Bildung für nachhaltige Entwicklung im HdK-Bildungsprojekt
Sachsen im Klimawandel
Seminare zu den Folgen der Erderwärmung für Natur und Volkswirtschaft
sowie zu den Möglichkeiten einer Folgenbegrenzung
Bildung für nachhaltige Entwicklung im HdK-Bildungsprojekt vermittelt Oberschülern und Gymnasiasten nachhaltiges Denken und Handeln. Sie versetzt Schülerinnen und Schüler in die Lage, den Anteil des Menschen am Klimawandel zu erkennen und diskutiert mit den Jugendlichen Möglichkeiten, den Ausstoß von anthropogen verursachten Treibhausgasen wirkungsvoll und dauerhaft zu begrenzen und zu vermeiden.
- BNE im HdK-Bildungsprojekt vermittelt Wissen über:
globale Zusammenhänge und Herausforderungen
die Folgen von Brandrodungen auf den Anstieg von Kohlenstoffdioxid in der Atmophäre und den damit verbundenen Verlust der Klima regulierenden Wirkung der vernichteten Wälder
die Folgen der Sojaproduktion auf die Biodiversität beispielsweise in Argentinien, Brasilien und Parguay
die Folgen der Palmölplantagen in Peru und der Zuckerrohr-Wüsten in Brasilien auf die Biodiversität
die Auswirkungen klimatischer Veränderungen auf eine bereits durch anthropogene (menschliche) Einflüsse stark beanspruchten Biosphäre
die Folgen konventioneller Landwirtschaft im globalen und regionalen Maßstab auf die Biodiversität
die Folgen differenzierter Temperatur- und Niederschlagsregime auf die globale und regionale Nahrungsmittelproduktion und Trinkwasserbereitstellung - die komplexen wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Ursachsen dieser Probleme.