Experten-Vorträge für Interessierte

Angebotene Fachvorträge

Die globale Erwärmung ist so schwerwiegend und so dringlich, weil das große irdische System, Gaia, in einem Teufelskreis positiven Feedbacks gefangen ist. Zusätzliche Wärme aufgrund jedweder Ursache, seien es die Treibhausgase, das Schwinden des arktischen Eises oder des Amazonasregenwaldes, wird verstärkt, und das hat mehr als nur additive Auswirkungen. Es ist fast, als hätten wir ein Feuerchen gemacht, um uns zu wärmen, und beim Brennholznachlegen nicht bemerkt, dass das Feuer bereits außer Kontrolle geraten ist und die Möbel in Brand gesetzt hat. Wenn das passiert, bleibt nur wenig Zeit, das Feuer zu löschen. Die globale Erwärmung greift um sich wie ein Feuer, und es bleibt nahezu keine Zeit zu reagieren.“

James Lovelock, „Intependent“ 24. Mai 2004

Die globale Erwärmung ist so schwerwiegend und so dringlich, weil das große irdische System, Gaia, in einem Teufelskreis positiven Feedbacks gefangen ist. Zusätzliche Wärme aufgrund jedweder Ursache, seien es die Treibhausgase, das Schwinden des arktischen Eises oder des Amazonasregenwaldes, wird verstärkt, und das hat mehr als nur additive Auswirkungen. Es ist fast, als hätten wir ein Feuerchen gemacht, um uns zu wärmen, und beim Brennholznachlegen nicht bemerkt, dass das Feuer bereits außer Kontrolle geraten ist und die Möbel in Brand gesetzt hat. Wenn das passiert, bleibt nur wenig Zeit, das Feuer zu löschen. Die globale Erwärmung greift um sich wie ein Feuer, und es bleibt nahezu keine Zeit zu reagieren.“

James Lovelock, „Intependent“ 24. Mai 2004

TERMINE IM ÜBERBLICK

Alle Experten-Vorträge

Experten-Vortrag für InteressierteNatur- und Landschaftswanderung für InteressierteNaturbewahrung – eine persönliche Motivation
„WELTERNÄHRUNGSTAG“ – Mensch ● Erde ● Zukunft – Ein Event zu Internationalen Gedenktagen – Fachexkursion an das Institut zur Züchtungsforschung an Obst
15.11.2025
Dresden

Mensch ● Erde ● Zukunft
Ein Event zu Internationalen Gedenktagen – WELTERNÄHRUNGSTAG

FACHEXKURSION am

Julius Kühn-Institute (JKI) – Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Institut für Züchtungsforschung an Obst
Pillnitzer Platz 3a
01326 Dresden

Veranstalter:
Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e.V., WIR AG Dresden, attac-Regionalgruppe Dresden, Bildungsprojekt „Sachsen im Klimawandel“

Experten-Vortrag für InteressierteKlimawandel-Seminar für SchülerPolitische Manifestation pro EINE WELT FÜR ALLE
„WELTERNÄHRUNGSTAG“ Mensch ● Erde ● Zukunft – Ein Event zu Internationalen Gedenktagen „Unser Saatgut in Gefahr – Globale Kämpfe um die Kontrolle der Nahrungsmittelerzeugung“
12.11.2025
Dresden

Mensch ● Erde ● Zukunft – WELTERNÄHRUNGSTAG

„Unser Saatgut in Gefahr –
Globale Kämpfe um die Kontrolle der Nahrungsmittelerzeugung“

VORTRAG UND DISKUSSION

Veranstalter:
Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e.V., WIR AG Dresden, attac-Regionalgruppen Dresden, Bildungsprojekt „Sachsen im Klimawandel“

Referent: Christoph Then, Test Biotech

Experten-Vortrag für InteressierteKlimawandel-Seminar für Schüler
● Klimawandelfolgenbegrenzung ● Biodiversität ● Nachhaltigkeit „Globale Nachhaltigkeit und ein ‚Gutes Lebens für alle‘?!
04.11.2025
Pirna Lauterbachstraße 4

● Klimawandelfolgenbegrenzung ● Biodiversität ● Nachhaltigkeit „Globale Nachhaltigkeit und ein ‚Gutes Lebens für alle‘?!

Dienstag, 04.11.2025   18 Uhr

Globale Nachhaltigkeit und ein ‚Gutes Leben für alle‘?!

Die relevante Forderung nach einem Guten Leben für alle findet angesichts von Hassreden, Fake News und ‚Wachstums- und Standort-
sicherung um jeden Preis‘ in Zeiten gesellschaftlicher Polarisierung, von Abstiegsängsten und einer realen Bedrohung des Weltfrie-dens kaum Gehör.
In den reichen Gesellschaften definiert sich das Gute Leben als zunehmend materieller Wohlstand, der stets auf Kosten der ökologi-schen Systeme und ihrer Arten verursacht wurde.
Der Vortrag analysiert die Überschreitung planetarer Grenzwerte, wirbt für einen alternativlosen Schutz tropischer und maritimer Le-
bensräume und spricht sich für eine solidarische Lebensweise* aus.

*Das gute Leben für alle – Wege die solidarische Lebensweise

Ort: Rote Ecke Pirna – Lauterbachstraße 4
Referentin: Kerstin Richter – www.sachsen-im-klimawandel.de

Experten-Vortrag für InteressierteKlimawandel-Seminar für Schüler
● Klimawandelfolgenbegrenzung ● Biodiversität ● Nachhaltigkeit „Biodiversität und Klimawandel“
07.10.2025
Pirna, Lauterbachstr. 4

● Klimawandelfolgenbegrenzung ● Biodiversität ● Nachhaltigkeit
„Biodiversität und Klimawandel“

18.00 Uhr   Vortrag und Diskussion

Auswirkung des Klimawandels auf einzelne Arten können wir bereit im eigenen Garten sehen oder auf einem Spaziergang wahrnehmen: Der Apfelblüte, die sich deutlich früher entwickelt, fehlen die Insek ten für die Bestäubung.

Neue Pflanzen und Tiere, sog. Neobiota, wandern ein und verdrängen heimische Arten.

Die Einteilung betroffener Pflanzen- und Tierarten in Gewinner und  Verlierer ist begrenzt Ziel  führend. Die von der sächsischen Meteorologie  als   Heißzeit   charakterisierten  Jahre  2018, 2019  und 2020 lehrten uns, dass neben der Gemeinen Fichte auch die anatomisch  privilegierte Waldkiefer u. a. Arten in Existenzkrisen stürzten.

Ort: Rote Ecke Pirna – Lauterbachstraße 4
Referentin: Kerstin Richter – www.sachsen-im-klimawandel.de

Experten-Vortrag für InteressierteKlimawandel-Seminar für Schüler
● Klimawandelfolgenbegrenzung ● Biodiversität ● Nachhaltigkeit „Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse“
09.09.2025
Pirna Lauterbachstraße 4

  ● Klimawandelfolgenbegrenzung ● Biodiversität ● Nachhaltigkeit „Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse“     

  Dienstag, 09.09.2025   18 Uhr 

Das Frühjahr zeigt von allen Jahreszeiten die stärkste Tem peraturerhöhung. Im langjährigen Trend nimmt in den Monaten April, Mai und Juni sowohl die Häufigkeit, als auch die  maximale  Länge   von Trockenperioden zu und ist  bereits gegenwärtig problematisch. Dieser Trend setzt sich im Sommer fort und verstärkt sich teilweise.

 Welche Folgen sind mit diesen Entwicklungen verbunden?

Welche Herausforderungen resultieren für politische Verantwortungsträger,  für  wirtschaftliche  Unternehmen  und – vor allem – für die Zivilgesellschaft?!

Ort: Rote Ecke Pirna – Lauterbachstraße 4
Referentin: Kerstin Richter – www.sachsen-im-klimawandel.de