„Mensch ● Erde ● Zukunft „
Ein Event zu Internationalen Gedenktagen: INTERNATIONALER TAG DER WÄLDER
29. März 2025 13.00 Uhr Experten-Wanderung
13.00 Uhr – Exkursion in DRESDNER HEIDE mit Heiko Müller, Leiter Staatsforsbetrieb Dresden
„Die DRESDNER HEIDE im Klimawandel“
Eine Wanderung zu Folgen klimatischer Extreme in der Dresdner Heide.
Die Dresdner Heide gehört zu den so genannten grünen Lungen der sächsischen Landeshauptstadt. Sie ist das bedeutendste Naherholungsgebiet der Stadt und wird auch forstwirtschaftlich genutzt. Über 6.000 Hektar (>60 km²) sind als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen. Flächenmäßig gehört sie zu den größten Stadtwäldern in Deutschland.
Die Folgen des Wandels klimatischer Bedingungen sind auch in der Dresdner Heide erkennbar.
Auf der Wanderung wird gezeigt, welche Veränderungen bereits zu beobachten sind, welche erwartet werden und wie mit ihnen umgegangen werden kann.
Die Veranstaltung ist Teil des Thementages zum Internationalen Tag der Wälder. Die nachfolgenden Veranstaltungen „Stadtbäume im Klimawandel. Was können wir tun?“ (16.00 Uhr, Wir AG, Dresden) und „Unser Wald – geliebt, geschunden, gepflegt? – Filmvorführung und Diskussion“ (18.00 Uhr, Wir AG, Dresden) sind pünktlich erreichbar. Interessierte sind herzlich dazu eingeladen, den gesamten Thementag mit uns zu verbringen.
In der Wir AG gibt es neben den Veranstaltungen ein Beschäftigungs- und Informationsangebot für alle Altersgruppen mit Waldpädagogik, Basteln mit Naturmaterial und Arzneiteeverkostung.
Treffpunkt: Nähe DVB-Haltestelle Weißer Hirsch, Beginn des HG-Weges am Waldfriedhof Bühlau
Veranstalter: Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e.V., WIR AG Dresden, Bildungsprojekt „Sachsen im Klimawandel“
Eröffnung durch Heiko Müller, Leiter des Staatsforstbetriebes Dresden
Roterle als elementare Grundlage gesunder Fließgewässer am Beispiel der Loschwitz
Pilzbefall an Rotbuche infolge Hitze und Dürre
Entfernung der Roteiche als Konkurrenz zur Roterle