Politische Manifestation pro EINE WELT FÜR ALLE

TERMINE IM ÜBERBLICK

Alle Politischen Manifestationen

Experten-Vortrag für InteressierteKlimawandel-Seminar für SchülerPolitische Manifestation pro EINE WELT FÜR ALLE
„WELTERNÄHRUNGSTAG“ Mensch ● Erde ● Zukunft – Ein Event zu Internationalen Gedenktagen „Unser Saatgut in Gefahr – Globale Kämpfe um die Kontrolle der Nahrungsmittelerzeugung“
15.10.2025
Dresden

Mensch ● Erde ● Zukunft – WELTERNÄHRUNGSTAG

„Unser Saatgut in Gefahr –
Globale Kämpfe um die Kontrolle der Nahrungsmittelerzeugung“

VORTRAG UND DISKUSSION

Veranstalter: Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e.V., WIR AG Dresden, Bildungsprojekt „Sachsen im Klimawandel“

Das Event befindet sich in der Vorbereitungsphase!

Experten-Vortrag für InteressierteKlimawandel-Seminar für SchülerPolitische Manifestation pro EINE WELT FÜR ALLE
„ARTENSTEREN UND ARTENSCHUTZ?! – SACHSENS FLORA UND VEGETATION im Wandel“ „INTERNATIONALER TAG DER BIOLOGISCHEN VIELFALT“ – Mensch ● Erde ● Zukunft – Ein Event zu Internationalen Gedenktagen / 19 Teilnehmer/Innen
14.05.2025
Dresden

„ARTENSTEREN UND ARTENSCHUTZ?! – SACHSENS FLORA UND VEGETATION im Wandel“
Mensch ● Erde ● Zukunft
Ein Event zu internationalen Gedenktagen – INTERNATIONALER TAG DER BIOLOGISCHEN VIELFALT

Vortrag und Diskussion
Referent: Dr. Frank Müller, TU Dresden, Institut für Botanik

19.00 Uhr   WIR AG Dresden

In Sachsen gilt etwa die Hälfte der heimischen Pflanzenarten als gefährdet.
Ein charismatischer Vertreter dieser z. T. vom Aussterben bedrohten Arten ist der Rundblättrige Sonnentau. Er ist an nährstoffarme, saure Böden ge-bunden. Moore und feuchte Sandflächen prägen seinen Lebensraum, der sich bis auf Ausnahmen im Rückgang bzw.im ökologisch ungünstigen Zu-stand befindet. Durch die Zerstörung von Hecken- und Waldsäumen sind attraktive Pflanzengesellschaften mit dem Blutroten Storchschnabel bedroht.
Herr Dr. Müller diskutiert mit dem Publikum die Erfordernisse und Grenzen eines wirksamen Schutzes der genannten und vieler weiterer Arten. Er momotiviert sein Publikum, sich für den Schutz gefährdeter Arten und deren Lebensräume zu engagieren.

Veranstalter: Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e.V., WIR AG Dresden, Bildungsprojekt „Sachsen im Klimawandel“

Politische Manifestation pro EINE WELT FÜR ALLE
„Sachsen im Klimawandel am 1. Mai 2025“ – Stand auf dem Alaunplatz Dresden
01.05.2025
Dresden - Alaunplatz

„Sachsen im Klimawandel am 1. Mai 2025“ – Stand auf dem Alaunplatz Dresden

Motto: „Niemals allein, immer gemeinsam!“

Stand: Sachsen im Klimawandel

Schwerpunkte:

● Dresdner Gehölzflora im Klimawandel

● Phytopharmazie

● Publikationen zu den Themen Naturbewahrung und Klimawandel

 

Experten-Vortrag für InteressierteKlimawandel-Seminar für SchülerPolitische Manifestation pro EINE WELT FÜR ALLE
18.00 Uhr „UNSER WALD – GELIEBT, GESCHUNDEN, GEPFLEGT“ – „Mensch ● Erde ● Zukunft“ – Ein Event zu Internationalen Gedenktagen: INTERNATIONALER TAG DER WÄLDER – 7 Teilnehmer:innen
29.03.2025
Dresden WIR AG Dresden Martin-Luther-Str. 21

„Mensch ● Erde ● Zukunft „
Ein Event zu Internationalen Gedenktagen:  INTERNATIONALER TAG DER WÄLDER

29. März 2025        18.00 Uhr        WIR AG Dresden (Martin-Luther-Str. 21)

„Unser Wald – geliebt, geschunden, gepflegt?“
Videovorführung mit anschließender Expertendiskussion
Diskussionsleiter: Jonas Schädlich, Master of Sience (Msc. Forstwissenschaften)

Gezeigt wird der Film „Unser Wald – geliebt, geschunden, gepflegt?“ des SWR aus dem Jahr 2023.

In dem Film aus der Sendereihe „Planet Wissen“ geht es um Mythen rund um den Wald ebenso wie um Waldnutzung oder Zustand unserer Wälder in der Gegenwart. Dies wird nicht nur filmisch dargestellt, sondern durch Gespräche mit dem Forstwissenschaftler Markus Herbener und dem Schwarzwald-Ranger Achim Laber inhaltlich untermauert.

Die im Film aufgeworfenen Fragen und Situationsbeschreibungen bieten die Grundlage für eine Diskussion zum Thema des Tages, das die Auswirkungen der klimatischen Verhältnisse auf unsere Wälder in den Blick nimmt. Als Diskussionspartner steht mit Forstwirt Jonas Schädlich ein fachlicher Experte zur Verfügung.

Die Veranstaltung ist Teil unseres Thementages zum Internationalen Tag der Wälder. Im Vorhinein gibt es bereits die Möglichkeit zur „Wanderung zum Thema: Die Dresdner Heide im Klimawandel“ (ab 13.00 Uhr, Dresdner Heide) sowie einen Workshop mit Diskussion „Stadtbäume im Klimawandel. Was können wir tun?“ (16.00 Uhr, Wir AG).

Teilnehmende sind herzlich dazu eingeladen, den gesamten Thementag mit uns zu verbringen.

Veranstalter: Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e.V., WIR AG Dresden, Bildungsprojekt „Sachsen im Klimawandel“

Experten-Vortrag für InteressierteKlimawandel-Seminar für SchülerPolitische Manifestation pro EINE WELT FÜR ALLE
16.00 Uhr „STADTBÄUME IM KLIMAWANDEL: WAS KÖNNEN WIR TUN?“ – „Mensch ● Erde ● Zukunft“ – Ein Event zu Internationalen Gedenktagen: INTERNATIONALER TAG DER WÄLDER – 13 Teilnehmer:innen
29.03.2025
Dresden WIR AG Dresden Martin-Luther-Str. 21

„Mensch ● Erde ● Zukunft „
Ein Event zu Internationalen Gedenktagen:  INTERNATIONALER TAG DER WÄLDER

29. März 2025        16.00 Uhr        WIR AG Dresden (Martin-Luther-Str. 21)

„Stadtbäume im Klimawandel – Was können wir tun?“

Nach einer Inputpräsentation entwickeln Bürger:innen Handlungsoptionen zu einer nachhaltigen Baumflora in Dresden und formulieren ihre Forderungen an politische Verantwortungsträger

Mit Lisa Zwanzig (PhD Candidate, Institut für Geografie, TU Dresden)

Eine gemeinsame Veranstaltung von Bildungsprojekt „Sachsen im Klimawandel“, RLS Sachsen und Wir e.V.

Stadtbäume spielen eine entscheidende Rolle für das Mikroklima, die Luftqualität und das Wohlbefinden der Stadtbewohner*innen. Sie binden Schadstoffe, reduzieren Überhitzung und fördern die seelische Gesundheit. Durch den Klimawandel, zunehmende Nachverdichtung und wachsende Bevölkerungszahlen steigt ihre Bedeutung weiter an. Gleichzeitig stehen sie durch schlechtere Umwelt- und Wachstumsbedingungen unter Stress.

Ein moderierter Workshop bietet die Möglichkeit, nach einem kurzen Impulsvortrag mehr über Stadtbäume am Beispiel Dresdens zu erfahren. Welche Arten finden wir in welcher Anzahl? Welchen Stressfaktoren sind Stadtbäume ausgesetzt und wie werden sie aktuell geschützt? Welchen Beitrag kann jeder einzelne zum Schutz von Stadtbäumen leisten?

Gleichzeitig gibt es im benachbarten Raum ein Beschäftigungs- und Informationsangebot für alle Altersgruppen mit Waldpädagogik, Basteln mit Naturmaterialien und Arzneiteeverkostung.

Teilnehmende können die Räume zwischenzeitlich wechseln.

Die Veranstaltung ist Teil unseres Thementages zum Internationalen Tag der Wälder. Im Vorhinein gibt es bereits eine „Wanderung zum Thema: Die Dresdner Heide im Klimawandel“ (ab 13.00 Uhr, Dresdner Heide), im Anschluss zeigen wir ab 18.00 Uhr den Film „Unser Wald – geliebt, geschunden, gefplegt?“ mit anschließender Diskussion.

Interessierte sind herzlich dazu eingeladen, den gesamten Thementag mit uns zu verbringen.

Veranstalter: Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e.V., WIR AG Dresden, Bildungsprojekt „Sachsen im Klimawandel“