Seminare für Schüler/Innen

Klimawandel-Seminare
im Schuljahr 2024/2025

für Schüler/Innen während des regulären Unterrichtes oder Projekttagen sowie als schulinterne Lehrerfortbildungen

Die Bildungsmodule sollen Jugendliche und weitere Teilnehmer/innen unterstützen, „sich Wissen und Werte anzueignen sowie Verhaltensweisen und Lebensstile zu erlernen, die für eine lebenswerte Zukunft und eine positive gesellschaftliche Veränderung erforderlich sind“ (UNESCO 2005, Ziel der für die Jahre 2005 bis 2014 ausgerufenen UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung„).

KLIMAWANDELSEMINAR
Klimawandel im Anthropozän – Einführung

z. B.: BIOLOGIE Gymnasium Jgst. 11 Ökologie / Nachhaltigkeit / Neophyten Obers Kl. 9 Ökologie Kl. 10 Globalisierung z. B.: GEOGRAPHIE Gymnasium Jgst. 11 Atmosphärische Prozesse / Klimawandel in Sachsen Kl. 10 Weltmeer Oberschule Kl. 10 Klima / Böden Klimaveränderungen

Mehr Informationen
KLIMAWANDELSEMINAR
Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme

z. B.: BIOLOGIE Gymnasium Jgst. 11 Ökologie / Nachhaltigkeit / Neophyten und andere Migranten Oberschule Kl. 7 Ökologie Kl. 10 Biologische Probleme der Globalisierung

Mehr Informationen
KLIMAWANDELSEMINAR
Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem ‚Wald‘

z. B.: BIOLOGIE Gymnasium Jgst. 11 Ökologie / Nachhaltigkeit / Neophyten und andere Migranten Oberschule Kl. 7 Ökologie Kl. 10 Biologische Probleme der Globalisierung

Mehr Informationen
KLIMAWANDELSEMINAR
Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse

z. B.: GEOGRAPHIE Gymnasium Jgst. 11 Atmosphärische Prozesse / Klimawandel in Sachsen Kl. 10 Weltmeer Oberschule Kl. 10 Klima / Böden Klimaveränderungen

Mehr Informationen
KLIMAWANDELSEMINAR
Die Sahelzone im Klimawandel“++NEU IM SCHULJAHR 2023/2024!++

z. B. Geographie Klasse 7 / Afrika südlich der Sahara

Mehr Informationen
KLIMAWANDELSEMINAR
Klimawandel im Kontext von Wachstumswahn und Globalisierung

z. B. Kl. 10 Klima / Bödz. B.: BIOLOGIE Gymnasium Jgst. 11 Ökologie / Nachhaltigkeit / Neophyten Oberschule Kl. 9 Ökologie Kl. 10 Globalisierung z. B.: GEOGRAPHIE Gymnasium Jgst. 11 Atmosphärische Prozesse / Klimawandel in Sachsen Kl. 10 Weltmeer Oberschule Kl. 10 Klima / Böden Klimaänderungen ETHIK Gymnasium Kl. 7 Bildung für nachhaltige Entwicklung Kl. 10 Energiegewinnung Jgst. 11 Globale Gesellschaft

Mehr Informationen
KLIMAWANDELSEMINAR
Welternährung im Kontext von systemischer Naturvernichtung und Klimawandel

z. B.: BIOLOGIE Gymnasium Jgst. 11 Ökologie / Nachhaltigkeit / Neophyten Oberschule Kl. 9 Ökologie Kl. 10 Globalisierung z. B.: GEOGRAPHIE Gymnasium Jgst. 11 Atmosphärische Prozesse / Klimawandel in Sachsen Kl. 10 Weltmeer Oberschule Kl. 10 Klima / Böden Klimaänderungen ETHIK Gymnasium Kl. 7 Bildung für nachhaltige Entwicklung Kl. 10 Energiegewinnung Jgst. 11 Globale Gesellschaft

Mehr Informationen
KLIMAWANDELSEMINAR
Klimawandel als Ursache von Flucht und Vertreibung

z. B.: BIOLOGIE Gymnasium Jgst. 11 Ökologie / Nachhaltigkeit / Neophyten Oberschule Kl. 9 Ökologie Kl. 10 Globalisierung z. B.: GEOGRAPHIE Gymnasium Jgst. 11 Atmosphärische Prozesse / Klimawandel in Sachsen Kl. 10 Weltmeer Oberschule Kl. 10 Klima / Böden Klimaänderungen ETHIK Gymnasium Kl. 7 Bildung für nachhaltige Entwicklung Kl. 10 Energiegewinnung Jgst. 11 Globale Gesellschaft

Mehr Informationen
KLIMAWANDELSEMINAR
Diskussion über Wildnis, Natur und Umwelt schützende und bewahrende, Emissionen reduzierende, Ressourcen erhaltende und schonende Wirtschafts-, Arbeits- und Lebensweisen

z. B.: BIOLOGIE Gymnasium Jgst. 11 Ökologie / Nachhaltigkeit / Neophyten Obers Kl. 9 Ökologie Kl. 10 Globalisierung z. B.: GEOGRAPHIE Gymnasium Jgst. 11 Atmosphärische Prozesse / Klimawandel in Sachsen Kl. 10 Weltmeer Oberschule Kl. 10 Klima / Böden Klimaveränderungen

Mehr Informationen

mehr als 300 Seminare

Meilensteine

Am 22. 11. 2012 fand an der 101. Oberschule Dresden das 100. Seminar statt. Herr Dr. Siegfried Slobodda erläutert Oberschülern einer 10. Klasse, welche heimischen Tier- und Pflanzenarten bereits gegenwärtig Gewinner und Verlierer der regionalen klimatischen Veränderungen sind. Maßnahmen einer Folgenbegrenzung sind beispielsweise:

  • Gebietsschutz und Biotopverbund verbessern
  • Natur erhalten, weitere Flächenverluste vermeiden
  • klima- und naturverträgliche Landnutzung: naturnahe Land- und Forstwirtschaft mit großer Strukturvielfalt

Am 13.04.2015 fand am Gottfried-Herder-Gymnasium Pirna das 200. Seminar statt. Kerstin Richter und Dr. Siegfried Slobodda trugen zu Thematik „Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme“ vor.
Während der Einleitung „Klimawandel im Anthropozän“ interessierte die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 der eigene Beitrag zum Schutz tropischer Regenwälder ganz besonders.

Am 19.03.2018 fand am Johann-Mathesius-Gymnasium Rochlitz das 300. Seminar statt. Es lief unter der Überschrift „Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse“.

Bis Juli 2024 fanden über 480 Klimawandelseminare statt.

Am 12. Juni 2024 fand am Gymnasium Bühlau in Dresden das 484. und 485. Klimawandelseminar zu der Thematik „Auswikungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme“ statt.

TERMINE IM ÜBERBLICK

Alle Klimawandelseminare

Experten-Vortrag für InteressierteKlimawandel-Seminar für SchülerPolitische Manifestation pro EINE WELT FÜR ALLE
„WELTBODENTAG“ – „Mensch ● Erde ● Zukunft – LINKE Perspektiven in einer polarisierten Welt“ – Ein Event zu Internationalen Gedenktagen
08.11.2025
Dresden

„Mensch ● Erde ● Zukunft – LINKE Perspektiven in einer polarisierten Welt“
Ein Event zu Internationalen Gedenktagen – WELTBODENTAG

Veranstalter: Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e.V., WIR AG Dresden, Bildungsprojekt „Sachsen im Klimawandel“

Das Event befindet sich in der Vorbereitungsphase.

Experten-Vortrag für InteressierteKlimawandel-Seminar für SchülerPolitische Manifestation pro EINE WELT FÜR ALLE
„INTERNATIONALER TAG DER AUFMERKSAMKEIT FÜR LEBENSMITTELVERLUSTE UND -VERSCHWENDUNG“ – „Mensch ● Erde ● Zukunft – LINKE Perspektiven in einer polarisierten Welt“ – Ein Event zu Internationalen Gedenktagen
06.09.2025
Dresden

„Mensch ● Erde ● Zukunft – LINKE Perspektiven in einer polarisierten Welt“
Ein Event zu internationalen Gedenktagen – INTERNATIONALER TAG DER AUFMERKSAMKEIT FÜR LEBENSMITTELVERLUSTE UND -VERSCHWENDUNG

Veranstalter: Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e.V., WIR AG Dresden, Bildungsprojekt „Sachsen im Klimawandel“

Das Event befindet sich in der Vorbereitungsphase!

 

Experten-Vortrag für InteressierteKlimawandel-Seminar für SchülerPolitische Manifestation pro EINE WELT FÜR ALLE
„INTERNATIONALER TAG DER BIOLOGISCHEN VIELFALT“ – „Mensch ● Erde ● Zukunft – LINKE Perspektiven in einer polarisierten Welt“ – Ein Event zu Internationalen Gedenktagen
21.06.2025
Dresden WIR AG Dresden Martin-Luther-Str. 21

„Mensch ● Erde ● Zukunft – LINKE Perspektiven in einer polarisierten Welt“
Ein Event zu internationalen Gedenktagen – INTERNATIONALER TAG DER BIOLOGISCHEN VIELFALT

Veranstalter: Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e.V., WIR AG Dresden, Bildungsprojekt „Sachsen im Klimawandel“

Das Event befindet sich in der Vorbereitungsphase!

Klimawandel-Seminar für Schüler
„Folgen des Klimawandel für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem ‚Wald’“ / Matthes-Enderlein-Gymnasium Zwönitz / Jgst. 11 / 10 Schüler/Innen
11.06.2025
Zwönitz

verantwortliche Pädagogin:
Frau Feig, Beratungslehrerin FKL Biologie, Fachlehrerin Biologie
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Klimawandel im Anthropozän“
verantwortliche Referentin:
Kerstin Richter, Projektorganisatorin
„Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem ‚Wald’“

Aufforstungs- und Naturpflegeaktion für SchülerKlimawandel-Seminar für Schüler
Naturpflegeaktion in Leipzig / Goethe-Gymnasium Leipzig / Kl. 6 / 29 Schüler
28.05.2025
Leipzig

verantwortliche Pädagogin:
Frau Küttner, Fachlehrerin Biologie
verantwortliche Projektorganisatorin:
Kerstin Richter
verantworlicher Projektpartner: Schulbiologie-Zentrum Leipzig
Herrn Rehm, Leiter

8.00 bis 12.00 Uhr
Einführung in den Botanischen Lehrgarten
Pflanzung einjähriger, insektenfreundlicher Kulturen
Sachsen im Klimawandel – Vortrag und Diskussion
Kerstin Richter, Projektorganisatorin