Natur­bewah­rung – eine persönliche Motivation

Natur bewahren und schützen – Natur zerstören

Die Fotos zeigen in einer sehr begrenzten Anzahl über von 2003 bis 2019 naturnah gestaltete, zauberhafte Blumenrabatten. Sträucher boten aufgrund ihres manuellen Schnitts auf 3 m Länge und ihres dichten Bewuchses in Bodennähe Amseln, Haussperlingen, Kohlmeisen und Igeln ein Zuhause und eine von mehreren Nahrungsgrundlagen. Amseln brüteten in manuell und schonend verschnittenen Ahornbäumen.

Weiterhin ernährten sich im Grundstück Gartenrotschwänze, Rotkehlchen und Eichelhäher. Insekten fanden neben einem reichen Angebot an für sie nutzbaren einjährigen Pflanzen, Stauden und Gehölzen im Sommerhalbjahr Insektentränken. Für die gefiederten Gäste war eine Tränke in stets sauberem Zustand aufgestellt.

Neid, Missgunst, Dummheit und Wut führten u.v.a. zu einer Zerstörung dieses einzigartigen Refugiums.

TERMINE IM ÜBERBLICK

Alle Natur­bewahrungs­aktionen

Naturbewahrung – eine persönliche Motivation
Marktheidenfelder Platte / Bergwaldprojekt 148D / 04.11. bis 08.11.2024 / Teilnahme der Projektorganisatorin
03.11.2024
Lohr am Main

Unterstützung für tierische Landschaftspfleger

Wertvolle Kalkmagerstandorte finden sich im Bereich der Gemeinden Karbach, Urspringen und Birkenfeld. Hier finden wir vor allem lichtliebende Arten, wie seltene Orchideen und gefährdete Schmetterlingsarten. Diese wertvollen Lebensräume entwickelten sich in der Vergangenheit durch eine extensive Beweidung mit Schafen und Ziegen. Die Intensivierung der Landwirtschaft lässt diese alten Nutzungsformen zunehmend aus unserer Landschaft verschwinden. Die wertvollen Flächen drohen aufgrund der ausbleibenden Pflege zu verbuschen. Die wenigen Schäfer*innen der Region schaffen die Arbeit nicht mehr alleine. Also packt das Bergwaldprojekt mit Freiwilligen im Rahmen des Projektes „BayernNetzNatur – Lebensräume auf Kalkstandorten im Landkreis Main-Spessart“ zusammen mit dem Landschaftspflegeverbänden Main-Spessart und Würzburg an und hilft bei der Offenhaltung dieser wertvollen Flächen. Wo die tierischen Landschaftpfleger nicht mehr alles schaffen, wird mit Astscheren und Sensen entbuscht.


Rechen von Schlehdornzweigen, schneiden und rechen Goldregentrieben (giftig) und Heu für eine gefahrlose Beweidung sowie um einer Vielzahl z. T. geschützter Gefäßpflanzen im Frühjahr die Entwicklung und das Wachstum zu ermöglichen.

Hang mit Goldregentrieben vor dem Rückschnitt.

Rückschnitt der Goldregentriebe im angrenzenden Rotbuchen-Mischforst

Vortrag der Projektorganisatorin über die Folgen der globalen Erderwärmung und die Erfordernisse einer Folgenbegrenzung
mit dem Schwerpunkt Biodiversität und Klimawandel

Exkursion zu den Höhenzügen nahe Aschfeld und Homburg

Die abgeblühlten Sprossachsen des Gewöhnlichen Natternkopfes dienen Insekten als Überwinterungsquartier.

Die Ursache des Wacholdersterbens ist bisher nicht geklärt.

Im Kalksteinbruch werden der Gelbbauchunke und weiteren Amphibien in Jahren mit defizitären (Frühjahrs-)Niederschlägen durch Befüllen von Wasserbecken das Überleben und die Vermehrung begünstigt.

Impressionen vom Naturschutzgebiet Marktheidenfelder Platte mit dem Schwerpunkt Buchenmischforst, Weidesaum und nach unten angrenzende Weinhänge oberhalb des Mains nahe Lohr

  

 

Naturbewahrung – eine persönliche Motivation
HERBSTZAUBER – Impressionen des Arznei- und Wildpflanzenbeetes im Interkulturellen Garten Coswig
15.10.2024
Coswig

Die folgenden Fotos zeigen Arznei- und Wildpflanzen, die im Interkulturellen Garten Coswig leben. Doch welche dieser Abbildungen zeigen Arzneipflanzen = Pflanzen, deren Bestandteile in relevanten, apothekenpflichtigen Arzneimitteln enthalten sind?!  Bitte senden Sie Ihre Antwort an: info@sachsen-im-klimawandel.de.

Naturbewahrung – eine persönliche Motivation
Elbwiesenreinigung am Neustädter Ufer in Dresden / Aktion der BUND-Regionalgruppe Dresden / Teilnahme der Projektorganisatorin
29.08.2024
Dresden

Die weitgehend unbebaute Flusslandschaft dient nicht nur als Erholungsraum, Treffpunkt und Freizeitort für die Menschen, sondern hat auch immense ökologische Bedeutung. Die Wiesen sind Lebensraum für geschützte Pflanzen und Tiere und tragen als grüne Lunge zur Verbesserung des Stadtklimas bei. Müllsammelaktionen können dabei helfen, dieses wertvolle Naturschutzgebiet sauber und intakt zu halten, so dass alle Funktionen und Bedeutungen der Elbwiesen auch in Zukunft erhalten bleiben.
(Quelle: bund-dresden.de)
Die Sammlung erfolgte entlang des Elberadweges auf der Neustädter Seite von der Carola-Brücke bis zur Albert-Brücke.

Naturbewahrung – eine persönliche Motivation
Pflegeeinsatz im Elbauen-Projekt / Teinahme der Projektorganisatorin
26.08.2024
Pratzschwitzer Elblachen

Im Rahmen des Gemeinschaftsprojektes „Elbauen – Labské luhy“ wurde vom Umweltzentrum Dresden, dem NaJu Dresden Neustadt, dem BUND Dresden sowie von Naturschutzaktivsit:innen in den Pratzschwitzer Elblachen Schwarzpappel mit Zäunen gegen Biberfraß geschützt sowie Weichhölzer der Auen von der invasiven Stachelgurke und dem Schlingenknöterich befreit.

Die Fotos zeigen die genannten Arten sowie die Arbeit im Naturraum.

Naturbewahrung – eine persönliche Motivation
„Naturpflegemaßnahme am Trutzsch – Freischneiden eines Steinwalls, dem Sonnenplatz von Zauneidechsen“ – Realisierung durch Parner:innen und Kerstin Richter / 19.03., 20.03., 21.03.2024
19.03.2024
Trutzsch, NSG in Dresden, Dresden

Steinwall von Pflanzenaufwuchs „säubern“

Einsatz für biologische Vielfalt am 19.03., 20.03. und 21.03.2024


Der Steinwall dient Zauneidechsen als Sonnenquartier. Deshalb schneiden ihn Partner/Innen und die Projektorganisatorin von Weiden- und Brombeertrieben frei.