Aufgrund einer bereits im Oktober 2016 ausreichenden Zahl von Teilnehmerinnen und Teilnehmern findet die FOBI L 09662 definitiv statt.
L 09662
„Biodiversität und Klimawandel – Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier“
AGENDA
Zwei-Prozent-„ziel“ kontra Zwei-Grad-Grenze – Biodiversitäts- und Ökosystemverluste im Kontext von Ökonomie und Globalisierung – Eine thematische Einordnung / Filmsequenz
Kerstin Richter, Dipl.-Ingenieur f. Pharmazie (FH), Medienmanagerin (VWA
Was noch nicht im Lehrbuch steht: Klima in Rekordlaune – Aktuelle Entwicklungen und Interpretationen des globalen und regionalen Klimawandels / Filmsequenz
Udo Mellentin, Dipl.-Hydrologe
Auswirkungen des Klimawandels auf die heimische biologische Vielfalt – Verlierer und Gewinner bei Lebensräumen und Arten / Filmsequenz
Siegfried Slobodda, Dr. rer. nat. habil.
Die Pflanzenphänologie als Spiegel des Klimawandels
Falk Böttcher, MBA, Agrarmeteorologe
BESCHREIBUNG
Allein der durch den Klimawandel verursachte Verlust an wildlebenden Pflanzen- und Tierarten wird von Experten auf 30 Prozent geschätzt! ( Olaf Tschimpke, NABU )
Dr. rer. nat. habil Siegfried Slobodda, Referent des LfULG a. D., Dipl.-Hydrologe Udo Mellentin, Agrarmeteorologe, MBA Falk Böttcher, DWD und Kerstin Richter, HdK, Organisatorin des mehrfach ausgezeichneten Bildungsprojektes des Hauses der Kongresse für Umwelt – Bau – Verkehr Dresden e. V. „Sachsen im Klimawandel“ stellen Ihnen nach einer Analyse und Projektion der globalen und der regionalen Erderwärmung die derzeitigen und künftigen Auswirkungen des Klimawandels auf die heimische Tier- und Pflanzenwelt vor. Beginnend mit den heutigen und prognostizierten Folgen der Erderwärmung in Sachsen durch Udo Mellentin wendet sich Dr. Siegfried Slobodda den Konsequenzen einer durch anthropogene Einflüsse und vielfältige Nutzungsinteressen stark geprägten und beanspruchten Natur z. B. auf Hitze- und Dürreperioden zunehmender Intensität und Häufigkeit im Frühjahr/Frühsommer insbesondere aus regionaler Perspektive zu. Falk Böttcher ist den Reaktionen der Pflanzen- und Tierwelt auf differenzierte Wärme- und Lichtreize auf der Spur. Welche Erfahrungen brachten die beiden im Biologieunterricht höherer Klassen und Jahrgangsstufen angesiedelten Seminare? Wie nehmen Jugendliche weitere Angebote des HdK-Bildungsprojektes an?, bespricht die Projektorganisatorin Kerstin Richter abschließend.
Ziele:
Wissenschaftlich fundierte Fakten und Erkenntnisse der aktuellen und prognostizierten globalen Erderwärmung werden weitergegeben und Wissenschaftlich fundierte Fakten und Erkenntnisse der aktuellen und prognostizierten globalen Erderwärmung werden weitergegeben und internationale, europäische, nationale und individuelle Erfordernisse zur Begrenzung von Emissionen benannt.
Derzeitige und zu erwartende Veränderungen im Artengefüge, innerhalb jahrtausende lang bestehenden Biozönosen und in besonderer Weise von gleichmäßiger Wasserzufuhr abhängiger Ökosysteme werden besprochen.
Die Folgen der aktuellen Erwärmung auf die Pflanzenwelt in Sachsen werden anhand von phänologischen Beobachtungen erläutert und zur Diskussion gestellt.
Die Hauptinhalte der zwei Seminare „Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme sowie auf Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosys-
tem Wald“ sowie Erfahrungen aller drei angebotenen Seminare für den Geographie- und Biologieunterricht werden dargestellt und mit Ihnen erörtert.
Zielgruppe:
Lehrkräfte der Fächer Biologie und Geographie an Oberschulen, Gymnasien und Beruflichen Schulzentren
Veranstaltunsort:
Fortbildungszentrum der SBA, Regionalstelle Leipzig, Nonnenstr. 42d, 04229 Leipzig