Aufforstungs- und Naturpflege­aktionen für Schüler

Beiträge der Aufforstung

Nachhaltiger „Wald“umbau im Forstbezirk Dresden

Stabilisierung der Kohlenstoffdioxidsenke „Wald“

Kooperationspartner: Staatsbetrieb Sachsenforst, Forstbezirk Dresden

Beiträge der Naturpflege

Stabilisierung von Naturräumen durch Pflegemaßnahmen

Kooperationspartner: Umweltamt der Landeshauptstadt Dresden

TERMINE IM ÜBERBLICK

Alle Auf­forstungs- und Naturpflege­aktionen

Aufforstungs- und Naturpflegeaktion für SchülerKlimawandel-Seminar für Schüler
Naturpflegeaktion im Schulbiologie-Zentrum Leipzig / Goethe-Gymnasium Leipzig / Kl. 6 / 29 Schüler
28.05.2025
Leipzig

verantwortliche Pädagogin:
Frau Küttner, Fachlehrerin Biologie
verantwortliche Projektorganisatorin:
Kerstin Richter
verantworlicher Projektpartner: Schulbiologie-Zentrum Leipzig
Herrn Rehm, Leiter

8.00 bis 12.00 Uhr
Einführung in den Botanischen Lehrgarten
Pflanzung einjähriger, insektenfreundlicher Kulturen
Sachsens Samenpflanzen im Klimawandel – Vortrag und Diskussion
Kerstin Richter, Projektorganisatorin

 

 

Aufforstungs- und Naturpflegeaktion für Schüler
14. Naturschutzmaßnahme mit dem Amt für Umwelt- und Kommunalwirtschaft der Landeshauptstadt Dresden / 55. Oberschule Dresden / Klasse 8 c
03.04.2025
Dresden NSG Trutzsch

14. Naturschutzmaßnahme mit dem Amt für Umwelt- und Kommunalwirtschaft der Landeshauptstadt Dresden am Trutzsch in Dresden

Schüler/Innen pflegen Ökosysteme und unterstützen Gehölze, um die Vitalität von Arten und die Widerstandsfähigkeit von deren Lebensräumen zu stärken.
Zusätzlich stabilisieren die Jugendlichen die Kohlenstoffsenke städtischer Naturraum.

verantwortliche Pädagogin:
Frau Zimmermann, Klassenlehrerin
Schülerinnen und Schüler der Klasse 8 c der 55. Oberschule Dresden

Rückschnitt von Trieben der Salweide und der Brombeere, zum Erhalt des Lebensraumes der Zauneidechse

Aufforstungs- und Naturpflegeaktion für Schüler
12. Aufforstung mit dem Staatsbetrieb Sachsenforst, Forstbezirk Dresden / 55. Oberschule Dresden / Klasse 8 b
01.04.2025
Dresden, Dresdner Heide - Revier Langebrück
12. Aufforstung – mit dem Staatsbetrieb Sachsenforst, Forstbezirk Dresden

Schüler/Innen und die Projektorganisatorin unterstützen den integrativen, nachhaltigen „Wald“umbau.

verantwortliche Pädagogin:
Frau Brückner, Klassenlehrerin+++ Schülerinnen und Schüler der Klasse 8b der 55. Oberschule Dresden
Eröffnung:
Heiko Müller, Leiter Staatsforstbetrieb
Mitwirkung der Projektorganisatorin


Pflanzungvon 500 Hainbuchen und Traubeneichen im Rahmen des integrativen, nachhhaltigen Forstumbaus in der Dresdner Heide nahe Langebrück durch starken Verlust an Gemeiner Fichte

von Borkenkäfern befallene Fichten im Zerfallsstadium und von konaminierten Gemeinen Fichten freigeschnittene Fläche

Lager von Gemeiner Fichte nach Rückschnitt durch Borkenkäferbefall infolge Hitze und Dürre

Ein großes Dankeschön an den Staatsbetrieb Sachsen für die Organisation und die Umsetzung der Pflanzung!

Aufforstungs- und Naturpflegeaktion für Schüler
13. Naturschutzmaßnahme mit dem Amt für Umwelt- und Kommunalwirtschaft der Landeshauptstadt Dresden am Trutzsch in Dresden / Klasse 8 a / 55. Oberschule Dresden
18.04.2023
Trutzsch, Dresden

13. Naturschutzmaßnahme
Naturpflegemaßnahme mit dem Amt für Umwelt- und Kommunalwirtschaft der Landeshauptstadt Dresden am Trutzsch in Dresden

Schüler/Innen pflegen Ökosysteme und unterstützen Gehölze, um die Vitalität von Arten und die Widerstandsfähigkeit von deren Lebensräumen zu stärken.
Zusätzlich stabilisieren die Jugendlichen die Kohlenstoffsenke städtischer Naturraum.

Aufforstungs- und Naturpflegeaktion für Schüler
11. Aufforstung – mit dem Staatsbetrieb Sachsenforst, Forstbezirk Dresden – / Klasse 8 b / 55. Oberschule Dresden
28.03.2023
Revier Klotzsche, Dresden, Dresden

Pflanzung im Revier Klotzsche im Prießnitzgrund

Schüler/Innen stabilisieren Forstökosysteme durch Mitwirkung am integrativen, nachhaltigen Forstumbau. Diese Maßnahme bewirkt eine Potenzierung des Kohlenstoffspeichers Forst.

Geplanzt wurden 850 Traubeneichen, Spitzahorne und Winterlinden.

Ein großes DANKE sage ich dem Staatsbetrieb Sachsenforst für die Organisation und Durchführung dieses Natur stabilisierenden Einsatzes.