Aufforstungsaktionen
- Beitrag zum nachhaltigem Waldumbau im Forstbezirk Dresden
- Beitrag zur Stabilisierung der Kohlenstoffdioxidsenke Wald
Während vier Aufforstungsaktionen in den Jahren 2010, 2011(= Eröffnung der 3. Sächsischen Waldwochen mit dem Staatsbetrieb Sachsenforst) und 2012 (= Eröffnung der 4. Sächsischen Waldwochen mit dem Staatsbetrieb Sachsenforst) pflanzten Mitarbeiter des Staatsbetriebes Sachsenforst und Oberschüler ca. 1.500 Traubeneichensetzlinge, ca. 2.800 Rotbuchensetzlinge sowie ca. 2.100 Bergahorn- und Vogelkirschensetzlinge. Herzlichen Dank!
Anläßlich der fünften Aufforstung im Bildungsprojekt des HdK "Sachsen im Klimawandel" pflanzten Mitarbeiter des Staatsbetriebes Sachsenforst und Schüler der 101. Oberschule am 28.03.2014 in der Dresdner Heide 1.100 Bergahorn-, Vogelkirschen- und Winterlindensetzlinge auf 2000 m² Fläche.
Die sechste Aufforstungsaktion bereichte eine 2000 m² große Forstfläche in der Dresdner Heide mit 600 Bergahornen, gesetzt von Mitarbeitern des Staatsbetriebes Sachsenforst und Schülern der 101. Oberschule Dresden.
Zur Eröffung der 8. Sächsischen Waldwochen - im Rahmen der siebenten projektgebundenen Aufforstung - am 13.04.2016 im Beisein von Herrn Staatsminister T. Schmidt, Herrn Prof. Dr. H. Braun, GF des Staatsbetriebes Sachsenforst und Landesforstpräsident, Herrn Dr. M. Biernat, Forstbezirksleiter Dresden, Herrn H. Zuppke, veranwortlich für das Revier Langebrück und weiteren Mitarbeitern des Staatsbetriebes Sachsenforst bereicherten Schülerinnen und Schüler der 101. Oberschule Dresden das Revier Langebrück um 1000 Traubeneichensetzlinge und 50 Rotbuchensetzlinge.
Am 20.06.2017 tragen Schüler der Klasse 9a der 101. Oberschule Dresden innerhalb der achten Waldschutzmaßnahme des Bildungsprojektes "Sachsen im Klimawandel" in Kooperation mit dem NABU RV Dresden-Meißen durch das Zurückschneiden/Zurücksägen von Hybridpappeltrieben zum Aufbau eines naturnahen "Hainbuchen-Winterlinden-Traubeneichen-Waldes" in Döltschen bei.
Am 10.04.2018 pflanzen Schülerinnen und Schüler der Klasse 9a der 101. Oberschule Dresden unter Leitung von Frau Klengel, Klassenlehrerin, auf der Gemarkung Hellerau 1.200 Traubeneichensetzlinge und 1040 Hainbuchensetzlinge. Die Erstaufforstung dient dem Nachhaltigen Waldumbau. Als Projektpartner fungieren: der Staatsbezirk Sachsenforst, Forstbezirk Dresden / die Deutsche Schutzgemeinschaft Wald, Landesverband Dresden / die 101. Oberschule Dresden und das Bildungsprojekt des HdK "Sachsen im Klimawandel".
Am 11.04.2018 pflegten Schülerinnen und Schüler der Klasse 9b der 101. Oberschule Sachsen unter Leitung von Frau Richter, Klassenlehrerin, eine Eichenschonung in Dresden Meußlitz. Die am Projekt mitwirkenden Jugendlichen verbesserten die Wachstums- und Lebensbedingungen der Eichen durch das Entfernen von Brombeertriebe aus dem Biotop, das Kürzen von Gräsern und das optische Kennzeichnen der Bäume.
Am 05.04.2019 pflanzen anläßlich der Eröffnung der 11. Sächsischen Waldwochen Schüler/innen der Klasse 8b der 55. Oberschule Dresden und deren Lehrerin, Frau Macher, an den Standort angepaßte Laubbaumarten mit dem Ziel des nachhaltigen Waldumbaus. Die Projektorganisatorin bedankt sich beim Staatsbetrieb Sachsenforst herzlich für die wertvolle, über 11 Jahre andauernde Zusammenarbeit mit dem Forstamt Dresden.
Die Klasse 8a der 55. Oberschule Dresden wird im Schuljahr 2018/2019 in eine vom Umweltamt Dresden organisierte 11. Naturschutzmaßnahme des Bildungsprojektes "Sachsen im Klimawandel" einbezogen.
In Kooperation mit dem Staatsbetrieb Sachsenforst setzen Schüler/Innen der Klasse 9a der 55. Oberschule Dresden mit Ihrer Klassenlehrerin, Frau Macher, am 25. März 2020 in der 11. Aufforstung des Bildungsprojektes "Sachsen im Klimawandel", Traubeneichen im Revier Bühlau, Dresdner Heide. Die Projektorganisatorin dankt Herrn Thomas Stelzig für die kurzfristige Integration der Pflanzung in seine Agenda sehr herzlich.
15. Naturschutzmaßnahme

18.04.2023 IMG_2338
Landschaftpflege am Trutzsch
18.04.2023
Kooperationspartner:
Umweltamt Dresden
55. Oberschule Dresden
11. Aufforstung im Revier Dresden Klotzsche / 14. Naturschutzmaßnahme

img_2297
11. Aufforstung im Revier Dresden Klotzsche
11. Aufforstung = 14. Naturschutzmaßnahme
28.03.2023
Kooperationspartner:
SBS Forstamt Dresden
55. Oberschule Dresden
Gepflanzt wurden 850 Traubeneichen, Spitzahorne und Winterlinden.
13. Naturschutzmaßnahme / Eröffnung der 11. Sächsischen Waldwochen

05042019-3-dsc01260
10. Aufforstung / 13. Naturschutzmaßnahme
Eröffnung der 11. Sächsischen Waldwochen
In Kooperation mit dem Staatsbetrieb Sachsenforst pflanzen Schüler/innen der Klasse 8b der 55. Oberschule und deren Klassenlehrerin, Frau Macher, an den Standort angepaßte Laubbäume, mit dem Ziel eines nachhaltigen Waldumbaus. Die Projektorganisatorin bedankt sich als langjährige Kooperationspartnerin herzlich für die wertvolle, über 11 Jahre andauernde Zusammenarbeit mit dem Forstamt Dresden des Staatsbetriebes Sachsenforst.
Durch die Pflanzung geeigneter Baumarten wird eine Schadfläche im Revier Langebrück, im so genannten "Sauerbusch" bei Weixdorf, wiederaufgeforstet. Die Fläche war ursprünglich mit etwa 50 Jahre alten Fichten bestockt, welche nicht standortgerecht gepflanzt wurden. Unter anderem deswegen kam es durch das Sturmtief "Friederike" im Januar 2018 zu flächigen Schäden.
Am 05.04.2019 pflanzten Mitarbeiter/innen des Staatsbetriebes Sachsenforst, Schüler/innen und die Projektoragnisatorin ca. 1400 Stieleichen, ca.100 Ulmen und ca. 100 Linden, welche an die standörtlichen Bedingungen deutlich besser angepasst sind. Nach der Pflanzung wird die Fläche zum Schutz vor Wildverbiss eingezäunt.
Für die vertrauensvolle, langjährige Kooperation mit dem Staatsbetrieb Sachsenforst bedanke ich mich stellvertretend herzlich bei Herrn Prof. Dr. Hubert Braun, GF des SBS und Landesforstpräsident a. D., bei Herrn Dr. Markus Biernath, Leiter des Forstamtes Dresden des SBS, bei Frau Jana Weisbach und bei Herrn Schanze, Mitarbeiter für Öffentlichkeitsarbeit.
Von während der Pflanzung bereitgestelltem Wasser in Einwegverpackungen und von bereitliegenden Bananen (ohne "nachhaltige" Zertifizierung) distanziert sich das Bildungsprojekt "Sachsen im Klimawandel".
11. Naturschutzmaßnahme / Biodiversitätsstabilisierung/Naturschutzmaßnahme mit dem Amt für Umwelt und Kommunalwirtschaft der Landeshauptstadt Dresden / Kooperation zum Schutz von Natur und Umwelt

04042019-2-dsc01243
04.04.2019 / 12. Naturschutzmaßnahme
Biodiversitätsstabilisierung/Naturschutzmaßnahme für Schüler/innen der Klasse 8a der 55. Oberschule Dresden / Kooperation zum Schutz von Natur und Umwelt die Natur pflegende, deren Vitalität und Diversität stabilisierende Maßnahme auf dem Trutzsch in Prohlis unter Anleitung von Herrn Wegner ( Grüne Liga) und Herrn Ringling ( Schäfer auf dem Gelände )
Beräumung von abgeschnittenen Weiden, Heckenrosen etc.
Aufschichten einer Benjeshecke außerhalb der Zaunlinie
Rundgang mit Infos zur Biotoppflege/Beweidung (Schafe, Wolf, Zauneidechse, Neuntöter ...)
Für die Organisation dieser Maßnahme danke ich Frau Petra Costa, Sachbearbeiterin, Landeshauptstadt Dresden herzlich.
Foto: Schüler/innen beim Anlegen einer Benjeshecke
11. Aufforstung / 13. Naturschutzmaßnahme / Pflanzung von Traubeneichen im Revier Bühlau der Dresdner Heide
Nachhaltiger "Wald"umbau im Revier Bühlau der Dresdner Heide
In Kooperation mit dem Staatsbetrieb Sachsenforst, Forstbezirk Dresden, vertreten durch Herrn Thomas Stelzig, Revierleiter in Bühlau, pflanzen Schülerinnen und Schüler der Klasse 9a der 55. Oberschule Dresden Traubeneichen. Die Projektorganisatorin dankt Herrn Thomas Stelzig für die kurzfristige Integration der Pflanzung in seine Agenda sehr herzlich.
10. Naturschutzmaßnahme / Biodiversitätsstabilisierung in der "Alten Gärtnerei Meußlitz" Naturschutzmaßnahme, Stadt Dresden / Kooperation zum Schutz von Natur und Umwelt

11.04.2018 4 20180411_100059
10. Naturschutzmaßnahme / 11.04.2018 / Biodiversitätsstabilisierung in der "Alten Gärtnerei Meußlitz" Naturschutzmaßnahme, Stadt Dresden / Kooperation zum Schutz von Natur und Umwelt
9. Aufforstung / Erstaufforstung mit Hainbuche und Kornelkirsche / Maßnahme zum Nachhaltigen "Wald"umbau

10.04.2018 5 DSC05430
Nachhaltiger "Wald"umbau in der Gemarkung Hellerau am 10.04.2018
In Kooperation mit dem Staatsbetrieb Sachsenforst, Forstbezirk Dresden, vertreten durch Herrn Dr. Biernath, Amtsleiter, und der Stiftung Wald für Sachsen, wird eine Erstaufforstung mit 1.200 Hainbuchen und 265 Kornelkirschen mit Schülerinnen und Schülern der Klasse 9b der 101. Oberschule Dresden realisiert.
8. "Wald"schutzmaßnahme

20.06.2017 4 DSC04598
Am 20.06.2017 tragen Schüler der Klasse 9a der 101. Oberschule Dresden innerhalb der achten Waldschutzmaßnahme des Bildungsprojektes "Sachsen im Klimawandel" in Kooperation mit dem NABU RV Dresden-Meißen durch das Zurückschneiden/Zurücksägen von Hybridpappeltrieben zum Aufbau eines naturnahen "Hainbuchen-Winterlinden-Traubeneichen-Waldes" in Döltschen bei. Für ihre engagierte Mitwirkung an einem strahlungsreichen Hitzetag danke ich Frau Aehlig sowie FÜNF Schülerinnen und Schülern der Klasse 9a.
7. Aufforstung

13.04.2016 8 DSC03642
ERÖFFNUNG DER 8. SÄCHSISCHEN WALDWOCHEN - 7. Aufforstung im HdK-Bildungsprojekt
13.04.2016 / Dresdner Heide
In Kooperation mit dem Staatsbetrieb Sachsenforst und dem Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft eröffnete das HdK-Bildungsprojekt "Sachsen im Klimawandel" mit Schülerinnen und Schülern der 101. Oberschule Dresden die 8. Sächsischen Waldwochen.
Im Beisein von Herrn Staatsminister T. Schmidt und verantwortlichen Mitarbeitern des Staatsbetriebes Sachsenforst wurden am heutigen Mittwoch die 8. Sächschen Waldwochen eröffnet. Bei der anschließenden Aufforstungsaktion pflanzten Mitarbeiter des Staatsbetriebes Sachsenforst, Frau Reuther, Klassenlehrerin der 101. Oberschule, 22 Schülerinnen und Schüler der Klasse 9b und Kerstin Richter, Projektorganisatorin 1000 Traubeneichen und 50 Rotbuchen.
Die Pflanzung fördert den "Nachhaltigen Waldumbau" und damit die Stabilisierung der Dresdner Heide gegenüber Wetterextremen und klimatischen Veränderungen.
Ein herzliches Dankeschön gilt dem Staatsbetrieb Sachsenforst, insbesondere Herrn Prof. Dr. H. Braun, GF des Staatsbetriebes Sachsenforst, Landesforstpräsident, Herrn Dr. M. Biernath, Forstbezirksleiter Dresden und Herrn H. Zuppke, Verantwortlicher für das Revier 03, Langebrück.
Ein besonderer Dank gilt Frau K. Reuther und den Schülerinnen und Schülern der Klasse 9b, insbesondere den SchülerInnen.
6. Aufforstung

20032015-4-dsc03098
20.03.2015 / Dresdner Heide Nähe Heidemühle
Pflanzung von 600 Bergahorpflanzen auf 2000 m² Fläche
Ein herzliches Dankeschön an Frau Adam,
Klassenlehrerin 101. Oberschule Dresden, Frau Urlaß, Fachlehrerin Biologie 101. Oberschule Dresden sowie an ihre Schülerinnen und Schüler!
Die Fotos zeigen Schülerinnen und Schüler der
Klasse 9a der 101. Oberschule Dresden während und nach der Pflanzaktion sowie die Aufforstungsfläche.
Fotos und weitere Informationen finden Sie unter "Bisherige Termine".
5. Aufforstung
![28.03.2014 1 DSC08687[1] (2) 28032014-1-dsc086875b15d-2.jpg](media/alben/seminare/gross/28032014-1-dsc086875b15d-2.jpg)
28.03.2014 1 DSC08687[1] (2)
28.03.2014 Liegau-Augustusbad
Pflanzung von 1100 Bergahorn-, Vogelkirschen- und Winterlindensetzlingen.
Ein herzliches Dankeschön an Frau Kraus, Klassenlehrerin 101. Oberschule Dresden sowie ihre Schülerinnen und Schüler!
Am 28.10.2014 untersützt die Projektorganisatorin NABU-Akteure beim Anlegen von Pflanzlöchern innerhalb des Projektes "Wiederansiedlung der Schwarzpappel" in Dresden Niederpoyritz.
Fotos und weitergehende Informationen finden Sie unter "Bisherige Termine".
4. Aufforstung

bild08
08. 11. 2012 / Dresden Reick
Pflanzung von 700 Bergahornsetzlingen.
Ein herzliches Dankeschön an Frau Walloch, Klassenlehrerin 76. Oberschule Dresden und ihre Schülerinnen und Schüler sowie an Herrn Richter, Klassenlehrer 62. Oberschule und seine Schülerinnen und Schüler!
3. Aufforstung

bild06
28. 03. 2012 / Liegau-Augustusbad / Eröffnung der 4. Sächsischen Waldwochen mit Herrn Prof. Dr. Hubert Braun, GF Staatsbetrieb Sachsenforst / Pflanzung von 1400 Bergahorn- und Vogelkirschensetzlingen
2. Aufforstung

bild052
14. 04. 2011 / Wachau Feldschlösschen / Eröffnung der 3. Sächsischen Waldwochen mit dem Staatsbetrieb Sachsenforst / Pflanzung von 2800 Rotbuchensetzlingen im Tornadogebiet
1. Aufforstung

bild04
07. 04. 2010 / "Am Heller" Dresden Pflanzung von 1500 Traubeneichensetzlingen durch freiwillig mitwirkende Schülerinnen und Schüler