"Heilende Drogen - Arzneipflanzen im Kontext von Phytopharmazie und Volksmedizin"

25082023-4-img_3069
25.08.2023 / Arzneipflanzenwanderung für AZUBIs mit dem Berufsbild Pharmakant der SBG Dresden mbH
25082023-4-img_3069
25.08.2023 / Arzneipflanzenwanderung für AZUBIs mit dem Berufsbild Pharmakant der SBG Dresden mbH
25082023-6-img_3076
05.07.2023 IMG_2616
Workshop über 180 Minuten am "Gymnasium Einsiedel" für 14 Schüler/Innen der Klassen 5 bis 7.
10.06.2023 IMG_2521
09.06.2023 Interkultureller Garten Coswig
24.05.2023 IMG_2471
24.05.2023 / Restaurant Rausch Dresden / Vortrag und Diskussion mit Falk Böttcher, DWD, Abt.Agrarmeteorologie
Lieber Herr Böttcher, ein großes Dankeschön für den inhaltlich anspruchsvollen und hochwertigen Vortrag!
20.04.2023 IMG_2351
Referent: Univ.-Prof. Christian Zeller, Salzburg
Lieber Christian Zeller, danke für die wertvolle Veranstaltung!
img-20230221-wa0007
Kerstin Richter beim Anlegen einer Arzneipflanzenrabatte!
07022023-img_2081
Danke für das Interesse an der Thematik! Danke für die Wertschätzung der vermittelten Inhalte! Danke für die Empathie gegenüber dem Veranstaltungsformat an die Schüler/Innen, die Lehrer/Innen der Fachschaft Geographie und die Schulleitung der UNESCO-Projektschule Freiberg!
14.01.2023 IMG_1972
TEILNAHME DER PROJEKTORGANISATORIN!
07.12.2022 1 IMG_1871
Herzlichen Dank für das angenehme Willkommen am Christoph-Graupner-Gymnasium durch alle teil-nehmenden Fachlehrer/Innen!
IMG_1756
"Wald"pflege im "Wald"umbau
Vorbereitung von Pflanzflächen für Eßkastanien-Setzlinge
23082022-2--img_1182
img_1170
In Kooperation mit dem Ostra e.V. versorgte das Bildungsprojekt "Sachsen im Klimawandel" anläßlich der "Sommerakademie 2022" des Ostra e.V. in Görlitz 16 Bäume im UFER-PARK mit geschöpften Neiße-Wasser. Geplant war das Gießen junger Bäume. Deren Standort konnte aufgrund einer unzureichenden Kommunikation mit der Stadtverwaltung Görlitz nicht ermittelt werden.
13072022-img_0542
Herzlichen Dank für die wertvolle Kooperation mit dem Gymnasium Einsiedel.
Herzlichen Dank an die aufmerksamen Schüler/Innen.
06072022-img_0489_geaendert
DANKE für die angenehme Atmosphäre im kleinen Kreis sehr interessierter Gäste.
22062022
Liebe Marianne Klute,
danke für den inhaltlich herausragenden Vortrag!
7img_0031
13.04.2022: Eine natürliche Waldverjüngung setzt besonders an Nordhanglagen ein und ist auf eine kontinuierlich ausreichende Bodenfeuchte angewiesen.
09042022-dsc03192
Pflanzung von Hainbuche, Stieleiche, Ebereschen, Vogelkirschen und Weißtanne zur "Ökologischen Stabilisierung".
06042022-dsc03175
Allen Mitwirkenden sage ich herzlich Danke!
29032022-dsc03155
21032022-1-dsc03071
-09032022-dsc03047
Sehr geehrte Fachlehrer/Innen der OS Pegau, DANKE für Ihre große Aufmerksamkeit an der SCHILF und vor allem für Ihr Interesse, UMWELTTHEMEN im Unterricht und im Schulalltag eine größere Bedeutung beizumessen.
IMG_1580.
Vielen Dank für das Interesse an den Inhalten und die angenehme Atmosphäre!
12-convar2399-12
Ein großes Dankeschön, Herr Schusser!
Die praktizierte Nachhaltigkeit in Ihrem Forstbezirk begeistert mich seit dem 03.11.2021 grenzenlos!
28102021-dsc02735
Nach den ersten zwei Veranstaltungen vor Rentner/Innen mit zurückhaltender Resonanz in Riesa und Oberwiesenthal sprach ich am 28.10.2021 am Familien- und Seniorenzentrum Cranzahl e.V. vor einem hoch konzentrierten und aufmerksamen Publikum.
DANKE!
!12.07.2021 3 DSC02268 - Kopie (2)
prof-dr-matthias-glaubrecht_se1_8053-bearbeitet_lowres
Lieber Herr Prof. Glaubrecht,
vielen und herzlichen Dank für Ihren wertvollen Vortrag!
! 22.03.2020 DSC01835
0 08.03.2021DSC01773
26112020-1-dsc01605
Am Nachmittag des 25.11.2020 bezieht die 1.000ste Stieleichel im Dresdner Umland ein vor Austrocknung, Kälte und schädigenden Einflüssen schützendes zu Hause.
! DSC01318
In der Abenddämmerung des 07.11.2020 erhalten die 500. Stieleichel und weitere Stieleicheln im Umland von Dresden ein wärmendes Erdbett.
23102020-2--dsc01103
Mitwirkung am Schwarzpappel-Arbeitseinsatz am 23. Oktober 2020 - Ausgraben der ersten 3/4 von insgesamt 35 u.a. von der Landeshaupt Dresden bestellten Jungbäumen.
10102020-4-dsc01037
Schutz des größten Trockenrasenstandortes in Sachsen sowie akut bedrohter Pflanzenarten, u.a. des Schopfigen Kreuzblümchens und des Bitterer Enzians durch fachlich relevante Pflegemaßnahmen
09092020-4-dsc00842
Guten Tag Herr Socher,
herzlich danke ich Ihnen für die vertrauensvolle und angenehme Arbeitsatmosphäre.
28072020-dsc00470
12102019-10-dsc02304
Der Kalksteinbruch bei Lengefeld ist Heimat des Schmalblättrigen Knabenkrautes. Vom 12. - 14.10.2019 kämpften Mitstreiter/Innen und Freund/Innen der BUND-Regionalgruppe Dresden einschließlich der Projektorganisatorin - durch Aushacken und Schneiden von Gehölzen sowie den Abtransport dieser - um den Erhalt von Lebensräumen geschützter Arten: s. Terminplan!
Quelle: BUND-Regionalgruppe Dresden
05.04.2019 1 DSC01258
10. Aufforstung / 11. Naturschutzmaßnahme im Revier Bühlau / Dresdner Heide / 05. April 2019
06.06.2019 3 DSC01651
"Lieber Herr Prof. Dr. Hubert Weiger, danke für Ihren inhaltlich wertvollen Vortrag und für Ihre solidarische Verbundenheit." Ihre Kerstin Richter
1-dsc01307
Innerhalb des Bergwaldprojektes 17D2019 wurden im durch klimatische Veränderungen und das Dürrejahr 2018 geschädigten Fichtenbestand bei Braunlage (Harz) an Südhanglagen Europäische Lärchen und an Bachlagen Eschen gepflanzt. Im Zeitraum 22. - 26.04.2019 arbeitete die Projektorganisatorn im Bergwaldprojekt Braunlage
25102018-1-_mg_2598_1
10092018-9-dsc00545
22.06.2018 1 DSC00072
22.06.2018 - Nominierung des Bildungsprojektes "Sachsen im Klimawandel" im bundesweiten "Wettbewerb Blauer Kompass" im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit Berlin
Vielen Dank, lieber Dr. Dietmar Lohmann, für die Möglichkeit, das Projekt bei HdK zu führen!
Foto: Entgegennahme der Urkunde durch Herrn Dr. Dietmar Lohmann, GF HdK, & Kerstin Richter, Projektorganisatorin
19.03.2018 DSC05300
Am 19.03.2018 fand am Johann-Mathesius-Gymnasium Rochlitz das 300. Seminar statt. Es lief unter der Überschrift "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse".
11.04.2018 4 20180411_100059
11.04.2018 / 101. Oberschule Dresden / "Alte Gärtnerei Meußlitz"
27.09.2017 2 Wiesenprojekt DSC04963
SchülerInnen 5. Klassen der 101. Oberschule Dresden erkennen und zeichnen Pflanzen des Ökosystems "Bühlauer Wiese", lernen am Folgetag die gewöhnlichen Arzneipflanzen: Hagebutte / Schafgarbe / Spitzwegerich als Droge sowie Arzneitee kennen und zeichnen diese in einem anschließenden Kunstmodul
"Liebe Frau Dressel-Zagatowski,
von Herzen danke ich Ihnen für die freundschaftliche und solidarische Kooperation."
Kerstin Richter
s. Bisherige Termine
02042017-4-dsc05003
"Wege zu einer sozial-ökologischen Transformation der Gesellschaft"
Referent: Univ.-Prof. Dr. Ulrich Brand / Universität Wien
"Lieber Herr Prof. Brand, herzlichen Dank für Ihren inhaltlich, rhetorisch und menschlich hochwertigen Vortrag!" Kerstin Richter
Vortrag & Diskussion / 02.11.2017 / 19.00 Uhr / Aula der SBG (s. Terminplan)
05.10.2017 1 DSC04985
"Arzneipflanzen im Kontext zwischen Volksmedizin und Phytopharmazie"
10. Pharmazeutisches Bildungsmodul
Seniorenakademie Dresden / 05.10.2017 / Seminarraum des Botanischen Gartens der TU Dresden
Vortrag / Übungen / Diskussion (s. Terminplan)
28.05.2017 16 DSC04474
OBERHOF, THÜRINGER WALD / Projekt 22D / GEHÖLZSCHUTZ - WALDENTWICKLUNG - WALDPFLEGE
Bergwaldprojekt konkret
Einsatz für eine Vielfalt an Standort gerechten Baumarten im Thüringer Wald
PROJEKT 22D THÜRINGER WALD / NÄHE BIOSPHÄRENRESERVAT THÜRINGER WALD
Einsatz für die Natur durch die Projektorganisatorin bei der Waldpflege vom 29. Mai bis 02. Juni 2017
(s. bisherige Termine)
13092016-6-dsc03990_1
Unter der Überschrift "'Wald'fühlungen - Den 'Wald' erleben mit allen Sinnen & Pflanzen des 'Waldes' erkennen, beschreiben, wertschätzen" nehmen Schülerinnen und Schüler der Klasse 4c der 8. Grundschule Dresden am 13.09.2016 an dem 5. "Wald"pädagogischen Bildungsmodul teil.
14062016-17-dsc03790
Bergwaldprojekt konkret
Einsatz für den Nationalpark Hunsrück-Hochwald
PROJEKT 37D
NATIONALPARK HUNSRÜCK-HOCHWALD
Einsatz für die Natur durch die Projektorganisatorin
Moorwiedervernässung vom 12. bis 18. Juni 2016
siehe Bisherige Termine
13.04.2016 4 DSC03633
Zur Eröffung der 8. Sächsischen Waldwochen - im Rahmen der siebenten projektgebundenen Aufforstung - am 13.04.2016 im Beisein von Herrn Staatsminister T. Schmidt, Herrn Prof. Dr. H. Braun, GF, Herrn Dr. M. Biernat, Forstbezirksleiter Dresden, Herrn H. Zuppke, veranwortlich für das Revier Langebrück und weiteren Mitarbeitern des Staatsbetriebes Sachsenforst bereicherten Schülerinnen und Schüler der 101. Oberschule Dresden das Revier Langebrück um 1000 Traubeneichensetzlinge und 50 Rotbuchensetzlinge.
Anläßlich des 1. Sächsischen Waldpädagogikforums am 06.11.2015 erhält die Projektorganisatorin die Urkunden zur Staatlich zertifizierten Waldpädagogin und zur Zertifizierten Natur- und Landschaftsführerin.
13.04.2015 3DSC03134
Am 13.04.2015 fand am Gottfried-Herder-Gymnasium Pirna das 200. Seminar statt. Kerstin Richter und Dr. Siegfried Slobodda trugen zu Thematik "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme" vor.
Während der Einleitung "Klimawandel im Anthropozän" interessierte die Schülerinnen und Schüler der Jahr- gangsstufe 11 der eigene Beitrag zum Schutz tropischer Regenwälder ganz besonders.
28102014-1-dsc02793
26.10.2014 Unterstützung des NABU bei der Ansiedlung geschützter Schwarzpappeln am Dresdner Elbufer
28032014-2-dsc086895b15d-2
Anläßlich der fünften Aufforstung im Bildungsprojekt des HdK "Sachsen im Klimawandel" pflanzten Mitarbeiter des Staatsbetriebes Sachsenforst und Schüler der 101. Oberschule am 28.03.2014 in der Dresdner Heide 1.100 Bergahorn-, Vogelkirschen- und Winterlindensetzlinge auf 2000 m² Fläche.
09. 08. 2013 1 DSC02168 (2)
Am 27. 05. 2013 erhält das HdK-Bildungsprojekt Sachsen im Klimawandel den Titel
Offizielles Projekt in der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung 2013/2014.
Am 09. 08. 2013 erfolgt in Hamburg die offizielle Übergabe der Urkunde und der UNESCO-Fahne durch den Vorsitzenden des Nationalkomitees, Herrn Prof. Dr. Gerhard de Haan.
Die Fotos zeigen die beeindruckende Blumendekoration und die Projektorganisatorin während der Auszeichnungsveranstaltung in Hamburg.
urkunde_saechsischer_umweltpreis_2013
Das HdK-Bildungsprojekt
Sachsen im Klimawandel
Seminare zu den Folgen der Erderwärmung
sowie zu den Möglichkeiten einer Folgenbegrenzung
ist für den Sächsischen Umweltreis 2013 in der Kategorie "Herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Umweltbildung" nominiert und erhält eine Urkunde vom SMUL.
Veranstaltungort: Dreikönigskirche Dresden
Am 22. 11. 2012 fand an der 101. Oberschule Dresden das 100. Seminar statt. Herr Dr. Siegfried Slobodda erläutert Oberschülern einer 10. Klasse, welche heimischen Tier- und Pflanzenarten bereits gegenwärtig Gewinner und Verlierer der regionalen klimatischen Veränderungen sind.ghfg
Maßnahmen einer Folgenbegrenzung sind beispielsweise:
Ein exzellenter Vortrag von Martin Kaiser - Greenpeace Deutschland, Leiter für Internationale Klimapolitik am 19.09.2012!
siehe Bisherige Termine
bild02
Am 07. 05. 2012 eröffnet Kerstin Richter die Dekade für Nachhaltigkeit am Gymnasium Bürgerwiese vor 600 Schülerinnen und Schülern und vor 20 Pädagogen.
Am 17.03.2010 erhält Kerstin Richter auf der didacta im CC Ost der Koelnmesse die Urkunde für die Seminarreihe Sachsen im Klimawandel als Offizielles UN-Dekadeprojekt Bildung für nachhaltige Entwicklung 2010/2011 für das
HdK-Bildungsprojekt Sachsen im Klimawandel.
85 Jugendliche aus dem Umland von Dresden diskutierten zu dem Thema „Klima- und Energiepolitik" mit zwei Abgeordneten des Europäischen Parlaments. Der Geschäftsführer des HdK und die Projektorganisatorin bereiten Schüler des Goethegymnasiums Sebnitz auf diese Veranstaltung vor.