen sammelt sich Niederschlagswasser von dem Lurche und Frösche (Foto 11, 12) profitieren.Oktober 2021
"Sachsen im Klimawandel" / Familien- und Seniorenzentrum Cranzahl e.V. / 20 Teilnehmer/Innen
- 28.10.2021
- Familien- und Seniorenzentrum Cranzahl e.V., Cranzahl
Sachsen im Klimawandel
Merkmale der globalen Erderwärmung / Charakteristik des Klimawandels in Sachsen / Erfordernisse einer gesellschaftlichen und individullen FolgenbegrenzungReferentin: Kerstin Richter, Projektorganisatorin
Auftraggeber: Bildungswerk des Landessportbundes Sachsen
Vortrag und Diskussion / 90 Minuten
Ein großes Dankeschön sage ich Frau Ullrich, Familien- und Senio-renzentrum Cranzahl, sowie ihren Kolleginnen für die liebevolle Betreuung. Ein riesiges Danke richte ich an die Gäste meines Vor-
trags, an die Senior/Innen aus Cranzahl und Umgebung, welche meinen Ausführungen hoch konzentriert und motivert bis zur letzten Minute folgten und welche sich an einer konstruktiven Diskussion beteiligten."Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Oberschule Frohburg / Kl. 10 a, b / 30 Schüler/Innen
- 13.10.2021
- Oberschule Frohburg, Frohburg
"Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Oberschule Frohburg / Kl. 10 c / 10 Schüler/Innen
- 13.10.2021
- Oberschule Frohburg, Frohburg
"Sachsen im Klimawandel - Extremwerte mit Gefahrenpotential" / Familienzentrum Oberwiesenthal e.V. / 16 Teilnehmer/Innen
- 12.10.2021
- Familienzentrum Oberwiesenthal e.V., Oberwiesenthal
"Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Glückauf-Gymnasium Dippoldiswalde / Jahrgangsstufe 11 / 20 Schüler/Innen
- 05.10.2021
- Glückauf-Gymnasium, Dippoldiswalde
September 2021
"Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem 'Wald'" / Franziskaneum Meißen / Jahrgangsstufe 12 / 17 Schüler/Innen
- 28.09.2021
- Franziskaneum Meißen, Meißen
"Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem 'Wald'" / Franziskaneum Meißen / Jahrgangsstufe 11 / 19 Schüler/Innen
- 28.09.2021
- Franziskaneum Meißen, Meißen
"Heilende Drogen - Arzneipflanzen im Kontext von Phytopharmazie und Volksmedizin" / Wanderung für Pharmakanten der SGB Dresden mbH / 6 Teilnehmer/Innen
- 10.09.2021
- Sächsische Bildungsgesellschaft für Umweltschutz und Chemieberufe Dresden mbH, Großer Garten Dresden
Heilende Drogen - Arzneipflanzen im Kontext von
Volksmedizin und PhytopharmazieSie wachsen auf Brachen und am Elberadweg, sind krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume. Pflanzen, welche pharmazeutisch angewandte Wirkstoffe enthalten, begegnen uns auch in der sächsischen Landeshauptstadt als dauerhafter Bestandteil einer stark beanspruchten und übernutzten
Stadtnatur. Die angebotene Arzneipflanzenwanderung grenzt in der Volksmedizin genutzte Heilpflanzen von pflanzlichen Wirkstoffen zur Therapiebegleitung und von Phytopharmaka zur Dauermedikation physischer und psychischer Krankheiten ab. Die Führung verläuft von Dresdens Großem Garten zum Botanischen Garten der Technischen Universität Dresden.Foto 1-3: Arzneipflanzenwanderung für Pharmakanten der SBG
Foto 4: Rotbuchen, auch die Bäume des Großen Gartens, sind durch die Dürre der letzten Jahre (2018. 2019, 2020) dem Tode geweiht.
Juli 2021
"NACHHALTIGKEIT - eine überLEBENsfrage: Essen ist politisch! - Ernährung im Kontext von Waldvernichtung und Wegwerfmentalität. Schwerpunkt: Palmöl" / Julius-Motteler-Gymnasium Crimmitschau / Klasse 10b / 27 Schüler/Innen
- 20.07.2021
- Julius-Motteler-Gymnasium, Crimmitschau
"NACHHALTIGKEIT - eine überLEBENsfrage:
Essen ist politisch! -
Ernährung im Kontext von Waldvernichtung und Wegwerfmentalität.
Schwerpunkt: Palmöl"Projekttag am Julius-Motteler-Gymnasium Crimmitschau
verantwortliche Pädogogin:
Frau Gruner, FL Geschichte/Ethik
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
Bilungsmodul Nachhaltigkeit für Schüler/Innen Klasse 10bAgenda:
ASIMETRIS - Eine Dokumentation über Palmöl in
Indonesien - 5 min.
Vortrag mit Diskussion:
"NACHHALTIGKEIT - eine überLEBENsfrage:
Essen ist politisch! -
Ernährung im Kontext von Waldvernichtung und Wegwerfmentalität.
Schwerpunkt: Palmöl"
Diskussion der Fragen:
Welche ökologischen Nachteile hat eine Palmölplantage gegenüber einem Primärwald?
Nenne fünf Produkte, die Palmöl enthalten! Wodurch sind diese ersetzbar?
Resümee zum Gesamtkontext: WARUM IST ESSEN POLITISCH?Foto 1: Seminar Foto 2: am Hin- und Rückweg von und zum Bahnhof
Coronavirus COVID-19! "NACHHALTIGKEIT - eine überLEBENsfrage: Essen ist politisch! - Ernährung im Kontext von Waldvernichtung und Wegwerfmentalität. Schwerpunkt: Palmöl" / Julius-Motteler-Gymnasium Crimmitschau / Klasse 9b / 30 Schüler/Innen
- 20.07.2021
- Julius-Motteler-Gymnasium, Crimmitschau
"NACHHALTIGKEIT - eine überLEBENsfrage:
Essen ist politisch! -
Ernährung im Kontext von Waldvernichtung und Wegwerfmentalität.
Schwerpunkt: Palmöl"Projekttag am Julius-Motteler-Gymnasium Crimmitschau
verantwortliche Pädogogin:
Frau Gruner, FL Geschichte/Ethik
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
Bilungsmodul Nachhaltigkeit für Schüler/Innen Klasse 9"Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme im Visier" / Goethe-Gymnasium Bischofswerda / Jahrgangsstufe 11 / 19 Schüler/Innen
- 20.07.2021
- Goethe-Gymnasium, Bischofswerda
verantwortliche Pädagogin:
Frau Dienel, Fachlehrerin Biologie
veranwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Klimawandel im Anthropozän"
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme im Visier"Coronavirus COVID-19! "NACHHALTIGKEIT - eine überLEBENsfrage: Essen ist politisch! - Ernährung im Kontext von Waldvernichtung und Wegwerfmentalität. Schwerpunkt: Palmöl" / Julius-Motteler-Gymnasium Crimmitschau / Klasse 9c / 30 Schüler/Innen
- 19.07.2021
- Julius-Motteler-Gymnasium, Crimmitschau
"NACHHALTIGKEIT - eine überLEBENsfrage:
Essen ist politisch! -
Ernährung im Kontext von Waldvernichtung und Wegwerfmentalität.
Schwerpunkt: Palmöl"Projekttag am Julius-Motteler-Gymnasium Crimmitschau
verantwortliche Pädogogin:
Frau Gruner, FL Geschichte/Ethik
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
Bilungsmodul Nachhaltigkeit für Schüler/Innen Klasse 9Coronavirus COVID-19! "NACHHALTIGKEIT - eine überLEBENsfrage: Essen ist politisch! - Ernährung im Kontext von Waldvernichtung und Wegwerfmentalität. Schwerpunkt: Palmöl" / Julius-Motteler-Gymnasium Crimmitschau / Klasse 9d / 30 Schüler/Innen
- 19.07.2021
- Julius-Motteler-Gymnasium, Crimmitschau
"NACHHALTIGKEIT - eine überLEBENsfrage:
Essen ist politisch! -
Ernährung im Kontext von Waldvernichtung und Wegwerfmentalität.
Schwerpunkt: Palmöl"Projekttag am Julius-Motteler-Gymnasium Crimmitschau
verantwortliche Pädogogin:
Frau Gruner, FL Geschichte/Ethik
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
Bildungsmodul Nachhaltigkeit für Schüler/Innen Klasse 9Coronavirus COVID-19! „Sachsen im Klimawandel - Charakter und Folgen differenzierter Temperatur- und Niederschlagsregime - NACHHALTIGKEIT als überLEBENsfrage für die Natur, die Umwelt und die Bevölkerung des Freistaates Sachsen " / Neues Nikolai-Gymn
- 15.07.2021
- Neues Nikolai-Gymnasium, Leipzig
Projekttag Umwelt / Klimawandel / Globalisierung
„Sachsen im Klimawandel -
Charakter und Folgen differenzierter Temperatur- und Niederschlagsregime -
NACHHALTIGKEIT als überLEBENsfrage für die Natur, die Umwelt und die Bevölkerung des Freistaates Sachsen"Vortrag und Diskussion über 120 Minuten
Jahrgangsstufe 11 / 40 Schüler/Innen
verantwortliche Pädagogin:
Frau Conrad, Fachlehrer Geographie
veranwortliche Referentin:
Kerstin Richter, ProjektorganisatorinCoronavirus COVID-19! „Sachsen im Klimawandel - Charakter und Folgen differenzierter Temperatur- und Niederschlagsregime - NACHHALTIGKEIT als überLEBENsfrage für die Natur, die Umwelt und die Bevölkerung des Freistaates Sachsen " / Neues Nikolai-Gymn
- 15.07.2021
- Neues Nikolai-Gymnasium, Leipzig
Projekttag Umwelt / Klimawandel / Globalisierung
„Sachsen im Klimawandel -
Charakter und Folgen differenzierter Temperatur- und Niederschlagsregime -
NACHHALTIGKEIT als überLEBENsfrage für die Natur, die Umwelt und die Bevölkerung des Freistaates Sachsen"Vortrag und Diskussion über 120 Minuten
Jahrgangsstufe 11 / 40 Schüler/Innen
verantwortliche Pädagogin:
Frau Conrad, Fachlehrer Geographie
veranwortliche Referentin:
Kerstin Richter, ProjektorganisatorinBergwaldprojekt 144D2021 / Sinngrund, Naturpark Spessart / 11.07.2021 - 17.07.2021 / TEILNAHME
- 11.07.2021
- NATURSCHUTZGROSSPROJEKT "Landschaft in der Industriekultur Nord", Sinngrund, Naturpark Spessart
SINNGRUND , Naturpark Spessart
Gemeinsam für die Erhaltung der artenreichen Talwiesen11.07.2021 - 17.07.2021
Die Wiesen im Naturschutz- und FFH-Gebiet Sinngrund zählen zu den artenreichsten, wertvollsten und schönsten Wiesen Bayerns. Bekannt sind sie in erster Linie durch das millionenfache Auftreten der Schachblume (Fritillaria meleagris), für die im Frühjahr ein eigenes Fest gefeiert wird. Seit Jahrhunderten werden diese Talwiesen zur Gewinnung von Viehfutter genutzt und dadurch der Lebensraum für Hunderte von Tier- und Pflanzenarten erhalten. Dieses nachhaltige System ist jedoch gefährdet, denn im Sinngrund hat sich großflächig das giftige Wasser-Kreuzkraut (Senecio aquaticus) ausgebreitet, und somit drohen viele dieser einzigartigen Wiesen aus der Heunutzung zu fallen. Eine Allianz aus Naturschutzbehörden, Naturpark, LandwirtInnen und Gemeinden will die Problemart durch koordinierte Pflegemaßnahmen wieder zurückdrängen und somit die Heunutzung der Talwiesen gewährleisten bzw. wiederherstellen. Dazu bedarf es vieler fleißiger HelferInnen, denn das Ausstechen der Kreuzkrautpflanzen ist in den geschützten Feuchtwiesen die effektivste und schonendste Maßnahme.
Arbeiten:
Landschafts- und BiotoppflegeFotos 1/2: Privatforst mit teilweise erheblichem Schadpotential an Gemeiner Fichte durch direkte und indirekte Dürrefolgen der letzten Jahre
Fotos 3-5: Wasserkreuzkraut breitet sich im Sinntal invasiv aus / zugrunde liegende Ursachen sind nicht eindeutig geklärt / vermutet wird, dass aufgrund einer schwindenen Wiesenflora der letzten Jahre infolge extremer Dürre das Wasserkreuzkraut als Nacktbodensamer bevorteilt war
Fotos 6-8: 15 Freiwillige im intensiven Einsatz beim Kampf gegen eine liebenswerte und doch invasive Pflanze, das Wasserkreuzkraut
Foto 9: Sammelbehälter für das Kreuzkraut, welches zur Verbrennung bereitgestellt wird
Fotos 10 - 17: florale Highlights der Sinngrundwiesen
z. B. Großer Wiesenknopf - Fotos 10/11 und Schachblume (z. Z. nicht fotogen)Fotos 20 - 25: Impressionen aus dem Sinngrund
Foto 26: Wasserbüffel im Hafenlohrtal
Foto 27 - 33: Naturpark Spessart mit seinen Rotbuchen-Baumriesen
"Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme im Visier" / Romain-Rolland-Gymnasium Dresden / Jahrgangsstufe 11 / 19 Schüler/Innen
- 09.07.2021
- Romain-Rolland-Gymnasium, Dresden
verantwortliche Pädagogin:
Frau Schädlich, Fachlehrerin Biologie
veranwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Klimawandel im Anthropozän"
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme im Visier"Juni 2021
"Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme im Visier" / Pestalozzi-Gymnasium Heidenau / Jahrgangsstufe 11 / 20 Schüler/Innen
- 25.06.2021
- Pestalozzi-Gymnasium, Heidenau
verantwortliche Pädagogin:
Frau Ulrich, Fachlehrerin Biologie
veranwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Klimawandel im Anthropozän"
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme im Visier""Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Gymnasium Dreikönigsschule / Jahrgangsstufe 11 / 22 Schüler/Innen
- 23.06.2021
- Gymnasium Dreikönigsschule, Dresden
Coronavirus COVID-19! "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Vitzthum-Gymnasium Dresden / Jahrgangsstufe 11 / 20 Schüler/Innen
- 16.06.2021
- Vitzthum-Gymnasium, Dresden
Projekttag Nachhaltigkeit
verantwortlicher Pädagoge:
Herr Oehmichen, Fachlehrer Geographie
veranwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Klimawandel im Anthropozän"
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"Coronavirus COVID-19! "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Vitzthum-Gymnasium Dresden / Jahrgangsstufe 11 / 20 Schüler/Innen
- 16.06.2021
- Vitzthum-Gymnasium, Dresden
Projekttag Nachhaltigkeit
verantwortlicher Pädagoge:
Herr Oehmichen, Fachlehrer Geographie
veranwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Klimawandel im Anthropozän"
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse""Heilende Drogen - Arzneipflanzen im Kontext von Phytopharmazie und Volksmedizin" / Öffentliche Wanderung / 15 Teilnehmer/Innen
- 12.06.2021
- Großer Garten Dresden, Dresden
Heilende Drogen - Arzneipflanzen im Kontext von
Volksmedizin und PhytopharmazieStart: 14.00 Uhr / Karcherallee/Stübelallee Eingang Großer Garten nahe des Klettergerüstes
Öffentliche Wanderung / für Interessierte
Veranstalter: Kerstin Richter, Dipl.-Ing. (FH) f. Pharmazie
Zertif. Natur- und Landschafts"führerin"Sie wachsen auf Brachen und am Elberadweg, sind krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume. Pflanzen, welche pharmazeutisch angewandte Wirkstoffe enthalten, begegnen uns auch in der sächsischen Landeshauptstadt als dauerhafter Bestandteil einer stark beanspruchten und übernutzten Stadtnatur. Die angebotene Arzneipflanzenwanderung grenzt in der Volksmedizin genutzte Heilpflanzen von pflanzlichen Wirkstoffen zur Therapiebegleitung und von Phytopharmaka zur Dauermedikation physischer und psychischer Krankheiten ab. Die Führung verläuft von Dresdens Großem Garten zum Botanischen Garten der Technischen Universität Dresden.
Mai 2021
"Heilende Drogen - Arzneipflanzen im Kontext von Phytopharmazie und Volksmedizin" / Öffentliche Wanderung / SIE sind herzlich eingeladen!
- 29.05.2021
- Großer Garten Dresden, Dresden
TERMINVERLEGUNG auf 29.05.2021!!!
Heilende Drogen - Arzneipflanzen im Kontext von
Volksmedizin und PhytopharmazieStart: 14.00 Uhr / Karcherallee/Stübelallee Eingang Großer Garten nahe des Klettergerüstes
Öffentliche Wanderung für Interessierte
Veranstalter: Kerstin Richter, Dipl.-Ing. (FH) f. Pharmazie
Zertif. Natur- und Landschafts"führerin"Heilende Drogen - Arzneipflanzen im Kontext von
Volksmedizin und PhytopharmazieSie wachsen auf Brachen und am Elberadweg, sind krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume. Pflanzen, welche pharmazeutisch angewandte Wirkstoffe enthalten, begegnen uns auch in der sächsischen Landeshauptstadt als dauerhafter Bestandteil einer stark beanspruchten und übernutzten Stadtnatur. Die angebotene Arzneipflanzenwanderung grenzt in der Volksmedizin genutzte Heilpflanzen von pflanzlichen Wirkstoffen zur Therapiebegleitung und von Phytopharmaka zur Dauermedikation physischer und psychischer Krankheiten ab. Die Führung verläuft von Dresdens Großem Garten zum Botanischen Garten der Technischen Universität Dresden.
Bitte einen gültigen Corona-Test vorlegen!
"Das Ende der Evolution - Das rapide Schwinden der Artenvielfalt und der Einfluss des Menschen" / Vortrag und Diskussion / Prof. Dr. Matthias Glaubrecht, CeNak Hamburg / 113 Anmeldungen - 81 Teilnehmer
- 25.05.2021
- Bildungsprojekt "Sachsen im Klimawandel" und Partner, Plenarsaal, Dr.-Külz-Ring 19 / Dresden
Das Ende der Evolution
Das rapide Schwinden der Artenvielfalt und der Einfluss des Menschen
ONLINE-VORTRAG UND ONLINE-DISKUSSION
113 Anmeldungen / 81 Teilnehmer
Referent:
Prof. Dr. Matthias Glaubrecht,
Wissenschaftlicher Direktor CeNak HamburgZeitpunkt: 25.05.2021 / 19.00 Uhr
Anmeldung unter:
info@sachsen-im-klimawandel.deDer Mensch ist zum „größten Raubtier" und zum entscheidenden Evolutionsfaktor geworden, der das gesamte Leben auf unserem Planeten bedroht und damit das Ende der Evolution heraufbeschwört. Der Blick in die jüngere Evolutionsgeschichte lehrt uns, wie der Mensch entstand und mit seiner evolutiv erfolgreichen Pioniermentalität zum stärksten Treiber geologischer und ökologischer Prozesse der Erde wurde. Mit seiner exponentiell ansteigenden Bevölkerung von bis zu neun oder zehn Milliarden Menschen bis Mitte des Jahrhunderts und dem dadurch bedingten enormen Ressourcenverbrauch manövriert er sich und andere Arten in eine düstere Zukunft. Dabei ist der inzwischen meist im Fokus stehende Klimawandel ein Nebenschauplatz angesichts von Bevölkerungszunahme, Ressourcenverknappung und Umweltzerstörung. Vor allem aber die Landnutzungsänderungen durch Landwirtschaft und die Über-fischung in den Meeren führen zur „Defaunation" – zur Entleerung der Tierwelt. Mit dem größten Artenschwund seit dem Aussterben der Dinosaurier steht eine weltweite biologische Tragödie nie gekannten Ausmaßes bevor. Doch es gibt Auswege aus der Artenkrise.
"Den 'Wald' erleben mit allen Sinnen" / 106. Grundschule / Klasse 4 d / 25 Schüler/Innen
- 25.05.2021
- 106. Grundschule Dresden, Dresden
verantwortliche Pädagogin:
Frau Affeld-Wagner, Fachlehrerin Gemeinschaftskunde
verantwortliche "Wald"pädagogin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin"Den 'Wald' erleben mit allen Sinnen"
Bedeutung und Wert von Wäldern und Forsten / Schichten des "Waldes" / der Boden und seine Bewohner / anatomische Merkmale der Hauptbaumarten und deren Samenanlagen
Coronavirus COVID-19! "Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme im Visier" / Gymnasium Dresden-Bühlau / Jahrgangsstufe 11 / 20 Schüler/Innen
- 20.05.2021
- Gymnasium Dresden-Bühlau, Dresden
verantwortlicher Pädagoge:
Frau Reich, Fachlehrerin Biologie
veranwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Klimawandel im Anthropozän"
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"Coronavirus COVID-19! "Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme im Visier" / Gymnasium Dresden-Bühlau / Jahrgangsstufe 11 / 20 Schüler/Innen
- 12.05.2021
- Gymnasium Dresden-Bühlau, Dresden
verantwortlicher Pädagoge:
Frau Reich, Fachlehrerin Biologie
veranwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Klimawandel im Anthropozän"
verantwortliche Referentin:
"Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme im Visier" / Gymnasium Dresden-Bühlau / Jahrgangsstufe 11 / 20 Schüler/InnenCoronavirus COVID-19! "Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme im Visier" / Gymnasium Dresden-Bühlau / Jahrgangsstufe 11 / 20 Schüler/Innen
- 12.05.2021
- Gymnasium Dresden-Bühlau, Dresden
verantwortlicher Pädagoge:
Frau Hieke, Fachlehrerin Biologie
veranwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Klimawandel im Anthropozän"
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme im Visier"VERLEGUNG! Coronavirus COVID-19! "Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme im Visier" / Gymnasium Dresden-Bühlau / Jahrgangsstufe 11 / 20 Schüler/Innen
- 06.05.2021
- Gymnasium Dresden-Bühlau, Dresden
verantwortlicher Pädagoge:
Frau Eimer, Fachlehrerin Biologie
veranwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Klimawandel im Anthropozän"
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme im Visier"VERLEGUNG! Coronavirus COVID-19! "Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme im Visier" / Gymnasium Dresden-Bühlau / Jahrgangsstufe 11 / 20 Schüler/Innen
- 03.05.2021
- Gymnasium Dresden-Bühlau, Dresden
verantwortlicher Pädagoge:
Frau Dr. Oßwald, Fachlehrerin Biologie
veranwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Klimawandel im Anthropozän"
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme im Visier"März 2021
Natur- und Landschaftspflege auf dem Trockenrasen "Am Heller" / 22.03.2021 - 23.03.2021 / Teil 2
- 22.03.2021
- Trockenrasen "Am Heller", Dresden
Natur- und Landschaftspflege auf dem Trockenrasen "Am Heller"
22.03.2021 - 23.03.2021
TEIL 2 - 11 Stunden pro Biodiversität auf Trockenrasen "Am Heller"
Am Heller, Dresden
Auf dem Heller befindet sich geschützter Sand-Trockenrasen, bestanden u.a. mit Armeria aaliacea (Grasnelke), Campanula rotundifolia (Glockenblume Blau), Ononis spinosa (Dornigem Hauhechel) - s. Natur- und Landschaftspflege "Am Heller" vom 27.07.2020 - sowie mit Besenginster (Cytisus scoparius). Um den Bestand des Besenginsters zu stabilisieren und dessen Verbreitung zu fördern, war die Projektorganisatorin mit dem SCHONENDEN Rückschneiden von Waldkiefern befasst.
Foto 1- Foto 2: schonende Entnahme von Waldkiefern zur Stabilisierung und Ausbreitung von Besenginster vom 22. bis 23.03.2021
Foto 3 ff: Impressionen von der Dresdner Heide - Revier Dresdner HellerGlobaler Klimastreik / Unterstützung der Aktion Gemeinsam gegen den Klimawandel" von FFF Dresden
- 19.03.2021
- FFF Dresden, Wilsdruffer Straße / Altmarkt
Natur- und Landschaftspflege auf dem Trockenrasen "Am Heller" / 07.03.2021 - 14.03.2021 / Teil 1
- 07.03.2021
- Trockenrasen "Am Heller", Dresden
Natur- und Landschaftspflege auf dem Trockenrasen "Am Heller"
07.03.2021 - 14.03.2021
TEIL 1 - 49 Stunden pro Biodiversität auf Trockenrasen "Am Heller"
Am Heller, Dresden
Auf dem Heller befindet sich geschützter Sand-Trockenrasen, bestanden u.a. mit Armeria aaliacea (Grasnelke), Campanula rotundifolia (Glockenblume Blau), Ononis spinosa (Dornigem Hauhechel) - s. Natur- und Landschaftspflege "Am Heller" vom 27.07.2020 - sowie mit Besenginster (Cytisus scoparius). Um den Bestand des Besenginsters zu stabilisieren und dessen Verbreitung zu fördern, war die Projektorganisatorin mit dem SCHONENDEN Rückschneiden von Waldkiefern befasst.
Foto 1- Foto 8: schonende Entnahme von Waldkiefern zur Stabilisierung und Ausbreitung von Besenginster vom 07. bis 14.03.2021
Foto 9 - Foto 16: Impressionen von der Dresdner Heide - Revier Dresdner Heller
Foto 17/18: AbendhimmelFazit: Die Arbeit und die Temperaturen z. T. nahe Null Grad stellten eine physische Herausforderung dar.
Im Unterschied zu den Arbeitseinsätzen im September 2018 und sowie im Juli/August 2020 profitieren flach wurzelnde Pflanzen von einem mit Wasser gesättigten OBER-Boden.
Februar 2021
"Die Klimawandelseminare im Visier! - Welche Inhalte vermitteln die einzelnen Seminarthemen?" / Franziskaneum Meißen / Fachkonferenzsiitzung / VERLEGUNG - Coronavirus COVID-19!
- 03.02.2021
- Franziskaneum, Meißen
TERMIN WIRD VERLEGT!
"Die Klimawandelseminare im Visier -
Welche Inhalte vermitteln die einzelnen Seminarthemen?"
Vorstellung der Klimawandelseminare vor der Fachkonferenzsitzungverantwortliche Pädagogin:
Frau Schuricht, FKL Geographie
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, ProjektorganisatorinNovember 2020
"Natur- und Umweltschutz im Dresdner Umland" / Stieleicheln erhalten ein geeignetes (Winter)Quartier
- 25.11.2020
- Dresdner Umland, Dresden
"Vorexkursion im Eichen dominierten Mischwald an der Mulde in Nossen" / Fachliche Leitung durch Leonard Rathmann, Student der Forstwissenschaften
- 11.11.2020
- Eichen dominierter Mischwald an der Mulde in Nossen, Nossen
Die Gehölzflora der Muldenaue in Nossen
Fachliche Leitung:
Leonard Rathmann, Student der ForstwissenschaftenFoto 1: Leonhard Rathmann
Foto 2: Wasserreiser an Stieleiche infolge außergewöhnlicher Dürre von 11/2017 bis 07/2020
Foto 3: Stieleiche am Ende ihres Lebenszyklus
Foto 4: Schädlingsbefall an Europäischer Lärche
Foto 5: Ursprüngliche Sproßachse wurde am Wachstum gehindert. Ein Ast übernahm deren Funktion.
Foto 6: Birke auf benachteiligtem Standort, mit abgebrochener Krone und Baumkrebs.
"Natur- und Umweltschutz im Dresdner Umland" / Stieleicheln erhalten ein wärmendes Erdbett
- 07.11.2020
- Dresdner Umland, Dresden
"Wald statt Kies" - Exkursion zum KBO Kieswerk Ottendorf-Okrilla und Wanderung in der Laussnitzer Heide
- 04.11.2020
- Laussnitzer Heide, Otttendorf-Okrilla
"Wald statt Kies" - Exkursion zum KBO Kieswerk Ottendorf-Okrilla und Wanderung in der angrenzenden Laussnitzer Heide
Hintergrundinformation nach www.bi-contra-kiesabbau.de
Waldstattkies - Würschnitz-Kiestagebau
Das Abbaufeld Ottendorf-Okrilla ist seit den 1940er Jahren in Betrieb. Seit den 90ern wurde eine erweiterung (insgesamt mehr als 900 ha) beantragt und teilweise abgelehnt.
1999 wurde das Abbaufeld Würschnitz genehmigt, ist aber bisher nur auf einem winzigen Teilstück in Abbau befindlich.
2019 beantragte der Betreiber das Abbaufeld Würschnitz West. Betroffen wären direkte Eingriffe in das NSG Waldmoore bei Großdittmannsdorf. Das Verfahren wurde wegen eines Formfehlers zurückgenommen.
Es gilt, die Erweiterung im Kontext des Nautur-, Umwelt- und Klimaschutzes dauerhalft zu verhindern.Fotos:
Foto 1: KBO - Kieswek Ottendorf-Okrilla
Foto 2 - 6: Abbaufeld Laußnitz
Foto 7 - 10: Abholzung für Straßenneubau
Foto 11 - 14: Windwurf und Langzeitdürreschaden
Foto 15 - 16: Borkenkäfer an Waldkiefer
Foto 17 ff: Herbstzauber in Laußnitzer HeideOktober 2020
Schwarzpappel-Arbeitseinsatz am 23. Oktober 2020 / Scharzpappelbaumschule Dresden-Loschwitz / NABU-Regionalverband Dresden-Meißen / Teilnahme
- 23.10.2020
- NABU-Regionalgruppe Dresden - Meißen, Dresden-Loschwitz
Schwarzpappel-Arbeitseinsatz am 23. Oktober 2020
verantwortlich: NABU-Schwarzpappelbaumschule / NABU-Regionalverband Dresden-Meißen / NAJU
Während eines Arbeitseinsatz vom 23. - 25. Oktober 2020 werden 35 von vor Ort gezogenen und geschützten Schwarzpappeln im Gelände der NABU-Schwarzpappelbaumschule in Dresden-Loschwitz für die Landeshauptstadt Dresden und das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Dresden fachgerecht ausgegraben.Fotos
Foto 3: Der Standort eines Jungbaumes in Nähe einer "erwachsenen" Schwarzpappel zeigt trotz Sättigung des Oberbodens lt. Dürreindex des Umweltforschungszentrums und unmittelbarer Elbnähe einen "mäßig feuchten" Zustand an.
Foto 4: Mitstreiter/Innen des NABU Dresden-Meißen, der Jugendorganisation des NABU NAJU sowie von Natturfreund/Innen graben unter Anleitung von Dr. K.-H. M. und F. S. (FG NB Dresden e.V.) unter extremer körperlicher Anstrengung die ersten 3/4 der insgesamt 35 bestellten Jungbäume aus.
Fotos 6-10: Natürliche Kleinode am Körnerweg"Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Annenschule Chemnitz / Klasse 10 / 19 Schüler/Innen
- 15.10.2020
- Annenschule, Chemnitz
verantwortlicher Pädagoge:
Frau Schramm, Fachlehrerin Geographie
veranwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Klimawandel im Anthropozän"
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"
Foto 1 und 2: Klimawandelseminar
Foto 3: Chemnitz
Foto 4 bis 9: HERBST-Impressionen nach Durchfeuchtung des Oberbodens in Dresden auf dem Rückweg vom Hauptbahnhof
Foto 10 und 11: Stromschnellen im Weißeritzflußbett aufgrund einer größereren Niederschlagsmenge"Dresden im Klimawandel! - Bin auch ICH betroffen?" / Judenweihekurs 1 / 19 SchülerInnen Klasse 7
- 13.10.2020
- Festsaal des Rathauses Dresden, Dresden
"Pflegewochenende in Hammerunterwiesenthal" / 10. und 11.10.2020 / TEILNAHME!
- 10.10.2020
- ehemaliger Kalksteinbruch / Kalktrockenrasen, Hammerunterwiesenthal
Pflegewochenende in Hammerunterwiesenthal
10. und 11.10.2020
Veranstalter: BUND-Regionalgruppe Dresden
Flächige Kalkvorkommen sind in Sachsen extrem selten, und so auch die wertvollen Kalk-Trockenrasen, die eben diese Flächen ihr Zuhause nennen. Der ehemalige Kalksteinbruch in Hammerunterwiesenthal, welcher vermutlich durch Abbau im 18 oder 19 Jahrhundert entstanden ist, beherbergt derzeit die größten Vorkommen an Kalk-Trockenrasen in ganz Sachsen. Und genau die gilt es zu schützen!
Durch Mähen, Hacken, Rupfen, Buddeln und so – mithilfe unterschiedlicher Pflegemaßnahmen – werden die dort wuchernden Gehölze zurückdrängen. Es ist eine wichtige und verantwortungsvolle Arbeit den Offenlandcharakter dieser Flächen zu fördern, denn nur so können die letzten hier in Sachsen noch vorhandenen Lebensräume vieler in unserer Region seltenen und akut bedrohten Pflanzenarten, u.a. Schopfiges Kreuzblümchen und Bitterer Enzian, erhalten werden.
Quelle: bund-dresden.de
Foto 1/2: Freischneiden geschützer Pflanzen am Kalksteinbruch Hammer-unterwiesentahl
Foto 3: Aktive Förderung von Kalkstein durch GEOMIN
Foto 7: Hinweis auf Tagebauneuerschließung zum Abbau von Marmor durch GEOMIN
Foto 4-6 und 8-10: Natur- und Landschaftsimpressionen am Steinbruch in Hammerunterwiesenunterwiesenthal und in Kalkwerk"Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Annenschule Chemnitz / Klasse 10 / 8 Schüler/Innen
- 07.10.2020
- Annenschule, Chemnitz
September 2020
"Global Strike" / Fridays for Future / Dresden / 25.09.2020 / TEILNAHME!
- 25.09.2020
- Altmarkt und Innenstadt, Dresden
"Klimakrise und Borkenkäfer - Waldpark Blasewitz retten" / Spaziergang und Diskussion mit Städträten und Experten / TEILNAHME
- 10.09.2020
- Vogesenweg / Ecke Waldparkstraße, Dresden
"Klimakrise und Borkenkäfer - Waldpark Blasewitz retten"
Spaziergang und Diskussion mit Städträten und ExpertenDürrestreß und Hitze, mit besonderer Dramatik seit dem Jahr 2018, mit relevanten bis außergewöhnlichen Abweichungen des Niederschlags von Werten der KNP 1961 - 1990 seit dem Jahr 2014 führten und führen auch im städtischen Waldpark Blasewitz zu Schäden an der bzw. Ausfällen der Gehölzflora. Der außergewöhnlichen Dürre des Gesamtbodens bis 1,80 Tiefe und weit über diesen Wert verursachte und verursacht hohe Vitalitätsverluste an Standort typischen Waldkiefern, an Traubeneichen, an Rotbuchen und weiteren Gehölzen, die das Jugendalter überschritten haben. Im Jahr 2019 wurden aufgrund des Befalls mit dem Blauen Kiefernprachtkäfer sowie den sechs- und zwölfzähnigen Kiefernborkenkäfer anfangs zwölf, später 250 sowie 749 Waldkiefern im genannten Ökosystem gefällt. Die Waldkiefer genießt in der Bevölkerung des Stadtteils Blasewitz hohe Akzeptanz. Sie wird aufgrund der natürlichen Verjüngung auf gerodeten Flächen mit Spitzahorn, Spätblühender Traubenkirsche, Traubeneiche und vereinzelt mit Eibe als Lichtbaumart in den kommenden Jahren auf dem überwiegenden Teil der Kahlschlagsflächen keine Rolle spielen.
Die Rotbuche leidet als Herzwurzler gleichfalls und mit großer Wahrscheinlichkeit künftig dratischer unter Dürrestress. Am Wegesystem des Waldparks sind an Rotbuchen, z. T. auch an Traubeneichen, umfangreiche Wegesicherungsmaßnahmen durch Ausschneiden vertrockneter Äste erforderlich.
Foto 1 - 3: Wegesicherung von Trockenschäden an Rotbuche und Traubeneiche
Foto 4 - 8: Waldkiefernbefall mit Blauem Kiefernprachtkäfer sowie sechs- und zwölfzähnigen Kiefernborkenkäfer und Fällung der Kiefern
Foto 9 - 11: Natürliche Verjüngung mit Spitzahorn, Traubeneiche, Spätblühender Traubenkirsche und vereinzelt mit Eibe
"Dresden im Klimawandel! - WIE reagiert die sächsische Landeshauptstadt?" / Vortrag und Diskussion / Referent: Wolfgang Socher, Amtsleiter Umweltamt Dresden / 69 Teilnehmer/Innen
- 09.09.2020
- Plenarsaal, Dr.-Külz-Ring 19, Dresden
Dresden im Klimawandel!
WIE reagiert die sächsische Landeshauptstadt?
VORTRAG UND DISKUSSION09.09.2020 19.00 Uhr
Plenarsaal, Dr. Külz-Ring 19
In ihrer Wirkung dramatische Wetterereignisse wie die Heißzeitepisoden 2019 sowie 2018, die Hitzewellen der Sommer 2006 und 2003, das Junihochwasser 2013 und die Starkniederschlagsereignisse im April 2006 sowie im August 2002 stellen an die Bebauungsstruktur, den Versieglungsgrad, den Vegetationsbe-stand und die hohe Zahl von Emissionsquellen auch Dresdens besondere He-rausforderuung. Genannte Ereignisse sowie der Anstieg der Durchschnitts-temperatur für Jahreszeiten und Einzelmonate gegenüber dem langjährigem Mittel nehmen städtische Verantwortungsträger und Bürger/ Innen insbeson-dere bezüglich einer Begrenzung des Wärmeinseleffektes mehr den je in die Pflicht. Starke und Monate andauernde Niederschlagsdefizite in bisher nicht gekannten Ausmaß in den Jahren 2019 und 2018, korrelierend mit teilweisem Wüstenklima sowie ein ungebremster, wahnwitziger Bauboom beispielsweise im Zentrum Dresdens üben einen Existenzdruck auf eine z. T. am Limit befindliche Gehölzflora, auf die Agrarpflanzen und Forstgehölze im Umland sowie die ge-
samte Flora und Fauna im städtischen Raum aus. Folgt einer umfassenden Mo-bilisierung gegen ein prognostiziertes Elbehochwasser im Jahre X eine weitere Reduzierung von Grünflächen und Gehölzen? Seit der politischen Wende verfol-gte Konzepte des nachhaltigen Forstumbaus in der Dresdener Heide, Baum-pflanzungen im Stadtgebiet Dresdens, die Initiative „Mein Baum – Mein Dres-den" begrenzen den Wärmeinseleffekt der sächsischen Landeshauptstadt! Der Energiemix Dresdens weißt 53,7 Prozent Erneuerbare Energien auf. (DREWAG 2017) Die website der Landeshauptstadt Dresden dokumentiert sechs Maß-nahmen zum Klimaschutz, die sich auf die Nutzung nachhaltiger Energieträger und Mobilität beziehen. Doch andererseits wird in Dresden an 2,3 Tagen die Fläche des Alaunparks umgenutzt bzw. versiegelt, (Quelle: SAXGRÜN 12.2018), liegt dem DREWAG-Strommix ein Anteil von 46,3 Prozent Stromes aus fossilen Quellen zugrunde. (Quelle: DREWAG 2017) Gerade in der Landeshauptstadt stehen für ein zukunftsfähiges Dresden stark engagierte Bürger einer Bewegung gegenüber, welche „zusammen mit Freunden friedlich und gewaltfrei für eine europäische Zukunft der Vaterländer, verbunden mit heimatlicher Tradition und christlich abendländischen Werten" (www.pegida.de) eintritt und eine Partei, deren Abgeordnete den anthropogen verursachten Klimawandel z. T. leugnen.Anmeldung unter info@sachsen-im-klimawandel.de bzw. unter 0351 / 416 09 32 erbeten!
"Besuch des Klimacamps Dresden" / im Gespräch mit Aktivist/Innen von Fridays for Future Dresden
- 07.09.2020
- Klimacamp, Dresden
"Heilende Drogen - Arzneipflanzen im Kontext von Phytopharmazie und Volksmedizin" / ARZNEIPFLANZENWANDERUNG FÜR CHEMIEKANT/INNEN DER SBG Dresden mbH / 10 Teilnehmer/Innen
- 04.09.2020
- SBG Dresden, Dresden
Heilende Drogen - Arzneipflanzen im Kontext von
Volksmedizin und PhytopharmazieSie wachsen auf Brachen und am Elberadweg, sind krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume. Pflanzen, welche pharmazeutisch angewandte Wirkstoffe enthalten, begegnen uns auch in der sächsischen Landeshauptstadt als dauerhafter Bestandteil einer stark beanspruchten und übernutzten
Stadtnatur. Die angebotene Arzneipflanzenwanderung grenzt in der Volksmedizin genutzte Heilpflanzen von pflanzlichen Wirkstoffen zur Therapiebegleitung und von Phytopharmaka zur Dauermedikation physischer und psychischer Krankheiten ab. Die Führung verläuft von Dresdens Großem Garten zum Botanischen Garten der Technischen Universität Dresden."Leben am Limit - Dürrefolgen an Dresdens Gehölzflora"
- 02.09.2020
- Gehölzflora, Dresden
Juli 2020
"Stabilisierung von geschützter Trockenrasenflora 'Am Heller'" / Kooperation mit dem Umweltamt der Landeshauptstadt Dresden
- 27.07.2020
- Trockenrasen, "Am Heller", Dresden
Natur- und Landschaftspflege des Trockenrasens "Am Heller"
27.07.2020 - 03.08.2020
Am Heller, Dresden
Auf dem Heller befindet sich geschützter Sand-Trockenrasen, bestanden u.a. mit Armeria aaliacea (Grasnelke), Campanula rotundifolia (Glockenblume Blau), Ononis spinosa (Dornigem Hauhechel). Dieser Rasen ist vor Bewuchs durch Gehölze zu schützen. Insbesondere die fortpflanzungsfähigen Exemplare der Gemeinen Kiefer streuen ihre Samen über die gesamte Fläche. Die Pflanzen haben kaum Konkurrenz und bilden teilweise bereits Gruppen von bis zu 200 größeren und Flure von hunderten einjährigen Pflanzen. Die Projektorganisatorin hilft in einem mindestens 60-stündigem Einsatz, den Kiefernaufwuchs einzuschränken.
Foto 1: Vom schweren Beginn - Kiefernrückschnitt am 27.07.2020
Foto 2/3: Arbeit bei sommerlicher Hitze
Foto 5: Einjährige Kiefern verankerten sich mit ihrer Pfahlwurzel, die ihre Größe z. T. mehrfach übertrifft, fest im Erdreich und bildeten auf dem Trockenrasen Flure dichten Bestands.
Foto 6: Ergebnis 27.07.2020 - 28.07.2020 - 29.07.2020
Foto 7: Ergebnis 03.08.2020 - 04.08.2020
Foto 8: Dürrestress an Waldkiefer!
Foto 9: Dürrestress und Fraßschäden an Stieleiche
Foto 10: Dürrestress an Hängebirke
Foto 11: Schafschwingel
Foto 12: Dorniger Hauchel
Foto 13: Kleines Habichtskraut
Foto 14: Kleinblütige Königskerze
Foto 15: Schwarze Königskerze
Foto 16: Eberesche
Foto 18: Mistkäfer
Foto 19: Zauneidechse
Foto 20 ff: Der Heller - Ein Wirtschaftsraum!
Fazit: Die Arbeit bei sommerlicher Hitze und sieben (von zehn) strahlungsreichen Sonnentagen war eine physische Herausforderung. Wie nach Naturschutzwochen des "Bergwaldprojektes e.V." (Moorwiedervernässung, Aufforstung, Zaunbau zum Schutz vor Wildverbiss) werden die Qualen der Natur bezüglich des Mangels an verfügbarem Wasser nach bisher 32 Monaten mit überwiegend extremen Niederschlagsdefiziten und außergewöhnlicher Bodendürre nachvollziehbar."DRESDEN LEBT BUNT" - Für ein pluralistisches, weltoffenes Dresden" / Gruppendemo am 20.07.2020
- 20.07.2020
- DRESDEN LEBT BUNT, Neumarkt Dresden
DRESDEN LEBT BUNT!
Für ein weltoffenes, pluralistisches Dresden
Ein Arzneipflanzenkorb bildet für Kerstin Richter, Dipl.-Ing. (FH) für Pharmazie, die Basis, Arzneipflanzen und daraus produzierte Arzneifertigwaren zu präsentieren. Die Interessierte/der Interessierte ist zu einer Verkostung pharmazeutischer Tees eingeladen, kann sich im
Erkennen von Drogen (dem pflanzlichen und tierischen Ausgangsmaterial zur Herstellung von Phytopharmaka) üben und Einblicke in die Welt der Phytopharmazie (der Wissenschaft - pflanzlicher/tierischer - Wirkstoffe auf
den menschlichen und tierischen Organismus) erhalten.Coronavirus COVID-19! Workshop 1: "Gemeinsam sind wir stark": / Sachsens Natur und Volkswirtschaft im Klimawandel / Gymnasium Einsiedel / 15 Schüler/Innen Jahrgangsstue 11 bis Klasse 8
- 15.07.2020
- Gymnasium Einsiedel, Eindiedel
Workshop 1
LEBENSVIELFALT bewahren! Natur-, Umwelt- und Klimaschutzschutz als Mission von Aktivist/Innen und Lebensversicherung der Menschheit
Sachsens Natur und Volkswirtschaft im Klimawandel2 x 90 Minuten!
Das Extremjahr 2018 und das Folgejahr 2019 zeigen in der Intensität und Dauer der Dürre sowie in der starken Ausprägung der sommerlichen Hitze Langzeitwir-kungen, die sich beispielsweise an dem Dürregrad des Gesamtbodens zeigen. Miss-ernten in der Landwirtschaft folgen bis in die kommenden Jahrzehnte Katastrophen im sächsischen Forst. Im Jahr 2020 wird ein Massensterben älterer Gehölze unvermeidbar. Ertragssicherheit in Nord- und Ostsachsen ist bereits gegenwärtig eine Illusion. Sind wir, Bürger/Innen Sachsens, Schüler/Innen, Lehrer/Innen, Arbeitnehmer/Innen, Rentner/Innen machtlos gegen eine Tendenz zu Wüstenklima und dessen gravierende Folgen? Was eint Natur-, Umwelt- und Klimaschutz?!
Workshopleiterin: Kerstin Richter, Organisatorin des Bildungsprojektes „Sachsen im Klimawandel" (www.sachsen-im-klimawandel.de)
Ein Angebot für naturwissenschaftlich interessierte Schüler/Innen von Jahrgangsstufe 11 bis Klasse 8.Coronavirus COVID-19! Workshop 2 "Gemeinsam sind wir stark" /: "Auswirkungen des Klimawandels auf die Natur in Sachsen" / Gymnasium Einsiedel / 15 Schüler/Innen Klasse 10 bis Klasse 7
- 15.07.2020
- Gymnasium Einsiedel, Eindiedel
Workshop 2
LEBENSVIELFALT bewahren! Natur-, Umwelt- und Klimaschutzschutz als Mission von Aktivist/Innen und Lebensversicherung der Menschheit
Sachsens Flora und fauna im Klimawandel2 x 90 Minuten!
Das Extremjahr 2018 und das Folgejahr 2019 zeigen in der Intensität und Dauer der Dürre sowie in der starken Ausprägung der sommerlichen Hitze Langzeitwirkungen,
der sich an der Vitalität und dem Bestand einzelnenr Arten sowie der diese tragenden Ökosysteme ableiten läßt. Entsprechend einer schlechten bzw. einer guten Anpassungsfähigkeit von Arten an höhere Durchschnittstemperaturen und rückgängige Niederschlagsbilanzen unterscheidet die Wissenschaft Klimawandelverlierer und Klimawandelgewinner.Workshopleiter: Dr. Siegfried Slobodda, LfULG a. D.
Ein Angebot für naturwissenschaftlich interessierte Schüler/Innen von Klasse 10 bis Klasse 7."DRESDEN LEBT BUNT" - Für ein pluralistisches, weltoffenes Dresden" / Planung für den 20.07.2020
- 13.07.2020
- "DRESDEN LEBT BUNT", Neumarkt Dresden
"Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme im Visier" / Jahrgangsstufe 11 / Gymnasium Dresden-Bühlau / 12 Schüler/Innen
- 13.07.2020
- Gymnasium Dresden-Bühlau, Dresden
verantwortliche Pädagogin:
Frau Dr. Oßwald, Fachlehrerin Biologie
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Klimawandel im Anthropozän"
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier""Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme im Visier" / Jahrgangsstufe 11 / Gymnasium Dresden-Bühlau / 15 Schüler/Innen
- 10.07.2020
- Gymnasium Dresden-Bühlau, Dresden
"Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme im Visier" / Jahrgangsstufe 11 / Gymnasium Dresden-Bühlau / Jahrgangsstufe 11 / 13 Schüler/Innen
- 09.07.2020
- Gymnasium Dresden-Bühlau, Dresden
"Folgen des Klimawandels für Arten auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme mit Schwerpunkt Wiese"/ Gymnasium Dresden / Jahrgangsstufe 11 / 15 Schüler/Innen
- 09.07.2020
- Gymnasium Dresden-Bühlau, Dresden
"Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme im Visier" / Jahrgangsstufe 11 / Gymnasium Dresden-Bühlau / 15 Schüler/Innen
- 07.07.2020
- Gymnasium Dresden-Bühlau, Dresden
"Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme im Visier" / Jahrgangsstufe 11 / Gymnasium Dresden-Bühlau / 15 Schüler/Innen
- 06.07.2020
- Gymnasium Dresden-Bühlau, Dresden
Coronavirus COVID-19! "Klimawandel im Kontext von Wachstumswahn und Globalisierung" / Gymnasium St. Augustin Grimma / Jahrgangsstufe 11 / 24 Schüler/Innen
- 03.07.2020
- Gymnasium St. Augustin, Grimma
verantwortliche Pädagogin:
Frau Dr. Erdmann, Fachschaftsleiterin Ethik
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Klimawandel im Kontext von Wachstumswahn und Globalisierung""Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme mit dem Schwerpunkt Wiese" / Gymnasium Dresden-Bühlau / 15 Schüler/Innen
- 03.07.2020
- Gymnasium Dresden-Bühlau, Dresden
verantwortliche Pädagogin:
Frau Dr. Oßwald, Fachlehrerin Biologie
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Klimawandel im Anthropozän"
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier""Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme im Visier" / Jahrgangsstufe 11 / Gymnasium Dresden-Bühlau / 15 Schüler/Innen
- 02.07.2020
- Gymnasium Dresden-Bühlau, Dresden
"Auswirkungen des Klimawandels auf Arten und Lebensgemeinschaften und Ökosysteme mit dem Schwerpunkt Wiese'" / Gymnasium Dresden-Bühlau / 15 Schüler/Innen
- 02.07.2020
- Gymnasium Dresden-Bühlau, Dresden
Juni 2020
"Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme im Visier" / Jahrgangsstufe 11 / Gymnasium Dresden-Bühlau / 15 Schüler/Innen
- 30.06.2020
- Gymnasium Dresden-Bühlau, Dresden
"Wildpflanzen in der sächsischen Landeshauptstadt - Fachexkursion" / Kooperation mit Bio Diversa gUG
- 24.06.2020
- Bio Diversa gUG, Dresden Karcherallee
Klimawandel-Folgen am Bergbaulehrpfad Mohorn-Grund / Wanderung entlang der Triebisch
- 20.06.2020
- Wanderung vom Fremdenverkehrsverein Freital e.V., Mohorn
Klimawandel-Folgen am Bergbaulehrpfad Mohorn-Grund entlang der Triebisch:
Die Wanderung vermittelte Wissenswertes über die Geschichte und Hintergründe der zahlreichen noch erhaltenen Zeugnisse des Montanwesens im Freiberger Revier. (Quelle: Fremdenverkehrsverein Freiberg e.V:)
Die Projektorganisatorin widmet sich in dieser Darstellung den bei der Wanderung wahrgenommenen
Dürre- und Sturmschäden im Tharandter Wald nahe Mohorn, insbesondere an der Gemeinen Fichte: Fotos 1 - 12
und stellt Impressionen der Wanderung dar: Fotos 14 - 22.
Coronavirus COVID-19! Bergwaldprojekt 41D2020 - Bermersbach - 16.06.2020 - 20.06.2020 - Teilnahme
- 14.06.2020
- Freizeitheim, Bermersbach
Bermersbach, Murgtal im Nordschwarzwald
Unter den Augen der Burenziegen
14.06.2020 - 20.06.2020
Der Verein der Ziegenfreunde pflegt mit seinen 120 Ziegen (alles routinierte Landschaftspfleger) rund 62 Hektar steiles Grünland im Murgtal – eine einzigartige Landschaft, die als „Tiroler Heuhüttenwiesen" weithin bekannt ist. Der allergrößte Teil dieser Wiesen liegt im Natura 2000-Schutzgebiet und bedarf einer besonderen Pflege.
Bis Mitte der 1990er Jahre ging die bäuerliche Bewirtschaftung der oftmals sehr steilen Wiesen zurück und viele ehemals offenen Wiesen- und Weideflächen verwaldeten. Bei einem Waldanteil von 94 % auf der Gemarkung bedeutet jeder weitere Verlust von Offenland einen herben Schlag für die hier lebenden Arten. Das Augenmerk liegt jedoch weniger auf den augenfällig populären Arten wie Wolf, Wildkatze oder Auerhuhn, sondern auf den kleinen und z. T. unscheinbaren Arten. So gibt es stabile Insektenvorkommen bei der Gestreiften Quelljungfer, dem Warzenbeißer, der alpinen Gebirgsschrecke sowie dem Schillerfalter und dem Trauermantel. Eine ökologische Ressourcenanalyse im Jahr 2018 erbrachte neben den individuenstarken Insektenpopulationen ebenso beeindruckende Ergebnisse für Vögel: Braunkehlchen, Neuntöter, Grün- und Grauspecht finden hier besten Lebensraum und Zukunft. Seit Kurzem hört man mit Glück auch den Sperlingskauz wieder rufen.
Das Bergwaldprojekt kooperiert schon seit 2002 mit den Ziegenfreunden und der Umweltstiftung Greenpeace. Im Stifter-Hain wurden bislang über 200 Obstbäume selten gewordener alter Sorten gepflanzt.
Diese wunderbaren Kleinstrukturen gilt es zu erhalten. Die Ziegenfreunde, die 2019 mit dem deutschen Landschaftspflegepreis ausgezeichnet wurden, sind auf tatkräftige Unterstützung angewiesen. Es gilt unter den Augen der Burenziegen Obstbäume zu pflegen, Ginster zurückzudrängen, Wiesen abzuräumen, Steine abzusammeln, Adlerfarn und Brombeeren zu mähen und die eine oder andere Tiroler Heuhütte wieder instand zu setzen.Quelle: Bergwaldprojekt e.V.
"Heilende Drogen - Arzneipflanzen im Kontext von Phytopharmazie und Volksmedizin" / ARZNEIPFLANZENWANDERUNG FÜR INTERESSIERTE
- 13.06.2020
- Karcherallee/Stübelallee, Großer Garten Dresden
Heilende Drogen -
Arzneipflanzen im Kontext zwischen Phytopharmazie und VolksmedizinStart: 14.00 Uhr Großer Garten / Ecke Karcherallee/Stübelallee
Sie wachsen auf Brachen und am Elberadweg, sind krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume. Pflanzen, welche pharmazeutisch angewandte Wirkstoffe enthalten, begegnen uns auch in der sächsischen Landeshauptstadt als dauerhafter Bestandteil einer stark beanspruchten und übernutzten Stadtnatur. Die angebotene Arzneipflanzenwanderung grenzt in der Volksmedizin genutzte Heilpflanzen von pflanzlichen Wirkstoffen zur Therapiebegleitung und von Phytopharmaka zur Dauermedikation physischer und psychischer Krankheiten ab. Die Führung verläuft von Dresdens Großem Garten zum Botanischen Garten der Technischen Universität Dresden.
Aufgrund einer vorausgesagten Gewitterfront wurde ein Arzneipflanzen-Informationsgespräch durchgeführt.
Wetterlage
Letzte Aktualisierung: 13.06.2020, 15.42 UhrÜber Deutschland hat sich eine Tiefdruckrinne ausgebildet. Im Bereich dieser Rinne ist sehr feuchte, warme und instabile Luft wetterwirksam.
GEWITTER (UNWETTER):
Heute vom zentralen und östlichen Mittelgebirgsraum nordwestwärts auf weite Teile Ost-, Nord- und Nordwestdeutschlands ausweitende Gewitter. Dabei hohe Unwettergefahr aufgrund von heftigem Starkregen (bis 40 l/qm in kurzer Zeit). Lokal eng begrenzt extrem heftiger Starkregen über 40 l/qm wahrscheinlich. Vor allem zu Beginn der Entwicklungen mit etwas geringerer Wahrscheinlichkeit Unwetter durch größeren Hagel (2 bis 4 cm). Im Umfeld größerer Gewittersysteme stürmische Böen und Sturmböen (Bft 8-9) wahrscheinlich, schwere Sturmböen (Bft 10) nicht ausgeschlossen.Quelle: dwd.de
Coronavirus COVID-19! "Heilende Drogen - Arzneipflanzen im Kontext von Phytopharmazie und Volksmedizin" / ARZNEIPFLANZENWANDERUNG / Kooperation mit Dresdner Apotheke
- 11.06.2020
- Karcherallee/Stübelallee, Dresden
Heilende Drogen -
Arzneipflanzen im Kontext zwischen Phytopharmazie und VolksmedizinStart: 14.00 Uhr Großer Garten / Ecke Karcherallee/Stübelallee
Die Wanderung ist einem angemeldeten Publikum vorbehalten.
Sie wachsen auf Brachen und am Elberadweg, sind krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume. Pflanzen, welche pharmazeutisch angewandte Wirkstoffe enthalten, begegnen uns auch in der sächsischen Landeshauptstadt als dauerhafter Bestandteil einer stark beanspruchten und übernutzten Stadtnatur. Die angebotene Arzneipflanzenwanderung grenzt in der Volksmedizin genutzte Heilpflanzen von pflanzlichen Wirkstoffen zur Therapiebegleitung und von Phytopharmaka zur Dauermedikation physischer und psychischer Krankheiten ab. Die Führung verläuft von Dresdens Großem Garten zum Botanischen Garten der Technischen Universität Dresden.
Die Inhaberin der Apotheke hat sich für einen Alternativtermin ausgesprochen.
Coronavirus COVID-19! "Heilende Drogen - Arzneipflanzen im Kontext von Phytopharmazie und Volksmedizin" / ARZNEIPFLANZENWANDERUNG / Kooperation mit Dresdner Apotheke
- 09.06.2020
- Karcherallee/Stübelallee, Dresden
Heilende Drogen -
Arzneipflanzen im Kontext zwischen Phytopharmazie und VolksmedizinStart: 14.00 Uhr Großer Garten / Ecke Karcherallee/Stübelallee
Die Wanderung ist einem angemeldeten Publikum vorbehalten.
Sie wachsen auf Brachen und am Elberadweg, sind krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume. Pflanzen, welche pharmazeutisch angewandte Wirkstoffe enthalten, begegnen uns auch in der sächsischen Landeshauptstadt als dauerhafter Bestandteil einer stark beanspruchten und übernutzten Stadtnatur. Die angebotene Arzneipflanzenwanderung grenzt in der Volksmedizin genutzte Heilpflanzen von pflanzlichen Wirkstoffen zur Therapiebegleitung und von Phytopharmaka zur Dauermedikation physischer und psychischer Krankheiten ab. Die Führung verläuft von Dresdens Großem Garten zum Botanischen Garten der Technischen Universität Dresden.
Die Inhaberin der Apotheke hat sich für einen Alternativtermin ausgesprochen.
"Folgen des Klimawandels für Arten auf Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem 'Wald'" / Gymnasium Dresden / Jahrgangsstufe 11 / 15 Schüler/Innen
- 09.06.2020
- Gymnasium Dresden, Dresden
Coronavirus COVID-19! - Verlegung auf Juni 2021 / 11. Tag der Artenvielfalt am Gymnasium Nossen" / "Die Pflanzenwelt des Muldentals - Eine botanische Naturführung" / Geschwister-Scholl-Gymnasium Nossen / Schüler Klassen 5 bis Jahrgangss
- 06.06.2020
- Geschwister-Scholl-Gymnasium Nossen, Nossen
"Tag der Artenvielfalt"
"Reichtum und Eigenwert der Natur"
Referent: Dr. rer. nat. habil. Siegfried Slobodda
28 Schüler Klasse 5 bis Jahrgangsstufe 12
"Heilende Drogen - Arzneipflanzen im Kontext von Phytopharmazie und Volksmedizin" / ARZNEIPFLANZENWANDERUNG FÜR INTERESSIERTE
- 06.06.2020
- Karcherallee/Stübelallee, Großer Garten Dresden
Heilende Drogen -
Arzneipflanzen im Kontext zwischen Phytopharmazie und VolksmedizinStart: 14.00 Uhr Großer Garten / Ecke Karcherallee/Stübelallee
Sie wachsen auf Brachen und am Elberadweg, sind krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume. Pflanzen, welche pharmazeutisch angewandte Wirkstoffe enthalten, begegnen uns auch in der sächsischen Landeshauptstadt als dauerhafter Bestandteil einer stark beanspruchten und übernutzten Stadtnatur. Die angebotene Arzneipflanzenwanderung grenzt in der Volksmedizin genutzte Heilpflanzen von pflanzlichen Wirkstoffen zur Therapiebegleitung und von Phytopharmaka zur Dauermermedikation physischer und psychischer Krankheiten ab. Die Führung verläuft von Dresdens Großem Garten zum Botanischen Garten der Technischen Universität Dresden.
Fotos 4 - 7:
Dürrestreß an Gehölzen, verursacht durch Mycorrhizza-Befall an einer Stieleiche (indirekt), Sturmschäden (Foto 5) sowie Vertrocknung von Ahornen (direkt) am Eingangsbereich zur Stübelallee (Höhe Karcherallee)"Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Gymnasium Dreikönigsschule Dresden / Jahrgangsstufe 11 / 12 Schüler/Innen
- 03.06.2020
- Gymnasium Dreikönigsschule Dresden, Dresden
verantwortliche Pädagogin:
Frau Firchau, Fachlehrerin Geographie
veranwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Klimawandel im Anthropozän"
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"Foto 2:
Diskussion über Fichtenborkenkäfer Buchdrucker"Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme im Visier" / Jahrgangsstufe 11 / Gymnasium Dresden
- 02.06.2020
- Gymnasium Dresden-Bühlau, Dresden
Mai 2020
Coronavirus COVID-19! - "Heilende Drogen - Arzneipflanzen im Kontext von Phytopharmazie und Volksmedizin" / ARZNEIPFLANZENWANDERUNG FÜR INTERESSIERTE
- 17.05.2020
- Karcherallee/Stübelallee, Dresden
Heilende Drogen -
Arzneipflanzen im Kontext zwischen Phytopharmazie und VolksmedizinStart: 14.00 Uhr Großer Garten / Ecke Karcherallee/Stübelallee
Sie wachsen auf Brachen und am Elberadweg, sind krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume. Pflanzen, welche pharmazeutisch angewandte Wirkstoffe enthalten, begegnen uns auch in der sächsischen Landeshauptstadt als dauerhafter Bestandteil einer stark beanspruchten und übernutzten Stadtnatur. Die angebotene Arzneipflanzenwanderung grenzt in der Volksmedizin genutzte Heilpflanzen von pflanzlichen Wirkstoffen zur Therapiebegleitung und von Phytopharmaka zur Dauermedikation physischer und psychischer Krankheiten ab. Die Führung verläuft von Dresdens Großem Garten zum Botanischen Garten der Technischen Universität Dresden.
Coronavirus COVID-19! Langzeitfolgen! -"Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem 'Wald'" / Gymnasium Dresden-Bühlau / Jahrgangsstufe 11 / 24 Schüler/Innen
- 14.05.2020
- Gymnasium Dresden-Bühlau, Dresden
verantwortliche Pädagogin:
Frau Mieke, Fachlehrerin Biologie
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Klimawandel im Anthropozän\"
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem 'Wald'"Coronavirus COVID-19! Langzeitfolgen! -"Biodiversität und Klimawandel – Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier" / Gymnasium Dresden Bühlau / Jahrgangsstufe 11 / 21 Schüler/Innen
- 08.05.2020
- Gymnasium Dresden-Bühlau, Dresden
verantwortliche Pädagogin:
Frau Hieke, Fachlehrerin Biologie
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Klimawandel im Anthropozän"
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme im Visier"Coronavirus COVID-19! Langzeitfolgen! -"Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem 'Wald'" / Gymnasium Dresden Bühlau / Jahrgangsstufe 11 / 24 Schüler/Innen
- 07.05.2020
- Gymnasium Dresden-Bühlau, Dresden
verantwortliche Pädagogin:
Frau Hieke, Fachlehrerin Biologie
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Klimawandel im Anthropozän"
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme""Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Gymnasium Dresden -Bühlau / Jahrgangsstufe 11 / 20 Schüler/Innen
- 06.05.2020
- Gymnasium Dresden-Bühlau, Dresden
verantwortlicher Pädagoge:
Frau Eimer, Fachlehrerin Biologie
veranwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Klimawandel im Anthropozän"
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"Coronavirus COVID-19! - Umplanung auf Klimaschultag am 13.07.2020 angetrebt -"Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier" / Gymnasium Dresden Bühlau / Jahrgangsstufe 11 / 24 Schüler/Innen
- 05.05.2020
- Gymnasium Dresden-Bühlau, Dresden
verantwortliche Pädagogin:
Frau Hieke, Fachlehrerin Biologie
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Klimawandel im Anthropozän"
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme im Visier"Coronavirus COVID-19! - Umplanung auf Klimaschultag am 13.07.2020 angetrebt - "Biodiversität und Klimawandel – Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier" / Gymnasium Dresden Bühlau / Jahrgangsstufe 11 / 21 Schüler/Innen
- 04.05.2020
- Gymnasium Dresden-Bühlau, Dresden
verantwortliche Pädagogin:
Frau Hieke, Fachlehrerin Biologie
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Klimawandel im Anthropozän"
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier"VERLEGUNG AUF SOMMER 2020! - "Naturschutzmaßnahme Am Heller / Rückschnitt von Traubenkirschen / Pflege der Trockenrasenflora
- 01.05.2020
- Dresdner Heide / Landeshauptstadt Dresden, Am Heller
Pflegemaßnahme: Am Heller
Kooperationspartner:
Frau Costa, Umweltamt Dresden
Projektbearbeiterin:
Kerstin RichterSOMMER 2020
Freihaltung einer geschützten Trockenrasenflora durch Eindämmung (Rückschnitt) von Traubenkirschentrieben
April 2020
Coronavirus COVID-19! / GLOBALER KLIMASTREIK - Fridays for Future in Grimma
- 24.04.2020
- Gymnasium St. Augustin, Grimma
GLOBALER KLIMASTREIK
Fridays for Future in Grimma
Redebeitrag der Projektorganisatorin
"Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Gymnasium Dreikönigsschule Dresden / Jahrgangsstufe 11 / 27 Schüler/Innen
- 22.04.2020
- Gymnasium Dreikönigsschule Dresden, Dresden
verantwortliche Pädagogin:
Frau Firchau, Fachlehrerin Geographie
veranwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Klimawandel im Anthropozän"
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"Coronavirus COVID-19! / Naturschutz mit Amt für Umwelt und Kommunalwirtschaft / 55. Oberschule / Klasse 8a
- 08.04.2020
- Dresdner Heide / Landeshauptstadt Dresden, Dresden
Naturschutzmaßnahme in Dresden mit dem Amt für Umwelt und Kommunalwirtschaft
Coronavirus COVID-19! / Naturschutz mit Amt für Umwelt und Kommunalwirtschaft / 55. Oberschule / Klasse 8b
- 07.04.2020
- Dresdner Heide / Landeshauptstadt Dresden, Dresden
Naturschutzmaßnahme in Dresden mit dem Amt für Umwelt und Kommunalwirtschaft
"Von Dramen, deren Fortsetzung zu einem Inferno führt" - Exkursion zu den Folgen der Heißzeit im Leipziger Auwald"
- 07.04.2020
- Auwald bei Lützschena, Leipzig
"Von Dramen, deren Fortsetzung zu einem Inferno führt - Exkursion zu den Folgen der Heißzeit im Leipziger Auwald"
Es war im Frühjahr 2018, als ich auf der Suche nach einem Podiumsgast die Geschäftsstelle des Staatsbetriebes Sachsenforst betrat und dort Herrn Prof. Braun fragte: "Wie geht es Ihnen?" Er antwortete mit einer Gegenfrage und sagte dann: "Es ist ein absolutes Katastrophenjahr." Leider folgte dem Heißzeit-Jahr 2018 ein Heißzeit-Jahr 2019 und leider setzt sich dieser Trend 2020 fort. Folgen der Stürme Herwart, Friederike und Eberhard führten und führen - trotz umfangreicher Beräumung des Windbruchs durch den Staatsbetrieb Sachsenforst auf dessen Flächen - zu umfangreichen Brutmaterial für Borkenkäfer. Die vorsommerlichen bis sommerlichen Temperaturen Anfang April 2020 entsprechen dem Trend klimatischer Veränderungen und führen zu Trockenstress flach wurzelnder Pflanzen. Besonders im privaten Umfeld gilt es, Gehölze zu erhalten und zu mehren, Sträucher naturnah zu ziehen und damit Biodiversität zu fördern sowie durch eine umfangreiche Blatt- und damit Transpirationsfläche den städtischen Wärmeinseleffekt zu begrenzen.
Meine heutige Exkursion begann mit einer kurzen Konsultation Herrn S. Günthers (Geschäftsführer Auwaldstation) und endete vor dem Insektenhotel der Auwaldstation.
Das vorwiegend von Hartholzbaumarten geprägte Auwaldsystem wird von ca. 30 % Gemeiner Esche, ca. 20 % Stieleiche sowie ca. 20 % Bergahorn dominiert. Zu weiteren bestandsbildenden Arten zählen: Winterlinde, Schwarzerle, Robinie, Roteiche, Rotbuche und Rosskastanie. Wertvoll am Biotop Leipziger Harzholzaue sind das Vorhandensein verschiedener Baumarten in unterschiedlichen Altersklassen auf der gleichen Fläche, die Ausbildung einer Kraut- und Strauchschicht, ein Anteil von Altholz und eine Ausbildung von Grenzstrukturen zwischen verschiedenen Biotopen.
Quellen: www.leipziger-auwald.de, www.wikipedia.org/leipziger auwaldDie Fotos dokumentieren diese Wanderung und stellen folgende Inhalte dar:
Foto 2 / Foto 3: Weiße Elster
Foto 4 - Foto 7: geschnittene Eschen
Foto 8: durch das 2018 manifeste Eschentriebsterben vorgeschädigte Eschen wurden 2019 massiv vom Eschenbastkäfer befallen: Foto 9
Foto 10: Areale, welche direkter solarer Strahlung ausgesetzt sind, trocknen aus
typische Auwaldbewohner
Foto 11: Buschwindröschen
Foto 12: Sternmiere
Foto 13: BärlauchMärz 2020
Coronavirus COVID-19! / 11. Aufforstung mit SBS / 55. Oberschule / Klasse 9a
- 25.03.2020
- Dresdner Heide / Landeshauptstadt Dresden, Dresden
Aufforstung mit dem Staatsbetrieb Sachsenforst in der Dresdner Heide / Revier Bühlau
Ziel: Stabilisierung des Gehölzbestandes der Dresdner Heide gegenüber klimatischen Veränderung innerhalb tolerierbarer Schwankungsbreiten mit Traubeneichen
Eiin herzliches Dankschön gilt Frau Macher sowie den Schüler/Innen der Klasse 9a der 55. Oberschule Dresden für deren zweite Teilnahme an einer Pflanzaktion sowie vor allem Herr Thomas Stelzig für deren Vorbereitung.
Corona-Unterstützung: "Prüfungsfragen zu Klimaschutz, Klimawandel, Biodiversität und Nachhaltigkeit"
- 25.03.2020
- Freies Gymnasium Penig, Penig
Corona-Unterstützung:
"Prüfungsfragen zu Klimaschutz, Klimawandel, Biodiversität und Nachhaltigkeit"Nachfrage durch Herrn Vogel, Fachlehrer Biologie
Corona-Unterstützung: "Prüfungsfragen zu Klimaschutz, Klimawandel, Biodiversität und Nachhaltigkeit"
- 25.03.2020
- Freie Waldorfschule Leipzig, Leipzig
Corona-Unterstützung:
"Prüfungsfragen zu Klimaschutz, Klimawandel, Biodiversität und Nachhaltigkeit"Nachfrage durch Herrn Dr. Fiedler, Fachlehrer Geographie
Corona-Unterstützung: "Prüfungsfragen zu Klimaschutz, Klimawandel, Biodiversität und Nachhaltigkeit"
- 25.03.2020
- Geschwister-Scholl-Gymnasium Freiberg, Freiberg
Corona-Unterstützung:
"Prüfungsfragen zu Klimaschutz, Klimawandel, Biodiversität und Nachhaltigkeit"Nachfrage durch Frau Matthes, Fachlehrerin Biologie
Corona-Unterstützung: "Prüfungsfragen zu Klimaschutz, Klimawandel, Biodiversität und Nachhaltigkeit"
- 24.03.2020
- Käthe-Kollwitz-Gymnasium, Zwickau
Corona-Unterstützung:
"Prüfungsfragen zu Klimaschutz, Klimawandel, Biodiversität und Nachhaltigkeit"Nachfrage durch Frau Eisenkolb, Fachlehrerin Biologie
Coronavirus COVID-19! "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / DPFA Regenbogen Gymnasium Augustusburg / Jahrgangsstufe 11 / 14 Schüler/Innen
- 19.03.2020
- DPFA Regenbogen Gymnasium Augustusburg, Augustusburg
verantwortliche Pädagogin:
Frau Winter, Fachlehrerin Geographie
veranwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Klimawandel im Anthropozän"
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"Coronavirus COVID-19! "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / DPFA Regenbogen Gymnasium Augustusburg / Jahrgangsstufe 11 / 17 Schüler/Innen
- 19.03.2020
- DPFA Regenbogen Gymnasium Augustusburg, Augustusburg
verantwortliche Pädagogin:
Frau Winter, Fachlehrerin Geographie
veranwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Klimawandel im Anthropozän"
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"Frau Winter und die Projektorganisatorin sprachen sich für eine Verlegung des Seminartremins im laufenden Schuljahr auf Mai bzw. Juni aus.
Coronavirus COVID-19! 5. Jenaer Forum zur Klimaanpassung
- 18.03.2020
- ThINK - Thüringer Institut für Nachhaltigkeit und Klimaschutz GmbH, Jena
Absage aufgrund von "Corona Virus Civid 19"
5. Jenaer Forum zur Klimaanpassung
14.50 Uhr "Sachsen im Klimawandel - Ein Bildungsprojekt für Gymnasien und Oberschulen" - Vortrag und Präsentation
Referentin: Kerstin Richter, HdK - Projektorganisatorin
20-minütiger Vortrag
Das Interesse an einer Kooperation im kommenden Jahr - 2021 - wurde von Seiten der Veranstalter und der Referentin betont.
"Auf den Spuren der Heißzeit - Exkursion in das Kirnitzschtal, NP Sächsische Schweiz"
- 18.03.2020
- Kirnitzschtal, Nationalpark Sächsische Schweiz, Buschmühle
"Waldentwicklung nach den Sturmtiefs Herwart (29.10.2017), Fiederike (18.01.2018) und Eberhard (11.03.2019), den Hitze- sowie Dürreextremen 2018 sowie 2019 und dem extrem milden Winter 2019/2020"
Studium der Auswirkungen der Sturmtiefs Herwart und des Orkans Friederike, der extremen Dürre sowie sommerlichen Hitze im Jahr 2019, der Folgen des Sturms Eberhard 2019 bezogen auf eine explosionsartige Entwicklung des Großen Buchdruckers und des Kupferstechers an der Gemeinen Fichte, der Folgen des milden Winters 2019/2020 auf den Bestand der Gemeinen Fichte in der Region von der Buschmühle im Kirnitzschtal bis auf die Hochebenen im Kernzonenbereich des Nationalparks Sächsische Schweiz
Die gemeine Fichte ist in genannter Region sowohl an Südhanglagen, wie im März 2019, als auch an Nordhanglagen (folgend auf März 2019) flächendeckend extrem geschädigt. Natürliche Verjüngung der Gemeinen Fichte ist selten und betrifft überwiegend sehr junge Bäume.
Folgen der Heißzeit - Das Bielatal im Nationalpark Sächsische Schweiz
- 16.03.2020
- Nationalpark Sächsische Schweiz, Bielatal
Coronavirus COVID-19! "24h-Diskussion im Rathaus Dresden" / Mitwirkung als Expertin
- 14.03.2020
- „Fortschritt-Vision-Diskurs e.V.“ (ForViD e.V.), Dresden
24-Stunden-Diskussion" in Dresden am 14.03.2020
Veranstalter: „Fortschritt-Vision-Diskurs e.V." (ForViD e.V.)Mitwirkung als Expertin zu Klimaschutz, Klimawandel, Biodiversität, Nachhaltigkeit
Die Projektorganisatorin motivierte die Veranstalter, einen Alter-nativtermin zu finden!
Folgen der Heißzeit - Der Tharandter Wald
- 14.03.2020
"Klimawandel im Kontext von Wachstumswahn und Globalisierung" / Gymnasium St. Augustin Grimma / Jahrgangsstufe 11 / 24 Schüler/Innen
- 10.03.2020
- Gymnasium St. Augustin, Grimma
Waldspaziergang "STEIGIBLEIBT" in Ebrach / Teilnahme
- 01.03.2020
- Freundeskreis Nationalpark Steigerwald, Ebrach, Unterfranken
Unterstützung des Kampfes um die Ausweisung eines Nationalparks Seigerwald
Um die Forderung nach der Ausrufung eines Nationalparks Steigerwald gegenüber der bayrischen Staatsregierung zu betonen, veranstaltet das Bündnis "Steigibleibt" gemeinsam mit dem "Freundeskreis Nationalpark Steigerwald e.V." und weiteren Klimaschutz-Organisationen am 1. März von 14.00 Uhr bis 17.30 Uhr einen Waldspaziergang im Forstbezirk Ebrach. (Fotos 6 bis 9)
Am Vormittag des 01. März dokumentierten und erläuterten Vertreter/Innen des "BUND Naturschutz Bayern" und des "Freundeskreises Nationalpark Steigerwald" aktuelle Einschläge von Rotbuchen mit einem Brust-Durchmesser von mehr als 70 cm gegenüber dem Bayrischen Rundfunk. Durch die dem Naturschutzgedanken widersprechende Verjüngung des Buchenforstes im Forstbezirk Ebrach wird einer Ausweisung des Gebietes als Nationalpark bzw. als UNESCO-Weltnaturerbe durch die Bayerischen Staatsforsten, Forstbezirk Ebrach, entgegengewirkt. (Foto 1, 2) Ohne nachwachsende Altbuchen entwickelt sich kein von großer Vielfalt und seltenen Arten gepägtes Gefüge. Durch in den ursprünlichjen Baumbestand und das Kronendach gerissene Lücken haben Stürme bessere Angriffsfächen (Foto 3). Extreme Häufungen von "Warmen Tagen" und "Hitzetagen" während der Jahre 2018 und 2019 führte zu starken, lokalen Austrocknungen. Das aus ökologischer Sicht nicht begründbare Bestreben des Forstbezirkes Bamberg den Anteil der Traubeneiche im Buchenbestand zu erhöhen, führte 2018 und 2019 zu sog. Rußschäden an der Rinde von nahe an anthropogen gerissenen Lücken zum Aufwachsen von Traubeneichen stehenden Rotbuchen.
Ein zusätzliches Negativum der erfolgten maschinellen Fällung von Rotbuchen mit einem Stammburchmesser von mehr als 70 cm stellt die Verdichtung der Waldwege dar. Wasser staut sich, bei entsprechendem Gefälle fließt es aus den Forsten nach außen ab. Foto 5 dokumentiert eine derartige Wasserstauung, in welcher u. U. Amphibien laichen und somit in einer Todeszone für Nachwuchs sorgen. Ein nächstes Befahren des Weges mit einem motorisierten Fahrzeug überleben Frösche, Kröten und deren Nachwuchs nicht.
Initiiert und verfolgt wurde der Naturschutzgedanke von und durch Herrn Dr. Sperber, Forstbezirlsleiter a. D. Von den auf Foto 6 gezeigten, durch ihn angelegten Teichen profitieren neben Amphibien viele weitere Tierarten.Februar 2020
"Klimawandel im Kontext von Wachstumswahn und Globalisierung" / Gymnasium Dresden-Bühlau / Jahrgangsstufe 11
- 28.02.2020
- Gymnasium Dresden-Bühlau, Dresden
"Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Christliche Schule Dresden, Oberschule / Klasse 10 / 22 Schüler/Innen
- 26.02.2020
- Christliche Schule Dresden, Dresden
"Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Christliche Schule Dresden, Gymnasium / Klasse 10 Gymnasium / 27 Schüler/Innen
- 24.02.2020
- Christliche Schule Dresden, Dresden
"Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Gymnasium Luisenstift Radebeul / Jahrgangsstufe 11 / 22 Schüler/Innen
- 06.02.2020
- Gymnasium Luisenstift, Radebeul
"Biodiversität und Klimawandel – Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier" / Turley-Oberschule / Klasse 9a / 26 Schüler/Innen
- 03.02.2020
- Turley-Oberschule, Oelsnitz
"Biodiversität und Klimawandel – Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier" / Turley-Oberschule / Klasse 9b / 26 Schüler/Innen
- 03.02.2020
- Turley-Oberschule, Oelsnitz
"Biodiversität und Klimawandel – Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier" / Turley-Oberschule / Klasse 9c / 26 Schüler/Innen
- 03.02.2020
- Turley-Oberschule, Oelsnitz
Januar 2020
AGRARWENDE ANPACKEN! - Bauernhöfe fördern! Insekten schützen! Das Klima retten! / DEMO / Teilnahme!
- 18.01.2020
- WWW.WIR-HABEN-ES-SATT.DE, Berlin
AGRARWENDE ANPACKEN!
18.1.2020 / DEMO / 12.00 Uhr Berlin / Brandenburger Tor
27.300 Teilnehmer/Innen demonstrieren von 11.00 bis 16.00 Uhr in Berlin-Mitte
Weltweites Hofsterben stoppen +++ Für gutes Essen für alle +++ Für artgerechte Tierhaltung und weniger Fleischkonsum +++ Für Gen-technikfreiheit vom Acker bis zum Teller +++ Für Klimaschutz und mehr Ökolandbau +++ Für echten Insektenschutz und den Pestizid-ausstieg +++ Für eine sozial gerechte und ökologische EU-Agrarre-form (GAP) +++ Für das Ende ungezügelten Wirtschaftswachstums +++ Für eine Landwirtschaft, die mit gesunden Böden das Klima schützt +++ Für eine solidarische Welt +++ Geflüchtete willkommen +++
WWW.WIR-HABEN-ES-SATT.DE
Fotos: Kerstin Richter"Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Christliche Schule Dresden / Jahrgangsstufe 11 / 15 Schüler/Innen
- 10.01.2020
- Christliche Schule Dresden, Dresden
"Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Christliche Schule Dresden / Jahrgangsstufe 11 / 20 Schüler/Innen
- 06.01.2020
- Christliche Schule Dresden, Dresden
Dezember 2019
"Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Karl-Schmidt-Rotluff-Gymnasium Chemnitz / Jahrgangsstufe 11 / 20 Schüler/Innen
- 16.12.2019
- Karl-Schmidt-Rottluff-Gymnasium, Chemnitz
"Biodiversität und Klimawandel – Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier" / Oberschule Sabel Freital / Klasse 9b / 30 Schüler/Innen
- 05.12.2019
- Oberschule Sabel, Freital
verantwortliche Pädagogin:
Frau Kludig-Hempel, Fachlehrerin Biologie
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Klimawandel im Anthropozän"
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier""Biodiversität und Klimawandel – Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier" / Oberschule Thalheim / Klasse 9a / 26 Schüler/Innnen
- 03.12.2019
- Oberschule Tahlheim, Thalheim/Erz.
"Biodiversität und Klimawandel – Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier" / Oberschule Thalheim / Kalsse 9b / 27 Schüler/Innen
- 03.12.2019
- Oberschule Tahlheim, Thalheim/Erz.
November 2019
"Biodiversität und Klimawandel – Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier" / Oberschule Sabel / Klasse 9a / 30 Schüler/Innen
- 26.11.2019
- Oberschule Sabel, Freital
verantwortliche Pädagogin:
Frau Kludig-Hempel, Fachlehrerin Biologie
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Klimawandel im Anthropozän"
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier"Foto: Vor dem Seminarbeginn...
Tag der Naturwissenschaften - Teil 1 / Sachsens Natur und Volkswirtschaft im Klimawandel / Geschwister-Scholll-Gymnasium Nossen / Jahrgangsstufe 11 / 50 Schüler/Innen
- 21.11.2019
- Geschwister-Scholl-Gymnasium, Nossen
Tag der Naturwissenschaften / Teil 1
verantwortlicher Pädagoge: Herr Adler
verantwortliche Referentin: Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Sachsens Natur und Volkswirtschaft im Klimawandel"Die Expertenanhörung zum Tag der Naturwissenschaften wurde von der Projektorganisatorin umfassend, dem Stand einschlägiger Quellen entsprechend fundiert, vorbereitet. Bei der Vorbereitung wurde sie von Pädagogen des Geschwister-Scholl-Gymnasiums tatkräftig unterstützt. Die Umsetzung mangelte an der Tatsache, dass die organisatorin ihren USB-Stick (sowie ihre Digitalkamera) im Bus 424 liegen lies und die aktuellen Präsentationen nicht zur Verfügung standen. Von der Festplatte, welche zur Absicherung mitgeführt wurde, konnten Vorstufen der aktuellsten Fassungen abgerufen werden.
Aufgrund der Nichtverfügbarkeit der Kamera der Projektorganisatorin konnten keine Fotos angefertigt werden.
Tag der Naturwissenschaften - Teil 2 / Nachempfinden einer Expertenanhörung auf der 25. Weltklimakonferenz in Madrid / Geschwister-Scholl-Gymnasium Nossen / Jahrgangsstufe 11 / 50 Schüler/Innen
- 21.11.2019
- Geschwister-Scholl-Gymnasium, Nossen
Tag der Naturwissenschaften / Teil 2
verantwortlicher Pädagoge: Herr Adler, Fachlehrer Deutsch
verantwortliche Referentin: Kerstin Richter, Projektorganisatorin
Nachempfinden einer Expertenanhörung auf der 25. Weltklimakonferenz in Madrid, Spanien
04.12.2019 "Kohleverstromung beenden! - Energiewende Natur- und Umwelt solidarisch gestalten!!"
Verhandlungsteilnehmer:
Meeresbiolog/In und Greenpeacvertreter/In aus Neapel
Permafrostforscher/In aus Russland und Student/In der Meeresökologie aus Deutschland
Forstwissenschaftler und Vertreter des BUND aus DeutschlandGeschäftsführung der LEAG, Kraftwerksstandort Lippendorf
Medienvertreter von (ARD, Phoenix), Deutschlandfunk // Spiegel, DIE ZEIT, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurter Rundschau, Süddeutsche Zeitung, die tageszeitung, Neues Deutschland, Junge Welt
Die Texte zur inhaltlichen Vorbereitung der Expertenanhörung wurden von der Projektorganisatorin recherchiert, und als Druckvorlage gesetzt. Die in das Projekt involvierten Pädagogen boten Hilfe beim Druck der Vorlagen an. Diese Hilfe war von Seiten der Projektorganisatorin nicht erbeten und wurde unter der eindeutigen Bitte "Recycling plus" - Qualität zu verwenden, akzeptiert. Die Pädagogen druckten auf Papier ohne Recyclingqualität und ohne ein-geschränktem Weisegrad und stellten sich damit gegen die Nach-haltigkeitskriterien im Projekt. Erstmals seit Beginn der Projektrea-lisierung wurden von der Projektorganisatorin entwickelte Druckvor-lagen nicht auf zertifiziertes "Recycling plus"-Papier gedruckt. Die Projektorganisatorin beurteilt diese Verletzung der Nachhaltigkeits-kriterien im Projekt als schwerwiegend.
Aufgrund der Nichtverfügbarkeit der Kamera der Projektorganisatorin konnten keine Fotos angefertigt werden.
"Global - Lokal - Zeit für Nachhaltigkeit" - Projekttag am Hans-Erlwein-Gymnasium Dresden / Klassen 5 bis 7 / 15 Schüler/Innen
- 19.11.2019
- Hans - Erlwein - Gymnasium, Dresden
Global - Lokal - Nachhaltig
Workshop am Hans - Erlwein - Gymnasium DresdenArbeit mit 15 Schüler/innen der Klassen 5 - 7 zur Thematik
"Leben am Limit - Sächsische Baumarten und Forste in der Klimakrise" mit besonderer Berücksichtigung der Folgen der Extremjahre 2018 und 2019 auf die forstliche Baumflora und heimische Forstökosysteme" und Erfordernisse einer Folgenbegrenzung
Klimawandelseminar mit Arbeitsblättern und umfangreichen Ansichtsmaterialien
"Global - Lokal - Zeit für Nachhaltigkeit" - Projekttag am Hans-Erlwein-Gymnasium Dresden / Klassen 5 bis 7 / 15 Schüler/Innen
- 19.11.2019
- Hans-Erlwein-Gymnasium, Dresden
Global - Lokal - Nachhaltig
Workshop am Hans - Erlwein - Gymnasium Dresden
Arbeit mit 15 Schüler/innen der Klassen 5 - 7 zur Thematik
"Leben am Limit - Sächsische Baumarten und Forste in der Klimakrise" mit besonderer Berücksichtigung der Folgen der Extremjahre 2018 und 2019 auf die forstliche Baumflora und heimische Forstökosysteme" und Erfordernisse einer Folgenbegrenzung
Mithilfe einer Vielzahl von Samenanlagen verschiedener Bäumarten aus dem Stadtgebiet Dresdens und der Dresdner Heide werden Baumarten bestimmt. Es werden differenzierte Sensibilitäten auf Dürre und Hitze sowie die jeweiligen Spätfolgen erforscht und besprochen.
"Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Augustum-Annen-Gymnasium Görlitz / Jahrgangsstufe 11 / 98 Schüler/Innen
- 13.11.2019
- Augustum-Annen-Gymnasium, Görlitz
"Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Gymnasium Dreikönigsschule / Jahrgangsstufe 11 / 21 Schüler/Innen
- 11.11.2019
- Gymnasium Dreikönigsschule, Dresden
"Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / 55. Oberschule Dresden / Klasse 10 / 22 Schüler/Innen
- 08.11.2019
- 55. Oberschule, Dresden
Oktober 2019
"Pflegeeinsatz Hammerunterwiesenthal" / Naturschutzmaßnahme in Hammerunterwiesenthal / 12.10. - 14.10.2019 / Teilnahme der Projektorganisatorin
- 12.10.2019
- BUND Rergionalgruppe, Dresden
"Pflegeeinsatz Hammerunterwiesenthal"
12.10.2019 - 14.10.2019Flächige Kalkvorkommen sind in Sachsen extrem selten, und so auch die wertvollen Kalk-Trockenrasen, die eben diese Flächen ihr Zuhause nennen. Der ehemaligen Kalksteinbruch in Hammerunterwiesenthal, welcher vermutlich durch Abbau im 18. oder 19. Jahrhundert entstanden ist, beherbergt derzeit die größten Vorkommen an Kalk-Trockenrasen in ganz Sachsen. Und genau die gilt es zu schützen!
Die Projektorganisatorin folgt einer Einladung der Regionalgruppe Dresden des BUND gemeinsam mit Hobbygärtnern, Landschaftsgenießern und Naturschutz-begeisterten zum Pflegewochenende nach Hammerunterwiesenthal!
Am Einsatzort wird den Teilnehmer/Innen in einer kleinen Exkursion Wissenswertes und Besonderes über die örtliche Flora vermittelt. Ausgerüstet mit Hacke und Sense wagen sich die BUND-Freund/Innen anschließend ins Gelände. Am ersten Tag werden die Kalkmagerrasen im Kalkwerk Lengefeld gepflegt, danach widmen sich die Aktivist/innen den Kalk-Trockenrasen in Hammerunterwiesenthal.
Quelle: BUND - Regionalgruppe Dresden
Fotos 1: Dürrestress von Eschen Foto 3/4 Museum Kalkwerk Foto 4 - 10: Kalksteinbruch in Lengefeld / Die Aufgabe am Einsatzort ist das Aushacken der bzw. Freischneiden von Gehölze/n sowie dessen Abtransport (Foto 8/9 Projektorganisatorin), um den Lebensraum des Schmalblättrigen Knabenkrautes zu erhalten.
Fotos 11 - 14: Marmorbruch bei Hammerunterwiesenthal / Die Aufgabe am Einsatzort besteht im Aushacken der bzw. im Freischneiden von Gehölze/n sowie im Rückschneiden und Mähen der Wiese, um den Lebensraum des Bitteren Enzians, des Katzenpfötchens (Foto 13/14) und des Zittergrases zu erhalten.
Foto 15: Abschied vom Erzgebirge im Herbstzauber
September 2019
NATURSCHUTZTAGE an der Elbe - "30 Jahre Grünes Band Deutschland" / Burg Lenzen (Elbe) / Veranstalter: BUND / Teilnahme
- 26.09.2019
- Burg Lenzen (Elbe), Lenzen (Elbe)
NATURSCHUTZTAGE
an der Elbe30 Jahre Grünes Band
DeutschlandVeranstaltungsort: Lenzen, Prignitz
Die Faszination des Grünen Bandes lässt sich am besten bei einem Besuch er-leben. Entlang der beeindruckenden 1.400 Kilometer an einzigartigen Busch- und Waldlandschaften, Sümpfen und Heiden gilt es Zeugnisse unserer jüngsten Geschichte zu entdecken.
Herr Prof. Dr. Hubert Weiger, Vorsitzender des BUND, Herr Prof. Dr. Kai Frobel, Sprecher des BUND-Arbeitskreises Naturschutz sind in Kooperation mit Ver-antwortungsträgern aus Wissenschaft, Politik und der kommunalen Ebene der Initiator des Schutzstatusses dieses größten deutschen zusammenhängenden Lebensraumes für Flora und Fauna. 2017 wurde Herr Prof. Weiger für sein dies-bezügliches Wirken mit dem Deutschen Umweltpreis ausgezeichnet.
Um die Schätze der Natur künftig zu bewahren, fordert der BUND:
Grünes Band als unersetzliches Rückzugsgebiet und Wanderkorridor für bedrohte Tiere und Pflanzen erhalten! Lücken schließen!
Grünes Band als Nationales Naturmonument ausweisen!
Grünes Band Europa als UNESCO-Weltnatur- und -kulturerbe sichern!Quelle: frei nach bund.net/gruenes-band.de
Die Fotos 1 bis 18 zeigen Impressionen einer am 26.09.2019 unternommenen Wanderung entlang der Strasse von Lenzen zur Elbe, weisen auf das Natur-schutzgroßprojekt "Deichrückverlegung" hin, gestatten einen Blick vom ehemaligen Grenzturm und führen über einen Teil des Elberadweges nach Lenzen zurück.
Die Fotos 19 - 40 zeigen Eindrücke einer Wanderung am 28.09.2019 in die nahe Umgebung von Lenzen. Bitte beachten Sie die von Eichenprozessionsspinnern gezeichneten Eichen (Fotos 17-20) sowie die von Rosskastanienminiermotten geschäigte Kastanie. (Foto 40)
"Biodiversität und Klimawandel – Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier" / Hans-Erlwein-Gymnasium Dresden / Klasse 10 / 30 Schüler/innen
- 19.09.2019
- Hans - Erlwein - Gymnasium, Dresden
verantwortliche Pädagogin:
Frau Wolf, Fachlehrerin Biologie
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Klimawandel im Anthropozän"
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier""Urzeitpflanzen - Eine Exkursion im Botanischen Garten der TU Dresden"
- 11.09.2019
- Botanischer Garten der Technischen Universität Dresden, Dresden
"Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem 'Wald'" / Ev. Schulzentrum Gaußig / Klasse 9 a / 30 Schüler/innen
- 09.09.2019
- Ev. Schulzentrum, Gaußig
August 2019
"Spitzenwerte" - Die Sucht vom Wachstum - Vortrag im Rahmen des Nachhaltigkeitsevents "SpitzenGenuss" in Plauen /Vgtl.
- 28.08.2019
- Markthalle, Plauen, Trödelmarkt
UNTEILBAR - 40.000 demonstrieren in Dresden gegen Hass und Ausgrenzung / Teilnahme
- 24.08.2019
"Heilende Drogen - Arzneipflanzen im Kontext von Phytopharmazie und Volksmedizin" / ARZNEIPFLANZENWANDERUNG / Eine Einführung für Pharmakanten an der SBG, 1. Ausbildungsjahr
- 23.08.2019
- Sächsische Bildungsgesellschaft für Umweltschutz und Chemieberufe Dresden mbH, Dresden
verantwortliche Lehrausbilderin: Frau Hainke, SBG Dresden
Heilende Drogen - Arzneipflanzen im Kontext zwischen Volksmedizin und Phytopharmazie
Sie wachsen auf Brachen und am Elberadweg, sind krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume. Pflanzen, welche pharmazeutisch angewandte Wirkstoffe enthalten, begegnen uns auch in der sächsischen Landeshauptstadt als dauerhafter Bestandteil einer stark beanspruchten und übernutzten
Stadtnatur. Die angebotene Arzneipflanzenwanderung grenzt in der Volksmedizin genutzte Heilpflanzen von pflanzlichen Wirkstoffen zur Therapiebegleitung und von Phytopharmaka zur Dauermedikation physischer und psychischer Krankheiten ab. Die Führung verläuft von Dresdens Großem Garten zum Botanischen Garten der Technischen Universität Dresden.Ein Bildungsmodul für potentielle ParmakantInnen der SBG, 1. Ausbildungsjahr.
Fotos 1 und 2 wurden aus einer Filmsequenz geschnitten und weisen deshalb eine niederwertige Qualität auf.
Fotos 2 - 6 zeigen Dürrestress der Drachenwiese am 27.07.2019, am Gehölzbestand am 23.08.2019 und eingesammelten Müll vom Randbereich des Großen Gartens auf einer Distanz von 40m.
Juli 2019
"Folgen des Klimawandels auf Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem 'Wald'" / Friedrich-Schiller-Gymnasium Leipzig / Klasse 9a / 30 Schüler/innen
- 02.07.2019
- Friedrich-Schiller-Gymnasium, Leipzig
"Folgen des Klimawandels auf Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem 'Wald'" / Friedrich-Schiller-Gymnasium Leipzig / Klasse 9b / 30 Schüler/innen
- 02.07.2019
- Friedrich-Schiller-Gymnasium, Leipzig
verantwortliche Pädagogin:
Frau Gomez, Fachlehrerin Biologie
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Klimawandel im Anthropozän"
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem 'Wald'"Aufgrund eines leeren Akkus war das Fotografieren unmöglich.
"Baumarten und Forste Sachsens im Klimawandel" / Landesgymnasium für Musik Dresden / Klassen 5, 6 und 7 / 48 Schüler/innen
- 01.07.2019
- Landesgymnasium für Musik, Dresden
verantwortlicher Pädagoge:
Herr Kretzschmar, Fachlehrer Geographie
veranwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Die Erde im Klimafieber"
Video: 12 min
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Baumarten und Forste Sachsens im Klimawandel"Foto 3: vertrocknete Elbwiesen / Elbepegel 0,55 m
Foto 4: Leben am Limit / Postplatz Dresden
Juni 2019
"Biodiversität und Klimawandel – Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier" / Gymnasium Bürgerwiese Dresden / Jahrgangsstufe 11 / 22 Schüler/innen
- 26.06.2019
- Gymnasium Bürgerwiese Dresden, Dresden
Aufgrund von Temperaturen bis 37 grd. Celsius, welche Wüstenklima kennzeichnen sowie aufgrund eines unbeabsichtigten Kommunikationsdefizits seitens der Projektorganisatorin wird das Seminar nicht am Morgen des 26. Juni sondern am Beginn des Schuljahres 2019/2020 durchgeführt.
"Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens" / Gymnasium Bürgerwiese Dresden / Jahrgangsstufe 11 / 23 Schüler/innen
- 21.06.2019
- Gymnasium Bürgerwiese Dresden, Dresden
verantwortliche Pädagogin:
Frau Eisentraut, Fachlehrer Biologie
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Klimawandel im Anthropozän"
verantwortliche Referentin:
Dr- rer. nat. habil. Siegfried Slobodda, LfULG a. D.
"Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens""Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens" / Gymnasium Bürgerwiese Dresden / Jahrgangsstufe 11 / 24 Schüler/innen
- 21.06.2019
- Gymnasium Bürgerwiese Dresden, Dresden
verantwortliche Pädagogin:
Frau Eisentraut, Fachlehrer Biologie
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Klimawandel im Anthropozän"
verantwortliche Referentin:
Dr. rer. nat. habil. Siegfried Slobodda, Referent im LfULG a. D.
"Auswirtkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens""Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Schiller-Gymnasium Bautzen / Jahrgangsstufe 11 / 40 Schüler/innen
- 19.06.2019
- Schiller-Gymnasium, Bautzen
"Biodiversität und Klimawandel – Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier" / Philipp-Melanchthon-Gymnasium Bautzen / Jahrgangsstufe 11 / 11 Schüler/innen
- 14.06.2019
- Philipp-Melanchthon-Gymnasium, Bautzen
verantwortliche Pädagogin:
Frau Hilsberg, Fachlehrerin Biologie
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Klimawandel im Anthropozän"
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier""Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Evangelisches Schulzentrum Leipzig Gymnasium / Jahrgangsstufe 11 / 22 Schüler/innen
- 13.06.2019
verantwortliche Pädagogin:
Frau Frei, Fachlehrerin Geographie
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Klimawandel im Anthropozän"
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"Foto 2/3:
Bebauung des als Wasserrückhaltefläche angelegten Weißeritzgrünzuges in Dresden, fotografiert auf der Rückreise vom Klimawandelseminar!!!"Kohleausstieg pro Lebensvielfalt!" / 06.06.2019 / 19.00 Uhr / Hörsaalzentrum der Technischen Universität Dresden / 60 Teilnehmer/innen
- 06.06.2019
Veranstaltungshinweis für Interessent/innen:
"Kohleausstieg pro Lebensvielfalt!"
Kritische Analyse der Arbeit der Kommission für Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung / Fachliche Aspekte zu den Folgen eines weiteren Anstiegs der Globaltemperatur auf Arten und deren Lebensräume
Datum: 06.06.2019 / 19.00 Uhr / Hörsaalzentrum der Technischen Universität Dresden / Raum 04
Referent: Prof. Dr. Hubert Weiger / Vorsitzender des BUNDLieber Herr Prof. Dr. Hubert Weiger, danke für Ihren inhaltlich wertvollen Vortrag und für Ihre solidarische Verbundenheit.
Vortrag & Diskussion
In die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung, verabschiedet im September 2015 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen, sind Sofortmaßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen, Reglungen der Bewahrung sowie nachhaltigen Nutzung der Ozeane, Schritte des Schutzes von Landökosystemen sowie der biologischen Vielfalt integriert.
Bisherige internationale Konventionen und bilaterale Verträge verfehlten insbesondere in Bezug auf eine Reduzierung des drama-tischen Schwunds der genetischen Vielfalt ihre Absichten in der Regel dramatisch.
Neben einem ernsthaften, global und national verankerten Natur- und Umweltschutz ist das Erfordernis multilateralen Handelns zur Minimierung einer neuen Bedrohung des Lebens auf dem Planeten Erde in den Focus gerückt. Der Klimawandel, seine bereits gegenwärtig festgestellten und künftig extremen Auswirkungen auf Pflanzen- und Tierarten sowie deren Lebensräume und vor allem die Erfordernisse seiner Folgenbegrenzung stehen im Vordergrund des Vortrages von Herrn Prof. Dr. Hubert Weiger. Als kritisch begleitendes Mitglied der Arbeit der „Kommission für Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung" bezieht er Stellung zum sog. „Kohlekompromiss" und entwickelt Visionen einer ökologisch determinierten sowie sozial gerechten Welt."Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme" / Dr.-Wilhelm-André-Gymnasium Chemnitz / Jahrgangsstufe 11 I / 18 Schüler/innen
- 03.06.2019
- Dr.-Wilhelm-André-Gymnasium, Chemnitz
Mai 2019
"Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem 'Wald'" / Gymnasium Dresden-Bühlau / Jahrgangsstufe 11 / 24 Schüler/innen
- 14.05.2019
- Gymnasium Dresden-Bühlau, Dresden
"Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem 'Wald'" / Gymnasium Dresden-Bühlau / Jahrgangsstufe 11 / 24 Schüler/innen
- 14.05.2019
- Gymnasium Dresden-Bühlau, Dresden
"Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Gymnasium Dresden Bühlau / Jahrgangsstufe 11 / 20 Schüler/Innen
- 13.05.2019
- Gymnasium Bühlau, Dresden
"Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem 'Wald'" / Christlicher Schulverein Freiberg e. V., Gymnasium / Jahrgangsstufe 11 / 20 Schüler/innen
- 07.05.2019
- Christlicher Schulverein Freiberg e. V., Freiberg
verantwortliche Pädagoin:
Frau Eibisch, FachlehrerinBiologie
veranwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Klimawandel im Anthropozän"
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"Foto 2: Holztransport am Bahnhof Freiberg/Sa.
"Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme" / Johann-Heinrich-Pestalozzi-Gymnasium Rodewisch / Jahrgangsstufe 11 / 18 Schüler/innen
- 06.05.2019
- Johann-Heinrich-Pestalozzi-Gymnasium, Rodewisch
"Heilende Drogen - Arzneipflanzen im Kontext von Phytopharmazie und Volksmedizin" / ARZNEIPFLANZENWANDERUNG / 34 Interessent/Innen
- 05.05.2019
- Großer Garten - Botanischer Garten, Dresden
Tag der Stadtnatur
Veranstalter: LANU
Heilende Drogen - Arzneipflanzen im Kontext von
Volksmedizin und PhytopharmazieSie wachsen auf Brachen und am Elberadweg, sind krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume. Pflanzen, welche pharmazeutisch angewandte Wirkstoffe enthalten, begegnen uns auch in der sächsischen Landeshauptstadt als dauerhafter Bestandteil einer stark beanspruchten und übernutzten
Stadtnatur. Die angebotene Arzneipflanzenwanderung grenzt in der Volksmedizin genutzte Heilpflanzen von pflanzlichen Wirkstoffen zur Therapiebegleitung und von Phytopharmaka zur Dauermedikation physischer und psychischer Krankheiten ab. Die Führung verläuft von Dresdens Großem Garten zum Botanischen Garten der Technischen Universität Dresden.April 2019
Bergwaldprojekt 17D2019 / Braunlage - Nationalpark Harz / 21.04.2019 - 27.04.2019 / Mitwirkung
- 21.04.2019
- Nationalpark Harz, Braunlage
Braunlage, Harz / Mitwirkung im Bergwaldprojekt 17D2019
Rund um den Wurmberg
Hier arbeitet das Bergwaldprojekt rund um Niedersachsens höchsten Gipfel, den Wurmberg (971 m) zusammen mit dem Forstamt Bad Lauterberg in der Waldpflege, Pflanzung und bei Maßnahmen rund um den Verbissschutz.
Vom 22. - 26.04.2019 jeweils von 8.00 bis 16.30 Uhr wurden durch die Teilnehmer/innen des Bergwaldprojektes 17D2019 ca. 800 Europäische Lärchen an z. T. steilen Südhängen und ca. 800 Eschen an Bachlagen mit Wiedehopfhauen gepflanzt. Am 26.04.2019 endeten die extrem anstrengenden Arbeiten 12.00 Uhr. Es schloss sich eine Exkursion zum Wurmberg unter fachlich fundierter Leitung eines Vertreters der Niedersächsischen Landesforsten an. Diese sensibilisierte am Beispiel eines Schneesees auf dem Gipfel des Wurmbergs - gespeist mit Wasser der Bode - einer neu errichteten Sprungschanze, einer Rodelbahn und eines im Bau befindlichen Aussichtsturms zu einer kritischen Auseinandersetzung mit den unmittelbaren und langfristigen Schadwirkungen anthropogener Eingriffe auf den Naturhaushalt des Harzes.
Nach Erfahrungen mit der Wiedervernässung eines Hangmoores im Nationalpark Hunsrück 2016 sowie mit dem Zaunbau im Thüringer Wald 2017 durfte ich im Jahr 2019 im Übergangsbereich zum Nationalpark Harz an einer Pflanzaktion teilnehmen. Ich danke dem Bergwaldprojekt e.V. für die Möglichkeit einer Mitwirkung an hochgradig nachhaltigen Maßnahmen des Natur- und Atmosphärenschutzes. Ich danke Hendrik von Riewel für die fachlich professionelle und menschlich hochwertige Gruppenleitung im Projekt 17D2019.
Foto 1: Folgeschäden von Extremwetterlagen und anthropogenem Nutzungsdruck bei St. Andreasberg, Harz
Fotos 2-4: Südhang und Pflanzung von Europäischen Lärchen
Fotos 5-6: Bachlage und Pflanzung von Eschen
Fotos 7-9: Wurmberg mit 150-jährigen Kiefern, vom Wetterextremen gezeichneten Fichten sowie dem/einem Schneesee
Fotos 12/13: "Wald"-Impression um Braunlage"Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Gymnasium Luisenstift Radebeul / Jahrgangsstufe 11 / 20 Schüler/innen
- 10.04.2019
- Gymnasium Luisenstift, Radebeul
verantwortlicher Pädagoge:
Herr Döring, Fachlehrer Geographie
veranwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Klimawandel im Anthropozän"
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse""Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme" / Gymnasium Dresden Bühlau / Jahrgangsstufe 11 / 21 Schüler/innen
- 09.04.2019
- Gymnaium Dresden Bühlau, Dresden
Eröffnung der 11. Sächsischen Waldwochen / Aufforstung in Kooperation mit dem Staatsbetrieb Sachsenforst und der 55. Oberschule Dresden
- 05.04.2019
- Forstbezirk Langebrück, Langebrück
10. Aufforstung/11. Naturschutzmaßnahme
Eröffnung der 11. Sächsischen WaldwochenIn Kooperation mit dem Staatsbetrieb Sachsenforst pflanzen Schüler/innen der Klasse 8b der 55. Oberschule und deren Klassenlehrerin, Frau Macher, an den Standort angepaßte Laubbäume, mit dem Ziel eines nachhaltigen Waldumbaus. Die Projektorganisatorin bedankt sich als langjährige Kooperationspartnerin herzlich für die wertvolle, über 11 Jahre andauernde Zusammenarbeit mit dem Forstamt Dresden des Staatsbetriebes Sachsenforst.
Durch die Pflanzung geeigneter Baumarten wird eine Schadfläche im Revier Langebrück, im so genannten "Sauerbusch" bei Weixdorf, wiederaufgeforstet. Die Fläche war ursprünglich mit etwa 50 Jahre alten Fichten bestockt, welche nicht standortgerecht gepflanzt wurden. Unter anderem deswegen kam es durch das Sturmtief "Friederike" im Januar 2018 zu flächigen Schäden.
Am 05.04.2019 pflanzten Mitarbeiter/innen des Staatsbetriebes Sachsenforst, Schüler/innen und die Projektoragnisatorin ca. 1400 Stieleichen, ca.100 Ulmen und ca. 100 Linden, welche an die standörtlichen Bedingungen deutlich besser angepasst sind. Nach der Pflanzung wird die Fläche zum Schutz vor Wildverbiss eingezäunt.
Für die vertrauensvolle, langjährige Kooperation mit dem Staatsbetrieb Sachsenforst bedanke ich mich stellvertretend herzlich bei Herrn Prof. Dr. Hubert Braun, GF des SBS und Landesforstpräsident a. D., bei Herrn Dr. Markus Biernath, Leiter des Forstamtes Dresden des SBS, bei Frau Jana Weisbach und bei Herrn Schanze, Mitarbeiter für Öffentlichkeitsarbeit.
Von während der Pflanzung bereitgestelltem Wasser in Einwegverpackungen und von bereitliegenden Bananen (ohne "nachhaltige" Zertifizierung) distanziert sich das Bildungsprojekt "Sachsen im Klimawandel".
Foto 1/2: durch Herwart zerstörte Forstfläche von Gemeiner Fichte in der Dresdner Heide, Höhe Industriepark Klotzsche
Foto 3: Schüler/innen bei Pflanzung
Foto 4: Forst in Umgebung der PflanzungNaturschutzmaßnahme in der Landeshauptstadt Dresden / Kooperationspartner: Umweltamt Dresden und 55. Oberschule Dresden
- 04.04.2019
- 55. Oberschule, Dresden
Naturschutzmaßnahme in der Landeshauptstadt Dresden für Schüler/iInnen der Klasse 8a der 55. Oberschule Dresden
die Natur pflegende und deren Vitalität und Diversität stabilisierende Maßnahme auf dem Trutzsch in Prohlis unter Anleitung von Herrn Wegner ( Grüne Liga) und Herrn Ringling ( Schäfer auf dem Gelände )
Beräumung von abgeschnittenen Weiden, Heckenrosen etc.
Aufschichten einer Benjeshecke außerhalb der Zaunlinie
Rundgang mit Infos zur Biotoppflege/Beweidung (Schafe, Wolf, Zauneidechse, Neuntöter ...)
Foto 1 Start: Nähe Wittgensdorfer Str. 30 in Dresden Goppeln
Foto 2 Schüler/Innen beim Anlegen einer Benjes-Hecke
Foto 3/4 Heidschnucken mit Jungtieren
Foto 5 Blick vom Trutzsch
Foto 6 Blick zum Trutzsch
"Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Weißeritz-Gymnasium Freital / Klasse 8 - Naturwissenschaftliches Profil / 20 Schüler/innen
- 01.04.2019
- Weißeritzgymnasium, Freital
März 2019
"Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier" / Richard-von-Schlieben Oberschule Zittau / Klasse 10 a / 20 Schüler/innen
- 28.03.2019
- Richard-von-Schlieben Oberschule, Zittau
verantwortliche Pädagogin:
Frau Pohlke, Fachlehrerin Biologie
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Klimawandel im Anthropozän"
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier""Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier" / Richard-von-Schlieben Oberschule Zittau / Klasse 10 b / 21 Schüler/innen
- 28.03.2019
- Richard-von-Schlieben Oberschule, Zittau
verantwortliche Pädagogin:
Frau Pohlke, Fachlehrerin Biologie
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Klimawandel im Anthropozän"
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier""Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Christoph-Graupner-Gymnasium Kirchberg / Jahrgangsstufe 11 & Klasse 10 / 28 Schüler/innen
- 21.03.2019
- Christoph-Graupner-Gymnasium, Kirchberg
"Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme sowie Forste" / Christoph-Graupner-Gymnasium Kirchberg / Jahrgangsstufe 11 & Klasse 10 / 4 Schüler/innen
- 21.03.2019
- Christoph-Graupner-Gymnasium, Kirchberg
verantwortlicher Pädagoge:
Herr Stowasser, Fachlehrer Biologie & Chemie
verantwortliche Referenten:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Klimawandel im Anthropozän"
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme sowie Forste"Foto 1: Christoph-Graupner-Gymnasium hinter blühender Salweide
Foto 2: Plakat auf Dresdner Hauptbahnhof
Foto 3/4: Bautätigkeit in Dresden (hier Dresden-Plauen) frißt letzte Grünflächen und Gehölze, zerstört die Lebensgrundlage von Kleinsäugern, Vögeln sowie Insekten und versiegelt Böden als Lebensraum und Kohlenstoffsenke"Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Gymnasium Luisenstift Radebeul / Jahrgangsstufe 11 / 20 Schüler/innen
- 19.03.2019
- Gymnasium Luisenstift, Radebeul
"Waldentwicklung nach dem Borkenkäfer" BUND-Exkursion im Nationalpark Sächsische Schweiz
- 16.03.2019
- Nationalparkverwaltung Bad Schandau / BUND-Regionalgruppe Dresden, Kirnitzschtal
"Waldentwicklung nach dem Borkenkäfer" BUND-Exkursion im Nationalpark Sächsische Schweiz
Studium der Auswirkungen der Sturmtiefs Herwart und Friederike, der extremen Dürre sowie sommerlichen Hitze im Jahr 2018 auf die explosionsartige Entwicklung des großen Buchdruckers und des Kupferstechers auf die Gemeine Fichte und weitere Forstbaumarten / Folgen des Sturmtiefs Eberhard auf den Bestand der Gemeinen Fichte in der Region von der Buschmühle im Kirnitzschtal bis auf die Hochebenen im Kernzonenbereich des Nationalparkes Sächsische Schweiz
Je nach Lage der Hochebene (Süd- oder Nordstandorte) wechseln sich stark geschädigte Fichten mit gesunden Bäumen ab.
Foto: 10, 11, 13, 24, 25 Befall durch Buchdrucker (unterer Bereich) und Kupferstecher (Kronenbereich)
Foto: 13, 14, 15, 16, 17, 18, 24 Sturmholz von Eberhard
Foto: 16, 17, 18 Bruchholz von Eberhard mit Harwaster geschnitten
Foto: 19 Weißtanne mit Schälschaden durch Rotwild
Foto: 27/28 Lockstoff-Falle für Borenkäfer/Fraßbild Buchdrucker
Foto: 29 Stumpf einer geschnittenen Roteiche
Foto 30: zur Schonung und Erhaltung von forstwirtschaftlich genutzten Wegen ist eine Ableitung stehenden (Niederschlags-)Wassers erforderlich"Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Oberschule Markranstädt / Klasse 10 a, 10 b / 41 Schüler/innen
- 14.03.2019
- Oberschule Markranstädt, Markranstädt
verantwortliche Pädagogin:
Frau Schuliko, Fachlehrerin Geographie
veranwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Klimawandel im Anthropozän"
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"Fotos 2 - 4 entstanden an einem Obststand im Hbf. Leipzig
Foto 2: Kulturheidelbeeren aus Chile! Umwelt- und Sozialstandards bei Produktion beachten! Transportweg beachten! Verpackung beachten! Jahreszeit beachten!
Foto 3/4: Erdbeeren aus Spanien! Umwelt- und Sozialstandards bei Produktion beachten! Transportweg beachten! Verpackung beachten! Jahreszeit beachten!"Sturmtief Eberhard fegt mit bis zu 143 km/h über Sachsen"
- 12.03.2019
- Tharandter Wald, Weißwangenweg, Tharandt
"Sturmtief Eberhard fegt mit bis zu 143 km/h über Sachsen"
- 11.03.2019
- Dresdner Heide zwischen Hellerau und Infineon, Dresden
"Biodiversität und Klimawandel – Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier" / Christliche-Schule Gymnasium Dresden / Jahrgangsstufe 11 / 18 Schüler/innen
- 04.03.2019
- Christliche Schule, Dresden
verantwortlichee Pädagoge:
Herr Lolischkies, Fachlehrer Biologie
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Klimawandel im Anthropozän"
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier"Januar 2019
"Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Gymnasium Marienberg / Jahrgangsstufe 11 & FachlehrerInnen der Geographie / 84 Schüler/innen & 8 Lehrer/innen
- 30.01.2019
- Gymnasium Marienberg, Marienberg
"Folgen des Klimawandels auf Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem 'Wald'" / Martin-Luther-Gymnasium Hartha / Jahrgangsstufe 11 / 27 Schüler/innen
- 24.01.2019
- Martin-Luther-Gymnasium, Hartha
verantwortlicher Pädagoge:
Herr Schneider , Fachschaftsleiter Naturwissenschaften
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Klimawandel im Anthropozän"
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem 'Wald'"Foto 3: Bahnhof Waldheim - Leerstehendes Bahnhofsgebäude Foto 4: Gleisanlagen auf dem Bahnhof - betrieben wird Gleis 1, ausgewiesen sind Gleis 1 und Gleis 12
"Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / DPFA-Regenbogen-Regenbogen-Gymnasium Augustusburg / Jahrgangsstufe 11 / 23 Schüler/innen
- 15.01.2019
- DPFA-Regenbogen-Gymnasium, Augustusburg
"Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier" / Evangelische Schulgemeinschaft Erzgebirge / Jahrgangsstufe 11 I / 18 Schüler/innen
- 09.01.2019
- Evangelische Schulgemeinschaft Erzgebirge, Annaberg-Buchholz
verantwortliche Pädagogin:
Frau Reichel, Fachlehrerin Biologie
verantwortliche Referenten:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Klimawandel im Anthropozän"
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier"Die Rückreise von Annaberg-Buchholz - Ein Winterchaos
Die Abreise begann mit dem Erzgebirgsexpress 12.04 Uhr in Richtung Chemnitz und endete gegen 19.30 Uhr in Dresden Löbtau. Die Ursache dafür ist schmerzlich; eine Pappel, zwei Eschen und weitere Bäume waren infolge einer hohen Wassersättigung und bedingt durch die Schneelast auf die Schienen gestürzt.Dezember 2018
"Die Bühlauer Heide am Jahresende 2018 - Extremwetterereignissen auf der Spur"
- 28.12.2018
- "Bühlauer Heide", Dresden
"Leben am Limit - Sächsische Baumarten und Forste im Klimastress" / Martin-Anderson-Nexö Gymnasium Dresden / Klasse 6 a / 22 Schüler/innen
- 18.12.2018
- Martin-Anderson-Nexö-Gymnasium, Dresden
verantwortliche Pädagogin:
Frau Härtel, Fachlehrerin Geographie
veranwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Klimawandel im Anthropozän"
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin"Leben am Limit - Sächsische Baumarten und Forste im Klimastress" mit besonderer Berücksichtigung der Folgen der Extremjahre 2018 und 2019 auf die forstliche Baumflora und heimische Forstökosysteme"
"Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Gymnasium Luisenstift Radebeul / Jahrgangsstufe 11 / 24 Schüler/innen
- 14.12.2018
- Gymnasium Luisenstift, Radebeul
verantwortliche Pädagogin:
Frau Sielaff, Fachlehrerin Geographie
veranwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Klimawandel im Anthropozän"
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse""Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Julius-Motteler-Gymnasium Crimmitschau / Klasse 10 mit mat.-naturwiss. Profil / 24 Schüler/innen
- 12.12.2018
- Julius-Motteler-Gymnasium, Crimmitschau
verantwortlicher Pädagoge:
Herr Wunderlich, Fachlehrer Geographie
veranwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Klimawandel im Anthropozän"
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"Foto 3: Außenanlagen Bahnhof Crimmitschau
Foto 4: Bahnhof Glauchau
November 2018
"Leben am Limit - BÄUME im Extremjahr 2018" / Geschwister-Scholl-Gymnasium Nossen / Jahrgangsstufe 11 I / 24 Schüler/innen
- 22.11.2018
- Geschwister-Scholl-Gymnasium, Nossen
"Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme" / Geschwister-Scholl-Gymnasium Nossen / Jahrgangsstufe 11 II / 24 Schüler/innen
- 22.11.2018
- Geschwister-Scholl-Gymnasium, Nossen
SEMINAR ÜBER ZWEI STUNDEN
verantwortlicher Pädagoge:
Herr Feustel, Fachlehrer Biologie
verantwortlicher Referent:Dr. rer. nat. habil. Siegfried Slobodda
"Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme""Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme" / Geschwister-Scholl-Gymnasium Nossen / Jahrgangsstufe 11 I / 18 Schüler/innen
- 22.11.2018
- Geschwister-Scholl-Gymnasium, Nossen
SEMINAR ÜBER ZWEI STUNDEN
verantwortlicher Pädagoge:
Herr Feustel, Fachlehrer Biologie
verantwortlicher Referent:Dr. rer. nat. habil. Siegfried Slobodda
"Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme""Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / 55. Oberschule Dresden / Klasse 10b / 25 Schüler/innen
- 15.11.2018
- 55. Oberschule "Gottlieb Traugott Bienert", Dresden
"Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / 55. Oberschule Dresden / Klasse 10 a / 23 Schüler/innen
- 14.11.2018
- 55. Oberschule "Gottlieb Traugott Bienert", Dresden
"Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Oberschule Weixdorf / 27 Schüler/innen
- 08.11.2018
- Oberschule Weixdorf, Weixdorf
"Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / 32. Oberschule Dresden / Klasse 8a / 24 Schüler/innen
- 07.11.2018
- 32. Oberschule, Dresden
"Oh, Du bedauernswerter Tannenbaum!"
- 06.11.2018
- Altmarkt, Dresden
"Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Gymnasium Dreikönigsschule Dresden / 21 Schüler/innen
- 02.11.2018
- Gymnasium Dreikönigsschule, Dresden
"Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Laborschule Dresden-Gymnasium / Jahrgangsstufe 11 / 17 Schüler/innen
- 01.11.2018
- Laborschule Dresden, Dresden
Oktober 2018
"Wege aus der Heißzeit?! Hausaufgaben für die Forst-, die Land- und die Wasserwirtschaft Sachsens im Extremjahr 2018"- innerhalb des "3. Ökumenischen Pilgerwegs für Klimagerechtigkeit" / Podiumsdiskussion mit Experten und dem Publikum*
- 29.10.2018
- Geschwister-Scholl-Gymnasium, Nossen
"Wege aus der Heißzeit - Hausaufgaben für die Forst-, die Land- und die Wasserwirtschaft Sachsens im Extremjahr 2018"
29.10.2018 18.30 Uhr Nossen Aula des Geschwister-Scholl-Gymnasiums
Podiumsdiskussion mit Experten und dem Publikum*
innerhalb des
"Geht doch! / 3. Ökumenischer Pilgerweges für Klimagerechtigkeit - Bonn - Katowize 2018"
Bewegung/Wanderung von Bonn - über Nossen - nach Katowice mit dem Bekenntnis pro umfassenden Natur- und Umweltschutz, Frieden, soziale Gerechtigkeit und pro "zukunftsfähige Nachhaltigkeit"
Podiumsgäste:
Dr. Dirk-Roger Eisenhauer, Staatsbetrieb Sachsenforst,
Leiter des Kompetenzzentrums für Wald und Forstwirtschaft
Ellen Müller, Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Abt. Landwirtschaft
Udo Mellentin, Dipl.-Hydrologe
Moderation:
Kerstin Richter, ProjektorganisatorinVon April bis Oktober 2018 herrscht(e) in weiten Teilen Europas ein Hitze- und Dürreereignis bisher nie gekannten Ausmaßes. (Auch) in Sachsen führte dieses Phänomen zu dramatischen Ernteausfällen, einer drastischen Schädigung der Baumflora, einem extremen Absinken von Pegelständen der Flusssysteme. Wie groß sind die Folgeschäden für die Baumvegetation im Forst sowie im städtischen Bereich, wie hoch waren die Ernteausfälle im aktuellen Jahr wirklich, wie gravierend ist ein weitestgehendes Ausbleiben der Grundwasserneubildung? Welche Schlussfolgerungen ziehen Fachexperten bezüglich einer Minderung von Schadwirkungen bei künftigen adäquaten bzw. drastischeren Ereignissen?
* Schüler/innen werden bevorzugt
"Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Sportclub Riesa / 70 Interessent/innen
- 23.10.2018
- Sportclub Riesa, Riesa
"DEMONSTRATION AM HAMBACHER FORST" 50.000 sprechen sich für einen Erhalt der Relikte des HAMBIS als Beginn eines umfasssenden Ausstiegs aus der Kohleverstromung aus
- 06.10.2018
- Hambacher Forst, Buir
Die angedrohte vollständige Rodung der verbliebenen neun Prozent des Hambacher Forstes (HABIS) durch den Energiekonzern RWE wurde am 05.10.2018 durch das Oberverwaltungsgericht Münster in einem Eilverfahren auf einen Antrag des Umweltverbandes BUND untersagt. Ein Sieg für die Demokratie stellte gleichfalls die Aufhebung des polizeilichen Verbotes der geplanten Großdemonstration für den Erhalt der Relikte des HABIS dar.
Folgerichtig rief der BUND gemeinsam mit Campact, Greenpeace und den Naturfreunden Deutschlands zu der geplanten Großdemonstration beim Hambacher Forst am 6. Oktober nach Biur auf. 50.000 Teilnehmer/innen demonstrierten pro HABI und für einen umfassenden und sofortigen Ausstieg aus der Kohleverstromung.Die Fotos zeigen ausgewählte Demonstrationsteilnehmer/innen des BUND Sachsen e.V. (Foto 1), den Hambacher Forst (rechts hinten) mit linksseitigem Tagebau (Foto 2), Felder im Dürrestress durch das auch im Rheintal manifeste Niederschlagsdefizit im Extremjahr 2018 (Fotos 3 - 5), vetrocknete Gemeine Fichten im HANBI (Fotos 6, 7) und Impressionen von der Goßdemonstration in Buir am 06.10.2018 (Fotos 8 - 18).
September 2018
"Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Scultetus-Oberschule Görlitz / Klasse 10 / 23 Schüler/innen
- 28.09.2018
- Scultetus-Oberschule, Görlitz
verantwortlicher Pädagoge:
Herr von Brezinski, Fachlehrer Geographie
veranwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Klimawandel im Anthropozän"
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"Foto 1 Klimawandelseminar an Scultetus-Oberschule
Foto 2 Dresden Hbf.
"Die Flora von Oschatz im Kontext des Klimawandels und Differenzierungen im Artengefüge" Exkursion zur durch Dürre und Hitze geschädigten Gehölzflora & Neophyten / Thomas-Mann-Gymnasium Oschatz / Jahrgangsstufe 11 & 12 / 60 Schüler/in
- 21.09.2018
- Thomas-Mann-Gymnasium, Oschatz
verantwortliche Pädagogin:
Frau Becker, Fachlehrerin Biologie
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Die Flora von Oschatz im Kontext des Klimawandels und Differenzierungen im Artengefüge"
Exkursion zur durch Dürre und Hitze geschädigten Gehölzflora (Rosskastanie, Spitzahorn, Winterlinde) & Neophyten (Drüsiges Springkraut, Kompasslattich)Die Fotos zeigen Dürrestress an einem Flieder und eine von der Rosskastanienminiermotte befallenene Rosskastanie.
"Vom Vergehen (und Werden) - Der Verfallsprozess DER BLUTBUCHE am Conertplatz in Dresden"
- 20.09.2018
- Conertplatz, Dresden
Zum Gedenken an DIE BLUTBUCHE am Conertplatz in Dresden
Mit einer großen Betroffenheit und einer tief empfundenen Trauer nahm ich im Frühjahr dieses Jahres den beendeten Lebenszyklus DER Blutbuche am Conertplatz wahr. (Foto 1) Die vermutete Ursache, ein Befall - vorerst der Wurzel - durch den Großen Porling, bestätigte sich am 20.09.2018.
(Foto 2, 3) Am 09.11.2018 war die Blutbuche gefällt. (Foto 4)Herzlich Willlkommen in Dresden Löbtau
Am 21.12.2018 war eine junge Blutbuche gepflanzt. Ich wünsche ihr Umwelt- und Witterungsbedingungen, denen sie widerstehen kann und hoffe, dass sie Beschützer findet, die sich Abholzungs- und Bebauungsplänen widersetzen. Ich werde ihren Lebenszyklus beobachten und dokumentieren.
"Öffentliche Projektvorstellung im 19. Agenda-Wettbewerb" / Kategorie: "Bildung für nachhaltige Entwicklung und gesellschaftliches Miteinander" / Kunstraum des Umweltzentrums Dresden
- 13.09.2018
- Umweltzentrum Dresden e. V. / Kunstraum, Dresden
Öffentliche Projektvorstellung beim 19. Agenda-Wettbewerb "Bildung für nachhaltige Entwicklung und gesellschaftliches Miteinander"
"Stabilisierung von geschützter Trockenrasenflora am Heller" / Kooperation mit dem Umweltamt der Landeshauptstadt Dresden
- 08.09.2018
- Trockenrasen Kreuzung Hammerweg/Radeburger Str., Dresden
Natur- und Landschaftspflege
Heller, Dresden
Auf dem Heller befindet sich ein besonders geschützter Trockenrasen, bestanden mit Armeria Alliacea (Grasnelke) und Campanula Rotundifolia (Glockenblume Blau), der vor Bewuchs zu schützen ist. Die Projektorganisatorin hilft in einem mindestens 40-stündigem Einsatz, den Kiefernaufwuchs einzuschränken.
Foto 1: Segment der Ausgangsfläche
Foto 2: Heidenelke
Foto 3: Glockenblume Blau
Foto 4: Dorniger Hauhechel
Foto 6/7: "Schnittresultate"'
Foto 8/9: Dürre in Dresdner Heide/Am Heller"Heilende Drogen - Arzneipflanzen im Kontext von Phytopharmazie und Volksmedizin" / ARZNEIPFLANZENWANDERUNG
- 07.09.2018
- Grosser Garten & Botanischer Garten der Technischen Universität Dresden, Dresden
Veranstalter: "Igeltour Dresden"
Heilende Drogen - Arzneipflanzen im Kontext von
Volksmedizin und PhytopharmazieSie wachsen auf Brachen und am Elberadweg, sind krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume. Pflanzen, welche pharmazeutisch angewandte Wirkstoffe enthalten, begegnen uns auch in der sächsischen Landeshauptstadt als dauerhafter Bestandteil einer stark beanspruchten und übernutzten
Stadtnatur. Die angebotene Arzneipflanzenwanderung grenzt in der Volksmedizin genutzte Heilpflanzen von pflanzlichen Wirkstoffen zur Therapiebegleitung und von Phytopharmaka zur Dauermedikation physischer und psychischer Krankheiten ab. Die Führung verläuft von Dresdens Großem Garten zum Botanischen Garten der Technischen Universität Dresden.EINE ANMELDUNG WIRD UNTER www.sachsen-im-klimawandel.de ERBETEN!
Die Teilnahmegebühren betragen 10,00 Euro/Person (8,00 Euro ermäßigt).
August 2018
"Heilende Drogen - Arzneipflanzen im Kontext von Phytopharmazie und Volksmedizin" / ARZNEIPFLANZENWANDERUNG / Pharmakanten SBG
- 20.08.2018
- Großer Garten - Botanischer Garten, Dresden
verantwortliche Lehrausbilderin: Frau Hainke, SBG Dresden
Heilende Drogen - Arzneipflanzen im Kontext von
Volksmedizin und PhytopharmazieSie wachsen auf Brachen und am Elberadweg, sind krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume. Pflanzen, welche pharmazeutisch angewandte Wirkstoffe enthalten, begegnen uns auch in der sächsischen Landeshauptstadt als dauerhafter Bestandteil einer stark beanspruchten und übernutzten
Stadtnatur. Die angebotene Arzneipflanzenwanderung grenzt in der Volksmedizin genutzte Heilpflanzen von pflanzlichen Wirkstoffen zur Therapiebegleitung und von Phytopharmaka zur Dauermedikation physischer und psychischer Krankheiten ab. Die Führung verläuft von Dresdens Großem Garten zum Botanischen Garten der Technischen Universität Dresden.Ein Bildungsmodul für potentielle ParmakantInnen der SBG, 1. Ausbildungsjahr.
Juli 2018
"Heilende Drogen - Arzneipflanzen im Kontext von Phytopharmazie und Volksmedizin" / ARZNEIPFLANZENWANDERUNG / 19 TeilnehmerInnen
- 27.07.2018
- Grosser Garten & Botanischer Garten der Technischen Universität Dresden, Dresden
Veranstalter: "Igeltour Dresden"
Heilende Drogen - Arzneipflanzen im Kontext von
Volksmedizin und PhytopharmazieSie wachsen auf Brachen und am Elberadweg, sind krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume. Pflanzen, welche pharmazeutisch angewandte Wirkstoffe enthalten, begegnen uns auch in der sächsischen Landeshauptstadt als dauerhafter Bestandteil einer stark beanspruchten und übernutzten
Stadtnatur. Die angebotene Arzneipflanzenwanderung grenzt in der Volksmedizin genutzte Heilpflanzen von pflanzlichen Wirkstoffen zur Therapiebegleitung und von Phytopharmaka zur Dauermedikation physischer und psychischer Krankheiten ab. Die Führung verläuft von Dresdens Großem Garten zum Botanischen Garten der Technischen Universität Dresden.EINE ANMELDUNG WIRD UNTER www.sachsen-im-klimawandel.de ERBETEN!
Die Teilnahmegebühren betragen 10,00 Euro/Person (8,00 Euro ermäßigt).
Die Fotos zeigen durch die langandauernde Dürre und Hitze gezeichnete Gehölze am Pirnaischen Platz, an der Stübelallee des Großen Gartens Dresden, den seit Tagen ausgetrockneten Kaitzbach (Fotos 7 und 8), die Schaffung eines weiteren Lokals im Großen Garten (Foto 4) und einen Teil der TeilnehmerInnen der Arzneipflanzenwanderung am 27.07.2018.
"Überlebenshilfe für junge Hängebirken"
- 16.07.2018
- Nähe Nossener Brücke, Dresden
Seit dem 16. Juli 2018 unterstützt die Projektorganisatorin 36 junge Hängebirken in deren Kampf um eine Überleben der Dürre. Der Transport von zwei Mal 22 Liter Wasser zu den Bäumen ist Kräfte zehrend und beansprucht einen zeitlichen Rahmen von 105 Minuten/Tag. Natürlich erfolgt er zu Fuß und mit der Straßenbahn. Die Bäume werden mindestens sechs Mal pro Woche aufgesucht.
Juni 2018
"Sachsens Natur und Volkswirtschaft im Klimawandel" / Geschwister-Scholl-Gymnasium Freiberg / Jahrgangsstufe 11 / 21 Schüler
- 26.06.2018
- Geschwister-Scholl-Gymnasium, Freiberg
verantwortlicher Pädagogin:
Frau Zschoke, Fachlehrerin Biologie
verantwortlicher Referent:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Sachsens Natur und Volkswirtschaft im Klimawandel"Seminar mit starkem Bezug auf extreme Hitze und Trockenheit sowie lokale Starkregenereignisse im Frühjahr 2018 und in der nahen Vergangenheit
"Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Ferdinand-Sauerbruch-Gymnasium Großröhrsdorf / Jahrgangsstufe 11 / 41 Schüler
- 21.06.2018
- Ferdinand-Sauerbruch-Gymnasium, Großröhrsdorf
verantwortliche Pädagogin:
Frau Brückner, Fachschaftsleiterin Biologie
veranwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Klimawandel im Anthropozän"
verantwortlicher Referentin:
Kerstin Richter, HdK
"Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"Foto 2 zeigt eine vom Hitzestress stark gezeichnete Robinie
"Biodiversität und Klimawandel – Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier" / Ferdinand-Sauerbruch-Gymnasium Großröhrsdorf / Jahrgangsstufe 11 / 41 Schüler
- 21.06.2018
- Ferdinand-Sauerbruch-Gymnasium, Großröhrsdorf
"Biodiversität und Klimawandel – Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier" / Gotthold-Ephraim-Lessing-Gymnasium / Jahrgangsstufe 11 / 17 Schüler
- 18.06.2018
- Gotthold-Ephraim-Lessing-Gymnasium, Kamenz
verantwortliche Pädagogin:
Frau Hauenschild, Fachlehrerin Biologie
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Klimawandel im Anthropozän"
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier""Biodiversität und Klimawandel – Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier" / Gteorgius-Acricola-Gymnasium Glauchau / Jahrgangsstufe 11 - Leistungskurs Biologie / 19 Schüler
- 15.06.2018
- Georgius-Agricola-Gymnasium, Glauchau
verantwortliche Pädagogin:
Frau Rabe, Fachlehrerin Biologie
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Klimawandel im Anthropozän"
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier"Die Fotos 2 und 3 entstanden auf dem Bahnhof in Glauchau
"Heilende Drogen - Arzneipflanzen im Kontext von Phytopharmazie und Volksmedizin" / ARZNEIPFLANZENWANDERUNG
- 12.06.2018
- Grosser Garten & Botanischer Garten der Technischen Universität Dresden, Dresden
Veranstalter: "Igeltour Dresden"
Heilende Drogen - Arzneipflanzen im Kontext von
Volksmedizin und PhytopharmazieSie wachsen auf Brachen und am Elberadweg, sind krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume. Pflanzen, welche pharmazeutisch angewandte Wirkstoffe enthalten, begegnen uns auch in der sächsischen Landeshauptstadt als dauerhafter Bestandteil einer stark beanspruchten und übernutzten
Stadtnatur. Die angebotene Arzneipflanzenwanderung grenzt in der Volksmedizin genutzte Heilpflanzen von pflanzlichen Wirkstoffen zur Therapiebegleitung und von Phytopharmaka zur Dauermedikation physischer und psychischer Krankheiten ab. Die Führung verläuft von Dresdens Großem Garten zum Botanischen Garten der Technischen Universität Dresden.EINE ANMELDUNG WIRD UNTER www.sachsen-im-klimawandel.de ERBETEN!
Die Teilnahmegebühren betragen 10,00 Euro/Person (8,00 Euro ermäßigt).
Foto 1 zeigt Hinterlassenschaften unachtsamer BesucherInnen des Großen Gartens, welche von der Projektorganisatorin vor dem Beginn der Arzneipflanzenwanderung eingesammelt wurden.
"Tag der Artenvielfalt am Gymnasium Nossen" / "Die Pflanzenwelt des Muldentals - Eine botanische Naturführung" / Geschister-Scholl-Gymnasium Nossen / Schüler Klassen 5 bis Jahrgangsstufe 12
- 09.06.2018
- Geschwister-Scholl-Gymnasium, Nossen
"Tag der Artenvielfalt" am Geschwister-Scholl-Gymnasium Nossen
"Die Pflanzenwelt des Muldentals -
Eine botanische Naturführung"Eine dreistündige Einführung in die Pflanzenwelt des Muldetals bei Nossen durch Herrn Dr. rer. nat. habil. Siegfried Slobodda.
"Tag der Artenvielfalt am Gymnasium Nossen" / "Reichtum und Eigenwert der Natur" / Klasse 5 bis Jahrgangsstufe 12 / Geschwister-Scholl-Gymnasium Nossen / 28 Schüler aller Klassen und Jahrgangsstufen
- 08.06.2018
- Geschwister-Scholl-Gymnasium, Nossen
"Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier" / Immanuel-Kant-Gymnasium Wilthen / Jahrgangsstufe 11 - Leistungskurs Biologie / 14 Schüler
- 06.06.2018
- Immanuel-Kant-Gymnasium, Wilthen
verantwortliche Pädagogin:
Frau Tracksdorf, Fachlehrerin Biologie
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Klimawandel im Anthropozän"
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier"Mai 2018
"Biodiversität und Klimawandel – Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier" / Sorbisches Gymnasium Bautzen / Jahrgangsstufe 11 / 70 Schüler
- 16.05.2018
- Sorbisches Gymnasium, Bautzen
"Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Humanistisches Greifenstein Gymnasium Thum / Jahrgangsstufe 11 / 14 Schüler
- 15.05.2018
- Humanistisches Greifenstein Gymnasium, Thum
"Biodiversität und Klimawandel – Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier" / Städtisches Gymnasium Mittweida / Jahrgangsstufe 11 / 12 Schüler
- 09.05.2018
- Städtisches Gymnasium, Mittweida
verantwortlicher Pädagoge:
Herr Claus, Fachlehrer Biologie
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Klimawandel im Anthropozän"
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier""10 Jahre Bildungsprojekt 'Sachsen im Klimawandel'""
- 03.05.2018
- "Cafe und Restaurant Saite", Dresden
"10 Jahre Bidungsprojekt 'Sachsen im Klimawandel'"
10 Jahre Bildung zu den Themen: Klimaschutz / Klimawandel / Biodiversität / Nachhaltigkeit
Empfang geladener Kooperationspartner
Vortrag von Frau Ulla Reck, Freundeskreis Nationalpark Steigerwald "Nationalpark Steigerwald?! - Vom mykologischen, floristischen und faunistischen Wert alter Buchenwälder in Franken"Vernetzung
"Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Gymnasium Luisenstift Radebeul / Jahrgangsstufe 11 / 14 Schüler
- 02.05.2018
- Gymnasium Luisenstift, Radebeul
"Heilende Drogen - Arzneipflanzen im Kontext von Phytopharmazie und Volksmedizin" / ARZNEIPFLANZENWANDERUNG / 19 TeilnehmerInnen
- 01.05.2018
- Grosser Garten & Botanischer Garten der Technischen Universität Dresden, Dresden
Veranstalter: "Igeltour Dresden"
Heilende Drogen - Arzneipflanzen im Kontext von
Volksmedizin und PhytopharmazieSie wachsen auf Brachen und am Elberadweg, sind krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume. Pflanzen, welche pharmazeutisch angewandte Wirkstoffe enthalten, begegnen uns auch in der sächsischen Landeshauptstadt als dauerhafter Bestandteil einer stark beanspruchten und übernutzten
Stadtnatur. Die angebotene Arzneipflanzenwanderung grenzt in der Volksmedizin genutzte Heilpflanzen von pflanzlichen Wirkstoffen zur Therapiebegleitung und von Phytopharmaka zur Dauermedikation physischer und psychischer Krankheiten ab. Die Führung verläuft von Dresdens Großem Garten zum Botanischen Garten der Technischen Universität Dresden.Foto 1 zeigt vom Spielplatz Karcherallee/Stübellallee bis zur Drachenwiese, insbesondere im Zentrum der Drachenwiese, eingesammelten Müll, darunter 14 Bierflachen, Pizzaverpackungen ect.
April 2018
"Biodiversität und Klimawandel – Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier" / Gymnasium Klotzsche / Jahrgangsstufe 11 / 12 Schüler
- 24.04.2018
- Gymnasium Klotzsche, Dresden
verantwortliche Pädagogin:
Frau Müller, Fachlehrerin Biologie
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Klimawandel im Anthropozän"
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier""Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Lößnitz-Gymnasium Radebeul / Klasse 8b / 20 Schüler
- 16.04.2018
- Lößnitz-Gymnasium, Radebeul
verantwortliche Pädagogin:
Frau Wiadiascoch, Fachlehrerin Geographie
veranwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Klimawandel im Anthropozän"
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"Für das Seminar lag keine Fotoerlaubnis vor!
Biodiversitätsstabilisierung in "Dresden-Meußlitz" / Naturschutzmaßnahmee, Stadt Dresden / Kooperationspartner zum Schutz von Natur und Umwelt
- 11.04.2018
- Dresden-Meußlitz, Dresden
Biodiversitätsstabilisierung in "Dresden-Meußlitz" / Alte Gärtnerei
Kooperationspartner:
Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft, Naturschutzbehörde / 101. Dresden: Frau Richter, Fachlehrerin Deutsch, Klassenlehrerin / Schülerinnen & Schüler der Klasse 9 a
Initiatorin:
Kerstin Richter, ProjektorganisatorinMaßnahme:
Entnahme von Jungbäumen und BrombeertriebenAm 11.04.2018 werden Schülerinnen und Schüler der Klasse 9b der 101. Oberschule Sachsen unter Leitung von Frau Richter, Klassenlehrerin, in die Biodiversitätsstabilisierung eines durch nachhaltigen Waldumbau geschaffenen Zukunftswaldes = Speicherwaldes involviert. Die am Projekt mitwirkenden Jugendlichen schneiden Baumscheiben an jungen Bäumen, entfernen Brombeertriebe, sammeln Zivilisationsrückstände (Müll) ein und stabilisieren diverse Lebensräume für unterschiedlichste Vertreter der Pflazen- und Tierwelt.
Erstaufforstung in Hellerau / Stadt Dresden / Kooperationsprojekt zum Nachhaltigen Waldumbau
- 10.04.2018
- Gemarkung Hellerau, Dresden
Erstaufforstung Hellerau, Stadt Dresden
Kooperationspartner:
Staatsbetrieb Sachsenforst, Forstbezirk Dresden
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband Sachsen
101. Oberschule Sachsen: Frau Klengel, Fachlehrerin Deutsch, Klassenlehrerin / Schülerinnen & Schüler der Klasse 9 bErstaufforstung mit standortgerechten Baumarten: 1040 Hainbuchensetzlinge und 265 Kornelkirschensetzlinge mit dem Ziel des nachhaltigen 'Wald'umbaus = der ökologischen Stabilisierung der Gemarkung Hellerau.
VOREXKURSION zur Erstaufforstung in Hellerau / Stadt Dresden / Kooperationsprojekt zum Nachhaltigen Waldumbau
- 04.04.2018
- Bildungsprojekt "Sachsen im Klimawandel", Dresden
Erstaufforstung in Hellerau / Stadt Dresden / Kooperationsprojekt zum Nachhaltigen Waldumbau
Die Erstbegehnung starten am Globus-Baumarkt Dresden, nahe des Flughafengeländes. Nach links geht es durch die Autobahnunterführung an der Wilschdorfer Landstraße auf die Feldstraße ca. 1,4 km bis zum Volkersdofer Weg. Dem Volkersdorfer Weg links abbiegend, gelangt der Wandernde bis zur Aufforstungsfläche.Die Fotos zeigen Zivilisationsmüll: gedankenlos konsumierte und achtlos weggeworfene Plasteverpackungen, Stoffreste ect. / eine um ihr Überleben kämpfende Birke und landschaftliche Eindrücke.
Lassen sich anthropogene Einflüsse auf einzelnen Fotos weniger direkt erkennen, ist auf jeden Fall davon auszugehen, dass Fluglärm regenmäßig störend wirkte.März 2018
"Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Johann-Mathesius-Gymnasium Rochlitz / Jahrgangsstufe 11 / 22 Schüler
- 22.03.2018
- Johann-Mathesius-Gymnasium, Rochlitz
"Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Johann-Mathesius-Gymnasium Rochlitz / Jahrgangsstufe 11 / 18 Schüler
- 19.03.2018
- Johann-Mathesius-Gymnasium, Rochlitz
"Sachsen im Klimawandel & Folgen des Klimawandels auf Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem Wald" / 101. Oberschule Dresden / Klasse 10a / 22 Schüler
- 14.03.2018
- 101. Oberschule, Dresden
verantwortliche Pädagogin:
Frau Richter, Fachlehrerin Deutsch & Klassenlehrerin
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Klimawandel im Anthropozän"
Kerstin Richter, Projektorganisatorin'
"Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse &
Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem Wald"Für das Seminar lag keine Fotoerlaubnis vor.
"Sachsen im Klimawandel & Folgen des Klimawandels auf Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem Wald" / 101. Oberschule Dresden / Klasse 10b / 22 Schüler
- 12.03.2018
- 101. Oberschule, Dresden
verantwortliche Pädagogin:
Frau Klengel, Fachlehrerin Deutsch & Klassenlehrerin
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Klimawandel im Anthropozän"
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Sachsen im Klimawandel & Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem Wald"Welche anatomischen Merkmale welcher Baumart zeigen eine Sensibilität gegenüber Temperaturänderungen und differenzierter Wasserverfügbarkeit an?
"Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Thomas-Mann-Gymnasium Oschatz / Jahrgangsstufe 11 / 22 Schüler
- 06.03.2018
- Thomas-Mann-Gymnasium, Oschatz
verantwortliche Pädagogin:
Frau Heller, Fachlehrerin Geographie
veranwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Klimawandel im Anthropozän"
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"Foto 2:
Bahnhof Oschatz, Gleis 4
Mit einer Fibula-Fraktur führte die Projektorganisatorin einen Teil des angebildeten "Mülls" in der durch eine 20-minütige Verspätung des RE Leipzig-Oschatz zur Verfügung stehenden Zeit dem entsprechenden Sammelbehältnis zu."Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Thomas-Mann-Gymnasium Oschatz / Jahrgangsstufe 11 / 11 Schüler
- 05.03.2018
- Thomas-Mann-Gymnasium, Oschatz
Februar 2018
"Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Julius-Motteler-Gymnasium Crimmitschau / Jahrgangsstufe 11 / 14 Schüler
- 02.02.2018
- Julius-Motteler-Gymnasium, Crimmitschau
Januar 2018
"Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Gymnasium Luisenstift Radebeul / Jahrgangsstufe 11 / 20 Schüler
- 25.01.2018
- Luisenstift, Radebeul
verantwortliche Pädagogin:
Frau Rzehak, Fachlehrerin Geographie
veranwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Klimawandel im Anthropozän"
verantwortlicher Referent:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"Aufgrund eines Orkantiefs am 18.01.2018 nachmittags wurde eine Seminarverlegung auf den 25.01.2018 vereinbart.
"Friederike" - Schadfotos aus Langebrück von Radeberger Straße
- 22.01.2018
- Dresdner Heide, Langebrück
"WIR HABEN ES SATT! - ESSEN IST POLITISCH! - DER AGRARINDUSTRIE DIE STIRN BIETEN!" DEMO in Berlin / Teilnahme!
- 20.01.2018
- Organisationsbündnis, Berlin
DEMO "WIR HABEN ES SATT! - ESSEN IST POLITISCH! - DER AGRARINDUSTRIE DIE STIRN BIETEN!"
Dreiunddreißigtausend*, vorwiegend junge TeilnehmerInnen, demonstrieren in Berlin entschlossen und kreativ für eine zukunftsfähige, solidarische, bedarfsorientierte Landwirtschaft / DAS PODIUM, JUNGE ÖKOBAUERN, JUNGE AGRARERZEUGER, JUNGE LANDWIRTE OHNE GENTECHNIK UND PARENTE / NABU-Präsident Olaf Tschimpke u. a. fordern besonders Herrn Christian Schmidt, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft zum Handeln pro nachhaltige Agrarwende auf! / Danke den Organisatoren! / Danke den RednerInnen! / DANKE UNS 33.000 DEMONSTRANTINNEN! / DANKE Berlin!!!
Vier weitere verschenkte Jahre in der Agrarpolitik? Das können wir uns nicht leisten. Dringender denn je brauchen wir eine bäuerliche, ökologischere Landwirtschaft und gesundes Essen für alle! Doch wer etwas verändern will, legt sich mit der mächtigen Agrarlobby an. Deswegen müssen wir – die kraftvolle, bunte, lautstarke Bewegung auf der Straße – den Konzernen die Stirn bieten und die neue Regierung in die Pflicht nehmen.
Am 20. Januar treffen sich LandwirtschaftsministerInnen aus der ganzen Welt in Berlin. Als Gastgeberin der Agrarministerkonferenz steht die Bundesregierung dann im Licht der Weltöffentlichkeit. Der perfekte Moment für uns! Während sie drinnen über unser Essen und unsere Landwirtschaft entscheiden wollen, schlagen wir draußen Alarm für die globale Agrar- und Ernährungswende und für gerechten Handel!
Quelle: www.bund-dresden.deFoto 1: VertreterInnen des BUND Dresden nach Ankunft der Demobusse
Foto 2 - 5: Impressionen von der DEMO
Foto 6: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie / Veranstaltungsort der 10. Berliner Agrarministerkonferenz am 20.01.2018
Foto 7 - 18: Impressionen von der DEMO
Foto 19: AbschlußkundgebungQuelle: Campact
Dezember 2017
"Sachsens Natur und Volkswirtschaft im Klimawandel" SEMINAR ÜBER ZWEI STUNDEN / Oberschule Böhlen (bei Grimma) / Klasse 10b / 30 Schüler
- 07.12.2017
- Oberschule Böhlen (bei Grimma), Böhlen (bei Grimma)
SEMINAR ÜBER ZWEI STUNDEN
verantwortlicher Pädagoge:
Herr Beyer, Fachlehrer Biologie
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Klimawandel im Anthropozän"
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Sachsens Natur und Volkswirtschaft im Klimawandel"Seminar mit starkem Bezug auf Baumarten im Klimawandel und Übungen für Schülerinnen und Schüler
"Sachsens Natur und Volkswirtschaft im Klimawandel" SEMINAR ÜBER ZWEI STUNDEN / Oberschule Böhlen (bei Grimma) / Klasse 10a / 48 Schüler
- 07.12.2017
- Oberschule Böhlen (bei Grimma), Böhlen (bei Grimma)
SEMINAR ÜBER ZWEI STUNDEN
verantwortlicher Pädagoge:
Herr Beyer, Fachlehrer Biologie
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Klimawandel im Anthropozän"
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Sachsens Natur und Volkswirtschaft im Klimawandel"Seminar mit starkem Bezug auf Baumarten im Klimawandel und Übungen für Schülerinnen und Schüler
November 2017
SCHILF / "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Gymnasium Brand-Erbigsdorf / SCHILF / 10 FachlehrerInnen der Biologie & der Geographie
- 29.11.2017
- Gymnasium Brand-Erbigsdorf, Brand-Erbigsdorf
"Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme" SEMINAR ÜBER ZWEI STUNDEN / Geschwister-Scholl-Gymnasium Nossen / Jahrgangsstufe 11 / 35 Schüler
- 20.11.2017
- Geschwister-Scholl-Gymnasium, Nossen
SEMINAR ÜBER ZWEI STUNDEN
verantwortlicher Pädagoge:
Herr Feustel, Fachlehrer Biologie
verantwortlicher Referent:
Dr. rer. nat. habil. Sigfried Slobodda
"Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme"Seminar mit starkem Bezug auf Baumarten, Neobioto im Klimawandel und Übungen für Schülerinnen und Schüler
"Sachsens Natur und Volkswirtschaft im Klimawandel" SEMINAR ÜBER ZWEI STUNDEN / Geschwister-Scholl-Gymnasium Nossen / Jahrgangsstufe 11 / 35 Schüler
- 20.11.2017
- Geschwister-Scholl-Gymnasium, Nossen
SEMINAR ÜBER ZWEI STUNDEN
verantwortlicher Pädagoge:
Herr Feustel, Fachlehrer Biologie
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Klimawandel im Anthropozän"
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"Seminar mit starkem Bezug auf Baumarten im Klimawandel, Neobiota und Übungen für Schülerinnen und Schüler
"Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme" SEMINAR ÜBER ZWEI STUNDEN / Geschwister-Scholl-Gymnasium Nossen / Jahrgangsstufe 11 / 35 Schüler
- 20.11.2017
- Geschwister-Scholl-Gymnasium, Nossen
SEMINAR ÜBER ZWEI STUNDEN
verantwortlicher Pädagoge:
Herr Feustel, Fachlehrer Biologie
verantwortlicher Referent:
Dr. rer. nat. habil. Siegfried Slobodda
"Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme"Seminar mit starkem Bezug auf Baumarten im Klimawandel, Neobiota und Übungen für Schülerinnen und Schüler
"Sachsens Natur und Volkswirtschaft im Klimawandel" / SEMINAR ÜBER ZWEI STUNDEN / Geschwister-Scholl-Gymnasium Nossen / Jahrgangsstufe 11 / 35 Schüler
- 20.11.2017
- Geschwister-Scholl-Gymnasium, Nossen
SEMINAR ÜBER ZWEI STUNDEN
verantwortlicher Pädagoge:
Herr Feustel, Fachlehrer Biologie
verantwortlicher Referent:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
"Sachsens Natur und Volkswirtschaft im Klimawandel"Seminar mit starkem Bezug auf Baumarten im Klimawandel, Neobiota und Übungen für Schülerinnen und Schüler
"Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Werdau / Jahrgangsstufe 11 / 16 Schüler
- 14.11.2017
- Alexander-von-Humboldt Gymnasium, Werdau
Alternativgipfel anläßlich von COP 23 in Bonn: Klima schützen! Kohle stoppen!
- 06.11.2017
- Gustav-Stresemann-Institut, Bonn
World Conference Center: Tagungsgebäude 23. World Climate Conference FOTO 1
Globale Herausforderungen im Anthropozän: Kirchliche Aufbrüche zu einer Kultur der Nachhaltigkeit
10.00 - 12.00 Uhr FOTO 2 & 3hackAIR – Citizen Science und Luftqualität – Wie Menschen zur Verfügbarkeit von Daten beitragen können
13.30 - 15.30 UhrBeton-, Energie-, Flächen-, Stahlmoloch Berlin Hbf. FOTO 4
"Wege zu einer sozial-ökologischen Transformation der Gesellschaft" / Vortrag und Diskussion / Referent: Univ.-Prof. Dr. Ulrich Brand, Universität Wien / 75 InteressentInnen
- 02.11.2017
- AULA der Sächsischen Bildungsgesellschaft für Umweltschutz und Chemieberufe mbH, Dresden
HERZLICHE EINLADUNG!
Wege zu einer sozial-ökologischen Transformation der Gesellschaft
Vortrag und Diskussion
Referent: Univ.-Prof. Dr. Ulrich Brand - Universität Wien
02.11.2017 / 19.00 Uhr / AULA der Sächsischen Bildungsgesellschaft für Umweltschutz und Chemieberufe mbH / Gutenbergstr. 6
Eine Kooperation des HdK, des Bildungsprojektes des HdK Sachsen im Klimawandel, der Arbeitsstelle Eine Welt in der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsen, der BUND Regionalgruppe Dresden, des Arbeitskreises Dresden der Rosa Luxemburg Stiftung Sachsen, der Initiative anders wachsen.Im Jahr 2015 hatte die Menschheit bereits ab dem 14. August die unter dem Gesichtspunkt der Erneuerbarkeit bis Jahresende zur Verfügung stehende Menge an Brennstoffen, Nahrungsmitteln und Wasser, verbraucht, im Jahr 2016 war der sogenannte Welterschöpfungstag auf den 08. August datiert.
Prof. Brand beschäftigt sich seit 2008 mit Themen einer "sozial-ökologischen Transformation" der Gesellschaft. Ausgehend von den ÜberLEBENSfragen des 21. Jahrhunderts widmet er sich dem Phänomen, welche gesellschaftlichen und politischen Weichenstellungen global und national zu einer "sozial-ökologischen Transformation" der Gesellschaft führen.In dem 2017 erschienen Werk „Imperiale Lebensweise. Zur Ausbeutung von Mensch und Natur im globalen Kapitalismus" wendet sich Prof. Brand gegen die aktuelle Wachstumsideologie der Industrienationen und spricht sich für eine demokratische, sozial und ökologisch gerechte Gesellschaft aus.
"Lieber Herr Prof. Brand, herzlichen Dank für Ihren inhaltlich, rhetorisch und menschlich hochwertigen Vortrag!" Kerstin Richter
Oktober 2017
"Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Humboldt-Gymnasium Radeberg / Klasse 8a / 20 Schüler
- 16.10.2017
- Lößnitz-Gymnasium, Radebeul
"Heilende Drogen - Arzneipflanzen im Kontext von Phytopharmazie und Volksmedizin" / ARZNEIPFLANZENBEGEGNUNGEN / Seniorenakademie
- 05.10.2017
- Seminarraum des Botanischen Gartens der Technischen Universität Dresden, Dresden
Veranstalter: igeltour Dresden
Heilende Drogen - Arzneipflanzen im Kontext von
Volksmedizin und PhytopharmazieSie wachsen auf Brachen und am Elberadweg, sind krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume. Pflanzen, welche pharmazeutisch angewandte Wirkstoffe enthalten, begegnen uns auch in der sächsischen Landeshauptstadt als dauerhafter Bestandteil einer stark beanspruchten und übernutzten Stadtnatur. Die angebotene Arzneipflanzenbegegnung grenzt in der Volksmedizin genutzte Heilpflanzen von pflanzlichen Wirkstoffen zur Therapiebegleitung und von Phytopharmaka zur Dauermedikation physischer und psychischer Krankheiten ab.
Aufgrund der einsetzenden Vegetationsruhe werden Inhalte zu einer Powerpointpräsenation vermittelt und praktische Übungen in größerem Umfang angeboten.
Die Projektorganisatorin bedankt sich bei Frau Dr. Ditsch, Wissenschaftliche Leiterin des Botanischen Gartens, für die Kooperation bezüglich der Nutzung des Seminarraums!
September 2017
"Biotoppflege - Wiese als Lern- und Arbeitsstätte" / Arzneipflanzenübungen / Klasse 5b / 101. Oberschule Dresden
- 28.09.2017
- 101. Oberschule, Dresden
"Biotoppflege - Wiese als Lern-und Arbeitsstätte" / Schüler der Klasse 5a der 101. Oberschule Dresden
- 27.09.2017
- "Bühlauer Wiese", Dresden
Biotoppflege - Wiese als Lern- und Arbeitsstätte
Schüler der Klasse 5a rechen die zweite Mad der "Bühlauer Wiese", bestimmen die Süßgräser sowie die vor Ort wachsenden Arzneipflanzen und formen Figuren aus den Gräsern.
Foto 1 & Foto 2: Rechen von des Mähgutes auf Bühlauer Wiese
Foto 3: Pause
Foto 4 & Foto 5: Die Tierwelt der Bühlauer Wiese im Visier
Foto 6: Vorsichtige Übergabe der kleinen Zauneidechse und späteres Entlassen in die Freiheit"Biotoppflege - Wiese als Lern- und Arbeitsstätte" / Arzneipflanzenübungen / Klasse 5a / 101. Oberschule Dresden
- 26.09.2017
- 101. Oberschule, Dresden
"Biotoppflege - Wiese als Lern-und Arbeitsstätte" / Schüler der Klasse 5b der 101. Oberschule Dresden
- 25.09.2017
- "Bühlauer Wiese", Dresden
Biotoppflege - Wiese als Lern- und Arbeitsstätte
Schüler der Klasse 5b rechen die zweite Mad der "Bühlauer Wiese", bestimmen die Süßgräser sowie die vor Ort wachsenden Arzneipflanzen, zeichnen Pflanzen.
Foto 1: Bühlauer Wiese
Foto 2: Schüler beim Zeichnen und Bestimmen von Pflanzen
Foto 3: Schüler beim Rechen des Mähgutes
Foto 4: Feldmaus
Foto 5: Pause"Heilende Drogen - Arzneipflanzen im Kontext von Phytopharmazie und Volksmedizin" / ARZNEIPFLANZENWANDERUNG / 17 Teilnehmer
- 22.09.2017
- Grosser Garten & Botischer Garten der Technischen Universität Dresden, Dresden
Veranstalter: "Igeltour Dresden"
Heilende Drogen - Arzneipflanzen im Kontext von
Volksmedizin und PhytopharmazieSie wachsen auf Brachen und am Elberadweg, sind krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume. Pflanzen, welche pharmazeutisch angewandte Wirkstoffe enthalten, begegnen uns auch in der sächsischen Landeshauptstadt als dauerhafter Bestandteil einer stark beanspruchten und übernutzten
Stadtnatur. Die angebotene Arzneipflanzenwanderung grenzt in der Volksmedizin genutzte Heilpflanzen von pflanzlichen Wirkstoffen zur Therapiebegleitung und von Phytopharmaka zur Dauermedikation physischer und psychischer Krankheiten ab. Die Führung verläuft von Dresdens Großem Garten zum Botanischen Garten der Technischen Universität Dresden.EINE ANMELDUNG WIRD UNTER www.sachsen-im-klimawandel.de ERBETEN!
Foto 1: Trockenstress bei einer Forsythie im Großen Garten Dresden
Fotos 2 bis 5: Impressionen der Führung
Foto 6 und 7: "Konsum ist Pflicht!" - Ausverkauf bei Leiser, Wilsdruffer Straße