Experten-Vorträge für Interessierte

Angebotene Fachvorträge

Die globale Erwärmung ist so schwerwiegend und so dringlich, weil das große irdische System, Gaia, in einem Teufelskreis positiven Feedbacks gefangen ist. Zusätzliche Wärme aufgrund jedweder Ursache, seien es die Treibhausgase, das Schwinden des arktischen Eises oder des Amazonasregenwaldes, wird verstärkt, und das hat mehr als nur additive Auswirkungen. Es ist fast, als hätten wir ein Feuerchen gemacht, um uns zu wärmen, und beim Brennholznachlegen nicht bemerkt, dass das Feuer bereits außer Kontrolle geraten ist und die Möbel in Brand gesetzt hat. Wenn das passiert, bleibt nur wenig Zeit, das Feuer zu löschen. Die globale Erwärmung greift um sich wie ein Feuer, und es bleibt nahezu keine Zeit zu reagieren.“

James Lovelock, „Intependent“ 24. Mai 2004

Die globale Erwärmung ist so schwerwiegend und so dringlich, weil das große irdische System, Gaia, in einem Teufelskreis positiven Feedbacks gefangen ist. Zusätzliche Wärme aufgrund jedweder Ursache, seien es die Treibhausgase, das Schwinden des arktischen Eises oder des Amazonasregenwaldes, wird verstärkt, und das hat mehr als nur additive Auswirkungen. Es ist fast, als hätten wir ein Feuerchen gemacht, um uns zu wärmen, und beim Brennholznachlegen nicht bemerkt, dass das Feuer bereits außer Kontrolle geraten ist und die Möbel in Brand gesetzt hat. Wenn das passiert, bleibt nur wenig Zeit, das Feuer zu löschen. Die globale Erwärmung greift um sich wie ein Feuer, und es bleibt nahezu keine Zeit zu reagieren.“

James Lovelock, „Intependent“ 24. Mai 2004

TERMINE IM ÜBERBLICK

Alle Experten-Vorträge

Experten-Vortrag für Interessierte
„WELTBODENTAG“ – Mensch ● Erde ● Zukunft – Ein Event zu Internationalen Gedenktagen
08.11.2025
Dresden

Mensch ● Erde ● Zukunft
Ein Event zu Internationalen Gedenktagen – WELTBODENTAG

Veranstalter: Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e.V., WIR AG Dresden, Bildungsprojekt „Sachsen im Klimawandel“

Das Event befindet sich in der Vorbereitungsphase.

Experten-Vortrag für InteressierteKlimawandel-Seminar für SchülerPolitische Manifestation pro EINE WELT FÜR ALLE
„INTERNATIONALER TAG DER AUFMERKSAMKEIT FÜR LEBENSMITTELVERLUSTE UND -VERSCHWENDUNG“ – Mensch ● Erde ● Zukunft – Ein Event zu Internationalen Gedenktagen
06.09.2025
Dresden

Mensch ● Erde ● Zukunft
Ein Event zu internationalen Gedenktagen – INTERNATIONALER TAG DER AUFMERKSAMKEIT FÜR LEBENSMITTELVERLUSTE UND -VERSCHWENDUNG

Veranstalter: Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e.V., WIR AG Dresden, Bildungsprojekt „Sachsen im Klimawandel“

Das Event befindet sich in der Vorbereitungsphase!

 

Experten-Vortrag für InteressierteNatur- und Landschaftswanderung für Interessierte
26. Sommerfest im Botanischen Garten der TU Dresden
10.08.2025
Dresden, Botanischer Garten der Technischen Universität

Arzneipflanzen (und) IM Klimawandel – Arbeit zu den Themen Phytopharmazie und Klimawandel

Experten-Vortrag für InteressierteNatur- und Landschaftswanderung für Interessierte
„Artenvielfalt und Artenreichtum im Botanischen Garten“ „INTERNATIONALER TAG DER BIOLOGISCHEN VIELFALT“ – Mensch ● Erde ● Zukunft – Ein Event zu Internationalen Gedenktagen
17.05.2025
Dresden WIR AG Dresden Martin-Luther-Str. 21

„ARTENREICHTUM UND ARTENVIELFALT IM BOTANISCHEN GARTEN“
Mensch ● Erde ● Zukunft
Ein Event zu internationalen Gedenktagen – INTERNATIONALER TAG DER BIOLOGISCHEN VIELFALT

Eine Expedition mit Frau Dr. Barbara Ditsch, wissenschaftliche Leiterin des Botanischen Gartens der TU Dresden, zur Vielfalt an Pflanzenarten im Garten.

Termin: 17.05.2025 ● 16.00 Uhr ● Haupteingang des Botanischen Gartens
Thema: Artenvielfalt und Artenschutz im Botanischen Garten –  Exkursion

verantwortlich: Dr. Barbara Ditsch, Wissenschaftliche Leiterin des Botanischen Gartens der Technischen Universität Dresden

Von den in Sachsen nachgewiesenen Pflanzenarten ist die Hälfte gefährdet. Eine zunehmende Intensivierung der Landnutzung zer-störte viele einst typische, kleinteilig verzahnte Lebensräume unserer Natur- und traditionellen Kulturlandschaft. Mit ihnen schwand der Reichtum an Pflanzen- und Tierarten. Vom Aussterben bedroht ist z. B. die Ebensträußige Margerite. Ihr Rückgang wird mit einer zunehmenden Verschattung der Standorte nach Aufgabe der Niederwaldwirtschaft begründet. In Ihrer Schrift „Heimische Flora in Gefahr“ führen F. und B. Ditsch aus, dass die Kenntnis einer Vielzahl von Arten wesentliche Voraussetzung für die Bereitschaft darstellt, diese dauerhaft zu bewahren.

Während der 60-minütigen Exkursion werden gefährdete Arten vorgestellt und Möglichkeiten zu ihrem Schutz diskutiert.

Veranstalter: Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e.V., WIR AG Dresden, Bildungsprojekt „Sachsen im Klimawandel“

Experten-Vortrag für InteressierteKlimawandel-Seminar für SchülerPolitische Manifestation pro EINE WELT FÜR ALLE
„ARTENSTEREN UND ARTENSCHUTZ?! – SACHSENS FLORA UND VEGETATION im Wandel“ „INTERNATIONALER TAG DER BIOLOGISCHEN VIELFALT“ – Mensch ● Erde ● Zukunft – Ein Event zu Internationalen Gedenktagen
14.05.2025
Dresden

„ARTENSTEREN UND ARTENSCHUTZ?! – SACHSENS FLORA UND VEGETATION im Wandel“
Mensch ● Erde ● Zukunft
Ein Event zu internationalen Gedenktagen – INTERNATIONALER TAG DER BIOLOGISCHEN VIELFALT

Vortrag und Diskussion
Referent: Dr. Frank Müller, TU Dresden, Institut für Botanik

19.00 Uhr   WIR AG Dresden

In Sachsen gilt etwa die Hälfte der heimischen Pflanzenarten als gefährdet.
Ein charismatischer Vertreter dieser z. T. vom Aussterben bedrohten Arten ist der Rundblättrige Sonnentau. Er ist an nährstoffarme, saure Böden ge-bunden. Moore und feuchte Sandflächen prägen seinen Lebensraum, der sich bis auf Ausnahmen im Rückgang bzw.im ökologisch ungünstigen Zu-stand befindet. Durch die Zerstörung von Hecken- und Waldsäumen sind attraktive Pflanzengesellschaften mit dem Blutroten Storchschnabel bedroht.
Herr Dr. Müller diskutiert mit dem Publikum die Erfordernisse und Grenzen eines wirksamen Schutzes der genannten und vieler weiterer Arten. Er momotiviert sein Publikum, sich für den Schutz gefährdeter Arten und deren Lebensräume zu engagieren.

Veranstalter: Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e.V., WIR AG Dresden, Bildungsprojekt „Sachsen im Klimawandel“