Phytopharmazie im Interkulturellen Garten Coswig

Phytopharmazie im Interkulturellen Garten Coswig

Anläßlich des Sommerfestes empfängt die Projektorganisatorin Interessierte am Arzneipflanzenbeet und stellt
diverse Arzneipflanzen sowie deren Indikationen (Anwendungen) vor.

Naturpflegeaktion im Schulbiologie-Zentrum Leipzig / Goethe-Gymnasium Leipzig / Kl. 6 / 29 Schüler

Naturpflegeaktion im Schulbiologie-Zentrum Leipzig / Goethe-Gymnasium Leipzig / Kl. 6 / 29 Schüler


Vielen Dank an Frau Küttner für die gute Kommunikation, den Schülerinnen und Schülern, die in nasser Arbeitskleidung, während Regens, ein Sommerbeet bepflanzten und an das Goethe-Gymnasium Leipzig für die Kooperation.

„Die Sahelzone im Klimawandel“ – Johann-Heinrich-Pestalozzi-Gymnasium Rodewisch

„Die Sahelzone im Klimawandel“ – Johann-Heinrich-Pestalozzi-Gymnasium Rodewisch
21.05.2025 und 22.05.2025

„Artenvielfalt und Artenreichtum im Botanischen Garten“ „INTERNATIONALER TAG DER BIOLOGISCHEN VIELFALT“ – Mensch ● Erde ● Zukunft – Ein Event zu Internationalen Gedenktagen

„Artenvielfalt und Artenreichtum im Botanischen Garten“

Liebe Frau Dr. Ditsch, herzlichen Dank für Ihre wertvolle Exkursion zu geschützten Arten  im Botanischen Garten Dresden.

„ARTENSTEREN UND ARTENSCHUTZ?! – SACHSENS FLORA UND VEGETATION im Wandel“

„ARTENSTEREN UND ARTENSCHUTZ?! – SACHSENS FLORA UND VEGETATION im Wandel“
Mensch ● Erde ● Zukunft
Ein Event zu internationalen Gedenktagen – INTERNATIONALER TAG DER BIOLOGISCHEN VIELFALT

Vortrag und Diskussion
Referent: Dr. Frank Müller, TU Dresden, Institut für Botanik

19.00 Uhr   WIR AG Dresden

Lieber Herr Dr. Müller, vielen Dank für den empathischen und sensibilisierenden Vortrag!

14. Naturschutzmaßnahme mit dem Amt für Umwelt- und Kommunalwirtschaft der Landeshauptstadt Dresden am Trutzsch in Dresden / 55. Oberschule Dresden / Klasse 8b

14. Naturschutzmaßnahme mit dem Amt für Umwelt- und Kommunalwirtschaft der Landeshauptstadt Dresden am Trutzsch in Dresden

Schüler/Innen pflegen Ökosysteme und unterstützen Gehölze, um die Vitalität von Arten und die Widerstandsfähigkeit von deren Lebensräumen zu stärken.
Zusätzlich stabilisieren die Jugendlichen die Kohlenstoffsenke städtischer Naturraum.

verantwortliche Pädagogin:
Frau Zimmermann, Klassenlehrerin
Schülerinnen und Schüler der Klasse 8 c der 55. Oberschule Dresden

Rückschnitt von Trieben der Salweide und der Brombeere, zum Erhalt des Lebensraumes der Zauneidechse

12. Aufforstung mit dem Staatsbetrieb Sachsenforst, Forstbezirk Dresden / 55. Oberschule Dresden / Klasse 8 b
12. Aufforstung – mit dem Staatsbetrieb Sachsenforst, Forstbezirk Dresden

Schüler/Innen und die Projektorganisatorin unterstützen den integrativen, nachhaltigen „Wald“umbau.

verantwortliche Pädagogin:
Frau Brückner, Klassenlehrerin+++ Schülerinnen und Schüler der Klasse 8b der 55. Oberschule Dresden
Eröffnung:
Heiko Müller, Leiter Staatsforstbetrieb
Mitwirkung der Projektorganisatorin


Pflanzungvon 500 Hainbuchen und Stieleichen im Rahmen des integrativen, nachhhaltigen Forstumbaus in der Dresdner Heide nahe Langebrück durch starken Verlust an Gemeiner Fichte

von Borkenkäfern befallene Fichten im Zerfallsstadium und von konaminierten Gemeinen Fichten freigeschnittene Fläche

Lager von Gemeiner Fichte nach Rückschnitt durch Borkenkäferbefall infolge Hitze und Dürre

Ein großes Dankeschön an den Staatsbetrieb Sachsen für die Organisation und die Umsetzung der Pflanzung!

„DIE DRESDNER HEIDE IM KLIMWANDEL“ – „Mensch ● Erde ● Zukunft“ – Ein Event zu Internationalen Gedenktagen: INTERNATIONALER TAG DER WÄLDER – 44 Teilnehmer:innen

„DIE DRESDNER HEIDE IM KLIMWANDEL“ –
„Mensch ● Erde ● Zukunft“ – Ein Event zu Internationalen Gedenktagen: INTERNATIONALER TAG DER WÄLDER – 44 Teilnehmer:innen

Ein Event zu Internationalen Gedenktagen:  INTERNATIONALER TAG DER WÄLDER

29. März 2025        13.00 Uhr        Experten-Wanderung

13.00 Uhr – Exkursion in DRESDNER HEIDE mit Heiko Müller, Leiter Staatsforsbetrieb Dresden
„Die DRESDNER HEIDE im Klimawandel“
Eine Wanderung zu Folgen klimatischer Extreme in der Dresdner Heide.

Die Dresdner Heide gehört zu den so genannten grünen Lungen der sächsischen Landeshauptstadt. Sie ist das bedeutendste Naherholungsgebiet der Stadt und wird auch forstwirtschaftlich genutzt. Über 6.000 Hektar (>60 km²) sind als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen. Flächenmäßig gehört sie zu den größten Stadtwäldern in Deutschland.

Die Folgen des Wandels klimatischer Bedingungen sind auch in der Dresdner Heide erkennbar.

Auf der Wanderung wird gezeigt, welche Veränderungen bereits zu beobachten sind, welche erwartet werden und wie mit ihnen umgegangen werden kann.

Veranstalter: Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e.V., WIR AG Dresden, Bildungsprojekt „Sachsen im Klimawandel“

  

Sehr geehrter Herr Müller, was für eine herausragende Veranstaltung! Danke für die faszinierende Expertise!

„VOM WALD LERNEN – FÜR EINE NACHHALTIGE FORSTWIRTSCHAFT STREITEN“

„VOM WALD LERNEN – FÜR EINE NACHHALTIGE FORSTWIRTSCHAFT STREITEN“
„Mensch ● Erde ● Zukunft“
Ein Event zu Internationalen Gedenktagen – INTERNATIONALER TAG DER WÄLDER

26.03.2025        19.00 Uhr        WIR AG Dresden (Martin-Luther-Str. 21)

Referent: Peter Naumann, Dipl.-Ing. f. Forstwirtschaft, Bergwaldprojekt e.V.

Lieber Peter, herzlichen Dank für den faszinierenden Vortrag!

Marktheidenfelder Platte / Bergwaldprojekt 148D / 07.11.2024 / Impulsreferat der Projektorganisatorin zu der Thematik Biodiversität und Klimawandel

Impulsreferat der Projektorganisatorin zu der Thematik Biodiversität und Klimawandel