Waldpädagogik

Terminplan

  • Oktober 2024

  • "Weil uns unser Planet Erde alles ist, aber nicht egal" - "Artensterben, Umweltverschmutzung, Klimawandel! - Welche Wege führen in eine zukunftsfähige Gesellschaft?!" / Hans-Erlwein-Gymnasium: 20. Tolerant- und Demokratietag

    • 30.10.2024
    • Hans-Erlwein-Gymnasium, Dresden

    Toleranz- und Thementag am Hans-Erlwein-Gymnasium Dresden

    Workshop

    30.10.2024                                   8.30 Uhr bis 13.30 Uhr

    "Weil uns unser Planet ERDE alles ist, aber nicht egal!" Teil 1 "Sachsen im Klimawandel - Welche Folgen entstehen für die Natur und für die Volkswirtschaft?!"

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Bauer, Fachlehrerin Geographie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel - Welche Folgen entstehen für die Natur und für die Volkswirtschaft?!"

    ODER

    "Weil uns unser Planet ERDE alles ist, aber nicht egal!" Teil 2 "Artensterben, MITWELTverschmutzung, Klimawandel! - Welche Wege führen in eine globale Nachhaltigkeit?!"

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Bauer, Fachlehrerin Geographie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Artensterben, MITWELTverschmutzung, Klimawandel - Welche Wege führen in eine globale Nachhaltigkeit?!"

    Das Bildungsmodul befindet sich in der Planungsphase!

  • August 2024

  • "Heilende Drogen - Arzneipflanzen im Kontext von Volksmedizin und Phytopharmazie" / Wanderung für Pharmakanten 1. Lehrjahr der SBG Dresden mbH / 7 Teilnehmer/Innen

    • 09.08.2024
    • Großer Garten, Dresden

    Heilende Drogen -
    Arzneipflanzen im Kontext von Volksmedizin und Phytopharmazie

    Sie wachsen auf Brachen und am Elberadweg, sind krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume. Pflanzen, welche pharmazeutisch angewandte Wirkstoffe enthalten, begegnen uns auch in der sächsischen Landeshauptstadt als dauerhafter Bestandteil einer stark beanspruchten und übernutzten
    Stadtnatur. Die angebotene Arzneipflanzenwanderung grenzt in der Volksmedizin genutzte Heilpflanzen von pflanzlichen Wirkstoffen zur Therapiebegleitung und von Phytopharmaka zur Dauermedikation physischer und psychischer Krankheiten ab. Die Führung verläuft von Dresdens Großem Garten zum Botanischen Garten der Technischen Universität Dresden.

  • Juni 2024

  • "Heilende Drogen - Arzneipflanzen im Kontext von Volksmedizin und Phytopharmazie" / Veranstaltung im Interkulturellen Garten Coswig

    • 26.06.2024
    • Interkultureller Garten Coswig, Coswig

    Heilende Drogen -
    Arzneipflanzen im Kontext von Volksmedizin und Phytopharmazie

    Ein Bildungsmodul für den Interkulturellen Garten Coswig e.V.

  • "Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem 'Wald'" / Gymnasium Dresden Bühlau / Jgst. 11 / 25 Schüler/Innen

    • 12.06.2024
    • Gymnasium Dresden Bühlau, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Hildmann, Fachlehrerin Biologie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    "Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem 'Wald'"

  • "Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme im Visier" / Christliche Schule Johanneum Hoyerswerda / Jgst. 11 / 20 Schüler/Innen

    • 10.06.2024
    • Christliche Schule Johanneum Hoyerswerda, Hoyerswerda

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Wiesenberg, Fachlehrerin Biologie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    "Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme im Visier"

  • "Folgen des Klimawandels für sächsische Forste - Welche Handlungsoptionen resultieren für Politik und Gesellschaft?!" / Lessing-Gymnasium Döbeln / Jgst. 11 / 45 Schüler/Innen

    • 07.06.2024
    • Lessing-Gymnasium, Döbeln

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Funke-Kühne, Fachlehrerin Biologie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Folgen des Klimawandels für sächsische Forste - Welche Handlungsoptionen ergeben sich für Poltik und Gesellschaft?!"

  • "Folgen des Klimawandels für sächsische Forste - Welche Handlungsoptionen resultieren für Politik und Gesellschaft?!" / Lessing-Gymnasium Döbeln / Jgst. 11 / 45 Schüler/Innen

    • 06.06.2024
    • Lessing-Gymnasium, Döbeln

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Funke-Kühne, Fachlehrerin Biologie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Folgen des Klimawandels für sächsische Forste - Welche Handlungsoptionen ergeben sich für Poltik und Gesellschaft?!"

  • "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme" / Lessing-Gymnasium Döbeln / Jgst. 11 / 45 Schüler/Innen

    • 05.06.2024
    • Lessing-Gymnasium, Döbeln

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Funke-Kühne, Fachlehrerin Biologie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme"

  • "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme" / Lessing-Gymnasium Döbeln / Jgst. 11 / 45 Schüler/Innen

    • 04.06.2024
    • Lessing-Gymnasium, Döbeln

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Funke-Kühne, Fachlehrerin Biologie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme"

  • Mai 2024

  • "Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme im Visier" / Christliche Schule Johanneum Hoyerswerda / Jgst. 11 / 20 Schüler/Innen

    • 30.05.2024
    • Christliche Schule Johanneum Hoyerswerda, Hoyerswerda

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Wiesenberg, Fachlehrerin Biologie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    "Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme im Visier"

  • "Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme im Visier" / Christliche Schule Johanneum Hoyerswerda / Jgst. 11 / 20 Schüler/Innen

    • 30.05.2024
    • Christliche Schule Johanneum Hoyerswerda, Hoyerswerda

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Wiesenberg, Fachlehrerin Biologie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    "Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme im Visier"

  • "Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme im Visier" / Christliche Schule Johanneum Hoyerswerda / Kl. 9a / 30 Schüler/Innen

    • 29.05.2024
    • Christliche Schule Johanneum Hoyerswerda, Hoyerswerda

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Wiesenberg, Fachlehrerin Biologie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    "Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme im Visier"

  • "Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme im Visier" / Gymnasium Dresden Bühlau / Jgst. 11 / 20 Schüler/Innen

    • 27.05.2024
    • Gymnasium Dresden Bühlau, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Dr. Oßwald, Fachlehrerin Biologie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    "Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme im Visier"

  • "Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme im Visier" / Christliche Schule Johanneum Hoyerswerda / Kl. 9d / 30 Schüler/Innen

    • 24.05.2024
    • Christliche Schule Johanneum Hoyerswerda, Hoyerswerda

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Wiesenberg, Fachlehrerin Biologie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    "Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemein-schaften und Ökosysteme im Visier"

  • "Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme im Visier" / Christliche Schule Johanneum Hoyerswerda / Kl. 9c / 30 Schüler/Innen

    • 24.05.2024
    • Christliche Schule Johanneum Hoyerswerda, Hoyerswerda

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Wiesenberg, Fachlehrerin Biologie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    "Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemein-schaften und Ökosysteme im Visier"

  • "Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme im Visier" / Gymnasium Dresden Bühlau / Jgst. 11 LK Bio / 20 Schüler/Innen

    • 22.05.2024
    • Gymnasium Dresden Bühlau, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Dr. Oßwald, Fachlehrerin Biologie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    "Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme im Visier"

  • "Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme im Visier" / Gymnasium Dresden Bühlau / Jgst. 11 / 20 Schüler/Innen

    • 17.05.2024
    • Gymnasium Dresden Bühlau, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Hieke, Fachlehrerin Biologie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    "Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme im Visier"

  • April 2024

  • "Heilende Drogen - Arzneipflanzen im Kontext von Volksmedizin und Phytopharmazie" / SchiLF für Fachlehrer/Innen der Biologie

    • 24.04.2024
    • Großer Garten, Dresden

    Heilende Drogen -
    Arzneipflanzen im Kontext von Volksmedizin und Phytopharmazie

    Sie wachsen auf Brachen und am Elberadweg, sind krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume. Pflanzen, welche pharmazeutisch angewandte Wirkstoffe enthalten, begegnen uns auch in der sächsischen Landeshauptstadt als dauerhafter Bestandteil einer stark beanspruchten und übernutzten
    Stadtnatur. Die angebotene Arzneipflanzenwanderung grenzt in der Volksmedizin genutzte Heilpflanzen von pflanzlichen Wirkstoffen zur Therapiebegleitung und von Phytopharmaka zur Dauermedikation physischer und psychischer Krankheiten ab. Die Führung verläuft von Dresdens Großem Garten zum Botanischen Garten der Technischen Universität Dresden.

    SchiLF für Fachschaft Biologie des Fanziskaneums Meißen, des
    Phillip-Melanchthon-Gymnasiums Bautzen

  • "Klimawandel als Ursache von Flucht und Vertreibung" / Gymnasium Zschopau / SchiLF / Fachlehrer:innen der Geographie

    • 10.04.2024
    • Gymnasium Zschopau, Zschopau

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Biermann, FKL Geographie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel als Ursache von Flucht und Vertreibung"

  • "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme" / Matthes-Enderlein-Gymnasium Zwönitz / Jgst. 11 / 15 Schüler/Innen

    • 08.04.2024
    • Matthes-Enderlein-Gymnasium, Zwönitz

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Herold, Fachlehrerin Biologie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme"

  • März 2024

  • "Naturpflegemaßnahme am Trutzsch - Freischneiden eines Steinwalls, dem Sonnenplatz von Zauneidechsen" - Realisierung durch Parner:innen und Kerstin Richter / 19.03., 20.03., 21.03.2024

    • 19.03.2024
    • Trutzsch, NSG in Dresden, Dresden

    Steinwall von Pflanzenaufwuchs "säubern"

    Einsatz für biologische Vielfalt am 19.03., 20.03. und 21.03.2024


    Der Steinwall dient Zauneidechsen als Sonnenquartier. Deshalb schneiden ihn Partner/Innen und die Projektorganisatorin von Weiden- und Brombeertrieben frei.

    100_0018.jpg19032024-100_0015.jpg
  • EINEN PLAN ZUR MINDERUNG VON HITZE- UND DÜRREFOLGEN IM INNENSTADTRAUM VON GÖRLITZ ERSTELLEN / Joliot-Curie-Gymnasium Görlitz / Klasse 10c / 30 Schüler/Innen

    • 14.03.2024
    • Joliot-Curie-Gymnasium, Görlitz

    Schüler/Innen erstellen nach einem Klimawandelseminar und einem Expert/Innenbesuch thematisches Poster zu den Themen:

    - Minderung der Folgen von Hitze und Extremwetter im Innenstadtraum von Görlitz

    - Wasser marsch!
    Strom-, Gas-, Frenwärme- und Trinkwasserbereitstellung mit Schwerpunkt lang anhaltender Hitzeperioden

    - Stadtnatur im Klimawandel mit Schwerpunkt
    Insekten und Zugvögel im Naturschutztierpark Görlitz

    - Gesundheit im Klimawandel mit den Schwerpunkten
    Folgen von Hitze auf das Herz- Kreislaufsystem betagter und chronisch erkrankter Menschen sowie Schutzbefohlener (Säuglinge und Kleinkinder)
    Zunahme von Pollenallergien gegenüber 1961-1990
    Folgen der Ausrufung des Landkreises Görlitz als Risikogebiet für von Zecken übertragene FSME und Borreliose

    verantwortlicher Pädagoge:
    Herr Lorenz, Fachleiter NaWi, Fachlehrer Geographie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    Die Fotos 1-3 zeigen Stationen für die Gruppenarbeit und den einführenden Vortrag "Görlitz im Klimawandel".

    Im Naturschutztierpark Görlitz sprach Frau Dr. Victoria Michel von den Folgen starker Temperaturschwankungen für heimische Wildbienen sowie von den Folgen eines verfrühten Brutbeginns heimischer Singvögel im Vergleich zur Klimanormalperiode 1961 bis 1990 für Langstreckenzieher.

    Das Foto 4 zeigt eine Aufforderung zum Schutz der heimischen Wildbienen im Naturschutztierpark.

    14032024-100_0007.jpg14032024-100_0008.jpg14032024-100_0003.jpg14032024-100_0010.jpgplakat-sachsen-im-klimawandel-11.jpgplakat-sachsen-im-klimawandel-6.jpgplakat-sachsen-im-klimawandel-5.jpgplakat-sachsen-im-klimawandel-12.jpg
  • EINEN PLAN ZUR MINDERUNG VON HITZE- UND DÜRREFOLGEN IM INNENSTADTRAUM VON GÖRLITZ ERSTELLEN / Joliot-Curie-Gymnasium / Klasse 10c / 30 Schüler/Innen

    • 14.03.2024
    • Joliot-Curie-Gymnasium, Görlitz

    Minderung von Hitze- und Dürrefolgen im Innenstadtraum von GÖRLITZ
    Projektpartner:innen/Expert:innen erklären und demonstrieren Schüler:innen vor Ort die Auswirkungen von Hitze und Dürre sowie die Erfordernisse einer Folgenbegrenzung

    - Herr Dr. Marek Jaskólski, Nachhaltigkeitsmanagement Gölitz 
    Minderung der Folgen von Hitze und Extremwetter im Innenstadtbereich von Görlitz

    - Herr Sacha Caron, Vertriebsleiter/Prokurist der Stadtwerke Görlitz
    Wasser marsch! - Strom-, Gas-, Fernwärme- und Trinkwasserbereitstellung mit dem Schwerpunkt lang anhaltender Hitzeperioden und Neißehochwasser

    - Frau Dr. Victoria Michel, Tierärztin im Naturschutztierpark Görlitz
    Flora und Fauna im Klimawandel mit dem Schwerpunkt Wildbienen

    - Herr Dipl.-med. Jörg Kluttig, Landkreis Görlitz, Gesundheisamt
    Folgen von Hitze auf das Herz- Kreislaufsystem betagter und chronisch erkrankter Menschen sowie Schutzbefohlener (Säuglinge und Kleinkinder)
    Zunahme von Pollenallergien gegenüber 1961-1990
    Folgen der Ausrufung des Landkreises Görlitz als Risikogebiet für von Zecken übertragene FSME und Borreliose

  • EINEN PLAN ZUR MINDERUNG VON HITZE- UND DÜRREFOLGEN IM INNENSTADTRAUM VON GÖRLITZ ERSTELLEN / Joliot-Curie-Gymnasium Görlitz / Klasse 10b / 30 Schüler/Innen

    • 13.03.2024
    • Joliot-Curie-Gymnasium, Görlitz

    Schüler/Innen erstellen nach einem Klimawandelseminar und einem Expert/Innenbesuch Poster zu den Themen:

    - Minderung der Folgen von Hitze und Extremwetter im Innenstadtraum von Görlitz

    - Wasser marsch!
    Strom-, Gas-, Frenwärme- und Trinkwasserbereitstellung mit Schwerpunkt lang anhaltender Hitzeperioden

    - Stadtnatur im Klimawandel mit Schwerpunkt Gehölze und Boden im Stadtpark Görlitz sowie Insekten im Naturschutztierpark Görlitz

    - Gesundheit im Klimawandel mit den Schwerpunkten
    Folgen von Hitze auf das Herz- Kreislaufsystem betagter und chronisch erkrankter Menschen sowie Schutzbefohlener (Säuglinge und Kleinkinder)
    Zunahme von Pollenallergien gegenüber 1961-1990
    Folgen der Ausrufung des Landkreises Görlitz als Risikogebiet für von Zecken übertragene FSME und Borreliose

    verantwortlicher Pädagoge:
    Herr Lorenz, Fachleiter NaWi, Fachlehrer Geographie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    13032024-100_0014.jpgplakat-sachsen-im-klimawandel-7.jpgplakat-sachsen-im-klimawandel-2.jpgplakat-sachsen-im-klimawandel-10.jpgplakat-sachsen-im-klimawandel-4.jpg
  • EINEN PLAN ZUR MINDERUNG VON HITZE- UND DÜRREFOLGEN IM INNENSTADTRAUM VON GÖRLITZ ERSTELLEN / Joliot-Curie-Gymnasium / Klasse 10b / 30 Schüler/Innen

    • 13.03.2024
    • Joliot-Curie-Gymnasium, Görlitz

    Minderung von Hitze- und Dürrefolgen im Innenstadtraum von GÖRLITZ
    Projektpartner:innen/Expert:innen erklären und demonstrieren Schüler:innen vor Ort die Auswirkungen von Hitze und Dürre sowie die Erfordernisse einer Folgenbegrenzung

    - Frau Gesa Zenner, Bauamt Görlitz
    Minderung der Folgen von Hitze und Extremwetter im Innenstadtbereich von Görlitz

    - Herr Sacha Caron, Vertriebsleiter/Prokurist der Stadtwerke Görlitz
    Wasser marsch! - Strom-, Gas-, Fernwärme- und Trinkwasserbereitstellung mit dem Schwerpunkt lang anhaltender Hitzeperioden und Neißehochwasser

    - Herr Dr. Peter Decker
    Flora und Fauna im Klimawandel im Görlitzer Stadtpark

    - Herr Dipl.-med. Jörg Kluttig, Landkreis Görlitz, Gesundheisamt
    Folgen von Hitze auf das Herz- Kreislaufsystem betagter und chronisch erkrankter Menschen sowie Schutzbefohlener (Säuglinge und Kleinkinder)
    Zunahme von Pollenallergien gegenüber 1961-1990
    Folgen der Ausrufung des Landkreises Görlitz als Risikogebiet für von Zecken übertragene FSME und Borreliose

    DIE FOTOS ZEIGEN HERRN DR. PETER DECKER, BUND GÖRLITZ WÄHREND SEINER EXPERTISE DER AUSWIRKUNGEN KLIMATISCHER EXTREME AUF BODEN UND GEHÖLZE SOWIE WÄHREND SEINER ERLÄUTERUNGEN ZU MASSNAHMEN DES NATURSCHUTZES IM STADTPARK GÖRLITZ.

    13032024-100_0004.jpg13032024-.jpg13032024-100_0012.jpg13032024-100_0010.jpg
  • EINEN PLAN ZUR MINDERUNG VON HITZE- UND DÜRREFOLGEN IM INNENSTADTRAUM VON GÖRLITZ ERSTELLEN / "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Joliot-Curie-Gymnasium Görlitz / Klasse 10a / 30 Schüler/Innen

    • 12.03.2024
    • Joliot-Curie-Gymnasium, Görlitz

    Schüler/Innen erstellen nach einem Klimawandelseminar und einem Expert/Innenbesuch Poster zu den Themen:

    - Minderung der Folgen von Hitze und Extremwetter im Innenstadtraum von Görlitz

    - Wasser marsch!
    Strom-, Gas-, Frenwärme- und Trinkwasserbereitstellung mit Schwerpunkt lang anhaltender Hitzeperioden

    - Stadtnatur im Klimawandel mit Schwerpunkt
    Insekten und Zugvögel im Naturschutztierpark Görlitz

    - Gesundheit im Klimawandel mit den Schwerpunkten
    Folgen von Hitze auf das Herz- Kreislaufsystem betagter und chronisch erkrankter Menschen sowie Schutzbefohlener (Säuglinge und Kleinkinder)
    Zunahme von Pollenallergien gegenüber 1961-1990
    Folgen der Ausrufung des Landkreises Görlitz als Risikogebiet für von Zecken übertragene FSME und Borreliose

    verantwortlicher Pädagoge:
    Herr Lorenz, Fachleiter NaWi, Fachlehrer Geographie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    12032024-img_3818.jpgplakat-sachsen-im-klimawandel-1.jpgplakat-sachsen-im-klimawandel-9.jpgplakat-sachsen-im-klimawandel-3.jpgplakat-sachsen-im-klimawandel-8.jpg
  • EINEN PLAN ZUR MINDERUNG VON HITZE- UND DÜRREFOLGEN IM INNENSTADTRAUM VON GÖRLITZ ERSTELLEN / Joliot-Curie-Gymnasium / Klasse 10a / 30 Schüler/Innen

    • 12.03.2024
    • Joliot-Curie-Gymnasium, Görlitz

    Minderung von Hitze- und Dürrefolgen im Innenstadtraum von GÖRLITZ
    Projektpartner:innen/Expert:innen erklären und demonstrieren Schüler:innen vor Ort die Auswirkungen von Hitze und Dürre sowie die Erfordernisse einer Folgenbegrenzung

    - Frau Gesa Zenner, Bauamt Görlitz
    Minderung der Folgen von Hitze und Extremwetter im Innenstadtbereich von Görlitz

    - Herr Sacha Caron, Vertriebsleiter/Prokurist der Stadtwerke Görlitz
    Wasser marsch! - Strom-, Gas-, Fernwärme- und Trinkwasserbereitstellung mit dem Schwerpunkt lang anhaltender Hitzeperioden und Neißehochwasser

    - Frau Dr. Victoria Michel, Tierärztin im Naturschutztierpark Görlitz
    Flora und Fauna im Klimawandel mit dem Schwerpunkt Wildbienen

    - Herr Dipl.-med. Jörg Kluttig, Landkreis Görlitz, Gesundheisamt
    Folgen von Hitze auf das Herz- Kreislaufsystem betagter und chronisch erkrankter Menschen sowie Schutzbefohlener (Säuglinge und Kleinkinder)
    Zunahme von Pollenallergien gegenüber 1961-1990
    Folgen der Ausrufung des Landkreises Görlitz als Risikogebiet für von Zecken übertragene FSME und Borreliose

  • Februar 2024

  • "Nie wieder ist jetzt! - WIR SIND DIE BRANDMAUER" / Demonstration für Demokratie und Toleranz in Dresden / Teilnahme der Projektorganisatorin

    • 03.02.2024
    • Bündnis: "Wir sind die Brandmauer Dresden", Dresden

    "Nie wieder ist jetzt! - WIR SIND DIE BRANDMAUER" / Demonstration für Demokratie und Toleranz in Dresden / Teilnahme der Projektorganisatorin

    bild1.jpgimg_3764.jpgimg_3757.jpgimg_3763.jpg
  • Januar 2024

  • "Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme im Visier" / Christliche Schule Johanneum Hoyerswerda / Kl. 9b / 30 Schüler/Innen

    • 29.01.2024
    • Christliche Schule Johanneum Hoyerswerda, Hoyerswerda

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Wiesenberg, Fachlehrerin Biologie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    "Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme im Visier"

    29012024-img_3730.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Karl-Schubert-Schule ● Gymnasium / Leipzig / Jahrgst. 11 / 20 Schüler/Innen

    • 15.01.2024
    • Karl-Schubert-Schule Gymnasium, Leipzig

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Bauer, Fachlehrerin Geographie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    Danke an alle Schüler/Innen des integrativen Kurses für das aufmerksame Verfolgen meiner Ausführungen! Danke an deren Lehrerin, Frau Lea Bauer, danke den betreuenden Assistent/Innen für deren Beitrag zu einem gelungenen Klimawandelseminar!

    15012024-2-img_3725.jpg
  • "Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem 'Wald'" / 55. Oberschule Dresden / Klasse 9b / 28 Schüler/Innen

    • 10.01.2024
    • 55. Oberschule, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Brückner, Fachlehrerin Biologie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem 'Wald'"

    Nach einer Pflanzung von 850 Traubeneichen, Spitzahornen und Winterlinden am 28.03.2023 nahmen die Schüler:innen der Klasse 9b der 55. Oberschule Dresden am 10.01.2024 an einem Seminar "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem 'Wald'" teil. Für die Pflanzung und die gute Mitarbeit im Seminar bedanke ich mich bei Frau Brückner, Fachlehrerin für Biologie, sowie bei den Schülerinnen und Schülern.

    10012024-mg_3721.jpg
  • "Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem 'Wald'" / 55. Oberschule Dresden / Klasse 9a / 28 Schüler/Innen

    • 09.01.2024
    • 55. Oberschule, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Brückner, Fachlehrerin Biologie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem 'Wald'"

    09012024-img_3718.jpg
  • Dezember 2023

  • Hochwasserwarnstufe 3 an der Elbe in Dresden

    • 28.12.2023
    • Elbufer zwischen Albertbrücke und Carolabrücke, Dresden

    Elbufer zwischen Albertbrücke und Carolabrücke

    Im Mai/Juni 2013 sowie im Jui 2016 wurde durch ausreichende Niederschläge eine Wassersättigung des Ober- und Gesamtbodens erreicht. Vor und seit 2014 traten bis über mehrere Monate andauernde, z. T. großräumige Perioden bis zu außergewöhnlicher Dürre auf. Die Folgen für Gehölzflora und für Agrarpflanzen sind besonders im Großraum Dresdens aus der Literatur recherchierbar und im Stadtbild unübersehbar. Verursacht durch starke Niederschläge im Oktober, November und Dezember 2023 konnte sich der Ober- und Gesamtboden weiter Teile Sachsens, ausgenommen der Nordosten, von dem Mangel an Wasser erholen und gilt derzeit als gesättigt. Ein großes Einzugsgebiet der angesprochenen Niederschläge und schmelzender Schnee im Riesengebirge Ende Dezember 2023 ließen den Pegel der Elbe in Dresden am 28.12.2023, 19 Uhr auf 5,94 m wachsen.

    Die Fotos dokumentieren eine nicht dramatische Hochwassersitution im Bereich von der Albertbrücke bis zur Carolabrücke.

    28122023-img_3673-1.jpg28122023-img_3673-3.jpg28122023-img_3673-4.jpg28122023-img_3673-6.jpg28122023-img_3673-9.jpg28122023-img_3673-14.jpg28122023-img_3673-15.jpg28122023-img_3673-13.jpg28122023-img_3673-32.jpg28122023-img_3673-34.jpg
  • "Weil uns unser Planet ERDE alles ist, aber nicht egal!" Teil 2 "Artensterben, MITWELTverschmutzung, Klimawandel - Welche Wege führen in eine globale Nachhaltigkeit?!" / Johann-Wolfgang-v.-Goethe-Gym. Chemnitz / Kl. 09A / 23 Schüler/In

    • 20.12.2023
    • Johann-Wolfgang-von-Goethe-Gymnasium, Chemnitz

    "Weil uns unser Planet ERDE alles ist, aber nicht egal!" Teil 2 "Artensterben, MITWELTverschmutzung, Klimawandel - Welche Wege führen in eine globale Nachhaltigkeit?!"

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Weimann, Fachlehrerin Ethik
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Artensterben, MITWELTverschmutzung, Klimawandel - Welche Wege führen in eine globale Nachhaltigkeit?!"

    20122023-img_3669.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Georgius-Agricola-Gymnasium Chemnitz / Jgst. 11 / 26 Schüler/Innen

    • 19.12.2023
    • Georgius-Agricola-Gymnasium, Chemnitz

    verantwortlicher Pädagoge:
    Herr Birnstein
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

  • "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme" / Christian-Gottfried-Ehrenberg Gymnasium Delitzsch / Jgst. 11 / 22 Schüler/Innen

    • 15.12.2023
    • Christian-Gottfried-Ehrenberg Gymnasium, Delitzsch

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Sattler, Fachlehrerin Biologie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme"

    15122023-img_3666.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Georgius-Agricola-Gymnasium Chemnitz / Klasse 10/2 / 28 Schüler/Innen /

    • 14.12.2023
    • Georgius-Agricola-Gymnasium, Chemnitz

    verantwortlicher Pädagoge:
    Herr Birnstein
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    141120923-img_3661.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Georgius-Agricola-Gymnasium Chemnitz / Kl. 10/3 / 23 Schüler/Innen

    • 08.12.2023
    • Georgius-Agricola-Gymnasium, Chemnitz

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Orlowski, Fachlehrerin Geographie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    08122023-img_3645.jpg
  • "Weil uns unser Planet ERDE alles ist, aber nicht egal!" Teil 2 "Artensterben, MITWELTverschmutzung, Klimawandel! - Welche Wege führen in eine globale Nachhaltigkeit?!" / Teil 2 / Johann-Wolfgang-v.-Goethe-Gym. Chemnitz / Kl. 09A / 23

    • 07.12.2023
    • Johann-Wolfgang-von-Goethe-Gymnasium, Chemnitz

    "Weil uns unser Planet ERDE alles ist, aber nicht egal!" Teil 2 "Artensterben, MITWELTverschmutzung, Klimawandel! - Welche Wege führen in eine globale Nachhaltigkeit?!"

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Weimann, Fachlehrerin Ethik
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Artensterben, MITWELTverschmutzung, Klimawandel - Welche Wege führen in eine globale Nachhaltigkeit?!"

     

  • "Weil uns unser Planet ERDE alles ist, aber nicht egal!" Teil 1 "Sachsen im Klimawandel - Welche Folgen entstehen für die Natur und für die Volkswirtschaft?!" / Johann-Wolfgang-von-Goethe-Gymnasium Chemnitz / Kl. 09A / 23 Schüler/Innen

    • 06.12.2023
    • Johann-Wolfgang-von-Goethe-Gymnasium, Chemitz

    "Weil uns unser Planet ERDE alles ist, aber nicht egal!" Teil 1 "Sachsen im Klimawandel - Welche Folgen entstehen für die Natur und für die Volkswirtschaft?!"

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Weimann, Fachlehrerin Ethik
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel - Welche Folgen entstehen für die Natur und für die Volkswirtschaft?!"

    06122023-img_3637.jpg
  • November 2023

  • "Weil uns unser Planet ERDE alles ist, aber nicht egal!" Teil 2 "Artensterben, MITWELTverschmutzung, Klimawandel - Welche Wege führen in eine globale Nachhaltigkeit?!" / Johann-Wolfgang-v.-Goethe-Gym. Chemnitz / Kl. 9B / 26 Schüler/Inn

    • 29.11.2023
    • Johann-Wolfgang-von-Goethe-Gymnasium, Chemnitz

    "Weil uns unser Planet ERDE alles ist, aber nicht egal!" Teil 2 "Artensterben, MITWELTVERSCHMUTZUNG, Klimawandel - Welche Wege führen in eine globale Nachhaltigkeit?!"

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Weimann, Fachlehrerin Ethik
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Artensterben, MITWELTVERSCHMUTZUNG, Klimawandel - Welche Wege führen in eine globale Nachhaltigkeit?!"

    img_3633.jpg
  • "NEIN ZU KRIEGEN! - ABRÜSTEN STATT AUFRÜSTEN! - Großdemostration in Berlin"

    • 25.11.2023
    • nie-wieder-krieg.org, Berlin

    Gemeinsam mit 20.000 Teilnehmer/Innen demostriert Kerstin Richter für friedliche Konfliktlösungen und Abrüstung.

    img_3562-2.jpgimg_3574.jpgimg_3573.jpgimg_3570.jpgimg_3579.jpgimg_3589.jpgimg_3606.jpgimg_3607.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Gymnasium Dreikönigsschule Dresden / Jahrgst. 11 / 20 Schüler/Innen

    • 24.11.2023
    • Gymnasium Dreikönigschule, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Knispel, Fachlehrerin Geographie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    24112023-img_3558.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Georgius-Agricola-Gymnasium Chemnitz / Kl. 10/1 / 22 Schüler/Innen

    • 16.11.2023
    • Georgius-Agricola-Gymnasium, Chemnitz

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Orlowski
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    16112023--img_3462.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Georgius-Agricola-Gymnasium Chemnitz / Jgst. 11 / 25 Schüler/Innen

    • 16.11.2023
    • Georgius-Agricola-Gymnasium, Chemnitz

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Völkel, Fachlehrerin Geographie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    16112023-img_3456.jpg
  • "Weil uns unser Planet ERDE alles ist, aber nicht egal!" Teil 1 "Sachsen im Klimawandel - Welche Folgen entstehen für die Natur und für die Volkswirtschaft?!" / Johann-Wolfgang-von-Goethe-Gymnasium Chemnitz / Kl. 9B / 26 Schüler:innen

    • 15.11.2023
    • Johann-Wolfgang-von-Goethe-Gymnasium, Chemnitz

    "Weil uns unser Planet ERDE alles ist, aber nicht egal!" Teil 1 "Sachsen im Klimawandel - Welche Folgen entstehen für die Natur und für die Volkswirtschaft?!"

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Weimann, Fachlehrerin Ethik
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel - Welche Folgen entstehen für die Natur und für die Volkswirtschaft?!"

     

    15112023-img_3452.jpg
  • "Klimawandel im Kontext von Wachstumswahn und Globalisierung" / Geschwister-Scholl-Gymnasium Taucha / SCHILF / Fachlehrer/Innen der Geographie / 4 Lehrer/Innen

    • 06.11.2023
    • Geschwister-Scholl-Gymnasium, Taucha

    verantw. Pädagoge:
    Herr Griewald, Fachschaftsleiter Geographie
    verantw. Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Kontext von Wachstumswahn und Globalisierung"
    Globale Temperaturentwicklung und Wetterextreme, Klimaentwicklung in Sachsen, Auslöschen der Wildnis, Gefährdung von Wäldern und Forsten durch Zerstörung und Raubbau, Marine Ökosysteme im Focus systemischer Übernutzung und Klimawandel, Nahrungsmittelerzeugung als Treiber und Benachteiligte des Klimawandels
    Kriege und Aufrüstung im Kontext sozialer Verwerfungen, schwindender Ressourcen und Klimawandel
    Vereinte Nationen und NGOs als Akteure der Folgenbegrenzung

    Schüler/Innenmodule des Bildungsprojektes

    06112023-1-img_3447.jpg06112023-2-img_3446.jpg
  • "Um zu erkennen was die Welt, im Innersten zusammenhält" / Franziskaneum Meißen / Lehrer/Innen und Schüler/Innen / Eröffnung des Anbaus Naturwissenschaften im Franziskaneum Meißen / 4 Lehrer/Innen / 15 Schüler/Innen der Jahrgangsstufe 11

    • 02.11.2023
    • Franziskaneum, Meißen

    "Um zu erkennen was die Welt, im Innersten zusammenhält"

    Im Focus: NATURWISSENSCHAFTEN!

    • Planetare Leitplanken alarmieren

    • Weil uns das LEBEN alles ist, aber nicht egal!
      Akteur:innen einer nachhaltigen Ent- wicklung
    • Naturzerstörung, Artensterben, Klimawandel – Was bleibt, wenn wir gehen? – Eine globale Perspektive
    • Sachsen im Visier – Eine Agenda für unsere Heimat erstellen!

    Komplex-Vorträge:
    ●"Klimawandel im Anthropozän"
    ●"Folgen des Klimawandels für Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme"
    ●"Auswirkungen des Klimawandels auf Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem 'Wald'"

    • Pflanzen! Basis der Ökosysteme, Ursprung tierischen Lebens, Quell von Nahrung und Gesundheit

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Damme, Fachlehrerin Biologie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin

    img_3440.jpg
  • Oktober 2023

  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Sportgym-nasium Dresden / SCHILF / Fachlehrer/Innen der Geographie / 16 Lehrer/Innen

    • 25.10.2023
    • Sportgymnasium, Dresden

    verantw. Pädagogin:
    Frau Werner, Fachschaftsleiterin Geographie
    verantw. Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän", "Sachsen im Klimawandel mit Schwerpunkt Temperatur und Niederschlag", "Wetterextreme im Freistaat Sachsen", "Sächsische Forste und Neobiota im Focus"

    Schüler/Innen-Module des Bildungsprojektes

    25102023-img_3432.jpg25102023-img_3434.jpg
  • "Pödelwitz hat Zukunft! - Ein Solidaritätsbesuch!"

    • 04.10.2023
    • Pödelwitz hat Zukunft!, Pödelwitz

    Die Reise nach Pödelwitz führte vorbei am südlich von Leipzig gelegenen Kraftwerk Lippendorf und am Tagebau Vereinigstes Schleenhain.

    Pödelwitz – ein Modelldorf der ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit
    Jahrzehntelang war Pödelwitz vom Braunkohletagebau geprägt – erst als Arbeitsplatz und später als Bedrohung durch Abbaggerung und der damit einhergehenden Absiedlung. Der Braunkohletagebau hat nicht nur die Erde aufgerissen, sondern auch die Dorfgemeinschaft erodiert und verweht. Mit dem Kohleausstieg und der Bewahrung vor der Abbaggerung muss sich Pödelwitz neu erfinden. Wir wollen diesen Prozess proaktiv gestalten und eine Vorreiterrolle einnehmen für all die anderen Orte in Strukturwandelregionen, die in den nächsten Jahrzehnten neue Formen des Lebens, des Arbeitens und des Wirtschaftens finden müssen. Wir wollen inmitten der globalen Urbanisierung eine kleine Einheit bilden, die gesellschaftliche Transformation praktisch erprobt und sich mit anderen einzigartigen Orten verbindet, die zukunftsfähige Lebensstile erfinden. Unsere Gäste wollen wir für ein lebenswertes Morgen begeistern – nicht nur in ökologischer, sondern auch in kultureller, sozialer und ökonomischer Hinsicht.
    Quelle: poedelwitz.de

    In Pödelwitz lebten einst 128 Einwohner/Innen. Heute sind 25 Pödelwitzer/Innen dort zu Hause, im Widerstand, mit Zukunftsplänen befasst.

    Nach einem gedanklichen Austausch mit Aktivist und Futurist Jens nahm ich Orte des Protestes und des Aufbruchs in Pödelwitz wahr.

    Foto     1 -   4: Tagebau Vereinigstes Schleenhain und Kraftwerk Lippendorf
    Foto     5 - 12: Zeugnisse des Widerstands und des Stillstands
    Foto: 13 - 18: Permakultur - Ein aktuelles Projekt zum Schutz der Biodiversität in Pödelwitz

    img_3283.jpgimg_3242.jpgimg_3243.jpgimg_3277.jpgimg_3261.jpgimg_3267.jpgimg_3250.jpgimg_3276.jpgimg_3265.jpgimg_3254.jpgimg_3252.jpgimg_3253.jpgimg_3258.jpgimg_3256.jpgimg_3270.jpgimg_3255.jpg
  • August 2023

  • "Heilende Drogen - Arzneipflanzen im Kontext von Volksmedizin und Phytopharmazie" / Wanderung für Pharmakanten 1. Lehrjahr der SBG Dresden mbH / 7 Teilnehmer/Innen

    • 25.08.2023
    • Sächsische Bildungsgesellschaft für Umweltschutz und Chemieberufe mbH, Dresden

    Heilende Drogen - Arzneipflanzen im Kontext von
    Volksmedizin und Phytopharmazie

    Sie wachsen auf Brachen und am Elberadweg, sind krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume. Pflanzen, welche pharmazeutisch angewandte Wirkstoffe enthalten, begegnen uns auch in der sächsischen Landeshauptstadt als dauerhafter Bestandteil einer stark beanspruchten und übernutzten
    Stadtnatur. Die angebotene Arzneipflanzenwanderung grenzt in der Volksmedizin genutzte Heilpflanzen von pflanzlichen Wirkstoffen zur Therapiebegleitung und von Phytopharmaka zur Dauermedikation physischer und psychischer Krankheiten ab. Die Führung verläuft von Dresdens Großem Garten zum Botanischen Garten der Technischen Universität Dresden.

    25082023-3-img_3072.jpg
  • "Waldentwicklung nach Dürre, Hitze und Sturm" - Exkursion in den Nationalpark Sächsische Schweiz

    • 01.08.2023
    • Nationalpark Sächsische Schweiz, Kirnitzschtal, Nähe Buschmühle

    "Waldentwicklung nach Hitze, Dürre und Sturm" - Exkursion in den Nationalpark Sächsische Schweiz

    Wie gestaltet sich natürliche Sukzession im Kirnitzschtal, nahe der Buschmühle nach z. T. extremer Hitze und außergewöhnlicher Dürre während der Jahre 2018, 2019, 2020, 2022 sowie des Jahres 2023 bis Ende Juli und der Stürme Friederike im Januar 2018 sowie Eberhard im März 2019?!

    Foto  1  &   2:
    Drüsiges Springkraut; invasiv!
    Foto  4  -   8:
    Schäden extremer Wetter- und Klimaextreme an G. Fichte
    Foto  9 &  10:
    Pionierbaumart Hängebirke
    Foto 11 & 12:
    Verdunstung nach Regen
    Foto 15 - 18:
    extremer Gallmückenbefall an Rotbuche
    Foto 25 & 26:
    G. Fichte & Waldkiefer
    Foto 19 ff
    Impressionen aus dem Nationalpark Sächsische Schweiz am 01.08.2023 (Region Neuer Weg)

    S. "Waldentwicklung nach dem Borkenkäfer" - Exkursion - Das Dritte Jahr nach dem Massenbefall
    13.04.2022 (Strecke Buschmühle Richtung Sebnitz)

    S. "Leben am Limit - Exkursion in das Kirnitzschtal, NP Sächsische Schweiz"
    29.03.2021 (Strecke Buschmühle Richtung Sebnitz)

    S. "Auf den Spuren der Heißzeit - Exkursion in das Kirnitzschtal, NP Sächsische Schweiz"
    18.03.2020 (Region Neuer Weg)

    S. "Waldentwicklung nach dem Borkenkäfer" BUND-Exkursion im Nationalpark Sächsische Schweiz vom 16.03.2019 (Region Neuer Weg)

    Aufgrund eines Betretungsverbotes des Wegesystems im Kirnitzschtal fanden 2021 und 2022 keine Exkursionen in der Region Neuer Weg (Buschmühle) statt.

    2-img_3012.jpg1-img_2855.jpg4-img_2860.jpg11-img_2969.jpg6-img_2863.jpg3-img_2862.jpg5-img_2865.jpg14-img_2990.jpg8-img_2880.jpg9-img_2915.jpg15-img_2921.jpg16-img_2911.jpg13-img_2950.jpg12-img_2965.jpg20-img_2905.jpg18-img_2894.jpg19-img_2903.jpg17-img_2930.jpg27-img_2937.jpg28-img_2886.jpg21-img_2875.jpg22-img_2998.jpg30-img_2931.jpg29-img_2914.jpg25-img_2900.jpg26-img_2954.jpg31-img_2933.jpg32-img_2934.jpg
  • Juli 2023

  • "Die Elbe in Dresden während der Dürre des Jahres 2023" - Exkursion

    • 20.07.2023
    • Elbe, Dresden

    Pegelstand Elbe am 20.07.2023, 19.15 Uhr: 0,60 m
    (Quelle: www.pegelonline.wsv.de)

    Fotos:
    Niedrigwasser der Elbe / Rosskastanie und Traubeneiche mit Schadens-merkmalen / Impressionen von den Elbwiesen

    20072023-elbe-dd-img_2792.jpg20072023-elbe-dd-img_2782.jpg20072023-elbe-dd-img_2786.jpg20072023-elbe-dd-img_2789.jpg20072023-elbe-dd-img_2771.jpg20072023-elbe-dd-img_2804.jpg20072023-elbe-dd-img_2818.jpg20072023-elbe-dd-img_2815.jpg20072023-elbe-dd-img_2776.jpg20072023-elbe-dd-img_2779.jpg20072023-elbe-dd-img_2785.jpg20072023-elbe-dd-img_2793.jpg
  • Start eines neuen Projektes / Anlegen einer Arzneipflanzen-Rabatte

    • 17.07.2023
    • Interkultureller Garten Coswig, Coswig

    Impressionen von der Arzneipflanzen-Rabatte

    img_2756.jpgimg_2761.jpgimg_2755.jpgimg_2763.jpgimg_2757.jpgimg_2759.jpg
  • "Vom Leiden und Leben unter Dauerextremen - Gehölze im Großen Garten Dresden während und nach extremer Hitze sowie Dürre 2018, 2019, 2020, 2022 und 2023" / Exkursion

    • 11.07.2023
    • Großer Garten, Dresden

    "Vom Leiden und Leben unter Dauerextremen - Gehölze im Großen Garten Dresden während und nach extremer Hitze sowie Dürre 2018, 2019, 2020, 2022 und 2023"

    Exkursion

    Die Drachenwiese im Großen Garten ist oberflächlich vertrocknet.

    Von durch Insektenfraß, Holzfäulen verursachsenden Pilzen, starker Kronenverlichtung, außergewöhnlicher Mast sowie von durch Dürre bedingte strake Schädigungen und  Absterben betroffene Gehölze im Großen Garten sind insbesondere: Rotbuchen, Stieleichen, Hängebirken, Sommerlinden und Spitzahorne!

    1-11072023-img_2621.jpg2-11072023-img_2629-3.jpg3-11072023-img_2629-53.jpg4-11072023-img_2629-43.jpg5-11072023-img_2629-84.jpg7-11072023-img_2629-58.jpg6-11072023-img_2622-4.jpg-11072023-img_2629-85.jpg8-11072023-img_2629-91.jpg10-11072023-img_2630.jpg11-11072023-img_2629-71.jpg12-11072023-img_2629-109.jpg13-11072023-img_2629-42.jpg14-11072023-img_2630.jpg
  • "BÄUME - COOLE STABILISATOREN DES KLIMAS: Baumarten und Forste im Klimawandel - Eine globale und regionale Sicht" / Arbeits- und Lehrmodule für Schüler/Innen Klasse 5 bis Klasse 7 = Workshop über vier Unterrichtsstunden / Gymnasium Einsiedel /

    • 05.07.2023
    • Gymnasium Einsiedel, Einsiedel

    "BÄUME - COOLE Stabilisatoren des Klimas - Baumarten und Forste im Klimawandel - Eine globale und regionale Sicht"

    Bäume als Klimastabilisatoren / Photosynthese

    Arbeits- und Lehrmodule zu heimischen Baumarten, klimatischen Extremen und deren Folgen auf sächsische Gehölze sowie zu Phytopharmaka aus der Welt der Bäume und Sträucher

    Präsentation mit Begleitheftchen / Arbeitsblatt: Ordnen von Baumteilen zu genannten Baumarten / Schüttelrätsel zum Wert der Natur / Sortieren diverser Zapfen zu Baumartenkarten

    Erkennen von Gehölzen, die als Phytopharmaka Verwendung finden / Teeproben

    --------------------------------------------------------

    Abschlußstand

    05072023-1-img_2597.jpg05072023-1-img_2598.jpg
  • "Heilende Drogen - Arzneipflanzen im Kontext von Volksmedizin und Phytopharmazie" / Arzneipflanzen-Wanderungen zum Tag der offenen Tür im Interkulturellen Garten Coswig / 14 Teilnehmer:innen

    • 01.07.2023
    • Interkultureller Garten Coswig, Coswig

    Heilende Drogen
    Arzneipflanzen im Kontext von Volksmedizin und Phytopharmazie

    Arzneipflanzen-Wanderungen zum Tag der offenen Tür im Interkulturellen Garten Coswig / Jaspisstr. 42

    Beginn 1. Wanderung: 13.00 Uhr - 14.20 Uhr

    Arzneipflanzen (er)kennen

    Wirkstoffe zuordnen

    Wirkung und Arzneifertigwaren darstellen

    Arzneitees verkosten

    SIE sind herzlich eingeladen!

    01072023-img_2588.jpg01072023-img_2591.jpg
  • "Heilende Drogen - Arzneipflanzen im Kontext von Volksmedizin und Phytopharmazie" / Arzneipflanzen-Wanderungen zum Tag der offenen Tür im Interkulturellen Garten Coswig / 7 Teilnehmer/Innen

    • 01.07.2023
    • Interkultureller Garten Coswig, Coswig

    Heilende Drogen
    Arzneipflanzen im Kontext von Volksmedizin und Phytopharmazie

    Arzneipflanzen-Wanderungen zum Tag der offenen Tür im Interkulturellen Garten Coswig / Jaspisstr. 42

    Beginn 2. Wanderung: 14.30 Uhr - 15.50 Uhr

    Arzneipflanzen (er)kennen

    Wirkstoffe zuordnen

    Wirkung und Arzneifertigwaren darstellen

    Arzneitees verkosten

    SIE sind herzlich eingeladen!

    01072023-img_2592.jpg01072023-img_2594.jpg
  • Juni 2023

  • "Die Sahelzone im Klimawandel - Welche Folgen resultieren für die Natur und für die Gesellschaft?" / Klasse 7c / 30 Schüler:innen

    • 29.06.2023
    • Wilhelm-Ostwald-Gymnasium, Leipzig

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Benndorf, Fachlehrerin Geographie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Die Sahelzone im Klimawandel - Welche Folgen resultieren für die Natur und für die Gesellschaft"

    29062023-1-img_2569.jpg29062023-img_2575.jpg
  • "Die Sahelzone im Klimawandel - Welche Folgen resultieren für die Natur und für die Gesellschaft?" / Klasse 7d / 30 Schüler:innen

    • 29.06.2023
    • Wilhelm-Ostwald-Gymnasium, Leipzig

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Benndorf, Fachlehrerin Geographie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Die Sahelzone im Klimawandel - Welche Folgen resultieren für die Natur und für die Gesellschaft"

    "LichtBlick" wirbt in Nähe des Hbf. Leipzig für einen Wechsel zu Ökostrom!

    29062023-2-img_2580.jpg29062023-img_2587.jpg
  • "Die Sahelzone im Klimawandel - Welche Folgen resultieren für die Natur und für die Gesellschaft?" / Klasse 7a / 30 Schüler:innen

    • 27.06.2023
    • Wilhelm-Ostwald-Gymnasium, Leipzig

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Benndorf, Fachlehrerin Geographie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Die Sahelzone im Klimawandel - Welche Folgen resultieren für die Natur und für die Gesellschaft"

    27062023-1-img_2550.jpg
  • "Die Sahelzone im Klimawandel - Welche Folgen resultieren für die Natur und für die Gesellschaft?" / Klasse 7b / 30 Schüler:innen

    • 27.06.2023
    • Wilhelm-Ostwald-Gymnasium, Leipzig

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Benndorf, Fachlehrerin Geographie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Die Sahelzone im Klimawandel - Welche Folgen resultieren für die Natur und für die Gesellschaft"

    27062023-img_2553.jpg
  • "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme" / Gymnasium Dresden-Cotta / Jgst. 11 / 20 Schüler

    • 21.06.2023
    • Gymnasium Dresden-Cotta, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Wechler, Fachlehrerin Biologie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme"

    21062023-img_2539.jpg
  • Arzneipflanzen im Kontext von Volksmedizin und Phytopharmazie - Stand zum Sommerfest im Interkulturellen Garten Coswig

    • 09.06.2023
    • Interkultureller Garten Coswig, Coswig

    Arzneipflanzen im Kontext von Volksmedizin und Phytopharmazie - Stand zum Sommerfest im Interkulturellen Garten Coswig

    Arzneipflanzen (er)kennen

    Wirkstoffe zuordnen

    Wirkung und Arzneifertigwaren darstellen

    Arzneitees verkosten

    SIE sind herzlich eingeladen!

    Eintritt: leckere Speisen in geringer Menge!


    09062023-img_2523.jpg
  • "Welternährung und Klimawandel?! - Welche Beitrag leiste ICH?!" / Weißeritzgymnasium Radebeul / Klasse 9

    • 06.06.2023
    • Weißeritz-Gymnasium, Radebeul

    "Welternährung und Klimawandel?! - Welche Beitrag leiste ICH?!"

    Moderation:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin

    Stationen:

    WELTERNÄHRUNG

    Nahrungsmittelerzeugung im
    KLIMAWANDEL

    HUNGER
    Ursachen / Agenda der Begrenzung

    NATURVERNICHTUNG
    zwecks Nahrungsmittelerzeugung

     

    06062023-img_2507.jpg06062023-img_2504.jpg
  • Start eines neuen Projektes / Anlegen einer Arzneipflanzen-Rabatte

    • 05.06.2023
    • Interkultureller Garten Coswig, Dresden

    Auf der Agenda stand die Säuberung der Rabatte.

    05062023-1-img_2495.jpg
  • Mai 2023

  • Start eines neuen Projektes / Anlegen einer Arzneipflanzen-Rabatte

    • 29.05.2023
    • Interkultureller Garten Coswig, Dresden

    Start eines neuen Projektes / Anlegen einer Arzneipflanzen-Rabatte

    Alle am 12.04.2023 gesetzten Arzneipflanzen-Stauden sind gesund und der Jahreszeit entsprechend gut entwickelt.

    Die Pflege der Blumenrabatte wurde fortgesetzt.

    img_2488.jpgimg_2486.jpgimg_2487.jpgimg_2485.jpg
  • "Mensch - Natur - Klima überLEBEN in Zeiten klimatischer Extreme" / Vortrag und Diskussion mit Falk Böttcher, DWD, Agrarmeteorologie / Rausch, Dresden / 23 Teilnehmer:innen

    • 24.05.2023
    • Rausch, Dresden

    "Mensch - Natur - Klima   überLEBEN in Zeiten klimatischer Extreme"

    Vortrag und Diskussion

    Referent: Falk Böttcher, DWD, Abt. Agrarmeteorologie

    ----------------------------------------------------------------------------

    Restaurant Rausch, Bürgerstr. 36, 01127 Dresden

    ----------------------------------------------------------------------------

    Veranstalter:
    Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e.V., Bildungsprojekt "Sachsen im Klimawandel", BUND-Regionalgruppe Dresden, attac-Regionalgruppe Dresden

    ----------------------------------------------------------------------------

    Klimatische Veränderungen führen weltweit, in Deutschland und vor der eigenen Haustür zu sichtbaren und spürbaren Veränderungen. Hervorgerufen werden ein früherer Blühbeginn der Hasel, des Schneeglöckchens und weiterer Zeigerpflanzen des Klimawandels durch eine latent steigende globale Fieberkurve unserer Erde, durch häufige für die jeweilige Jahreszeit untypisch hohe Temperaturen und veränderte bis ausbleibende Niederschläge. In Sachsen ist das Frühjahr die Jahreszeit mit der höchsten Temperaturerhöhung, einhergehend mit großen Niederschlagsverlusten. Die Folgen dieser Entwicklungen für Agrarpflanzen, Gehölze und die Natur insgesamt erläutert Falk Böttcher vom Deutschen Wetterdienst.

    ---------------------------------------------------------------------------------

    Danke für Ihre/Eure Teilnahme!

    24052023-img_2472.jpg
  • Start eines neuen Projektes / Anlegen einer Arzneipflanzen-Rabatte

    • 22.05.2023
    • Garten, Dresden

    Säubern der Stauden-Rabate:
    Ausgraben von Quecken, Girsch und weiteren "Unkräutern"

    22052023-1-img_2468.jpg22052023-2-img_2466.jpg
  • Start eines neuen Projektes / Anlegen einer Arzneipflanzen-Rabatte

    • 16.05.2023
    • Garten, Dresden

    Rabattenpflege:

    Stauden werden von Wildkräutern und Gräsern befreit

     

  • "Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem 'Wald'" / Gymnasium Bühlau Dresden / Jahrgangsstufe 11 / 23 Schüler/Innen

    • 11.05.2023
    • Gymnasium Bühlau, Dresden

    erantwortliche Pädagogin:
    Frau Dr. Oßwald, Fachlehrerin Biologie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem 'Wald'"

    11052023-img_2460.jpg
  • Start eines neuen Projektes / Anlegen einer Arzneipflanzen-Rabatte

    • 10.05.2023
    • Interkultureller Garten Coswig, Coswig

    Säuerung der Blumenrabatte in Nachbarschaft der Arzneipflanzenrabatte

    10052023-img_2458.jpg10052023-img_2457.jpg
  • Start eines neuen Projektes / Anlegen einer Arzneipflanzen-Rabatte

    • 09.05.2023
    • Interkultureller Garten Coswig, Dresden

    Säuberung der Blumenrabatte in Nachbarschaft an die Arzneipflanzenrabatte

    10052023-img_2459.jpg
  • "Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem 'Wald'" / Gymnasium Bühlau Dresden / Jahrgangsstufe 11 / 21 Schüler/Innen

    • 08.05.2023
    • Gymnasium Bühlau, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Dr. Oßwald, Fachlehrerin Biologie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem 'Wald'"

    08052023-img_2448.jpg
  • "Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem 'Wald'" / Gymnasium Bühlau Dresden / Jahrgangsstufe 11 / 19 Schüler/Innen

    • 05.05.2023
    • Gymnasium Bühlau, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Reich, Fachlehrerin Biologie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem 'Wald'"

    05052023-img_2445.jpg
  • "Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem 'Wald'" / Gymnasium Bühlau Dresden / Jahrgangsstufe 11 / 21 Schüler/Innen

    • 03.05.2023
    • Gymnasium Bühlau, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Hieke, Fachlehrerin Biologie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem 'Wald'"

    03052023-img_2430.jpg
  • "Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem 'Wald'" / Gymnasium Bühlau Dresden / Jahrgangsstufe 11 / 23 Schüler/Innen

    • 02.05.2023
    • Gymnasium Bühlau, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Berthold, Fachlehrerin Biologie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem 'Wald'"

    02052023-2-img_2389.jpg
  • "Leben am Limit - Rotbuchen in der Bühlauer Heide nach extremer Hitze und Dürre 2018, 2019, 2020 und 2022"

    • 02.05.2023
    • Dresdner Heide, Revier Bühlau

    Leben am Limit -
    Rotbuchen in der Bühlauer Heide nach extremer Hitze und Dürre 2018, 2019, 2020 und 2022

    Foto 1:     Fällung einer letalen Rotbuche am Heiderand in Dresden Bühlau
    Foto 2:     Starke Kronenberlichtung an Rotbuchen in der Bühlauer Heide
    Foto 3/4: natürliche Verjüngung Sitzahorn und Rotbuche
    Foto 5:    zerstörter Krötenzaun
    Foto 7:    Wasserkreuzkraut - invasiv!
    Foto 8:    Späteblühende Traubenkirsche - invasiv!

    1-img_2412-20.jpg2-img_2412-19.jpg4-img_2412-27.jpg3-img_2412-28.jpg8-img_2412-13.jpg7-img_2412-30.jpg6-img_2412-31.jpg5-img_2412-11.jpg
  • April 2023

  • Start eines neuen Projektes / Anlegen einer Arzneipflanzen-Rabatte

    • 26.04.2023
    • Interkultureller Garten Coswig, Dresden

    Pfanzung von Valeriana officinalis und Fortzetzung des Säuberns des zur Arzneipflanzenrabatte benachbarten Blumenbeetes.

    26042023-img_2363.jpg26042023-img_2362.jpg
  • "REVOLUTION FÜR DAS KLIMA - Die Relevanz einer ökosozialistischen Alternative!" / Vortrag und Diskussion mit Univ.-Prof. Dr. Christian Zeller / Wurzen / 12 Teilnehmer/Innen

    • 21.04.2023
    • , Wurzen

    "REVOLUTION FÜR DAS KLIMA"

    19.00 Uhr   Netzwerk für demokratische Kultur Wurzen

    Vortrag und Diskussion mit Univ.-Prof. Dr. Christian Zeller, Universität Salzburg

    Professor für Wirtschaftsgeographie
    Redaktuer von "emanzipation"-Zeitschrift für ökosozialistische Strategie

    --------------------------------------------------------------

    Vortrag und Diskussion über einen grundlegenden Umbau von Produktion, Verkehr und Finanzsystem sowie der gesellschaftlichen Infrastruktur zu einer ökosozialistischen Gesellschaft

    --------------------------------------------------------------

    Veranstalter:
    Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e.V., Bildungsprojekt Sachsen im Klimawandel, "Bitte Wenden!", KAIROS Europa, attac Regionalgruppe Dresden

    --------------------------------------------------------------

    Interssent*innen sind herzlich eingeladen!

  • "REVOLUTION FÜR DAS KLIMA - Die Relevanz einer ökosozialistischen Alternative!" / Vortrag und Diskussion mit Univ.-Prof. Dr. Christian Zeller / Leipzig / 48 Teilnehmer/Innen

    • 20.04.2023
    • Pöge-Haus e.V., Hedwigstr. 20, Leipzig

    "REVOLUTION FÜR DAS KLIMA"

    Vortrag und Diskussion mit Univ.-Prof. Dr. Christian Zeller,
    Universität Salzburg

    Professor für Wirtschaftsgeographie
    Redaktuer von "emanzipation"-Zeitschrift für ökosozialistische Strategie

    --------------------------------------------------------------

    Vortrag und Diskussion über einen grundlegenden Umbau von Produktion, Verkehr und Finanzsystem sowie der gesellschaftlichen Infrastruktur zu einer ökosozialistischen Gesellschaft

    --------------------------------------------------------------

    Veranstalter:
    Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e.V., Bildungsprojekt Sachsen im Klimawandel, KAIROS Europa, attac Regionalgruppe Dresden, BUND

    --------------------------------------------------------------

    Interssent*innen sind herzlich eingeladen!

    19042023-img_2346.jpg19042023-img_2350.jpg
  • Naturschutzmaßnahme mit dem Amt für Umwelt- und Kommunalwirtschaft der Landeshauptstadt Dresden am Trutzsch in Dresden / Klasse 8 a / 55. Oberschule Dresden

    • 18.04.2023
    • Trutzsch, Dresden

    Naturpflegearbeit mit dem Amt für Umwelt- und Kommunalwirtschaft der Landeshauptstadt Dresden am Trutzsch in Dresden

    Schüler/Innen pflegen Ökosysteme und unterstützen Gehölze, um die Vitalität von Arten und die Widerstandsfähigkeit von deren Lebensräumen zu stärken.
    Zusätzlich stabilisieren die Jugendlichen die Kohlenstoffsenke städtischer Naturraum.

    18042023-img_2339.jpg18042023-img_2338.jpg
  • "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme" / 46. Oberschule Dresden / Klasse 9a / 26 Schüler/Innen

    • 17.04.2023
    • 46. Oberschule, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Galties, Fachlehrerin Biologie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme"

    17042023-img_2333.jpg
  • "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme" / 46. Oberschule Dresden / Klasse 9c / 26 Schüler/Innen

    • 17.04.2023
    • 46. Oberschule, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Galties, Fachlehrerin Biologie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme"

    17042023-img_2335.jpg
  • Start eines neuen Projektes / Anlegen einer Arzneipflanzen-Rabatte

    • 12.04.2023
    • Interkultureller Garten Coswig, Dresden

    Die ersten Arzneipflanzen ziehen auf die Rabatte.

    12042023-1-img_2327.jpg12042023-2-img_2328.jpg
  • "Klimawandel als Ursache von Flucht und Vertreibung" / Gymnasium Zschopau / SchiLF / Fachlehrer:innen der Geographie / Gymnasium Zschopau

    • 10.04.2023
    • Gymnasium Zschopau, Zschopau

  • Start eines neuen Projektes / Anlegen einer Arzneipflanzen-Rabatte

    • 05.04.2023
    • Interkultureller Garten Coswig, Dresden

    Rabattenpflege

    Entnahme von Gräsern und Wildpflanzen

    05042023-1-img_2309.jpg05042023-2-img_2308.jpg
  • Start eines neuen Projektes / Anlegen einer Arzneipflanzen-Rabatte

    • 04.04.2023
    • Interkultureller Garten Coswig, Dresden

    Rabattenpflege

    Entnahme von Gräsern und Wildpflanzen

     

    04042023-1-img_2307.jpg04042023-2-img_2310.jpg
  • März 2023

  • "Klimawandel im Kontext von Wachstumswahn und Globalisierung" / G.-E.-Lessing-Gymnasium Hohenstein-Ernstthal / Jgst. 11 / 24 Schüler/Innen

    • 31.03.2023
    • G.-E.-Lessing-Gymnasium, Hohenstein Ernstthal

    verantwortlicher Pädagoge:
    Herr Schmidt, Fachlehrer Ethik
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Kontext von Wachstumswahn und Globalisierung"

    31032023-img_20230331_105345.jpg31032023-img_20230331_112025.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterlagen" / Romain-Rolland-Gymnasium, Dresden / Jgst. 11 / 22 Schüler/Innen

    • 29.03.2023
    • Romain-Rolland-Gymnasium, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Krüger
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    29032023-img_2304.jpg
  • 11. Aufforstung - mit dem Staatsbetrieb Sachsenforst, Forstbezirk Dresden - / Klasse 8 b / 55. Oberschule Dresden

    • 28.03.2023
    • Revier Klotzsche, Dresden, Dresden

    Pflanzung im Revier Klotzsche im Prießnitzgrund

    Schüler/Innen stabilisieren Forstökosysteme durch Mitwirkung am integrativen, nachhaltigen Forstumbau. Diese Maßnahme bewirkt eine Potenzierung des Kohlenstoffspeichers Forst.

    Geplanzt wurden 850 Traubeneichen, Spitzahorne und Winterlinden.

    Ein großes DANKE sage ich dem Staatsbetrieb Sachsenforst für die Organisation und Durchführung dieses Natur stabilisierenden Einsatzes.

    img_2302.jpgimg_2296.jpgimg_2301.jpgimg_2298.jpgimg_2297.jpgimg_2299.jpg
  • "Waldentwicklung nach dem Brand" - BUND-Exkursion in den Nationalpark Sächsische Schweiz

    • 26.03.2023
    • Nationalpark Sächsische Schweiz, Nähe Großer Winterberg

    Eine Exkursion der BUND-Regionalgruppe Dresden und der Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz zu den Brandherden vom Juli/August 2022.

    Leitung:
    Hanspeter Mayr, SBS
    Stefan Escher, BUND Dresden

    26032023-img_2238.jpg26032023-img_2241.jpg26032023-img_2242.jpg26032023-img_2246.jpg
  • Start eines neuen Projektes / Anlegen einer Arzneipflanzen-Rabatte

    • 23.03.2023
    • Interkultureller Garten Coswig, Dresden

    Rückschnitt von Stauden auf der Nachbarrabatte unter Beachtung eines hohen Schutzstatus für lokal nicht geduldete Arten

    23032023-img_2173.jpg23032023-img_2175.jpg23032023-img_2174.jpg
  • Start eines neuen Projektes / Anlegen einer Arzneipflanzen-Rabatte

    • 22.03.2023
    • Interkultureller Garten Coswig, Dresden

    Rückschnitt von Stauden auf der Nachbarrabatte

    23032023-img_2178.jpg23032023-img_2170.jpg
  • Start eines neuen Projektes / Anlegen einer Arzneipflanzen-Rabatte

    • 17.03.2023
    • Interkultureller Garten Coswig, Dresden

    Zweites Umgraben der Rabatte / Auffüllen von Mutterboden

    17032023-img_2161.jpg17032023-img_2162.jpg
  • Start eines neuen Projektes / Anlegen einer Arzneipflanzen-Rabatte

    • 16.03.2023
    • Interkultureller Garten Coswig, Dresden

    Zweites Umgraben der Rabatte / Auffüllen von Mutterboden

    16032023-img_2157-2.jpg16032023-img_2157-5.jpg
  • "Klimawandel im Kontext von Wachstumswahn und Globalisierung" / DPFA-Regenbogengymnasium Augustusburg / Jgst. 11 / 20 Schüler/Innen

    • 15.03.2023
    • DPFA-Regenbogengymnasium Augustusburg, Augustusburg

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Schüssler, Fachlehrerin Ethik
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Kontext von Wachstumswahn und Globalisierung"

    15032023-img_2150.jpg
  • Februar 2023

  • Start eines neuen Projektes / Anlegen einer Arzneipflanzen-Rabatte

    • 21.02.2023
    • Interkultureller Garten Coswig, Dresden

    img_2092.jpg
  • Start eines neuen Projektes / Anlegen einer Arzneipflanzen-Rabatte

    • 20.02.2023
    • Garten, Interkultureller Garten Coswig

    Erstes Umgraben der Rabatte

     

    img_2091.jpg
  • "Klimawandel als Ursache von Flucht und Vertreibung" / Ohain-Oberschule Freital / Klasse 10b / 27 Schüler/Innen

    • 07.02.2023
    • Ohain-Oberschule, Freital

    verantwortliche Pädagogin:
    Fachlehrerin Ethik
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel als Ursache von Flucht und Vertreibung"

    Foto 3 und Foto 4 entstanden auf dem Rückweg von der UNESCO-PROJEKT-SCHULE "Gottfried Papst von Ohain" zum Bahnhof Freiberg

    0702203-img_2084.jpg07022023-img_2085.jpg07022023-img_2087.jpg07022023-img_2088.jpg
  • "Klimawandel als Ursache von Flucht und Vertreibung" / Ohain-Oberschule Freital / Klasse 10a / 27 Schüler/Innen

    • 07.02.2023
    • Ohain-Oberschule, Freital

    verantwortlicher Pädagoge:
    Fachlehrer Ethik
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel als Ursache von Flucht und Vertreibung"

    07022023-img_2081.jpg07022023-img_2083.jpg
  • Januar 2023

  • "Welternährung und Klimawandel?! - Welche Beitrag leiste ICH?!" / Weißeritzgymnasium Radebeul / Klasse 9

    • 31.01.2023
    • Weißeritz-Gymnasium, Radebeul

    "Welternährung und Klimawandel?! - Welche Beitrag leiste ICH?!"

    Moderation:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    verantwortlicher Pädagoge: Herr Hinze, Fachlehrer Geographie

    Schüler arbeiten und lernen an vier Stationen: Welternährung / Nahrungsmittelsicherheit im Klimawandel:
    Einfluss von Temperatur und Niederschlag / Hunger: Ursachen und Gegenstrategien / Nahrungsmittelerzeugung im Kontext systemischer Naturvernichtung

    31012023-img_2072.jpg31012023-img_2070.jpg31012023-img_2069.jpg31012023-img_2076.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterlagen" / Gymnasium Einsiedel, Einsiedel / Jgst. 11 / 71 Schüler/Innen

    • 18.01.2023
    • Gymnasium Einsiedel, Einsiedel

    verantwortlicher Pädagogin:
    Frau Oelschlägel, Fachlehrerin Geographie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    18012023-img_2052.jpg18012023-img_2050.jpg
  • "Lützi lebt! Großdemonstration im rheinischen Braunkohlerevier TEILNAHME!

    • 14.01.2023
    • LÜTZI LEBT! - LÜTZI LÜTZI LÜTZI LEBT! LEBT! LEBT!, Rheinisches Braunkohlerevier!

    50.000! (lt. Veranstalter) vorwiegend junge Aktivist/Innen demonstrieren im rheinischen Braunkohlerevier für den Erhalt von Lützerath und die UNTERSCHREITUNG bzw. Einhaltung der 1,5 Grad- Celsius-Grenze! Unter den RednerInnen war Greta Thunberg. „Lützerath ist noch da, und solange die Kohle noch in der Erde ist, ist dieser Kampf nicht zu Ende", sagte die schwedische Klimaaktivistin in ihrer Rede auf der Kundgebung. Zu der Demo hatte ein linkes Bündnis aus 40 Gruppen wie Gewerkschaften, Klimaschützern und der Partei DIE LINKE. aufgerufen.
    nach: www.4mdr.de

    3-img_1947.jpg1-img_1938.jpg4-img_1972.jpg5-img_2018.jpg7-img_2023.jpg11-img_2044.jpg10-img_2032.jpg10-img_2025.jpg8-img_1965.jpg9-img_1970.jpg13-img_1951.jpg14-img_1951.jpg
  • "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und das Ökosystem 'Wald'" / Ludwig-Renn-Oberschule Stolpen / Klasse 10a / 20 Schüler/Innen

    • 10.01.2023
    • Ludwig-Renn-Oberschule, Stolpen

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Lattig, Fachlehrerin Biologie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und das Ökosystem 'Wald'"

    10012023-img_1910.jpg
  • "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und das Ökosystem 'Wald'" / Ludwig-Renn-Oberschule Stolpen / Klasse 10b / 20 Schüler/Innen

    • 10.01.2023
    • Ludwig-Renn-Oberschule, Stolpen

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Lattig, Fachlehrerin Biologie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und das Ökosystem 'Wald'"

    10012023-img_1902.jpg
  • Dezember 2022

  • "Sachsen im Klimawandel" / SCHILF / Christoph-Graupner-Gymnasium Burgstädt / Fachlehrer/Innen der Biologie, der Ethik und der Geographie / 8 Lehrer/Innen

    • 07.12.2022
    • Christoph-Graupner-Gymnasium, Kirchberg/Sachsen

    verantw. Pädagogin:
    Frau Möckel, Fachlehrerin Geographie
    verantw. Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän", "Sachsen im Klimawandel", Sächsische Forste und Neobiota im Focus

    07122022-2-img_1872.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterlagen" / Oberschule Niederbobritzsch / Klasse 10 / 15 Schüler/Innen

    • 02.12.2022
    • Oberschule Niederbobritzsch, Niederbobritzsch

    verantwortlicher Pädagoge:
    Herr Schöder, Fachlehrer Geographie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterlagen"

    02122022-img_1870.jpg02122022-img_1868.jpg
  • November 2022

  • "Klimawandel als Ursache von Flucht und Vertreibung" / Goethe-Gymnasium Bischofswerda / Klasse 10 / 27 Schüler/Innen

    • 24.11.2022
    • Goethe-Gymnasium, Bischofswerda

    verantwortlicher Pädagoge:
    Fachlehrer Ethik
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel als Ursache von Flucht und Vertreibung"

    Das Foto entstand vor der Abreise vom Bahnhof Bischofswerda.

    24112022-img_1863.jpg
  • Alt-Buchhorst / Bergwaldprojekt 133D / Waldpflege im Waldumbau / Teilnahme

    • 13.11.2022
    • Bergwaldprojekt e.V., Altbuchholz

    ALT-BUCHHORST, Landkreis Oder-Spree

    Von Spätblühenden Traubenkirschen zu früher blühenden Traubeneichen am Stadtrand von Berlin

    Am südöstlichen Stadtrand Berlins erstreckt sich ein eiszeitlich überformtes, sehr abwechslungsreiches Fluss- und Seengebiet, das vor allem an Wochenenden von freizeitsuchenden BerlinerInnen besucht wird. Die Landeswaldoberförsterei Hangelsberg bewirtschaftet hier die Waldflächen im Eigentum des Landes Brandenburg, die im Landkreis Oder-Spree liegen. Das Revier Alt-Buchhorst betreut 2000 Hektar Wald davon. Das Waldbild wird aktuell geprägt von überwiegend relativ jungen, einschichtigen und dementsprechend labilen Kiefer-Reinbeständen: Mit 88 % Anteil ist die Kiefer die dominierende Baumart auf den armen Standorten. Im Waldumbau, an dem sich das Bergwaldprojekt auch mit Pflanztagen beteiligt, werden standortheimische Laubbäume gepflanzt. Das sind hier vor allem Traubeneichen. Leider ist die Spätblühende Traubenkirsche auch schon da. Diese invasive Baumart aus den Ostküstenstaaten der USA verhindert häufig Naturverjüngung heimischer Baumarten und bedrängt die gepflanzten Bäumchen im Waldumbau massiv. Deshalb ist hier ein regulierender Eingriff dringend nötig: Spätblühende Traubenkirsche fällt, die heimischen Laubbäume bekommen Raum und Licht. 70 % der Flächen in der Landeswaldoberförsterei Hangelsberg besitzen einen Schutzgebiets-Charakter (NSG, LSG, FFH, Natura 2000, Naturpark Märkische Schweiz und Naturpark Dahme-Heideseen). Die Leitart im Naturschutz ist hier der Fischadler. Aus verschiedenen Horststandorten wurden in den vergangenen Jahren sogar Jungvögel nach Spanien im Rahmen eines Wiederansiedlungs-projektes „exportiert".

    Projektpartner:
    In Zusammenarbeit mit dem Landesbetrieb Forst Brandenburg

    Quelle: Bergwaldprojekt e.V.

    Fotos:
      1 -   4: Vorbereitung der Pflanzplätze und Pflanzung  
                  von Eßkastanien-Setzlingen

      5 -   6: Rückschnitt der in eine abgezäunte Schonung
                  invasiv eingedrungenen Spätblühenden Trau-
                  benkirsche

       7 - 10: Jungbäume in Einzeunung mit dem Ziel des
                   Heranwachsens eines Misch"waldes"
                   Unterstand unter Waldkiefer: Traubeneiche,
                   Roteiche, Douglasie als Pflanzung / Hänge-
                   birke, Bergahorn, Eberesche  als  natürliche
                   "Wald"verjüngung

     11 - 14: Impressionen aus dem Brandenburgischem  
                   Kiefernforst

     15:         Der fünfte Einsatz im Bergwaldprojekt e. V.
                   ist Vergangenheit!  Z. T. bei Bodenfrost, ab
                   dem frühen Morgen bis zum Dunkelwerden
                   bei Kälte und Nässe nachhaltig im Einsatz,
                   mit dem Fahrrad  von der Unterkunft  zum
                   Wirkort gefahren, reise ich am 19.11.2022
                   mit d. IC 2175 von Berlin Hbf. nach Dres-
                  den.

    img_1762.jpgimg_1791.jpgimg_1764.jpgimg_1796.jpgimg_1802.jpgimg_1806.jpgimg_1783.jpgimg_1803.jpgimg_1784.jpgimg_1779.jpgimg_1776.jpgimg_1778.jpgimg_1775.jpgimg_1773.jpgimg_1788.jpgimg_1807.jpgimg_1770.jpgimg_1769.jpgimg_1861.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterlagen" / Gymnasium Dreikönigsschule Dresden / Jgst. 11 / 18 Schüler/Innen

    • 11.11.2022
    • Gymnasium Dreikönigsschule, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Herr Firchau, Fachlehrerin Geographie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    11112022-img_1748.jpg
  • "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme" / Landkreis-Gymnasium St. Annen / Annaberg-Buchholz / Jgst. 12 + Klasse 10b / 50 Schüler/Innen

    • 04.11.2022
    • Landkreis-Gymnasium St. Annen, Annaberg-Buchholz

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Schierig, Fachlehrerin Biologie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme"

    04112022-img_1719.jpg
  • "Klimawandel im Kontext von Wachstumswahn und Globalisierung" / Landkreis-Gymnasium St. Annen / Annaberg-Buchholz / Jgst. 11 + Klasse 10c / 77 Schüler/Innen

    • 04.11.2022
    • Landkreis-Gymnasium St. Annen, Annaberg-Buchholz

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Schierig, Fachlehrerin Biologie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    "Klimawandel im Kontext von Wachstumswahn und Globalisierung"

    04112022-img_1723.jpg
  • Oktober 2022

  • "HEISSZEIT 2022 - 'LEBEN AM LIMIT' - Eine Fotodokumentation - TEIL 7 - 'Sukzession nach Sturm, Hitze, Dürre & Brand am Gr. Winterberg, Nationalpark Sächsische Schweiz'"

    • 17.10.2022
    • Großer Winterberg, Schmilka

    "HEISSZEIT 2022 - 'LEBEN AM LIMIT - Sukzession nach Sturm, Hitze, Dürre & Brand am Gr. Winterberg, Nationalpark Sächsische Schweiz'"

    Fotos      1/2    Natürliche Waldverjüngung an Ge. Fichte
    Fotos      3-6    durch Rindenbrüter (Borkenkäfer) geschädigte Fichten
    Fotos     7-9    Natürliche Waldverjüngung Rotbuche
    Fotos 12-14   Brandwunden an Rotbuchen
                             (Brand im NP im Sommer 2022)

    Weitere Fotos: HERBSTZAUBER im Nationalpark Sächsische Schweiz

    1-img_1336.jpg2-img_1333.jpg8--img_1362.jpg4-img_1402.jpg6-img_1329.jpg7-img_1414.jpg10-img_1377.jpg11-img_1378.jpg23-img_1470.jpg21-img_1432.jpg12-img_1369.jpg13-img_1444.jpg14-img_1449.jpg15-img_1446.jpg20-img_1424.jpg22-img_1463.jpg16-img_1386.jpg17-img_1371.jpg18-img_1339.jpg19-img_1484.jpg24-img_1376.jpg26-img_1490.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / G.-E.-Lessing-Gymnasium Hohenstein-Ernstthal / Jahrgangsstufe 11 / 24 Schüler/Innen

    • 10.10.2022
    • G.-E.-Lessing-Gymnasium, Hohenstein Ernstthal

    verantwortlicher Pädagoge:
    Herr Heck, Fachlehrer Geographie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    Foto 2: Auf dem Weg zum Bahnhof als bemerkenswert wahrgenommen.

    10102022-img_1319.jpg10102022-img_1325.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / 94. Oberschule Leipzig / Klasse 10 / 26 Schüler/Innen

    • 06.10.2022
    • 94. Oberschule Leipzig, Leipzig

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Kühne, Fachlehrerin Geographie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel"

    img_13025b15d.jpg
  • September 2022

  • 23.09.2022 - Globaler Klimastreik / Teilnahme

    • 23.09.2022
    • FFF, Dresden

    23.09.2022 - Globaler Klimastreik

    Teilnahme an der Kundgebung in Dresden

    23092022-img_1268.jpg23092022-img_1269.jpg23092022-img_1278.jpgimg_1286.jpg23092022-img_1289.jpg23092022-img_1291.jpg
  • "Heilende Drogen - Arzneipflanzen im Kontext von Volksmedizin und Phytopharmazie" / Wanderung für Pharmakanten 1. Lehrjahr der SBG Dresden mbH / 12 Teilnehmer/Innen

    • 02.09.2022
    • Großer Garten, Dresden

    Heilende Drogen - Arzneipflanzen im Kontext von
    Volksmedizin und Phytopharmazie

    Sie wachsen auf Brachen und am Elberadweg, sind krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume. Pflanzen, welche pharmazeutisch angewandte Wirkstoffe enthalten, begegnen uns auch in der sächsischen Landeshauptstadt als dauerhafter Bestandteil einer stark beanspruchten und übernutzten
    Stadtnatur. Die angebotene Arzneipflanzenwanderung grenzt in der Volksmedizin genutzte Heilpflanzen von pflanzlichen Wirkstoffen zur Therapiebegleitung und von Phytopharmaka zur Dauermedikation physischer und psychischer Krankheiten ab. Die Führung verläuft von Dresdens Großem Garten zum Botanischen Garten der Technischen Universität Dresden.

     

    02092022-img_1207.jpg02092022-img_1208.jpg02092022-img_1213.jpg02092022-img_1219.jpg
  • August 2022

  • "Natur- und Landschaftspflege - 5. Einsatz" 23.08.2022 Stabilisierung und Förderung des Bestandes von Besenginster (Cytisus scoparius) "Am Heller" in Dresden

    • 23.08.2022
    • "Am Heller", Dresden

    Um den Bestand des Besenginsters zu stabilisieren und dessen Verbreitung zu fördern, war die Projektorganisatorin mit dem SCHONENDEN Rückschneiden von Waldkiefern befasst. Eine besondere Bedeutung kam dem Einsammeln von trockenen Kiefernzweigen zu, die im März 2022 übersehen wurden. 

    23082022-3--img_1183.jpg23082022-1-img_1192.jpg
  • "Gießaktion im Uferpark in Görlitz"

    • 19.08.2022
    • Uferpark, Görlitz

    Unterstützung der Wasserversorgung von Gehölzen im Uferpark

    Anläßlich der Teilnahme an der "Sommerakademie 2022"  des Ostra e.V. in Gör-litz  vereinbarte  die Projektorganisatorin mit der  Stadt Görlitz,  die Gehölze des Uferparks mir Neiße-Wasser zu versorgen.

    Unterstützung leisteten drei Teilnehmerinnen der Sommerakdemie und zwei Besucher der Stadt Görlitz.

    Von der Projektorganisatorin wurden 16 Bäume, von den Unterstützer/Innen sechs Bäume mit jeweils zehn geschöpften Litern Neiße-Wasser versorgt.

    Geplant war  das Gießen junger Bäume.  Deren Standort konnte aufgrund einer unzureichenden Kommunikation mit der Stadtverwaltung Görlitz nicht ermittelt werden.

    img_1159.jpgimg_1160.jpg
  • HEISSZEIT 2022 in Sachsen - Eine Fotodokumentation / Teil 6 "Dürre- und Hitzefolgen auf Agrarflächen zwischen Possendorf und Karsdorf B 170"

    • 03.08.2022

    "HEISSZEIT 2022 in Sachsen -
    Dürre- und Hitzefolgen zwischen Possendorf und Karsdorf B 170"
    Eine Fotodokumentation

    Teil 6 Dresdner Umland

    Die Fotos zeigen durch Dürre- und Hitzestress in Wachstum und Entwicklung veränderte bis rudimentär ausgebildete Wild- und Agrarpflanzen bzw. Pflanzengesellschaften

    Foto        2: Kompaß- oder Stachellattich; invasiv
    Foto     3/4: rudimentär ausgebildete Wiesenflockenblume
    Foto 10/11: Hafer
    Foto 13/14: Mais
    Foto 17/18: "Blühwiese"

     

    03082022-img_1009-2.jpg03082022-img_1009-7.jpg03082022-img_1027-6.jpg03082022-img_1027-5.jpg03082022-img_1027-19.jpg03082022-img_1028.jpg03082022-img_1009-4.jpg03082022-img_1009-5.jpg03082022-img_1027-2.jpg03082022-img_1027-1.jpg03082022-img_1027-10.jpg03082022-img_1027-7.jpg03082022-img_1027-4.jpg03082022-img_1027-3.jpg03082022-img_1027-24.jpg03082022-img_1088.jpg03082022-img_1009-3.jpg03082022-img_1027-27.jpg
  • Juli 2022

  • HEISSZEIT 2022 in Sachsen - Eine Fotodokumentation / Teil 5 "Dürre- und Hitzefolgen im Großraum Bad Schandau"

    • 27.07.2022

    "HEISSZEIT 2022 in Sachsen -
    Dürre- und Hitzefolgen im Großraum Bad Schandau"
    Eine Fotodokumentation

    Teil 5 Nationalpark Sächsische Schweiz

    Fotos 1, 3 und 4 Dürrestress
    Foto   2 Japanknöterich invasiv
    Fotos 5 und 6 Gemeine Fichte - Buchdrucker und Kupferstecher
    Fotos 7 und 8 Rachschwaden einzelner Brandherde  zwischen Bad Schandau & Wehlen
    Fotos 9 und 10 Löschhubschrauber

    27072022-np-1-img_0917.jpg27072022-np-2-img_0919.jpg27072022-np-5--img_0940.jpg27072022-np-6-img_0937.jpg27072022-np-4-img_0922.jpg27072022-np-3-img_0921.jpg27072022-np-7-img_0929.jpg27072022-np-8-img_0935.jpg27072022-np-9-img_0927.jpg27072022-np-10-img_0936.jpg
  • HEISSZEIT 2022 in Sachsen - Eine Fotodokumentation / Teil 4 "Besuch des Klimacamps im Leipziger Umland"

    • 25.07.2022
    • Leipzig Rackwitz, Klimacamp

    HEISSZEIT 2022 in Sachsen -
    Dürre- und Hitzefolgen in Leipzig Rackwitz
    Eine Fotodokumentation

    Teil 4 Leipzig

    25072022-img_0859.jpg25072022-img_0860.jpg25072022-img_0867.jpg25072022-img_0877.jpg
  • HEISSZEIT 2022 in Sachsen - Eine Fotodokumentation / Teil 3 "Dürre- und Hitzefolgen in Dresden Dölzschen"

    • 22.07.2022

    HEISSZEIT 2022 in Sachsen -
    "Dürre- und Hitzefolgen in Dresden Dölzschen"
    Eine Fotodokumentation

    Teil 3 Dresden Dölzschen

    22072022-dresden-img_0784.jpg22072022-dresden-img_0781.jpg22072022-dresden-img_0800.jpg22072022-dresden-img_0804.jpg
  • HEISSZEIT 2022 in Sachsen - Eine Fotodokumentation / Teil 2 "Dürre- und Hitzefolgen in Nünchritz"

    • 20.07.2022

    HEISSZEIT 2022 in Sachsen -
    "Dürre- und Hitzefolgen in Nünchritz"
    Eine Fotodokumentation

    Teil 2 Nünchritz

    20072022-1-img_0673.jpg20072022-2-img_0674.jpg20072022-4-img_0698.jpg20072022-3-img_0706.jpg20072022-8-img_0690.jpg20072022-7-img_0680.jpg20072022-6-img_0677.jpg20072022-5-img_0724.jpg20072022-9-img_0751.jpg20072022-10-img_0754.jpg
  • HEISSZEIT 2022 in Sachsen - "LEBEN AM LIMIT - DÜRRESTRESS VON GEHÖLZEN IN DRESDEN-PLAUEN" / Eine Fotodokumentation / Teil 1

    • 18.07.2022
    • Bernhardstraße - Hauptbahnhof, Dresden

    HEISSZEIT 2022 in Sachsen -
    LEBEN AM LIMIT - DÜRRESTRESS VON GEHÖLZEN IN DRESDEN-PLAUEN

    Eine Fotodokumentation - Teil 1 Dresden

    Exkursion von der Bernhardstraße 92 bis zum Hauptbahnhof zu Gehölzen mit extrem starken  oder starken  Dürreschäden sowie von  daraus resultierenden Folgeerkrankungen

    Letzte Brachflächen an der Münchner Straße und der Hochschulstraße wurden bebaut. Aus Gründen des Verlustes an Brachflächen und damit an städtischer Biodiversität,  aus  Gründen  der  Ressourcenübernutzung sowie  aus  Gründen eines durchschnittlich fünffach überdimensionierten ökologischen Fußabdruk-
    kes und ökologischen Rucksackes pro Einwohner in Deutschland ist diese Ent-
    wicklung als katastrophal zu bewerten!

    18072022-img_0548.jpg18072022-img_0538.jpg18072022-img_0566.jpg18072022-img_0557.jpg18072022-img_0563.jpg18072022-img_0564.jpg18072022-img_0565.jpg18072022-img_0603.jpg18072022-img_0596.jpg18072022-img_0581.jpg18072022-img_0573.jpg18072022-img_0576.jpg18072022-img_0585.jpg18072022-img_616.jpg18072022-img_0616.jpg18062022-img_0602.jpg18072022-img_0622.jpg18072022-img_0620.jpg18072022-img_0621.jpg18072022-img_0619.jpg18072022-img_0617.jpg18072022-img_0568.jpg19072022-img_0660.jpg19072022-img_0658.jpg19072022-img_0661.jpg19072022-img_0662.jpg
  • "Baumarten und Forste Sachsens im Klimawandel" / Arbeits- und Lehrmodule für Schüler/Innen Klasse 5 bis Klasse 8 = Workshop / 13 Schüler/Innen / Gymnasium Einsiedel / Einsiedel

    • 13.07.2022
    • Gymnasium Einsiedel, Einsiedel

    "Baumarten und Forste Sachsens im Klimawandel"

    Arbeits- und Lehrmodule zu heimischen Baumarten, klimatischen Extremen und deren Folgen auf sächsische Gehölze sowie zu Phytopharmaka aus der Welt der Bäume und Sträucher

    Präsentation mit Begleitheftchen / Arbeitsblatt: Ordnen von Baumteilen zu genannten Baumarten / Schüttelrätsel zum Wert der Natur / Sortieren diverser Zapfen zu Baumartenkarten

    Erkennen von Gehölzen, die als Phytopharmaka Verwendung finden / Teeprobe

    Auswertung und Feedback! (s. Resonanz im Schuljahr 2021 / 2022)

     Foto 1 -  8:
    Workshop "Baumarten und Forste Sachsens im Klimawandel"

    Foto 8 - 14:
    Dürre in Einsiedel im Juli 2022 / Foto 9/10 Dürre oberhalb
    des Flussbettes der Zwönitz / Foto 13 Ausfall Gemeiner Fichten in Gipfellagen / Foto 11/14 Neophyten: Drüsiges Springkraut und Stachellattich

    13072022-img_0495.jpg13072022-img_0492.jpg13072022-img_0497.jpg13072022-img_0496.jpg13072022-img_0493.jpg13072022-img_0500.jpg13072022-img_0512.jpg13072022-img_0515.jpg13072022-img_0529.jpg13072022-img_0533.jpg13072022-img_0528.jpg13072022-img_0525.jpg13072022-img_0520.jpg13072022-img_0523.jpg
  • "Im Einsatz für GAIA - RETTET DIE ZUKUNFT DES LEBENS UNSERER ERDE!" / Strategiespiel für Schüler/Innen Klasse 9 bis Jahrgangsstufe 11 / Gymnasium Bühlau Dresden

    • 07.07.2022
    • Gymnasium Bühlau, Dresden

    "Im Einsatz für GAIA - RETTET DIE ZUKUNFT DES LEBENS UNSERER ERDE!"

    WORKSHOP

    + für bis 28 Teilnehmer/Innen der Klassen 9 bis Jahrgangsstufe 11 oder eine durch Vier teilbare Anzahl dieser; ohne Wissenschaftlichen Beirat

    + für bis zu 31 Teilnehmer/Innen mit Wissenschaftlichem Beirat.

    Eine nachhaltige = zukunftsfähige Expedition von vier Expertenteams:

    GAIA - Planet Erde im Anthropozän
    Wetter/Klima / Ozeanien
    Marine Ökosysteme / Die Weltmeere und deren Bewohner Kontinentale Ökosysteme - Wälder/Forste/Moore / Agrarökosysteme
    unter Kooperation mit UN/IPCC/FFF/"Rettet den Regenwald e.V."

    über die Planetenoberfläche.

  • "Sachsen im Klimawandel - Extremwerte mit Gefahrenpotential!" - Stadtsportbund Chemnitz - VORTRAG / DISKUSSION

    • 06.07.2022
    • Stadtsportbund Chemnitz, Chemnitz

    Sachsen im Klimawandel - Extremwerte mit Gefahrenpotential!
    Vortrag und Diskussion

    06.07.2022 / 18.00 Uhr / Stadtsportbund Chemnitz / Stadlerstr. 14a (3. OG) in 09126 Chemnitz

    Dürre, Hitze, Starkregen, Stürme wachsender Intensität und Häufigkeit charakterisieren Wetter und Witterung in Sachsen und sind z. T. klimatischen Veränderungen geschuldet. Der damit verbundene Erwärmungstrend in den vier Jahreszeiten mit dem Schwerpunkt Frühjahr greift in alle Bereiche der Natur und der Volkswirtschaft ein und hat auch Folgen für die Leistungsfähigkeit des Menschen - so auch für das Sporttreiben und die Sportvereine.

    Kerstin Richter, Organisatorin des Bildungsprojektes "Sachsen im Klimawandel", (www.sachsen-im-klimawandel.de) geht in ihrer Präsentation von globalen Entwicklungen aus und diskutiert mit Interessierten die Erfordernisse einer Begrenzung anthropogener Einflüsse auf die Natur, die Umwelt und das Klima.

    Referentin: Kerstin Richter, www.sachsen-im-klimawandel.de

    06072022-img_0489-3.jpg
  • "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme" / Bertolt-Brecht-Gymnasium Dresden / Jahrgangsstufe 11 / 17 Schüler/Innen

    • 04.07.2022
    • Bertolt-Brecht-Gymnasium, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Wosch, Fachlehrerin Biologie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme"

    04072022-f-bild1.jpg
  • Juni 2022

  • "Rettet der Regenwald - Von charismatischen Siegen und apokalyptischen Raubzügen" / Vortrag und Diskussion

    • 21.06.2022
    • Haus der Kirche Dresden - Dreikönigskirche / Festsaal & Videomitschnitt, Dresden

    "Rettet der Regenwald -
    Von charismatischen Siegen und
    apokalyptischen Raubzügen"

    Vortrag und Diskussion / PRÄSENS & VIDEOMITSCHNITT

    mit Marianne Klute, Co-Vorsitzende der NGO "Rettet der Regenwald e.V."

    Eine Veranstaltung in Kooperation mit der attac Regionalgruppe Dresden, dem BUND Sachsen, dem NABU Regionalverband Dresden Meißen, der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e.V. und dem Bildungsprojekt Sachsen im Klimawandel. Ein großes Danke an alle Kooperationspartner, besonders an die Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e.V., für die großzügige Förderung der Veranstaltung.

    Dem unwiederbringlichen und systematischen Raubbau tropischer Wälder, deren einzigartiger Natur und des Lebensraums indigener Völker stellt sich die Umweltschutzorganisation "Rettet den Regenwald e.V." seit Jahrzehnten entgegen. Die Referentin und Indonesienexpertin Marianne Klute berichtet über Erfolge und Niederlagen beim Schutz tropischer Wälder in Südostasien, in Amazonien und im Kongobecken. Sie ruft zu solidarischem Handeln mit der indigenen Bevölkerung auf.

    Aus technischen Gründen können wir für diese Veranstaltung keinen Stream anbieten.
    Sie finden die Aufzeichnung der Veranstaltung als Video ab Ende Juni unter auf unserem Youtube Channel.

    21062022-img_447.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Vitzthum-Gymnasium Dresden / Jahrgangsstufe 11 / 15 Schüler/Innen

    • 16.06.2022
    • Vitzthum-Gymnasium, Dresden

    verantwortlicher Pädagoge:
    Herr Oehmichen, Fachlehrer Geographie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    Das Foto entstand in der Pause, vor Beginn des zweiten Klimawandelseminars.

    16062022-2-img_0439.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Vitzthum-Gymnasium Dresden / Jahrgangsstufe 12 / 15 Schüler/Innen

    • 16.06.2022
    • Vitzthum-Gymnasium, Dresden

    verantwortlicher Pädagoge:
    Herr Oehmichen, Fachlehrer Geographie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    16062022-1-img_0438.jpg
  • "Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem 'Wald'" / FGS "Maria Montessori" - Gymnasium Freiberg / Jahrgangsstufe 11 / 12 Schüler/Innen

    • 14.06.2022
    • FGS "Maria Montessori" - Gymnasium Freiberg, Freiberg

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Eibisch, Fachlehrerin Biologie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem 'Wald'"

    Die FSG Freiberg wurde am 17. Dezember 2020 für ihr sehr überzeugendes Biodiversitäts-Schulgartenprojekt ausgezeichnet. Die Fotos 2, 3 und 4 zeigen Impressionen von diesem Schulgarten.

    14062022-img_0412.jpg14062022-img_0419.jpg14062022-img_0420.jpg14062022-img_0415.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel" / 46. Oberschule Dresden / Klasse 9b / 17 Schüler/Innen

    • 09.06.2022
    • 46. Oberschule, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Rost, Fachlehrerin Biologie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel"

    09062022-img_0394.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel" / 46. Oberschule Dresden / Klasse 9a / 28 Schüler/Innen

    • 08.06.2022
    • 46. Oberschule, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Rost, Fachlehrerin Biologie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel"

    08062022-img_0385.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / 46. Oberschule Dresden / Klasse 9c / 26 Schüler/Innen

    • 07.06.2022
    • 46. Oberschule, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Rost, Fachlehrerin Biologie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel"

    07062022-img_0372.jpg
  • Mai 2022

  • "Den 'Wald' erleben mit allen Sinnen" / 106. Grundschule / Klasse 4 d / 27 Schüler/Innen

    • 24.05.2022
    • 106. Grundschule Dresden, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Affeld-Wagner, Fachlehrerin Gemeinschaftskunde
    verantwortliche "Wald"pädagogin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin

    "Den 'Wald' erleben mit allen Sinnen"

    Bedeutung und Wert von Wäldern und Forsten / Schichten des "Waldes" / der Boden und seine Bewohner / anatomische Merkmale der Hauptbaumarten und deren Samenanlagen

    Schwerpunkt: Außergewöhnliche Dürre, deren Ursachen und Folgen

    19052022-dscn8868.jpg19052022-img_0332-2.jpg24052022-img_0316.jpg24052022-img_0345.jpg
  • "Den 'Wald' erleben mit allen Sinnen" / 106. Grundschule / Klasse 4 a / 25 Schüler/Innen

    • 19.05.2022
    • 106. Grundschule Dresden, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Affeld-Wagner, Fachlehrerin Gemeinschaftskunde
    verantwortliche "Wald"pädagogin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin

    "Den 'Wald' erleben mit allen Sinnen"

    Bedeutung und Wert von Wäldern und Forsten / Schichten des "Waldes" / der Boden und seine Bewohner / anatomische Merkmale der Hauptbaumarten und deren Samenanlagen

    Schwerpunkt: Außergewöhnliche Dürre, deren Ursachen und Folgen

    17052022-img_0312-1.jpg19052022-dscn8855.jpg17052022-img_0312-2.jpg19052022-img_0332-2.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel! - Welche Herausforderungen stellen sich an Politik und Gesellschaft?" / VORTRAG UND DISKUSSION

    • 18.05.2022
    • Haus der Demokratie, Leipzig

    "Sachsen im Klimawandel - Welche Herausforderungen stellen sich an Politik und Gesellschaft?" 

    18.00 - 20.00 Uhr / Haus der Demokratie, Leipzig

    Vortrag und Diskussion

    Referent: Wilfried Küchler, Dipl.-Meteorologe

    Eine Veranstaltung des Bildungsprojekts "Sachsen im Klimawandel" in Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen.

    Dürre, Hitze, Starkregen, Stürme wachsender Intensität und Häufigkeit charakterisieren Wetter und Witterung in Sachsen. Sogar Tornados bietet die Wetterküche! Dipl.-Meteorologe Wilfried Küchler nimmt die Gäste seines Vortrags mit auf eine kurzweilige Reise in die Welt der jüngsten klimatischen Veränderungen vor unserer Haustür. Er beschreibt die akuten Folgen ausgwählter Ereignisse und ordnet diese dem Phänomen der regionalen und globalen Erderwärmung zu . Insbesondere die Dürren der Jahre 2018, 2019 und 2020 verursachten lokal differenzierte Ernteertragsausfälle und wirkt in den sächsischen Forsten Jahrzehnte nach. Welche Forderungen sich aus diesen und weiteren Klimawandelfolgen für politische Verantwortungsträger und für die Gesellschaft ergeben, beantwortet und diskutiert im Anschluss Marco Böhme (MdL Die Linke).

    18052022-bild1.jpg
  • "Den 'Wald' erleben mit allen Sinnen" / 106. Grundschule / Klasse 4 c / 27 Schüler/Innen

    • 17.05.2022
    • 106. Grundschule Dresden, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Affeld-Wagner, Fachlehrerin Gemeinschaftskunde
    verantwortliche "Wald"pädagogin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin

    "Den 'Wald' erleben mit allen Sinnen"

    Bedeutung und Wert von Wäldern und Forsten / Schichten des "Waldes" / der Boden und seine Bewohner / anatomische Merkmale der Hauptbaumarten und deren Samenanlagen

    Schwerpunkt: Außergewöhnliche Dürre, deren Ursachen und Folgen

    19052022-dscn8820.jpg19052022-dscn8879.jpg
  • "Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem 'Wald'" / Gymnasium Bühlau Dresden / Jahrgangsstufe 11 / 17 Schüler/Innen

    • 12.05.2022
    • Gymnasium Bühlau, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Hieke, Fachlehrerin Biologie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem 'Wald'"

    12052022-2-img_0308.jpg
  • "Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem 'Wald'" / Gymnasium Bühlau Dresden / Jahrgangsstufe 11 / 17 Schüler/Innen

    • 12.05.2022
    • Gymnasium Bühlau, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Hieke, Fachlehrerin Biologie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem 'Wald'"

    12052022-1-img_0305.jpg
  • "Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem 'Wald'" / Gymnasium Bühlau Dresden / Jahrgangsstufe 11 - Leistungskurs / 17 Schüler/Innen

    • 11.05.2022
    • Gymnasium Bühlau, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Hieke, Fachlehrerin Biologie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    "Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem 'Wald'"

    11052022-img_0303.jpg
  • VOREXKURSION zur Waldpädagogik

    • 07.05.2022
    • Dresdner Heide - Bühlau, Dresden

    Leben am Limit - Hitze- und Dürrestressin der Bühlauer Heide


    betroffen sind Waldkiefern (Pfahlwurzler) Foto 1, 2 und Rotbuchen (Herzwurler) Foto 5, 6


    07052022-.jpg07052022-img_0245-3.jpg07052022-img_0245-8.jpg07052022-img_0245-9.jpg07052022-img_0245-27.jpg07052022-img_0245-19.jpg
  • "Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem 'Wald'" / Gymnasium Bühlau Dresden / Jahrgangsstufe 11 / 17 Schüler/Innen

    • 05.05.2022
    • Gymnasium Bühlau, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Hieke, Fachlehrerin Biologie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem 'Wald'"

    05052022-img_0242.jpg
  • "Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem 'Wald'" / Gymnasium Bühlau Dresden / Jahrgangsstufe 11 / 19 Schüler/Innen

    • 02.05.2022
    • Gymnasium Bühlau, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Hieke, Fachlehrerin Biologie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem 'Wald'"

    -02052022-img_0238.jpg
  • April 2022

  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Gymnasium Luisenstift Radebeul / Jahrgangsstufe 11 u. Interessent/Innen / 29 Schüler/Innen

    • 25.04.2022
    • Gymnasium Luisenstift, Radebeul

    verantwortlicher Pädagoge:
    Herr Reichel, Fachlehrer Geographie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    25042022-ii-img_0226.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Gymnasium Luisenstift Radebeul / Jahrgangsstufe 11 / 24 Schüler/Innen

    • 25.04.2022
    • Gymnasium Luisenstift, Radebeul

    verantwortlicher Pädagoge:
    Herr Döring, Fachlehrer Geographie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    25042022-i-img_0222.jpg
  • "Waldentwicklung nach dem Borkenkäfer" - Exkursion - Das Dritte Jahr nach dem Massenbefall

    • 13.04.2022
    • Nationalpark Sächsische Schweiz, Kirnitzschtal

    "Waldentwicklung nach dem Borkenkäfer" - Exkursion - Das Dritte Jahr nach dem Massenbefall

    Nach dem aussergewöhnlich starken Abnstieg der Borkenkäferbefallsflächen im Nationalpark Sächsische Schweiz in den Jahren 2018 und 2019 war die Pupulation nach 2020 im Jahr 2021 weiter rückläufig.

    Die Fotos 1 - 5, 9 - 11 sowie 16 zeigen durch Buchdrucker und Kupferstecher geschädigte Gemeine Fichten, die Fotos 5 und 6 dokumentieren differenzierte Standortbedingungen dieser Baumart an Nord- und Südhanglagen, die Fotos 7 - 11 und 6 bestätigen eine einsetzende natürliche Waldverjüngung an Gemeiner Fichte, die Fotos 12 - 15 geben Impressionen aus dem Kirnitzschtal wieder.

     

    1img_0010jpg.jpg2img_0011.jpg5img_0144.jpg3img_0012.jpg11img_0084.jpg4img_0151.jpg7img_0031.jpg6img_0112.jpg8img_0014.jpg9img_0028.jpg10img_0147.jpg13img_0138.jpg16img_0105.jpg14img_0052.jpg15img_0079.jpg12img_0165.jpg
  • "Bäumchenpflanzung in Bärenstein/Osterzgeb." / Mitwirkung

    • 09.04.2022
    • Grüne Liga Osterzgebirge, Bärenstein

    "Bäumchenpflanztag in Bärenstein/Osterzgeb."

    "Wer gedacht hatte, nach den doch zumeist recht reichlichen Niederschlägen 2021 und dem matschigen Beginn des neuen Jahres seien die Dürreleiden der Wälder beendet, der lag offensichtlich falsch. Ein paar Wochen stabiles Hochdruckwetter mit Sonnenschein und kräftigem, trockenen Wind reicht, das langjährig aufgetürmte Wasserdefizit der Böden wieder deutlich vor Augen zu führen. Aufmerksamen Wanderern fallen die vielen grünen Nadeln auf, die unter den Fichtenbeständen jetzt zum Winterende auf dem Waldboden liegen – und die entsprechend schütteren Kronen der Bäume darüber. Nach Entspannung im Klimastress sieht das gar nicht aus!

    Um so wichtiger, die Bemühungen um mehr Vielfalt im Wald beschleunigt voranzutreiben! Was derzeit aber gar nicht so einfach ist: die Forstbaumschulen scheinen derzeit leergefegt wie die Klopapierregale im Supermarkt.

    Und dennoch ist es gelungen, für das von der Grünen Liga Osterzgebirge unterstützte Waldumbauprojekt im Bärensteiner Bielatal jetzt 1.250 Bäumchen zu beschaffen: Trauben-Eichen, Berg-Ahorn, Hainbuchen, Ebereschen, Vogel-Kirschen, Ess-Kastanien. Großes Dankeschön dafür an die "Forstbetriebsgemeinschaft Freiberger Land – Erzgebirge"!"

    Quelle: https://osterzgebirge.org

    Foto 3 und Foto 4 dokumentieren Kahlflächen, eine Folge der Hitze- und Dürrejahre 2018, 2019 und 2020. Insbesondere Gemeine Fichten wurden bedingt durch fehlende Vitalität vom Kupferstecher befallen und vernichtet.

     

    09042022-dsc03192.jpg09042022-dsc03196.jpg09042022-dsc03210.jpg09042022-dsc03203.jpg
  • Naturschutzmaßnahme mit dem Amt für Umwelt- und Kommunalwirtschaft der Landeshauptstadt Dresden am Trutzsch in Dresden / Klasse 8 c / 55. Oberschule Dresden

    • 06.04.2022
    • Trutzsch, Dresden

    Naturpflegearbeit mit dem Amt für Umwelt- und Kommunalwirtschaft der Landeshauptstadt Dresden am Trutzsch in Dresden

    Schüler/Innen pflegen Ökosysteme und unterstützen Gehölze, um die Vitalität von Arten und die Widerstandsfähigkeit von deren Lebensräumen zu stärken.
    Zusätzlich stabilisieren die Jugendlichen die Kohlenstoffsenke städtischer Naturraum.

    Am Trutzsch schnitten 22 Schüler/Innen den Klasse 8c der 55. Oberschule Dresden Weiden von einem Steinwall zurück und sicherten den Lebensraum von Zauneidechsen vor Bewuchs.

    Herzlichen Dank sage ich Frau Gloger, der Klassenlehrerin, den Schüler/Innen, der Grünen Liga Dresden sowie dem Umweltamt Dresden, insbesondere Herrn Ringling und Frau Costa.

    Die Fotos dokumentieren die Naturschutzmaßnahme und zeigen weitere "Landschaftspfleger" mit Nachwuchs: Burenziegen.

    06042022-dsc03164.jpg06042022-dsc03172.jpg06042022-dsc03175.jpg06042022-bild1.png06042022-dsc03163.jpg
  • März 2022

  • Natur- und Landschaftspflege im Kiefernaufwuchs und auf dem Trockenrasen "Am Heller" in Dresden

    • 29.03.2022

    Natur- und Landschaftspflege im Kiefernaufwuchs und auf dem Trockenrasen "Am Heller"

    29.03.2022 - 30.03.2022

    TEIL 2 - 14 Stunden pro Biodiversität auf Trockenrasen "Am Heller"

    Am Heller, Dresden

    Auf dem Heller befindet sich geschützter Sand-Trockenrasen, bestanden u.a. mit Armeria aaliacea (Grasnelke), Campanula rotundifolia (Glockenblume Blau), Ononis spinosa (Dornigem Hauhechel) - s. Natur- und Landschaftspflege "Am Heller" vom 27.07.2020 - sowie mit Besenginster (Cytisus scoparius). Um den Bestand dieser Trockenrasenflora zu stabilisieren und deren Verbreitung zu fördern, schnitt die Projektorganisatorin Waldkiefern im Randbereich der Trockenrasenflora in Nähe der Kiesgrube.

    29032022-dsc03155.jpg30032022-dsc03159.jpg
  • Natur- und Landschaftspflege im Kiefernaufwuchs und auf dem Trockenrasen "Am Heller" in Dresden

    • 21.03.2022
    • "Am Heller", Dresden

    Natur- und Landschaftspflege im Kiefernaufwuchs und auf dem Trockenrasen "Am Heller"

    21.03.2022 - 25.03.2022

    TEIL 1 - 46 Stunden pro Biodiversität auf Trockenrasen "Am Heller"

    Am Heller, Dresden

    Auf dem Heller befindet sich geschützter Sand-Trockenrasen, bestanden u.a. mit Armeria aaliacea (Grasnelke), Campanula rotundifolia (Glockenblume Blau), Ononis spinosa (Dornigem Hauhechel) - s. Natur- und Landschaftspflege "Am Heller" vom 27.07.2020 - sowie mit Besenginster (Cytisus scoparius). Um den Bestand des Besenginsters zu stabilisieren und dessen Verbreitung zu fördern, war die Projektorganisatorin mit dem SCHONENDEN Rückschneiden von Waldkiefern befasst.

    21032022-2-dsc03072.jpg23032022-dsc03112.jpg23032022-dsc03099.jpg-dsc03103.jpg-dsc03076.jpg-dsc03133.jpg-dsc03106.jpg-dsc03104.jpg-dsc03120.jpg-dsc03090.jpg-dsc03153.jpg-dsc03141.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel" / Regenbogen-Gymnasium Augustusburg / Jgst. 11 / 21 Schüler/Innen

    • 15.03.2022
    • Regenbogen-Gymnasium Augustusburg, Augustusburg

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Mehnert, Schulleiterin, Fachlehrerin Geographie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    15032022-i-dsc03059-2.jpg
  • "Umweltbildung im Anthropozän - Eine Agenda für Unterricht und Freizeit" SCHILF / Oberschule Pegau / 21 Fachlehrer/Innen der Biologie, der Ethik, der Geographie

    • 09.03.2022
    • Oberschule Pegau, Pegau

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Heuschkel, Fachlehrerin Geographie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Umweltbildung im Anthropozän - Eine Agenda für Unterricht und Freizeit"

    09032022-dsc03047.jpg
  • Februar 2022

  • "Sachsen im Klimawandel" / Gymnasium Burgstädt / SCHILF / Fachschaft Geographie / 8 Fachlehrer/Innen der Biologie, der Geographie, der Ethik

    • 28.02.2022
    • Gymnasium Burgstädt, Burgstädt

    SCHILF-Kooperation des Gymnasiums Burgstädt - des Städtischen Gymnasiums Mittweida - des Freien Gymnasiums Penig - des Karl-Schmidt-Rottluff-Gymnasiums Chemnitz

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Hohnstein, Fachlehrerin Geographie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    img_1574.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterlagen" / Oberschule Gaussig, Gaussig / Klasse 10 / 26 Schüler/Innen

    • 02.02.2022
    • Oberschule Gaussig, Gaussig

    verantwortlicher Pädagoge:

    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

  • Januar 2022

  • "Welternährung und Klimawandel?! - Welche Konsequenzen ergeben sich für MICH?!" / Weißeritzgymnasium Radebeul / Klasse 9

    • 31.01.2022
    • Weißeritz-Gymnasium, Radebeul

    "Welternährung und Klimawandel?! - Welche Konsequenzen ergeben sich für MICH?!"

    Moderation: Kerstin Richter, Projektorganisatorin

  • "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme" / Pestalozzi-Oberschule Wurzen / Klasse 10 b / 19 Schüler/Innen

    • 05.01.2022
    • Pestalozzi-Oberschule, Wurzen

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Rox, Fachlehrerin Biologie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme"

    05012022-dsc02909_1.jpg
  • "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme" / Pestalozzi-Oberschule Wurzen / Klasse 10 a / 19 Schüler/Innen

    • 04.01.2022
    • Pestalozzi-Oberschule, Wurzen

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Rox, Fachlehrerin Biologie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme"

    04012022.jpg
  • Dezember 2021

  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / 55. Oberschule Dresden / Kl. 10 a / 25 Schüler/Innen

    • 13.12.2021
    • 55. Oberschule Dresden, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Macher, Fachlehrerin Geographie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    13122021-1-dsc02895.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / 55. Oberschule Dresden / Kl. 10 b / 25 Schüler/Innen

    • 13.12.2021
    • 55. Oberschule Dresden, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Macher, Fachlehrerin Geographie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    13122021-2-dsc02897_1.jpg
  • "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme" / Oberschule Weixdorf / Klasse 9 b / 26 Schüler/Innen

    • 01.12.2021
    • Oberschule Weixdorf, Weixdorf

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Kibgies, Fachlehrerin Biologie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme"

  • November 2021

  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Evangelische Oberschule Lunzenau / Kl. 10 / 29 Schüler/Innen

    • 26.11.2021
    • Evangelische Oberschule Lunzenau, Lunzenau

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Langer, Fachlehrerin Geographie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    26112021-dsc02878.jpg
  • "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme" / Oberschule Weixdorf / Klasse 9 a / 27 Schüler/Innen

    • 15.11.2021
    • Oberschule Weixdorf, Weixdorf

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Kibgies, Fachlehrerin Biologie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme"

    15112021-dsc02853-2.jpg15112021-dsc02853-1.jpg
  • "Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem 'Wald'" / 121. Oberschule Dresden / Klasse 9 b / 28 Schüler/Innen

    • 12.11.2021
    • 121. Oberschule, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Grahl, Fachlehrerin Biologie
    verantwortliche Referenten:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Leonard Rathmann, Student der Forstwissenschaften, TU Dresden
    "Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinsschaften im Ökosystem 'Wald'"

    12112021-dsc02844.jpg12112021-.jpg
  • "Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem 'Wald'" / 121. Oberschule Dresden / Klasse 9 a / 28 Schüler/Innen

    • 11.11.2021
    • 121. Oberschule, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Grahl, Fachlehrerin Biologie
    verantwortliche Referenten:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Leonard Rathmann, Student der Forstwissenschaften, TU Dresden
    "Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinsschaften im Ökosystem 'Wald'"

    11112021-dsc02835.jpg11112021-dsc02833.jpg
  • "Klimawandel im Kontext von Wachstumswahn und Globalisierung" / Goethe-Gymnasium Bischofswerda / Jahrgst. 11 / 17 Schüler/Innen

    • 10.11.2021
    • Goethe-Gymnasium, Bischofswerda

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Thomas, Fachlehrerin Ethik
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Kontext von Wachstumswahn und Globalisierung"

    10112021-dsc02832_1.jpg
  • "Klimawandel im Kontext von Wachstumswahn und Globalisierung" / Goethe-Gymnasium Bischofswerda / Jahrgst. 11 / 14 Schüler/Innen

    • 10.11.2021
    • Goethe-Gymnasium, Bischofswerda

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Thomas, Fachlehrerin Ethik
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Kontext von Wachstumswahn und Globalisierung"

  • "Klimawandel im Kontext von Wachstumswahn und Globalisierung" / Goethe-Gymnasium Bischofswerda / Jahrgst. 11 / 19 Schüler/Innen

    • 09.11.2021
    • Goethe-Gymnasium, Bischofswerda

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Thomas, Fachlehrerin Ethik
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Kontext von Wachstumswahn und Globalisierung"

    09112021-dsc02827.jpg
  • "BIODIVERSITÄT BEGEISTERT - EXKURSION ZU SUKZESSIONSFLÄCHEN IM FORSTBEZIRK EIBENSTOCK"

    • 03.11.2021
    • Forstbezirk Eibenstock/Erz., Eibenstock/Erz.

    Der Forstbezirk Eibenstock liegt im Erzgebirgskreis mit einer Anteilfläche im Vogtlandkreis. Das Gesamtterritorium umfasst ca. 40.000 ha. Die Waldfläche beträgt rund 26.200 ha. Damit ist der Forstbezirk Eibenstock mit einem Anteil von ca. 66 % der waldreichste im Freistaat Sachsen. Waldbauliches Ziel ist eine Mischung von Fichten, Buchen und Weißtannen. Diese Baumarten bildeten noch bis ins 17. Jahrhundert hinein die vorherrschende Waldgesellschaft hier in der Region.
    Im Jahr 2017 wurde bereits der 1400. Hektar Weißtanne angepflanzt. Jährlich kommen 100 ha dieser Rote-Liste-Art hinzu. Ein Drittel aller Weißtannen unter 20 Jahren in Sachsen steht im Bereich des Forstbezirkes Eibenstock!
    Und dass die Weißtanne hier bereits seit 1998 neben der Buche ohne Zaun angebaut werden kann, ist ein Erfolg der konsequenten Jagdpolitik im Forstbezirk. (Quelle: www.sbs.de)

    Nach lokal starkem Sturmwurf durch Kyrill im Forstbezirk Eibenstock am 16./17.01.2007 setzt sich Forstbezirksleiter Stephan Schusser in beispielgebender Weise für einen naturnahen Forstumbau ein. Am 3. November 2021 stellte mir Stephan Schusser die Higlights in seinem Forstbezirk vor. Dafür sage ich sehr herzlich danke!
    Die Fotos zeigen eine hohe Vielfalt an Gehölzen auf einer ehemaligen Wurffläche. U.a. Weißtannen, Rotbuchen, Traubeneichen und Schneeball geben einer Vielzahl von Tierarten Nahrung und Lebensraum. Fichten werden in Höhe von ca. 1,50 m geschnitten (Foto 5), Baumsenioren (Fotos 6, 7) verbleiben am Standort. Spechte, Fledermäuse und Käutze finden artgerechte Quartiere; Insektenhotels (Fotos 13, 14) werden mit Fledermausquartieren komplettiert.
    In kleinflächigen Ausbaggerungen sammelt sich Niederschlagswasser von dem Lurche und Frösche (Foto 11, 12) profitieren.


    1-convar2241.jpg11--convar2399-31.jpg10-convar2399-2.jpg9-convar2399-1_1.jpgconvar2255.jpg3-convar2333.jpg12-convar2399-5.jpg4-convar2347.jpg12-convar2399-12.jpg14-convar2399-16.jpg5-convar2240.jpg6-convar2238.jpg15-convar2399-21.jpg16--convar2399-27.jpg
  • Oktober 2021

  • "Sachsen im Klimawandel" / Familien- und Seniorenzentrum Cranzahl e.V. / 20 Teilnehmer/Innen

    • 28.10.2021
    • Familien- und Seniorenzentrum Cranzahl e.V., Cranzahl

    Sachsen im Klimawandel
    Merkmale der globalen Erderwärmung / Charakteristik des Klimawandels in Sachsen / Erfordernisse einer gesellschaftlichen und individullen Folgenbegrenzung

    Referentin: Kerstin Richter, Projektorganisatorin

    Auftraggeber: Bildungswerk des Landessportbundes Sachsen

    Vortrag und Diskussion / 90 Minuten

    Ein großes Dankeschön sage ich Frau Ullrich, Familien- und Senio-renzentrum Cranzahl,  sowie ihren  Kolleginnen  für  die liebevolle Betreuung. Ein riesiges Danke richte ich an die Gäste meines Vor-
    trags, an die  Senior/Innen  aus  Cranzahl und Umgebung, welche meinen Ausführungen hoch konzentriert und motivert bis zur letzten Minute folgten  und  welche sich  an einer  konstruktiven Diskussion beteiligten.

    28102021-dsc02731.jpg28102021-dsc02732.jpg28102021-dsc02735.jpg28102021-dsc02734.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Oberschule Frohburg / Kl. 10 a, b / 30 Schüler/Innen

    • 13.10.2021
    • Oberschule Frohburg, Frohburg

    verantwortliche Pädagogin:
    Herr Lohse, Fachlehrer Geographie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    13102021-1-dsc02703.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Oberschule Frohburg / Kl. 10 c / 10 Schüler/Innen

    • 13.10.2021
    • Oberschule Frohburg, Frohburg

    verantwortliche Pädagogin:
    Herr Lohse, Fachlehrer Geographie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    13102021-2-dsc02702.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel - Extremwerte mit Gefahrenpotential" / Familienzentrum Oberwiesenthal e.V. / 16 Teilnehmer/Innen

    • 12.10.2021
    • Familienzentrum Oberwiesenthal e.V., Oberwiesenthal

    "Sachsen im Klimawandel
    Extremwerte mit Gefahrenpotential"

    Referentin: Kerstin Richter, Projektorganisatorin

    Auftraggeber: Bildungswerk des Landessportbundes Sachsen 

    Vortrag und Diskussion / 60 Minuten

    000-12102022-dsc02700-2.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Glückauf-Gymnasium Dippoldiswalde / Jahrgangsstufe 11 / 20 Schüler/Innen

    • 05.10.2021
    • Glückauf-Gymnasium, Dippoldiswalde

    verantwortlicher Pädagoge:
    Herr Lies, Fachlehrer Geographie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    05102021-dsc02696.jpg
  • September 2021

  • "Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem 'Wald'" / Franziskaneum Meißen / Jahrgangsstufe 12 / 17 Schüler/Innen

    • 28.09.2021
    • Franziskaneum Meißen, Meißen

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Damme, Fachlehrerin Biologie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinsschaften im Ökosystem 'Wald'"

    28092021-ii-dsc02694_1.jpg
  • "Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem 'Wald'" / Franziskaneum Meißen / Jahrgangsstufe 11 / 19 Schüler/Innen

    • 28.09.2021
    • Franziskaneum Meißen, Meißen

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Damme, Fachlehrerin Biologie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinsschaften im Ökosystem 'Wald'"

    28092021-i-dsc02693.jpg
  • "Heilende Drogen - Arzneipflanzen im Kontext von Phytopharmazie und Volksmedizin" / Wanderung für Pharmakanten der SGB Dresden mbH / 6 Teilnehmer/Innen

    • 10.09.2021
    • Sächsische Bildungsgesellschaft für Umweltschutz und Chemieberufe Dresden mbH, Großer Garten Dresden

    Heilende Drogen - Arzneipflanzen im Kontext von
    Volksmedizin und Phytopharmazie

    Sie wachsen auf Brachen und am Elberadweg, sind krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume. Pflanzen, welche pharmazeutisch angewandte Wirkstoffe enthalten, begegnen uns auch in der sächsischen Landeshauptstadt als dauerhafter Bestandteil einer stark beanspruchten und übernutzten
    Stadtnatur. Die angebotene Arzneipflanzenwanderung grenzt in der Volksmedizin genutzte Heilpflanzen von pflanzlichen Wirkstoffen zur Therapiebegleitung und von Phytopharmaka zur Dauermedikation physischer und psychischer Krankheiten ab. Die Führung verläuft von Dresdens Großem Garten zum Botanischen Garten der Technischen Universität Dresden.

     

    Foto 1-3: Arzneipflanzenwanderung für Pharmakanten der SBG

    Foto 4: Rotbuchen, auch die Bäume des Großen Gartens, sind durch die Dürre der letzten Jahre (2018. 2019, 2020) dem Tode geweiht.

    10092021-dsc02623.jpg10092021-dsc02619.jpg10092021-dsc02633.jpg10092021-dsc02613.jpg
  • Juli 2021

  • "NACHHALTIGKEIT - eine überLEBENsfrage: Essen ist politisch! - Ernährung im Kontext von Waldvernichtung und Wegwerfmentalität. Schwerpunkt: Palmöl" / Julius-Motteler-Gymnasium Crimmitschau / Klasse 10b / 27 Schüler/Innen

    • 20.07.2021
    • Julius-Motteler-Gymnasium, Crimmitschau

    "NACHHALTIGKEIT - eine überLEBENsfrage:
    Essen ist politisch! -
    Ernährung im Kontext von Waldvernichtung und Wegwerfmentalität.
    Schwerpunkt: Palmöl"

    Projekttag am Julius-Motteler-Gymnasium Crimmitschau

    verantwortliche Pädogogin:
    Frau Gruner, FL Geschichte/Ethik
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    Bilungsmodul Nachhaltigkeit für Schüler/Innen Klasse 10b

    Agenda:
    ASIMETRIS - Eine Dokumentation über Palmöl in
    Indonesien - 5 min.
    Vortrag mit Diskussion:
    "NACHHALTIGKEIT - eine überLEBENsfrage:
    Essen ist politisch! -
    Ernährung im Kontext von Waldvernichtung und Wegwerfmentalität.
    Schwerpunkt: Palmöl"
    Diskussion der Fragen:
    Welche ökologischen Nachteile hat eine Palmölplantage gegenüber einem Primärwald?
    Nenne fünf Produkte, die Palmöl enthalten! Wodurch sind diese ersetzbar?
    Resümee zum Gesamtkontext: WARUM IST ESSEN POLITISCH?

     

    Foto 1: Seminar Foto 2: am Hin- und Rückweg von und zum Bahnhof


    20072021-1-dsc02412_1.jpg20072021-1-dsc02414_1.jpg
  • Coronavirus COVID-19! "NACHHALTIGKEIT - eine überLEBENsfrage: Essen ist politisch! - Ernährung im Kontext von Waldvernichtung und Wegwerfmentalität. Schwerpunkt: Palmöl" / Julius-Motteler-Gymnasium Crimmitschau / Klasse 9b / 30 Schüler/Innen

    • 20.07.2021
    • Julius-Motteler-Gymnasium, Crimmitschau

    "NACHHALTIGKEIT - eine überLEBENsfrage:
    Essen ist politisch! -
    Ernährung im Kontext von Waldvernichtung und Wegwerfmentalität.
    Schwerpunkt: Palmöl"

    Projekttag am Julius-Motteler-Gymnasium Crimmitschau

    verantwortliche Pädogogin:
    Frau Gruner, FL Geschichte/Ethik
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    Bilungsmodul Nachhaltigkeit für Schüler/Innen Klasse 9

  • "Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme im Visier" / Goethe-Gymnasium Bischofswerda / Jahrgangsstufe 11 / 19 Schüler/Innen

    • 20.07.2021
    • Goethe-Gymnasium, Bischofswerda

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Dienel, Fachlehrerin Biologie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme im Visier"

    20072021-2-dsc02415-2_1.jpg
  • Coronavirus COVID-19! "NACHHALTIGKEIT - eine überLEBENsfrage: Essen ist politisch! - Ernährung im Kontext von Waldvernichtung und Wegwerfmentalität. Schwerpunkt: Palmöl" / Julius-Motteler-Gymnasium Crimmitschau / Klasse 9c / 30 Schüler/Innen

    • 19.07.2021
    • Julius-Motteler-Gymnasium, Crimmitschau

    "NACHHALTIGKEIT - eine überLEBENsfrage:
    Essen ist politisch! -
    Ernährung im Kontext von Waldvernichtung und Wegwerfmentalität.
    Schwerpunkt: Palmöl"

    Projekttag am Julius-Motteler-Gymnasium Crimmitschau

    verantwortliche Pädogogin:
    Frau Gruner, FL Geschichte/Ethik
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    Bilungsmodul Nachhaltigkeit für Schüler/Innen Klasse 9

  • Coronavirus COVID-19! "NACHHALTIGKEIT - eine überLEBENsfrage: Essen ist politisch! - Ernährung im Kontext von Waldvernichtung und Wegwerfmentalität. Schwerpunkt: Palmöl" / Julius-Motteler-Gymnasium Crimmitschau / Klasse 9d / 30 Schüler/Innen

    • 19.07.2021
    • Julius-Motteler-Gymnasium, Crimmitschau

    "NACHHALTIGKEIT - eine überLEBENsfrage:
    Essen ist politisch! -
    Ernährung im Kontext von Waldvernichtung und Wegwerfmentalität.
    Schwerpunkt: Palmöl"

    Projekttag am Julius-Motteler-Gymnasium Crimmitschau

    verantwortliche Pädogogin:
    Frau Gruner, FL Geschichte/Ethik
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    Bildungsmodul Nachhaltigkeit für Schüler/Innen Klasse 9

  • Coronavirus COVID-19! „Sachsen im Klimawandel - Charakter und Folgen differenzierter Temperatur- und Niederschlagsregime - NACHHALTIGKEIT als überLEBENsfrage für die Natur, die Umwelt und die Bevölkerung des Freistaates Sachsen " / Neues Nikolai-Gymn

    • 15.07.2021
    • Neues Nikolai-Gymnasium, Leipzig

    Projekttag Umwelt / Klimawandel / Globalisierung

    „Sachsen im Klimawandel -
    Charakter und Folgen differenzierter Temperatur- und Niederschlagsregime -
    NACHHALTIGKEIT als überLEBENsfrage für die Natur, die Umwelt und die Bevölkerung des Freistaates Sachsen"

    Vortrag und Diskussion über 120 Minuten

    Jahrgangsstufe 11 / 40 Schüler/Innen

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Conrad, Fachlehrer Geographie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin

  • Coronavirus COVID-19! „Sachsen im Klimawandel - Charakter und Folgen differenzierter Temperatur- und Niederschlagsregime - NACHHALTIGKEIT als überLEBENsfrage für die Natur, die Umwelt und die Bevölkerung des Freistaates Sachsen " / Neues Nikolai-Gymn

    • 15.07.2021
    • Neues Nikolai-Gymnasium, Leipzig

    Projekttag Umwelt / Klimawandel / Globalisierung

    „Sachsen im Klimawandel -
    Charakter und Folgen differenzierter Temperatur- und Niederschlagsregime -
    NACHHALTIGKEIT als überLEBENsfrage für die Natur, die Umwelt und die Bevölkerung des Freistaates Sachsen"

    Vortrag und Diskussion über 120 Minuten

    Jahrgangsstufe 11 / 40 Schüler/Innen

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Conrad, Fachlehrer Geographie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin

  • Bergwaldprojekt 144D2021 / Sinngrund, Naturpark Spessart / 11.07.2021 - 17.07.2021 / TEILNAHME

    • 11.07.2021
    • NATURSCHUTZGROSSPROJEKT "Landschaft in der Industriekultur Nord", Sinngrund, Naturpark Spessart

    SINNGRUND , Naturpark Spessart
    Gemeinsam für die Erhaltung der artenreichen Talwiesen

    11.07.2021 - 17.07.2021

    Die Wiesen im Naturschutz- und FFH-Gebiet Sinngrund zählen zu den artenreichsten, wertvollsten und schönsten Wiesen Bayerns. Bekannt sind sie in erster Linie durch das millionenfache Auftreten der Schachblume (Fritillaria meleagris), für die im Frühjahr ein eigenes Fest gefeiert wird. Seit Jahrhunderten werden diese Talwiesen zur Gewinnung von Viehfutter genutzt und dadurch der Lebensraum für Hunderte von Tier- und Pflanzenarten erhalten. Dieses nachhaltige System ist jedoch gefährdet, denn im Sinngrund hat sich großflächig das giftige Wasser-Kreuzkraut (Senecio aquaticus) ausgebreitet, und somit drohen viele dieser einzigartigen Wiesen aus der Heunutzung zu fallen. Eine Allianz aus Naturschutzbehörden, Naturpark, LandwirtInnen und Gemeinden will die Problemart durch koordinierte Pflegemaßnahmen wieder zurückdrängen und somit die Heunutzung der Talwiesen gewährleisten bzw. wiederherstellen. Dazu bedarf es vieler fleißiger HelferInnen, denn das Ausstechen der Kreuzkrautpflanzen ist in den geschützten Feuchtwiesen die effektivste und schonendste Maßnahme.

    Arbeiten:
    Landschafts- und Biotoppflege

    Fotos 1/2: Privatforst mit teilweise erheblichem Schadpotential an Gemeiner Fichte durch direkte und indirekte Dürrefolgen der letzten Jahre

    Fotos 3-5: Wasserkreuzkraut breitet sich im Sinntal invasiv aus / zugrunde liegende Ursachen sind nicht eindeutig geklärt / vermutet wird, dass aufgrund einer schwindenen Wiesenflora der letzten Jahre infolge extremer Dürre das Wasserkreuzkraut als Nacktbodensamer bevorteilt war

    Fotos 6-8: 15 Freiwillige im intensiven Einsatz beim Kampf gegen eine liebenswerte und doch invasive Pflanze, das Wasserkreuzkraut

    Foto 9: Sammelbehälter für das Kreuzkraut, welches zur Verbrennung bereitgestellt wird

    Fotos 10 - 17: florale Highlights der Sinngrundwiesen
    z. B. Großer Wiesenknopf - Fotos 10/11 und Schachblume (z. Z. nicht fotogen)

    Fotos 20 - 25: Impressionen aus dem Sinngrund

    Foto 26: Wasserbüffel im Hafenlohrtal

    Foto 27 - 33: Naturpark Spessart mit seinen Rotbuchen-Baumriesen

     

    12072021-ii-dsc02315.jpg12072021-ii-dsc02336.jpg12072021-ii-dsc02318.jpg12072021-6-dsc02345.jpg12072021-7-dsc02346.jpg12072021-3-dsc02268---kopie-2.jpg13072021-4-dsc02300.jpg13072021-5-dsc02301.jpg12072021-ii-dsc02360.jpg12072021-ii-dsc02347.jpg12072021-ii-dsc02348.jpg12072021--ii-dsc02368.jpg12072021-ii-dsc02331.jpg12072021-ii-dsc02316.jpg12072021-ii-dsc02326.jpg12072021-ii-dsc02276.jpg12072021-ii-dsc02312.jpg12072021-ii-dsc02311.jpg12072021-ii-dsc02283.jpg12072021--ii-dsc02369.jpg12072021-ii-dsc02314.jpg12072021-ii-dsc02334.jpg12072021--ii-dsc02370.jpg12072021-ii-dsc02290.jpg12072021--ii-dsc02381.jpg12072021---ii-dsc02362.jpg12072021--ii-dsc02386.jpg12072021--ii-dsc02377.jpg12072021-ii-dsc02288.jpg12072021--ii-dsc02380_1.jpg12072021--ii-dsc02403.jpg12072021--ii-dsc02394.jpg12072021--ii-dsc02388.jpg
  • "Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme im Visier" / Romain-Rolland-Gymnasium Dresden / Jahrgangsstufe 11 / 19 Schüler/Innen

    • 09.07.2021
    • Romain-Rolland-Gymnasium, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Schädlich, Fachlehrerin Biologie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme im Visier"

    09072021-2-dsc02257.jpg09072021-1-dsc02259.jpg
  • Juni 2021

  • "Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme im Visier" / Pestalozzi-Gymnasium Heidenau / Jahrgangsstufe 11 / 20 Schüler/Innen

    • 25.06.2021
    • Pestalozzi-Gymnasium, Heidenau

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Ulrich, Fachlehrerin Biologie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme im Visier"

    25062021-dsc02213.jpg25062021-dsc02214.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Gymnasium Dreikönigsschule / Jahrgangsstufe 11 / 22 Schüler/Innen

    • 23.06.2021
    • Gymnasium Dreikönigsschule, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Dreske, Fachlehrerin Geographie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    23062021-dsc02211.jpg23062021-dsc02210.jpg
  • Coronavirus COVID-19! "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Vitzthum-Gymnasium Dresden / Jahrgangsstufe 11 / 20 Schüler/Innen

    • 16.06.2021
    • Vitzthum-Gymnasium, Dresden

    Projekttag Nachhaltigkeit

    verantwortlicher Pädagoge:
    Herr Oehmichen, Fachlehrer Geographie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

  • Coronavirus COVID-19! "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Vitzthum-Gymnasium Dresden / Jahrgangsstufe 11 / 20 Schüler/Innen

    • 16.06.2021
    • Vitzthum-Gymnasium, Dresden

    Projekttag Nachhaltigkeit

    verantwortlicher Pädagoge:
    Herr Oehmichen, Fachlehrer Geographie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

  • "Heilende Drogen - Arzneipflanzen im Kontext von Phytopharmazie und Volksmedizin" / Öffentliche Wanderung / 15 Teilnehmer/Innen

    • 12.06.2021
    • Großer Garten Dresden, Dresden

    Heilende Drogen - Arzneipflanzen im Kontext von
    Volksmedizin und Phytopharmazie

    Start: 14.00 Uhr / Karcherallee/Stübelallee Eingang Großer Garten nahe des Klettergerüstes

    Öffentliche Wanderung / für Interessierte

    Veranstalter: Kerstin Richter, Dipl.-Ing. (FH) f. Pharmazie
    Zertif. Natur- und Landschafts"führerin"

    Sie wachsen auf Brachen und am Elberadweg, sind krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume. Pflanzen, welche pharmazeutisch angewandte Wirkstoffe enthalten, begegnen uns auch in der sächsischen Landeshauptstadt als dauerhafter Bestandteil einer stark beanspruchten und übernutzten Stadtnatur. Die angebotene Arzneipflanzenwanderung grenzt in der Volksmedizin genutzte Heilpflanzen von pflanzlichen Wirkstoffen zur Therapiebegleitung und von Phytopharmaka zur Dauermedikation physischer und psychischer Krankheiten ab. Die Führung verläuft von Dresdens Großem Garten zum Botanischen Garten der Technischen Universität Dresden.

    13062021-1-dsc02156.jpg13062021-6-dsc02173.jpg13062021-3-dsc02167.jpg13062021-5-dsc02172.jpg13062021-2-dsc02160.jpg13062021-7-dsc02178.jpg13062021-4-dsc02168.jpg13062021-8-dsc02181.jpg
  • Mai 2021

  • "Heilende Drogen - Arzneipflanzen im Kontext von Phytopharmazie und Volksmedizin" / Öffentliche Wanderung / SIE sind herzlich eingeladen!

    • 29.05.2021
    • Großer Garten Dresden, Dresden

    TERMINVERLEGUNG auf 29.05.2021!!!

    Heilende Drogen - Arzneipflanzen im Kontext von
    Volksmedizin und Phytopharmazie

    Start: 14.00 Uhr / Karcherallee/Stübelallee Eingang Großer Garten nahe des Klettergerüstes

    Öffentliche Wanderung für Interessierte

    Veranstalter: Kerstin Richter, Dipl.-Ing. (FH) f. Pharmazie
    Zertif. Natur- und Landschafts"führerin"

    Heilende Drogen - Arzneipflanzen im Kontext von
    Volksmedizin und Phytopharmazie

    Sie wachsen auf Brachen und am Elberadweg, sind krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume. Pflanzen, welche pharmazeutisch angewandte Wirkstoffe enthalten, begegnen uns auch in der sächsischen Landeshauptstadt als dauerhafter Bestandteil einer stark beanspruchten und übernutzten Stadtnatur. Die angebotene Arzneipflanzenwanderung grenzt in der Volksmedizin genutzte Heilpflanzen von pflanzlichen Wirkstoffen zur Therapiebegleitung und von Phytopharmaka zur Dauermedikation physischer und psychischer Krankheiten ab. Die Führung verläuft von Dresdens Großem Garten zum Botanischen Garten der Technischen Universität Dresden.

    Bitte einen gültigen Corona-Test vorlegen!

    29052021-dsc02081.jpg29052021-dsc02087.jpg
  • "Das Ende der Evolution - Das rapide Schwinden der Artenvielfalt und der Einfluss des Menschen" / Vortrag und Diskussion / Prof. Dr. Matthias Glaubrecht, CeNak Hamburg / 113 Anmeldungen - 81 Teilnehmer

    • 25.05.2021
    • Bildungsprojekt "Sachsen im Klimawandel" und Partner, Plenarsaal, Dr.-Külz-Ring 19 / Dresden

    Das Ende der Evolution

    Das rapide Schwinden der Artenvielfalt und der Einfluss des Menschen

    ONLINE-VORTRAG UND ONLINE-DISKUSSION

    113 Anmeldungen / 81 Teilnehmer

    Referent:
    Prof. Dr. Matthias Glaubrecht,
    Wissenschaftlicher Direktor CeNak Hamburg

    Zeitpunkt: 25.05.2021 / 19.00 Uhr

    Anmeldung unter:
    info@sachsen-im-klimawandel.de

    Der Mensch ist zum „größten Raubtier" und zum entscheidenden Evolutionsfaktor geworden, der das gesamte Leben auf unserem Planeten bedroht und damit das Ende der Evolution heraufbeschwört. Der Blick in die jüngere Evolutionsgeschichte lehrt uns, wie der Mensch entstand und mit seiner evolutiv erfolgreichen Pioniermentalität zum stärksten Treiber geologischer und ökologischer Prozesse der Erde wurde. Mit seiner exponentiell ansteigenden Bevölkerung von bis zu neun oder zehn Milliarden Menschen bis Mitte des Jahrhunderts und dem dadurch bedingten enormen Ressourcenverbrauch manövriert er sich und andere Arten in eine düstere Zukunft. Dabei ist der inzwischen meist im Fokus stehende Klimawandel ein Nebenschauplatz angesichts von Bevölkerungszunahme, Ressourcenverknappung und Umweltzerstörung. Vor allem aber die Landnutzungsänderungen durch Landwirtschaft und die Über-fischung in den Meeren führen zur „Defaunation" – zur Entleerung der Tierwelt. Mit dem größten Artenschwund seit dem Aussterben der Dinosaurier steht eine weltweite biologische Tragödie nie gekannten Ausmaßes bevor. Doch es gibt Auswege aus der Artenkrise.

  • "Den 'Wald' erleben mit allen Sinnen" / 106. Grundschule / Klasse 4 d / 25 Schüler/Innen

    • 25.05.2021
    • 106. Grundschule Dresden, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Affeld-Wagner, Fachlehrerin Gemeinschaftskunde
    verantwortliche "Wald"pädagogin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin

    "Den 'Wald' erleben mit allen Sinnen"

    Bedeutung und Wert von Wäldern und Forsten / Schichten des "Waldes" / der Boden und seine Bewohner / anatomische Merkmale der Hauptbaumarten und deren Samenanlagen

  • Coronavirus COVID-19! "Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme im Visier" / Gymnasium Dresden-Bühlau / Jahrgangsstufe 11 / 20 Schüler/Innen

    • 20.05.2021
    • Gymnasium Dresden-Bühlau, Dresden

    verantwortlicher Pädagoge:
    Frau Reich, Fachlehrerin Biologie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

  • Coronavirus COVID-19! "Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme im Visier" / Gymnasium Dresden-Bühlau / Jahrgangsstufe 11 / 20 Schüler/Innen

    • 12.05.2021
    • Gymnasium Dresden-Bühlau, Dresden

    verantwortlicher Pädagoge:
    Frau Reich, Fachlehrerin Biologie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    "Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme im Visier" / Gymnasium Dresden-Bühlau / Jahrgangsstufe 11 / 20 Schüler/Innen

  • Coronavirus COVID-19! "Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme im Visier" / Gymnasium Dresden-Bühlau / Jahrgangsstufe 11 / 20 Schüler/Innen

    • 12.05.2021
    • Gymnasium Dresden-Bühlau, Dresden

    verantwortlicher Pädagoge:
    Frau Hieke, Fachlehrerin Biologie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme im Visier" 

  • VERLEGUNG! Coronavirus COVID-19! "Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme im Visier" / Gymnasium Dresden-Bühlau / Jahrgangsstufe 11 / 20 Schüler/Innen

    • 06.05.2021
    • Gymnasium Dresden-Bühlau, Dresden

    verantwortlicher Pädagoge:
    Frau Eimer, Fachlehrerin Biologie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme im Visier"

  • VERLEGUNG! Coronavirus COVID-19! "Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme im Visier" / Gymnasium Dresden-Bühlau / Jahrgangsstufe 11 / 20 Schüler/Innen

    • 03.05.2021
    • Gymnasium Dresden-Bühlau, Dresden

    verantwortlicher Pädagoge:
    Frau Dr. Oßwald, Fachlehrerin Biologie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme im Visier"

  • März 2021

  • "Leben am Limit - Exkursion in den NP Sächsische Schweiz" - 2018!, 2019!, 2020! - Jahre extremer Hitze und Dürre

    • 29.03.2021
    • Nationalpark Sächsische Schweiz, Nähe Buschmühle

    Leben am Limit - Exkursion in den NP Sächsische Schweiz" - 2018!, 2019!, 2020! - Jahre extremer Hitze und Dürre

    Exkursion von der Buschmühle nach Sebnitz


    29032021-dsc01874.jpg29032021-dsc01908.jpg29032021-dsc01884.jpg29032021-dsc01892.jpg29032021-dsc01898.jpg29032021-dsc01887.jpg29032021-dsc01952.jpg29032021-dsc01930.jpg29032021-dsc01927.jpg29032021-dsc01926.jpg29032021-dsc01872.jpg29032021-dsc01953.jpg
  • Natur- und Landschaftspflege auf dem Trockenrasen "Am Heller" / 22.03.2021 - 23.03.2021 / Teil 2

    • 22.03.2021
    • Trockenrasen "Am Heller", Dresden

    Natur- und Landschaftspflege auf dem Trockenrasen "Am Heller"

    22.03.2021 - 23.03.2021

    TEIL 2 - 11 Stunden pro Biodiversität auf Trockenrasen "Am Heller"

    Am Heller, Dresden

    Auf dem Heller befindet sich geschützter Sand-Trockenrasen, bestanden u.a. mit Armeria aaliacea (Grasnelke), Campanula rotundifolia (Glockenblume Blau), Ononis spinosa (Dornigem Hauhechel) - s. Natur- und Landschaftspflege "Am Heller" vom 27.07.2020 - sowie mit Besenginster (Cytisus scoparius). Um den Bestand des Besenginsters zu stabilisieren und dessen Verbreitung zu fördern, war die Projektorganisatorin mit dem SCHONENDEN Rückschneiden von Waldkiefern befasst.

    Foto 1- Foto 2: schonende Entnahme von Waldkiefern zur Stabilisierung und Ausbreitung von Besenginster vom 22. bis 23.03.2021
    Foto 3 ff: Impressionen von der Dresdner Heide - Revier Dresdner Heller

    -22032020-dsc01835_2.jpg0-22032020-dsc01838---kopie.jpg23032021-dsc01860.jpg23032021-dsc01858.jpg23032021-dsc01866---kopie.jpg23032021-dsc01865.jpg23032021-dsc01867---kopie.jpg23032021-dsc01868---kopie.jpg
  • Globaler Klimastreik / Unterstützung der Aktion Gemeinsam gegen den Klimawandel" von FFF Dresden

    • 19.03.2021
    • FFF Dresden, Wilsdruffer Straße / Altmarkt

    "Gemeinsam gegen den Klimawandel"

    Datum:        19.03.2021

    Veranstalter: FFF Dresden

    Das Bildungsprojekt "Sachsen im Klimawandel" ist mit einem Stand vor dem Kulturpalast vertreten und weist auf außerschulische Veranstaltungen hin.

     

    19032021-dsc01820.jpg19032021-dsc01824.jpg19032021-dsc01826.jpg19032021-dsc01832.jpg
  • Natur- und Landschaftspflege auf dem Trockenrasen "Am Heller" / 07.03.2021 - 14.03.2021 / Teil 1

    • 07.03.2021
    • Trockenrasen "Am Heller", Dresden

    Natur- und Landschaftspflege auf dem Trockenrasen "Am Heller"

    07.03.2021 - 14.03.2021

    TEIL 1 - 49 Stunden pro Biodiversität auf Trockenrasen "Am Heller"

    Am Heller, Dresden

    Auf dem Heller befindet sich geschützter Sand-Trockenrasen, bestanden u.a. mit Armeria aaliacea (Grasnelke), Campanula rotundifolia (Glockenblume Blau), Ononis spinosa (Dornigem Hauhechel) - s. Natur- und Landschaftspflege "Am Heller" vom 27.07.2020 - sowie mit Besenginster (Cytisus scoparius). Um den Bestand des Besenginsters zu stabilisieren und dessen Verbreitung zu fördern, war die Projektorganisatorin mit dem SCHONENDEN Rückschneiden von Waldkiefern befasst. 

    Foto 1- Foto 8: schonende Entnahme von Waldkiefern zur Stabilisierung  und Ausbreitung von Besenginster vom 07. bis 14.03.2021
    Foto 9 - Foto 16: Impressionen von der Dresdner Heide - Revier Dresdner Heller
    Foto 17/18: Abendhimmel

    Fazit: Die Arbeit und  die Temperaturen z. T. nahe Null Grad stellten eine physische Herausforderung dar.

    Im Unterschied zu den Arbeitseinsätzen im September 2018 und sowie im Juli/August 2020 profitieren flach wurzelnde Pflanzen von einem mit Wasser gesättigten OBER-Boden.

    07032021-1-dsc01752.jpg-1-23032021-dsc01839_1.jpg-2-23032021-dsc01840.jpg07032021-dsc01762.jpg-4-23032021-dsc01842.jpg-5-2303201-dsc01843.jpg-6-23032021-dsc01844.jpg-7-23032021-dsc01845.jpg13032021-dsc01794.jpg13032021-x-dsc01788.jpg13032021-dsc01790.jpg13032021-dsc01805.jpg13032021-dsc01785.jpg13032021-dsc01784.jpg08032021-dsc01763.jpg13032021-dsc01809.jpg13032021-dsc01795.jpg11032021-dsc01761.jpg07032021-dsc01745.jpg07032021-dsc01746.jpg13032021-dsc01810.jpg07032021-dsc01744.jpg09032021-dsc01777.jpg09032021-dsc01776.jpg
  • Februar 2021

  • "Die Klimawandelseminare im Visier! - Welche Inhalte vermitteln die einzelnen Seminarthemen?" / Franziskaneum Meißen / Fachkonferenzsiitzung / VERLEGUNG - Coronavirus COVID-19!

    • 03.02.2021
    • Franziskaneum, Meißen

    TERMIN WIRD VERLEGT!

    "Die Klimawandelseminare im Visier -
    Welche Inhalte vermitteln die einzelnen Seminarthemen?"

    Vorstellung der Klimawandelseminare vor der Fachkonferenzsitzung

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Schuricht, FKL Geographie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin

  • November 2020

  • "Natur- und Umweltschutz im Dresdner Umland" / Stieleicheln erhalten ein geeignetes (Winter)Quartier

    • 25.11.2020
    • Dresdner Umland, Dresden

    "Natur- und Umweltschutz im Dresdner Umland"

    Am späten Nachmittag des 25. November 2020 erhält die 1.000ste Stieleichel im Umland der sächsischen Landeshauptstadt eine vor Austrocknung, Kälte und schädigenden Einflüssen schützende Unterkunft.

    26112020-1-dsc01605.jpg26112020-2-dsc01609.jpg
  • "Vorexkursion im Eichen dominierten Mischwald an der Mulde in Nossen" / Fachliche Leitung durch Leonard Rathmann, Student der Forstwissenschaften

    • 11.11.2020
    • Eichen dominierter Mischwald an der Mulde in Nossen, Nossen

    Die Gehölzflora der Muldenaue in Nossen

    Fachliche Leitung:
    Leonard Rathmann, Student der Forstwissenschaften

    Foto 1: Leonhard Rathmann

    Foto 2: Wasserreiser an Stieleiche infolge außergewöhnlicher Dürre von 11/2017 bis 07/2020

    Foto 3: Stieleiche am Ende ihres Lebenszyklus

    Foto 4: Schädlingsbefall an Europäischer Lärche

    Foto 5: Ursprüngliche Sproßachse wurde am Wachstum gehindert. Ein Ast übernahm deren Funktion.

    Foto 6: Birke auf benachteiligtem Standort, mit abgebrochener Krone und Baumkrebs.

     

    11112020-1-dsc01323.jpg11112020-4-dsc01329.jpg11112020-5-dsc01331.jpg11112020-6-dsc01335.jpg11112020-8-dsc01340.jpg11112020-7-dsc01334.jpg
  • "Natur- und Umweltschutz im Dresdner Umland" / Stieleicheln erhalten ein wärmendes Erdbett

    • 07.11.2020
    • Dresdner Umland, Dresden

    "Natur- und Umweltschutz im Dresdner Umland"

    In der Abenddämmerung des 07. November 2020 erhalten die 500. Stieleichel und weitere Stieleicheln im Umland der sächsischen Landeshauptstadt ein wärmendes Erdbett.

    -dsc01316.jpg-dsc01317-2.jpg-dsc01318.jpg-dsc01319.jpg
  • "Wald statt Kies" - Exkursion zum KBO Kieswerk Ottendorf-Okrilla und Wanderung in der Laussnitzer Heide

    • 04.11.2020
    • Laussnitzer Heide, Otttendorf-Okrilla

    "Wald statt Kies" - Exkursion zum KBO Kieswerk Ottendorf-Okrilla und Wanderung in der angrenzenden Laussnitzer Heide 

    Hintergrundinformation nach www.bi-contra-kiesabbau.de         

    Waldstattkies - Würschnitz-Kiestagebau

    Das Abbaufeld Ottendorf-Okrilla ist seit den 1940er Jahren in Betrieb. Seit den 90ern wurde eine erweiterung (insgesamt mehr als 900 ha) beantragt und teilweise abgelehnt.
    1999 wurde das Abbaufeld Würschnitz genehmigt, ist aber bisher nur auf einem winzigen Teilstück in Abbau befindlich.
    2019 beantragte der Betreiber das Abbaufeld Würschnitz West. Betroffen wären direkte Eingriffe in das NSG Waldmoore bei Großdittmannsdorf. Das Verfahren wurde wegen eines Formfehlers zurückgenommen.

    Es gilt, die Erweiterung im Kontext des Nautur-, Umwelt- und Klimaschutzes dauerhalft zu verhindern.

    Fotos:
    Foto           1: KBO - Kieswek Ottendorf-Okrilla
    Foto   2 -   6: Abbaufeld Laußnitz
    Foto   7 - 10: Abholzung für Straßenneubau
    Foto 11 - 14: Windwurf und Langzeitdürreschaden
    Foto 15 - 16: Borkenkäfer an Waldkiefer
    Foto 17 ff:     Herbstzauber in Laußnitzer Heide


    04112020-1-dsc01213.jpg04112020-3-dsc01222.jpg04112020-2-dsc01218.jpg04112020-5-dsc01255.jpg04112020-6-dsc01258.jpg04112020-8-dsc01259.jpg04112020-10-dsc01237.jpg04112020-12-dsc01240.jpg04112020-11-dsc01241.jpg04112020-9-dsc01242.jpg04112020-16-dsc01277.jpg04112020-18-dsc01288.jpg04112020-17-dsc01278.jpg04112020-15-dsc01244.jpg04112020-13-dsc01248.jpg04112020-14-dsc01249.jpg04112020-21-dsc01275.jpg04112020-20-dsc01274.jpg04112020-22-dsc01260.jpg04112020-23-dsc01266.jpg04112020-25-dsc01251.jpg04112020-24-dsc01279.jpg04112020-27-dsc01287.jpg04112020-28-dsc01284.jpg04112020-26-dsc01283.jpg04112020-41-dsc01295.jpg04112020-40-dsc01296.jpg04112020-39-39-dsc01297.jpg04112020-29-dsc01273.jpg04112020-30-dsc01271.jpg04112020-31--dsc01261.jpg04112020-32-dsc01272.jpg04112020-35-dsc01270.jpg04112020-43-dsc01299.jpg04112020-38-dsc01292.jpg04112020-37-dsc01293.jpg04112020-33-dsc01286.jpg04112020-44-dsc01300.jpg04112020-45-dsc01309.jpg04112020-46-dsc01311.jpg
  • Oktober 2020

  • Schwarzpappel-Arbeitseinsatz am 23. Oktober 2020 / Scharzpappelbaumschule Dresden-Loschwitz / NABU-Regionalverband Dresden-Meißen / Teilnahme

    • 23.10.2020
    • NABU-Regionalgruppe Dresden - Meißen, Dresden-Loschwitz

    Schwarzpappel-Arbeitseinsatz am 23. Oktober 2020

    verantwortlich: NABU-Schwarzpappelbaumschule / NABU-Regionalverband Dresden-Meißen / NAJU

    Während eines Arbeitseinsatz vom 23. - 25. Oktober 2020 werden 35 von vor Ort gezogenen und geschützten Schwarzpappeln im Gelände der NABU-Schwarzpappelbaumschule in Dresden-Loschwitz für die Landeshauptstadt Dresden und das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Dresden fachgerecht ausgegraben.

    Fotos
    Foto 3:    Der Standort eines Jungbaumes in Nähe einer "erwachsenen" Schwarzpappel zeigt trotz Sättigung des Oberbodens lt. Dürreindex des Umweltforschungszentrums und unmittelbarer Elbnähe einen "mäßig feuchten" Zustand an.
    Foto 4:    Mitstreiter/Innen des NABU Dresden-Meißen, der Jugendorganisation des NABU NAJU sowie von Natturfreund/Innen graben unter Anleitung von Dr. K.-H. M. und F. S. (FG NB Dresden e.V.) unter extremer körperlicher Anstrengung die ersten 3/4 der insgesamt 35 bestellten Jungbäume aus.  
    Fotos 6-10: Natürliche Kleinode am Körnerweg

    23102020-3-dsc01104.jpg23102020-2--dsc01103.jpg23102020-6-dsc01111.jpg23102020-5-dsc01118.jpg23102020-15-dsc01120.jpg23102020-16-dsc01123.jpg23102020-17-dsc01122.jpg23102020-18-dsc01121.jpg23102020-13-dsc01130.jpg23102020-11-dsc01126.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Annenschule Chemnitz / Klasse 10 / 19 Schüler/Innen

    • 15.10.2020
    • Annenschule, Chemnitz

    verantwortlicher Pädagoge:
    Frau Schramm, Fachlehrerin Geographie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    Foto 1 und 2:     Klimawandelseminar
    Foto 3:                Chemnitz
    Foto 4 bis 9:      HERBST-Impressionen nach Durchfeuchtung des Oberbodens in Dresden auf dem Rückweg vom Hauptbahnhof
    Foto 10 und 11: Stromschnellen im Weißeritzflußbett aufgrund einer größereren Niederschlagsmenge

    15102020-2-dsc01090.jpg15102020-1-dsc01088.jpg15102020-3-dsc01091.jpg15102020-3-dsc01092.jpg15102020-4-dsc01093.jpg15102020-5-dsc01094.jpg15102020-6-dsc01096.jpg15102020-7-dsc01097.jpg15102020-8-dsc01095.jpg15102020-9-dsc01099.jpg15102020-10-dsc01101.jpg
  • "Dresden im Klimawandel! - Bin auch ICH betroffen?" / Judenweihekurs 1 / 19 SchülerInnen Klasse 7

    • 13.10.2020
    • Festsaal des Rathauses Dresden, Dresden

    "Dresden im Klimawandel! - Bin auch ICH betroffen?"

    Präparateschau / Vortrag / Exkursion zu Gehölzen im Stadtzentrum

    Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin

    13102020-1-dsc01082_1.jpg13102020-2-dsc01083.jpg
  • "Pflegewochenende in Hammerunterwiesenthal" / 10. und 11.10.2020 / TEILNAHME!

    • 10.10.2020
    • ehemaliger Kalksteinbruch / Kalktrockenrasen, Hammerunterwiesenthal

    Pflegewochenende in Hammerunterwiesenthal

    10. und 11.10.2020

    Veranstalter: BUND-Regionalgruppe Dresden

    Flächige Kalkvorkommen sind in Sachsen extrem selten, und so auch die wertvollen Kalk-Trockenrasen, die eben diese Flächen ihr Zuhause nennen. Der ehemalige Kalksteinbruch in Hammerunterwiesenthal, welcher vermutlich durch Abbau im 18 oder 19 Jahrhundert entstanden ist, beherbergt derzeit die größten Vorkommen an Kalk-Trockenrasen in ganz Sachsen. Und genau die gilt es zu schützen!

    Durch Mähen, Hacken, Rupfen, Buddeln und so – mithilfe unterschiedlicher Pflegemaßnahmen – werden die dort wuchernden Gehölze zurückdrängen. Es ist eine wichtige und verantwortungsvolle Arbeit den Offenlandcharakter dieser Flächen zu fördern, denn nur so können die letzten hier in Sachsen noch vorhandenen Lebensräume vieler in unserer Region seltenen und akut bedrohten Pflanzenarten, u.a. Schopfiges Kreuzblümchen und Bitterer Enzian, erhalten werden.

    Quelle: bund-dresden.de

    Foto 1/2: Freischneiden geschützer Pflanzen am Kalksteinbruch Hammer-unterwiesentahl
    Foto     3:   Aktive Förderung von Kalkstein durch GEOMIN
    Foto    7:  Hinweis auf Tagebauneuerschließung zum Abbau von Marmor durch GEOMIN
    Foto 4-6 und 8-10: Natur- und Landschaftsimpressionen am Steinbruch in Hammerunterwiesenunterwiesenthal und in Kalkwerk

    10102020-4-dsc01037.jpg10102020-5-dsc01044.jpg10102020-9-dsc01059.jpg10102020-2-dsc01030.jpg10102020-6-dsc01046.jpg10102020-8-dsc01056.jpg10102020-1-dsc01034.jpg10102020-10-dsc01079.jpg10102020-11-dsc01080.jpg10102020-11-dsc01081.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Annenschule Chemnitz / Klasse 10 / 8 Schüler/Innen

    • 07.10.2020
    • Annenschule, Chemnitz

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Schramm, Fachlehrerin Geographie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    07102020-dsc01025-2.jpg
  • September 2020

  • "Global Strike" / Fridays for Future / Dresden / 25.09.2020 / TEILNAHME!

    • 25.09.2020
    • Altmarkt und Innenstadt, Dresden

    Global Strike +++ 25.09.2020 +++ ab 13.30 Uhr +++ Altmarkt Dresden

    25092020-4-dsc00900.jpg25092020-6-dsc00898.jpg25092020-1-dsc00902.jpg25092020-3-dsc00899.jpg25092020-8-dsc00934.jpg25092020-7-dsc00923.jpg25092020-2-dsc00929.jpg25092020-10-dsc00965.jpg25092020-9-dsc00948.jpg25092020-11-dsc00967.jpg
  • "Klimakrise und Borkenkäfer - Waldpark Blasewitz retten" / Spaziergang und Diskussion mit Städträten und Experten / TEILNAHME

    • 10.09.2020
    • Vogesenweg / Ecke Waldparkstraße, Dresden

    "Klimakrise und Borkenkäfer - Waldpark Blasewitz retten"
    Spaziergang und Diskussion mit Städträten und Experten

    Dürrestreß und Hitze, mit besonderer Dramatik seit dem Jahr 2018, mit relevanten bis außergewöhnlichen Abweichungen des Niederschlags von Werten der KNP 1961 - 1990 seit dem Jahr 2014 führten und führen auch im städtischen Waldpark Blasewitz zu Schäden an der bzw. Ausfällen der Gehölzflora. Der außergewöhnlichen Dürre des Gesamtbodens bis 1,80 Tiefe und weit über diesen Wert verursachte und verursacht hohe Vitalitätsverluste an Standort typischen Waldkiefern, an Traubeneichen, an Rotbuchen und weiteren Gehölzen, die das Jugendalter überschritten haben. Im Jahr 2019 wurden aufgrund des Befalls mit dem Blauen Kiefernprachtkäfer sowie den sechs- und zwölfzähnigen Kiefernborkenkäfer anfangs zwölf, später 250 sowie 749 Waldkiefern im genannten Ökosystem gefällt. Die Waldkiefer genießt in der Bevölkerung des Stadtteils Blasewitz hohe Akzeptanz. Sie wird aufgrund der natürlichen Verjüngung auf gerodeten Flächen mit Spitzahorn, Spätblühender Traubenkirsche, Traubeneiche und vereinzelt mit Eibe als Lichtbaumart in den kommenden Jahren auf dem überwiegenden Teil der Kahlschlagsflächen keine Rolle spielen. 

    Die Rotbuche leidet als Herzwurzler gleichfalls und mit großer Wahrscheinlichkeit künftig dratischer unter Dürrestress. Am Wegesystem des Waldparks sind an Rotbuchen, z. T. auch an Traubeneichen, umfangreiche Wegesicherungsmaßnahmen durch Ausschneiden vertrockneter Äste erforderlich.

    Foto 1 - 3: Wegesicherung von Trockenschäden an Rotbuche und Traubeneiche

    Foto 4 -  8: Waldkiefernbefall mit Blauem Kiefernprachtkäfer sowie sechs- und zwölfzähnigen Kiefernborkenkäfer und Fällung der Kiefern

    Foto 9 - 11: Natürliche Verjüngung mit Spitzahorn, Traubeneiche, Spätblühender Traubenkirsche und vereinzelt mit Eibe

     

     

    10092020-14-dsc00861.jpg10092020-2-dsc00850.jpg10092020-9-dsc00856.jpg10092020-1-dsc00849.jpg10092020-17-dsc00864.jpg10092020-24-dsc00876.jpg10092020-12-dsc00859.jpg10092020-27-dsc00879.jpg10092020-10-dsc00857.jpg10092020-7-dsc00854.jpg10092020-21-dsc00869.jpg10092020-18-dsc00865.jpg10092020-13-dsc00860.jpg10092020-15-dsc00862.jpg
  • "Dresden im Klimawandel! - WIE reagiert die sächsische Landeshauptstadt?" / Vortrag und Diskussion / Referent: Wolfgang Socher, Amtsleiter Umweltamt Dresden / 69 Teilnehmer/Innen

    • 09.09.2020
    • Plenarsaal, Dr.-Külz-Ring 19, Dresden

    Dresden im Klimawandel!
    WIE reagiert die sächsische Landeshauptstadt?
    VORTRAG UND DISKUSSION

    09.09.2020                                               19.00 Uhr

    Plenarsaal, Dr. Külz-Ring 19

    In ihrer Wirkung  dramatische Wetterereignisse  wie die Heißzeitepisoden 2019  sowie 2018,  die Hitzewellen der Sommer 2006 und 2003, das Junihochwasser 2013 und die Starkniederschlagsereignisse im April 2006 sowie im August 2002 stellen an  die Bebauungsstruktur,  den Versieglungsgrad,  den  Vegetationsbe-stand und  die hohe Zahl   von Emissionsquellen  auch  Dresdens   besondere  He-rausforderuung. Genannte Ereignisse sowie der Anstieg  der  Durchschnitts-temperatur  für  Jahreszeiten  und  Einzelmonate gegenüber dem langjährigem Mittel nehmen  städtische   Verantwortungsträger  und  Bürger/ Innen insbeson-dere bezüglich  einer  Begrenzung  des  Wärmeinseleffektes mehr den je in die Pflicht.  Starke  und  Monate andauernde Niederschlagsdefizite in bisher nicht gekannten Ausmaß in den Jahren 2019 und 2018, korrelierend  mit teilweisem Wüstenklima sowie ein ungebremster, wahnwitziger Bauboom beispielsweise im Zentrum Dresdens üben einen Existenzdruck auf eine z. T. am Limit befindliche Gehölzflora, auf die Agrarpflanzen und Forstgehölze  im Umland  sowie  die ge-
    samte Flora und Fauna im städtischen Raum aus. Folgt einer umfassenden Mo-bilisierung gegen ein prognostiziertes  Elbehochwasser im  Jahre X  eine weitere Reduzierung von Grünflächen und Gehölzen? Seit der politischen Wende verfol-gte Konzepte des nachhaltigen Forstumbaus in der Dresdener Heide, Baum-pflanzungen im Stadtgebiet Dresdens, die Initiative „Mein Baum – Mein Dres-den" begrenzen den Wärmeinseleffekt der sächsischen Landeshauptstadt! Der Energiemix Dresdens weißt 53,7 Prozent Erneuerbare Energien auf. (DREWAG 2017) Die website der Landeshauptstadt Dresden dokumentiert sechs Maß-nahmen zum Klimaschutz, die sich auf die Nutzung nachhaltiger Energieträger und Mobilität beziehen. Doch andererseits wird in Dresden an 2,3 Tagen die Fläche des Alaunparks umgenutzt bzw. versiegelt, (Quelle: SAXGRÜN 12.2018), liegt dem DREWAG-Strommix ein Anteil von 46,3 Prozent Stromes aus fossilen Quellen zugrunde. (Quelle: DREWAG 2017) Gerade in der Landeshauptstadt stehen für ein zukunftsfähiges Dresden stark engagierte Bürger einer Bewegung gegenüber, welche „zusammen mit Freunden friedlich und gewaltfrei für eine europäische Zukunft der Vaterländer, verbunden mit heimatlicher Tradition und christlich abendländischen Werten" (www.pegida.de) eintritt und eine Partei, deren Abgeordnete den anthropogen verursachten Klimawandel z. T. leugnen.

    Anmeldung unter info@sachsen-im-klimawandel.de bzw. unter 0351 / 416 09 32 erbeten!

    09092020-1-dsc00837.jpg09092020-4-dsc00842.jpg09092020-3-dsc00839.jpg09092020-5-dsc00844.jpg
  • "Besuch des Klimacamps Dresden" / im Gespräch mit Aktivist/Innen von Fridays for Future Dresden

    • 07.09.2020
    • Klimacamp, Dresden

    Danke den Aktivist/Innen des Klimacamps Dresden!

    Wege der Unterstüzung und der Kooperation durch das Bildungsprojekt "Sachsen im Klimawandel" wurden besprochen

     

    dsc00830.jpg
  • "Heilende Drogen - Arzneipflanzen im Kontext von Phytopharmazie und Volksmedizin" / ARZNEIPFLANZENWANDERUNG FÜR CHEMIEKANT/INNEN DER SBG Dresden mbH / 10 Teilnehmer/Innen

    • 04.09.2020
    • SBG Dresden, Dresden

    Heilende Drogen - Arzneipflanzen im Kontext von
    Volksmedizin und Phytopharmazie

    Sie wachsen auf Brachen und am Elberadweg, sind krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume. Pflanzen, welche pharmazeutisch angewandte Wirkstoffe enthalten, begegnen uns auch in der sächsischen Landeshauptstadt als dauerhafter Bestandteil einer stark beanspruchten und übernutzten
    Stadtnatur. Die angebotene Arzneipflanzenwanderung grenzt in der Volksmedizin genutzte Heilpflanzen von pflanzlichen Wirkstoffen zur Therapiebegleitung und von Phytopharmaka zur Dauermedikation physischer und psychischer Krankheiten ab. Die Führung verläuft von Dresdens Großem Garten zum Botanischen Garten der Technischen Universität Dresden.

    04092020-1-dsc00814.jpg04092020-3-dsc00817.jpg04092020-5-dsc00818.jpg04092020-4-dsc00819.jpg04092020-6-dsc00824.jpg04092020-2-dsc00815.jpg04092020-7-dsc00826.jpg
  • "Leben am Limit - Dürrefolgen an Dresdens Gehölzflora"

    • 02.09.2020
    • Gehölzflora, Dresden

    "Leben am Limit - Dürrestress an Dresdens Gehölzflora"


    Foto  1 -   8: Großer Garten

    Foto  9 / 10: Trompetenbäume Nähe Pirnaischer Platz; Foto 9 mit geringen, sichtbaren Folgen / Foto 10 mit extremen Folgen

    Foto 12 - 15: Spitzahorne Nähe World Trade Center

    Foto 16:         Weißeritzgrünzug

      

    03092020-dsc00771.jpg03092020-dsc00760.jpg03092020-dsc00761.jpg03092020-dsc00768.jpg-duerre-dsc00625.jpg03092020-dsc00765.jpg03092020-dsc00764.jpg03092020-dsc00772.jpg03092020-dsc00774.jpg03092020-dsc00775.jpg03092020-dsc00758.jpg03092020-dsc00781.jpg03092020-dsc00777.jpg03092020-dsc00786.jpg03092020-dsc00791.jpg03092020-dsc00757.jpg
  • Juli 2020

  • "Stabilisierung von geschützter Trockenrasenflora 'Am Heller'" / Kooperation mit dem Umweltamt der Landeshauptstadt Dresden

    • 27.07.2020
    • Trockenrasen, "Am Heller", Dresden

    Natur- und Landschaftspflege des Trockenrasens "Am Heller"

    27.07.2020 - 03.08.2020

    Am Heller, Dresden

    Auf dem Heller befindet sich geschützter Sand-Trockenrasen, bestanden u.a. mit Armeria aaliacea (Grasnelke), Campanula rotundifolia (Glockenblume Blau), Ononis spinosa (Dornigem Hauhechel). Dieser Rasen ist vor Bewuchs durch Gehölze zu schützen. Insbesondere die fortpflanzungsfähigen Exemplare der Gemeinen Kiefer streuen ihre Samen über die gesamte Fläche. Die Pflanzen haben kaum Konkurrenz und bilden teilweise bereits Gruppen von bis zu 200 größeren und Flure von hunderten einjährigen Pflanzen. Die Projektorganisatorin hilft in einem mindestens 60-stündigem Einsatz, den Kiefernaufwuchs einzuschränken.

    Foto      1:    Vom schweren Beginn - Kiefernrückschnitt am 27.07.2020    
    Foto  2/3:    Arbeit bei sommerlicher Hitze    
    Foto    5:  Einjährige Kiefern verankerten sich mit ihrer Pfahlwurzel, die ihre Größe z. T. mehrfach übertrifft, fest im Erdreich und bildeten auf dem Trockenrasen Flure dichten Bestands.
    Foto      6:     Ergebnis 27.07.2020 - 28.07.2020 - 29.07.2020
    Foto      7:     Ergebnis 03.08.2020 - 04.08.2020
    Foto      8:     Dürrestress an Waldkiefer!
    Foto      9:     Dürrestress und Fraßschäden an Stieleiche
    Foto   10:     Dürrestress an Hängebirke
    Foto   11:     Schafschwingel
    Foto   12:     Dorniger Hauchel
    Foto   13:     Kleines Habichtskraut
    Foto   14:     Kleinblütige Königskerze
    Foto   15:     Schwarze Königskerze
    Foto   16:     Eberesche
    Foto   18:     Mistkäfer
    Foto   19:     Zauneidechse
    Foto   20 ff:  Der Heller - Ein Wirtschaftsraum!

    Fazit: Die Arbeit bei sommerlicher Hitze und sieben (von zehn) strahlungsreichen Sonnentagen war eine physische Herausforderung. Wie nach Naturschutzwochen des "Bergwaldprojektes e.V." (Moorwiedervernässung, Aufforstung, Zaunbau zum Schutz vor Wildverbiss) werden die Qualen der Natur bezüglich des Mangels an verfügbarem Wasser nach bisher 32 Monaten mit überwiegend extremen Niederschlagsdefiziten und außergewöhnlicher Bodendürre nachvollziehbar.

    28072020-dsc00470.jpg28972020-dsc00466.jpg29072020-1-dsc00479.jpg31072020-dsc00535.jpg31072020-dsc00546.jpg2-heller-07082020-dsc00580_1.jpg4-heller-07082020-dsc00602.jpg-duerre-dsc00625.jpgnatur-dsc00606.jpgduerre-dsc00495_1.jpgnatur-dsc00607.jpg28072020-dsc00460.jpgnatur-dsc00601.jpgnatur-28072020-dsc00465.jpgnatur-dsc00568.jpgnatur-dsc00587.jpgnatur-dsc00618.jpgnatur-dsc00611.jpgnatur-28072020-dsc00471_1.jpgwiretschaft-02082020-dsc00571.jpgwirtschaft-dsc00492.jpgwirtschaft-02082020-dsc00574.jpgwirtschaft-dsc00506.jpg
  • "DRESDEN LEBT BUNT" - Für ein pluralistisches, weltoffenes Dresden" / Gruppendemo am 20.07.2020

    • 20.07.2020
    • DRESDEN LEBT BUNT, Neumarkt Dresden

    DRESDEN LEBT BUNT!

    Für ein weltoffenes, pluralistisches Dresden

    Ein Arzneipflanzenkorb bildet für Kerstin Richter, Dipl.-Ing. (FH) für Pharmazie, die Basis, Arzneipflanzen und daraus produzierte Arzneifertigwaren zu präsentieren. Die Interessierte/der Interessierte ist zu einer Verkostung pharmazeutischer Tees eingeladen, kann sich im
    Erkennen von Drogen (dem pflanzlichen und tierischen Ausgangsmaterial zur Herstellung von Phytopharmaka) üben und Einblicke in die Welt der Phytopharmazie (der Wissenschaft - pflanzlicher/tierischer - Wirkstoffe auf
    den menschlichen und tierischen Organismus) erhalten.

    13072020-dsc00444.jpg20072020-dsc00452.jpg
  • Coronavirus COVID-19! Workshop 1: "Gemeinsam sind wir stark": / Sachsens Natur und Volkswirtschaft im Klimawandel / Gymnasium Einsiedel / 15 Schüler/Innen Jahrgangsstue 11 bis Klasse 8

    • 15.07.2020
    • Gymnasium Einsiedel, Eindiedel

    Workshop 1
    LEBENSVIELFALT bewahren! Natur-, Umwelt- und Klimaschutzschutz als Mission von Aktivist/Innen und Lebensversicherung der Menschheit
    Sachsens Natur und Volkswirtschaft im Klimawandel

    2 x 90 Minuten!

    Das Extremjahr 2018 und das Folgejahr 2019 zeigen in der Intensität und Dauer der Dürre sowie in der starken Ausprägung der sommerlichen Hitze Langzeitwir-kungen, die sich beispielsweise an dem Dürregrad des Gesamtbodens zeigen. Miss-ernten in der Landwirtschaft folgen bis in die kommenden Jahrzehnte Katastrophen im sächsischen Forst. Im Jahr 2020 wird ein Massensterben älterer Gehölze unvermeidbar. Ertragssicherheit in Nord- und Ostsachsen ist bereits gegenwärtig eine Illusion. Sind wir, Bürger/Innen Sachsens, Schüler/Innen, Lehrer/Innen, Arbeitnehmer/Innen, Rentner/Innen machtlos gegen eine Tendenz zu Wüstenklima und dessen gravierende Folgen? Was eint Natur-, Umwelt- und Klimaschutz?!

    Workshopleiterin: Kerstin Richter, Organisatorin des Bildungsprojektes „Sachsen im Klimawandel" (www.sachsen-im-klimawandel.de)
    Ein Angebot für naturwissenschaftlich interessierte Schüler/Innen von Jahrgangsstufe 11 bis Klasse 8.

  • Coronavirus COVID-19! Workshop 2 "Gemeinsam sind wir stark" /: "Auswirkungen des Klimawandels auf die Natur in Sachsen" / Gymnasium Einsiedel / 15 Schüler/Innen Klasse 10 bis Klasse 7

    • 15.07.2020
    • Gymnasium Einsiedel, Eindiedel

    Workshop 2
    LEBENSVIELFALT bewahren! Natur-, Umwelt- und Klimaschutzschutz als Mission von Aktivist/Innen und Lebensversicherung der Menschheit
    Sachsens Flora und fauna im Klimawandel

    2 x 90 Minuten!

    Das Extremjahr 2018 und das Folgejahr 2019 zeigen in der Intensität und Dauer der Dürre sowie in der starken Ausprägung der sommerlichen Hitze Langzeitwirkungen,
    der sich an der Vitalität und dem Bestand einzelnenr Arten sowie der diese tragenden Ökosysteme ableiten läßt. Entsprechend einer schlechten bzw. einer guten Anpassungsfähigkeit von Arten an höhere Durchschnittstemperaturen und rückgängige Niederschlagsbilanzen unterscheidet die Wissenschaft Klimawandelverlierer und Klimawandelgewinner.

    Workshopleiter: Dr. Siegfried Slobodda, LfULG a. D.
    Ein Angebot für naturwissenschaftlich interessierte Schüler/Innen von Klasse 10 bis Klasse 7.

  • "DRESDEN LEBT BUNT" - Für ein pluralistisches, weltoffenes Dresden" / Planung für den 20.07.2020

    • 13.07.2020
    • "DRESDEN LEBT BUNT", Neumarkt Dresden

    Bereicherung des Vorbereitungstreffens mit einem pharmazeutischen Bildungsangebot/Bildungsmodul

    13072020-dsc00444.jpg
  • "Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme im Visier" / Jahrgangsstufe 11 / Gymnasium Dresden-Bühlau / 12 Schüler/Innen

    • 13.07.2020
    • Gymnasium Dresden-Bühlau, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Dr. Oßwald, Fachlehrerin Biologie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier"

  • "Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme im Visier" / Jahrgangsstufe 11 / Gymnasium Dresden-Bühlau / 15 Schüler/Innen

    • 10.07.2020
    • Gymnasium Dresden-Bühlau, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Dr. Oßwald, Fachlehrerin Biologie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier"

    10072020-dsc00415.jpg
  • "Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme im Visier" / Jahrgangsstufe 11 / Gymnasium Dresden-Bühlau / Jahrgangsstufe 11 / 13 Schüler/Innen

    • 09.07.2020
    • Gymnasium Dresden-Bühlau, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Hieke, Fachlehrerin Biologie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier"

    09072020-1-dsc00414.jpg
  • "Folgen des Klimawandels für Arten auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme mit Schwerpunkt Wiese"/ Gymnasium Dresden / Jahrgangsstufe 11 / 15 Schüler/Innen

    • 09.07.2020
    • Gymnasium Dresden-Bühlau, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Hieke, Fachlehrerin Biologie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Folgen des Klimawandels für Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme mit Schwerpunkt Wiese"

    09072020-1-dsc00409.jpg09072020-2-dsc00412.jpg
  • "Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme im Visier" / Jahrgangsstufe 11 / Gymnasium Dresden-Bühlau / 15 Schüler/Innen

    • 07.07.2020
    • Gymnasium Dresden-Bühlau, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Hieke, Fachlehrerin Biologie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier"

    07072020-dsc00399.jpg
  • "Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme im Visier" / Jahrgangsstufe 11 / Gymnasium Dresden-Bühlau / 15 Schüler/Innen

    • 06.07.2020
    • Gymnasium Dresden-Bühlau, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Dr. Oßwald, Fachlehrerin Biologie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier"

    06072020-dsc00385.jpg
  • Coronavirus COVID-19! "Klimawandel im Kontext von Wachstumswahn und Globalisierung" / Gymnasium St. Augustin Grimma / Jahrgangsstufe 11 / 24 Schüler/Innen

    • 03.07.2020
    • Gymnasium St. Augustin, Grimma

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Dr. Erdmann, Fachschaftsleiterin Ethik
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Kontext von Wachstumswahn und Globalisierung"

  • "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme mit dem Schwerpunkt Wiese" / Gymnasium Dresden-Bühlau / 15 Schüler/Innen

    • 03.07.2020
    • Gymnasium Dresden-Bühlau, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Dr. Oßwald, Fachlehrerin Biologie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier"

  • "Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme im Visier" / Jahrgangsstufe 11 / Gymnasium Dresden-Bühlau / 15 Schüler/Innen

    • 02.07.2020
    • Gymnasium Dresden-Bühlau, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Hieke, Fachlehrerin Biologie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän\"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier"

    00-02072020-i--dsc00359.jpg00-02072020-dsc00360.jpg
  • "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten und Lebensgemeinschaften und Ökosysteme mit dem Schwerpunkt Wiese'" / Gymnasium Dresden-Bühlau / 15 Schüler/Innen

    • 02.07.2020
    • Gymnasium Dresden-Bühlau, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Hieke, Fachlehrerin Biologie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme mit dem Schwerpunkt Wiese"

    00-2072020-ii-dsc00361.jpg
  • Juni 2020

  • "Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme im Visier" / Jahrgangsstufe 11 / Gymnasium Dresden-Bühlau / 15 Schüler/Innen

    • 30.06.2020
    • Gymnasium Dresden-Bühlau, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Beubler, Fachlehrerin Biologie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier"

    30062020-dsc00330.jpg
  • "Wildpflanzen in der sächsischen Landeshauptstadt - Fachexkursion" / Kooperation mit Bio Diversa gUG

    • 24.06.2020
    • Bio Diversa gUG, Dresden Karcherallee

    "Wildpflanzen in der sächsischen Landeshauptstadt - Fachexkursion"

    Wanderung an den Blühwiesen entlang der Stübelallee und Pflanzenbestimmung

    24062020-2-dsc00262.jpg24062020-1-dsc00261.jpg
  • Klimawandel-Folgen am Bergbaulehrpfad Mohorn-Grund / Wanderung entlang der Triebisch

    • 20.06.2020
    • Wanderung vom Fremdenverkehrsverein Freital e.V., Mohorn

    Klimawandel-Folgen am Bergbaulehrpfad Mohorn-Grund entlang der Triebisch:

    Die Wanderung vermittelte Wissenswertes über die Geschichte und Hintergründe der zahlreichen noch erhaltenen Zeugnisse des Montanwesens im Freiberger Revier. (Quelle: Fremdenverkehrsverein Freiberg e.V:)

    Die Projektorganisatorin widmet sich in dieser Darstellung den bei der Wanderung wahrgenommenen

    Dürre- und Sturmschäden im Tharandter Wald nahe Mohorn, insbesondere an der Gemeinen Fichte: Fotos 1 - 12

    und stellt Impressionen der Wanderung dar: Fotos 14 - 22.

     

    20062020-3-dsc00180.jpg20062020-5-dsc00198.jpg20062020-13-dsc00251.jpg20062020-1-dsc00171.jpg20062020-11-dsc00250.jpg20062020-8-dsc00209.jpg20062020-6-dsc00195.jpg20062020-7-dsc00199.jpg20062020-4-dsc00194.jpg20062020-9-dsc00212.jpg20062020-10-dsc00213.jpg20062020-12-dsc00225.jpg20062020-18-dsc00215.jpg20062020-17-dsc00206.jpg20062020-14-dsc00186.jpg20062020-15-dsc00188.jpg20062020-16-dsc00189.jpg20062020-20-dsc00196.jpg20062020-19-dsc00258.jpg20062020-21-dsc00197.jpg20062020-22-dsc00227.jpg20062020-23-dsc00228.jpg20062020-24-dsc00235_1.jpg20062020-25-dsc00232_1.jpg
  • Coronavirus COVID-19! Bergwaldprojekt 41D2020 - Bermersbach - 16.06.2020 - 20.06.2020 - Teilnahme

    • 14.06.2020
    • Freizeitheim, Bermersbach

    Bermersbach, Murgtal im Nordschwarzwald

    Unter den Augen der Burenziegen

    14.06.2020 - 20.06.2020

    Der Verein der Ziegenfreunde pflegt mit seinen 120 Ziegen (alles routinierte Landschaftspfleger) rund 62 Hektar steiles Grünland im Murgtal – eine einzigartige Landschaft, die als „Tiroler Heuhüttenwiesen" weithin bekannt ist. Der allergrößte Teil dieser Wiesen liegt im Natura 2000-Schutzgebiet und bedarf einer besonderen Pflege.
    Bis Mitte der 1990er Jahre ging die bäuerliche Bewirtschaftung der oftmals sehr steilen Wiesen zurück und viele ehemals offenen Wiesen- und Weideflächen verwaldeten. Bei einem Waldanteil von 94 % auf der Gemarkung bedeutet jeder weitere Verlust von Offenland einen herben Schlag für die hier lebenden Arten. Das Augenmerk liegt jedoch weniger auf den augenfällig populären Arten wie Wolf, Wildkatze oder Auerhuhn, sondern auf den kleinen und z. T. unscheinbaren Arten. So gibt es stabile Insektenvorkommen bei der Gestreiften Quelljungfer, dem Warzenbeißer, der alpinen Gebirgsschrecke sowie dem Schillerfalter und dem Trauermantel. Eine ökologische Ressourcenanalyse im Jahr 2018 erbrachte neben den individuenstarken Insektenpopulationen ebenso beeindruckende Ergebnisse für Vögel: Braunkehlchen, Neuntöter, Grün- und Grauspecht finden hier besten Lebensraum und Zukunft. Seit Kurzem hört man mit Glück auch den Sperlingskauz wieder rufen.
    Das Bergwaldprojekt kooperiert schon seit 2002 mit den Ziegenfreunden und der Umweltstiftung Greenpeace. Im Stifter-Hain wurden bislang über 200 Obstbäume selten gewordener alter Sorten gepflanzt.
    Diese wunderbaren Kleinstrukturen gilt es zu erhalten. Die Ziegenfreunde, die 2019 mit dem deutschen Landschaftspflegepreis ausgezeichnet wurden, sind auf tatkräftige Unterstützung angewiesen. Es gilt unter den Augen der Burenziegen Obstbäume zu pflegen, Ginster zurückzudrängen, Wiesen abzuräumen, Steine abzusammeln, Adlerfarn und Brombeeren zu mähen und die eine oder andere Tiroler Heuhütte wieder instand zu setzen.

    Quelle: Bergwaldprojekt e.V.

  • "Heilende Drogen - Arzneipflanzen im Kontext von Phytopharmazie und Volksmedizin" / ARZNEIPFLANZENWANDERUNG FÜR INTERESSIERTE

    • 13.06.2020
    • Karcherallee/Stübelallee, Großer Garten Dresden

    Heilende Drogen -
    Arzneipflanzen im Kontext zwischen Phytopharmazie und Volksmedizin

    Start: 14.00 Uhr Großer Garten / Ecke Karcherallee/Stübelallee

    Sie wachsen auf Brachen und am Elberadweg, sind krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume. Pflanzen, welche pharmazeutisch angewandte Wirkstoffe enthalten, begegnen uns auch in der sächsischen Landeshauptstadt als dauerhafter Bestandteil einer stark beanspruchten und übernutzten Stadtnatur. Die angebotene Arzneipflanzenwanderung grenzt in der Volksmedizin genutzte Heilpflanzen von pflanzlichen Wirkstoffen zur Therapiebegleitung und von Phytopharmaka zur Dauermedikation physischer und psychischer Krankheiten ab. Die Führung verläuft von Dresdens Großem Garten zum Botanischen Garten der Technischen Universität Dresden.

    Aufgrund einer vorausgesagten Gewitterfront wurde ein Arzneipflanzen-Informationsgespräch durchgeführt.

    Wetterlage
    Letzte Aktualisierung: 13.06.2020, 15.42 Uhr

    Über Deutschland hat sich eine Tiefdruckrinne ausgebildet. Im Bereich dieser Rinne ist sehr feuchte, warme und instabile Luft wetterwirksam.

    GEWITTER (UNWETTER):
    Heute vom zentralen und östlichen Mittelgebirgsraum nordwestwärts auf weite Teile Ost-, Nord- und Nordwestdeutschlands ausweitende Gewitter. Dabei hohe Unwettergefahr aufgrund von heftigem Starkregen (bis 40 l/qm in kurzer Zeit). Lokal eng begrenzt extrem heftiger Starkregen über 40 l/qm wahrscheinlich. Vor allem zu Beginn der Entwicklungen mit etwas geringerer Wahrscheinlichkeit Unwetter durch größeren Hagel (2 bis 4 cm). Im Umfeld größerer Gewittersysteme stürmische Böen und Sturmböen (Bft 8-9) wahrscheinlich, schwere Sturmböen (Bft 10) nicht ausgeschlossen.

    Quelle: dwd.de

    13062020-1-dsc00149.jpg13062020-2-dsc00150.jpg
  • Coronavirus COVID-19! "Heilende Drogen - Arzneipflanzen im Kontext von Phytopharmazie und Volksmedizin" / ARZNEIPFLANZENWANDERUNG / Kooperation mit Dresdner Apotheke

    • 11.06.2020
    • Karcherallee/Stübelallee, Dresden

    Heilende Drogen -
    Arzneipflanzen im Kontext zwischen Phytopharmazie und Volksmedizin

    Start: 14.00 Uhr Großer Garten / Ecke Karcherallee/Stübelallee

    Die Wanderung ist einem angemeldeten Publikum vorbehalten.

    Sie wachsen auf Brachen und am Elberadweg, sind krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume. Pflanzen, welche pharmazeutisch angewandte Wirkstoffe enthalten, begegnen uns auch in der sächsischen Landeshauptstadt als dauerhafter Bestandteil einer stark beanspruchten und übernutzten Stadtnatur. Die angebotene Arzneipflanzenwanderung grenzt in der Volksmedizin genutzte Heilpflanzen von pflanzlichen Wirkstoffen zur Therapiebegleitung und von Phytopharmaka zur Dauermedikation physischer und psychischer Krankheiten ab. Die Führung verläuft von Dresdens Großem Garten zum Botanischen Garten der Technischen Universität Dresden.

    Die Inhaberin der Apotheke hat sich für einen Alternativtermin ausgesprochen.

  • Coronavirus COVID-19! "Heilende Drogen - Arzneipflanzen im Kontext von Phytopharmazie und Volksmedizin" / ARZNEIPFLANZENWANDERUNG / Kooperation mit Dresdner Apotheke

    • 09.06.2020
    • Karcherallee/Stübelallee, Dresden

    Heilende Drogen -
    Arzneipflanzen im Kontext zwischen Phytopharmazie und Volksmedizin

    Start: 14.00 Uhr Großer Garten / Ecke Karcherallee/Stübelallee

    Die Wanderung ist einem angemeldeten Publikum vorbehalten.

    Sie wachsen auf Brachen und am Elberadweg, sind krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume. Pflanzen, welche pharmazeutisch angewandte Wirkstoffe enthalten, begegnen uns auch in der sächsischen Landeshauptstadt als dauerhafter Bestandteil einer stark beanspruchten und übernutzten Stadtnatur. Die angebotene Arzneipflanzenwanderung grenzt in der Volksmedizin genutzte Heilpflanzen von pflanzlichen Wirkstoffen zur Therapiebegleitung und von Phytopharmaka zur Dauermedikation physischer und psychischer Krankheiten ab. Die Führung verläuft von Dresdens Großem Garten zum Botanischen Garten der Technischen Universität Dresden.

    Die Inhaberin der Apotheke hat sich für einen Alternativtermin ausgesprochen.

     

  • "Folgen des Klimawandels für Arten auf Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem 'Wald'" / Gymnasium Dresden / Jahrgangsstufe 11 / 15 Schüler/Innen

    • 09.06.2020
    • Gymnasium Dresden, Dresden

  • Coronavirus COVID-19! - Verlegung auf Juni 2021 / 11. Tag der Artenvielfalt am Gymnasium Nossen" / "Die Pflanzenwelt des Muldentals - Eine botanische Naturführung" / Geschwister-Scholl-Gymnasium Nossen / Schüler Klassen 5 bis Jahrgangss

    • 06.06.2020
    • Geschwister-Scholl-Gymnasium Nossen, Nossen

    "Tag der Artenvielfalt"

    "Reichtum und Eigenwert der Natur"

    Referent: Dr. rer. nat. habil. Siegfried Slobodda

    28 Schüler Klasse 5 bis Jahrgangsstufe 12

     

  • "Heilende Drogen - Arzneipflanzen im Kontext von Phytopharmazie und Volksmedizin" / ARZNEIPFLANZENWANDERUNG FÜR INTERESSIERTE

    • 06.06.2020
    • Karcherallee/Stübelallee, Großer Garten Dresden

    Heilende Drogen -
    Arzneipflanzen im Kontext zwischen Phytopharmazie und Volksmedizin

    Start: 14.00 Uhr Großer Garten / Ecke Karcherallee/Stübelallee

    Sie wachsen auf Brachen und am Elberadweg, sind krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume. Pflanzen, welche pharmazeutisch angewandte Wirkstoffe enthalten, begegnen uns auch in der sächsischen Landeshauptstadt als dauerhafter Bestandteil einer stark beanspruchten und übernutzten Stadtnatur. Die angebotene Arzneipflanzenwanderung grenzt in der Volksmedizin genutzte Heilpflanzen von pflanzlichen Wirkstoffen zur Therapiebegleitung und von Phytopharmaka zur Dauermermedikation physischer und psychischer Krankheiten ab. Die Führung verläuft von Dresdens Großem Garten zum Botanischen Garten der Technischen Universität Dresden.

    Fotos 4 - 7:
    Dürrestreß an Gehölzen, verursacht durch Mycorrhizza-Befall an einer Stieleiche (indirekt), Sturmschäden (Foto 5) sowie Vertrocknung von Ahornen (direkt) am Eingangsbereich zur Stübelallee (Höhe Karcherallee)

    06062020-1-dsc00123.jpg06062020-2-dsc00126.jpg06062020-3-dsc00128.jpg06062020-0-dsc00122.jpg06062020-0-dsc00121.jpg06062020-0-dsc00120.jpg06062020-0-dsc00117.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Gymnasium Dreikönigsschule Dresden / Jahrgangsstufe 11 / 12 Schüler/Innen

    • 03.06.2020
    • Gymnasium Dreikönigsschule Dresden, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Firchau, Fachlehrerin Geographie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    Foto 2:
    Diskussion über Fichtenborkenkäfer Buchdrucker

    03062020-1-dsc00112.jpg03062020-2-dsc00114.jpg
  • "Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme im Visier" / Jahrgangsstufe 11 / Gymnasium Dresden

    • 02.06.2020
    • Gymnasium Dresden-Bühlau, Dresden

  • Mai 2020

  • Coronavirus COVID-19! - "Heilende Drogen - Arzneipflanzen im Kontext von Phytopharmazie und Volksmedizin" / ARZNEIPFLANZENWANDERUNG FÜR INTERESSIERTE

    • 17.05.2020
    • Karcherallee/Stübelallee, Dresden

    Heilende Drogen -
    Arzneipflanzen im Kontext zwischen Phytopharmazie und Volksmedizin

    Start: 14.00 Uhr Großer Garten / Ecke Karcherallee/Stübelallee

    Sie wachsen auf Brachen und am Elberadweg, sind krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume. Pflanzen, welche pharmazeutisch angewandte Wirkstoffe enthalten, begegnen uns auch in der sächsischen Landeshauptstadt als dauerhafter Bestandteil einer stark beanspruchten und übernutzten Stadtnatur. Die angebotene Arzneipflanzenwanderung grenzt in der Volksmedizin genutzte Heilpflanzen von pflanzlichen Wirkstoffen zur Therapiebegleitung und von Phytopharmaka zur Dauermedikation physischer und psychischer Krankheiten ab. Die Führung verläuft von Dresdens Großem Garten zum Botanischen Garten der Technischen Universität Dresden.

  • Coronavirus COVID-19! Langzeitfolgen! -"Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem 'Wald'" / Gymnasium Dresden-Bühlau / Jahrgangsstufe 11 / 24 Schüler/Innen

    • 14.05.2020
    • Gymnasium Dresden-Bühlau, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Mieke, Fachlehrerin Biologie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän\"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem 'Wald'"

  • Coronavirus COVID-19! Langzeitfolgen! -"Biodiversität und Klimawandel – Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier" / Gymnasium Dresden Bühlau / Jahrgangsstufe 11 / 21 Schüler/Innen

    • 08.05.2020
    • Gymnasium Dresden-Bühlau, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Hieke, Fachlehrerin Biologie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme im Visier"

  • Coronavirus COVID-19! Langzeitfolgen! -"Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem 'Wald'" / Gymnasium Dresden Bühlau / Jahrgangsstufe 11 / 24 Schüler/Innen

    • 07.05.2020
    • Gymnasium Dresden-Bühlau, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Hieke, Fachlehrerin Biologie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme"

  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Gymnasium Dresden -Bühlau / Jahrgangsstufe 11 / 20 Schüler/Innen

    • 06.05.2020
    • Gymnasium Dresden-Bühlau, Dresden

    verantwortlicher Pädagoge:
    Frau Eimer, Fachlehrerin Biologie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

  • Coronavirus COVID-19! - Umplanung auf Klimaschultag am 13.07.2020 angetrebt -"Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier" / Gymnasium Dresden Bühlau / Jahrgangsstufe 11 / 24 Schüler/Innen

    • 05.05.2020
    • Gymnasium Dresden-Bühlau, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Hieke, Fachlehrerin Biologie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme im Visier"

  • Coronavirus COVID-19! - Umplanung auf Klimaschultag am 13.07.2020 angetrebt - "Biodiversität und Klimawandel – Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier" / Gymnasium Dresden Bühlau / Jahrgangsstufe 11 / 21 Schüler/Innen

    • 04.05.2020
    • Gymnasium Dresden-Bühlau, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Hieke, Fachlehrerin Biologie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier"

  • VERLEGUNG AUF SOMMER 2020! - "Naturschutzmaßnahme Am Heller / Rückschnitt von Traubenkirschen / Pflege der Trockenrasenflora

    • 01.05.2020
    • Dresdner Heide / Landeshauptstadt Dresden, Am Heller

    Pflegemaßnahme: Am Heller

    Kooperationspartner:
    Frau Costa, Umweltamt Dresden
    Projektbearbeiterin:
    Kerstin Richter

    SOMMER 2020

    Freihaltung einer geschützten Trockenrasenflora durch Eindämmung (Rückschnitt) von Traubenkirschentrieben

  • April 2020

  • Coronavirus COVID-19! / GLOBALER KLIMASTREIK - Fridays for Future in Grimma

    • 24.04.2020
    • Gymnasium St. Augustin, Grimma

    GLOBALER KLIMASTREIK 

    Fridays for Future in Grimma

    Redebeitrag der Projektorganisatorin

  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Gymnasium Dreikönigsschule Dresden / Jahrgangsstufe 11 / 27 Schüler/Innen

    • 22.04.2020
    • Gymnasium Dreikönigsschule Dresden, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Firchau, Fachlehrerin Geographie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

  • Coronavirus COVID-19! / Naturschutz mit Amt für Umwelt und Kommunalwirtschaft / 55. Oberschule / Klasse 8a

    • 08.04.2020
    • Dresdner Heide / Landeshauptstadt Dresden, Dresden

    Naturschutzmaßnahme in Dresden mit dem Amt für Umwelt und Kommunalwirtschaft

  • Coronavirus COVID-19! / Naturschutz mit Amt für Umwelt und Kommunalwirtschaft / 55. Oberschule / Klasse 8b

    • 07.04.2020
    • Dresdner Heide / Landeshauptstadt Dresden, Dresden

    Naturschutzmaßnahme in Dresden mit dem Amt für Umwelt und Kommunalwirtschaft

  • "Von Dramen, deren Fortsetzung zu einem Inferno führt" - Exkursion zu den Folgen der Heißzeit im Leipziger Auwald"

    • 07.04.2020
    • Auwald bei Lützschena, Leipzig

    "Von Dramen, deren Fortsetzung zu einem Inferno führt - Exkursion zu den Folgen der Heißzeit im Leipziger Auwald"

    Es war im Frühjahr 2018, als ich auf der Suche nach einem Podiumsgast die Geschäftsstelle des Staatsbetriebes Sachsenforst betrat und dort Herrn Prof. Braun fragte: "Wie geht es Ihnen?" Er antwortete mit einer Gegenfrage und sagte dann: "Es ist ein absolutes Katastrophenjahr." Leider folgte dem Heißzeit-Jahr 2018 ein Heißzeit-Jahr 2019 und leider setzt sich dieser Trend 2020 fort. Folgen der Stürme Herwart, Friederike und Eberhard führten und führen - trotz umfangreicher Beräumung des Windbruchs durch den Staatsbetrieb Sachsenforst auf dessen Flächen - zu umfangreichen Brutmaterial für Borkenkäfer. Die vorsommerlichen bis sommerlichen Temperaturen Anfang April 2020 entsprechen dem Trend klimatischer Veränderungen und führen zu Trockenstress flach wurzelnder Pflanzen. Besonders im privaten Umfeld gilt es, Gehölze zu erhalten und zu mehren, Sträucher naturnah zu ziehen und damit Biodiversität zu fördern sowie durch eine umfangreiche  Blatt- und damit Transpirationsfläche den städtischen Wärmeinseleffekt zu begrenzen. 

    Meine heutige Exkursion begann mit einer kurzen Konsultation Herrn S. Günthers (Geschäftsführer Auwaldstation) und endete vor dem Insektenhotel der Auwaldstation.

    Das vorwiegend von  Hartholzbaumarten geprägte Auwaldsystem wird von ca. 30 % Gemeiner Esche, ca. 20 % Stieleiche sowie ca. 20 % Bergahorn dominiert. Zu weiteren bestandsbildenden Arten zählen: Winterlinde, Schwarzerle, Robinie, Roteiche, Rotbuche und Rosskastanie. Wertvoll am Biotop Leipziger Harzholzaue sind das Vorhandensein verschiedener Baumarten in unterschiedlichen Altersklassen auf der gleichen Fläche, die Ausbildung einer Kraut- und Strauchschicht, ein Anteil von Altholz und eine Ausbildung von Grenzstrukturen zwischen verschiedenen Biotopen.
    Quellen: www.leipziger-auwald.de, www.wikipedia.org/leipziger auwald

    Die Fotos dokumentieren diese Wanderung und stellen folgende Inhalte dar:

    Foto  2 / Foto 3: Weiße Elster
    Foto  4 - Foto 7: geschnittene Eschen
    Foto  8: durch das 2018 manifeste Eschentriebsterben vorgeschädigte Eschen wurden 2019 massiv vom Eschenbastkäfer befallen: Foto 9
    Foto 10: Areale, welche direkter solarer Strahlung ausgesetzt sind, trocknen aus
    typische Auwaldbewohner
    Foto 11: Buschwindröschen
    Foto 12: Sternmiere
    Foto 13: Bärlauch

    07042020-1-dsc03057.jpg07042020-2-dsc03058.jpg07042020-5-dsc03062.jpg07042020-7-dsc03065.jpg07042020-8-dsc03067.jpg07042020-11-dsc03081.jpg07042020-12-dsc03068.jpg07042020-9-dsc03066.jpg07042020-10-dsc03070.jpg07042020-13-dsc03082.jpg07042020-14-dsc03064.jpg07042020-40--dsc03092.jpg07042020-14-dsc03089.jpg07042020-15-dsc03093.jpg
  • März 2020

  • Coronavirus COVID-19! / 11. Aufforstung mit SBS / 55. Oberschule / Klasse 9a

    • 25.03.2020
    • Dresdner Heide / Landeshauptstadt Dresden, Dresden

    Aufforstung mit dem Staatsbetrieb Sachsenforst in der Dresdner Heide / Revier Bühlau

    Ziel: Stabilisierung des Gehölzbestandes der Dresdner Heide gegenüber klimatischen Veränderung innerhalb tolerierbarer Schwankungsbreiten mit Traubeneichen

    Eiin herzliches Dankschön gilt Frau Macher sowie den Schüler/Innen der Klasse 9a der 55. Oberschule Dresden für deren zweite Teilnahme an einer Pflanzaktion sowie vor allem Herr Thomas Stelzig für deren Vorbereitung.


  • Corona-Unterstützung: "Prüfungsfragen zu Klimaschutz, Klimawandel, Biodiversität und Nachhaltigkeit"

    • 25.03.2020
    • Freies Gymnasium Penig, Penig

    Corona-Unterstützung:
    "Prüfungsfragen zu Klimaschutz, Klimawandel, Biodiversität und Nachhaltigkeit"

    Nachfrage durch Herrn Vogel, Fachlehrer Biologie

  • Corona-Unterstützung: "Prüfungsfragen zu Klimaschutz, Klimawandel, Biodiversität und Nachhaltigkeit"

    • 25.03.2020
    • Freie Waldorfschule Leipzig, Leipzig

    Corona-Unterstützung:
    "Prüfungsfragen zu Klimaschutz, Klimawandel, Biodiversität und Nachhaltigkeit"

    Nachfrage durch Herrn Dr. Fiedler, Fachlehrer Geographie

  • Corona-Unterstützung: "Prüfungsfragen zu Klimaschutz, Klimawandel, Biodiversität und Nachhaltigkeit"

    • 25.03.2020
    • Geschwister-Scholl-Gymnasium Freiberg, Freiberg

    Corona-Unterstützung:
    "Prüfungsfragen zu Klimaschutz, Klimawandel, Biodiversität und Nachhaltigkeit"

    Nachfrage durch Frau Matthes, Fachlehrerin Biologie

  • Corona-Unterstützung: "Prüfungsfragen zu Klimaschutz, Klimawandel, Biodiversität und Nachhaltigkeit"

    • 24.03.2020
    • Käthe-Kollwitz-Gymnasium, Zwickau

    Corona-Unterstützung:
    "Prüfungsfragen zu Klimaschutz, Klimawandel, Biodiversität und Nachhaltigkeit"

    Nachfrage durch Frau Eisenkolb, Fachlehrerin Biologie

  • Coronavirus COVID-19! "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / DPFA Regenbogen Gymnasium Augustusburg / Jahrgangsstufe 11 / 14 Schüler/Innen

    • 19.03.2020
    • DPFA Regenbogen Gymnasium Augustusburg, Augustusburg

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Winter, Fachlehrerin Geographie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

  • Coronavirus COVID-19! "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / DPFA Regenbogen Gymnasium Augustusburg / Jahrgangsstufe 11 / 17 Schüler/Innen

    • 19.03.2020
    • DPFA Regenbogen Gymnasium Augustusburg, Augustusburg

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Winter, Fachlehrerin Geographie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    Frau Winter und die Projektorganisatorin sprachen sich für eine Verlegung des Seminartremins im laufenden Schuljahr  auf Mai bzw. Juni aus.

  • Coronavirus COVID-19! 5. Jenaer Forum zur Klimaanpassung

    • 18.03.2020
    • ThINK - Thüringer Institut für Nachhaltigkeit und Klimaschutz GmbH, Jena

    Absage aufgrund von "Corona Virus Civid 19"

    5. Jenaer Forum zur Klimaanpassung

    14.50 Uhr "Sachsen im Klimawandel  - Ein Bildungsprojekt für Gymnasien und Oberschulen" - Vortrag und Präsentation

    Referentin: Kerstin Richter, HdK - Projektorganisatorin

    20-minütiger Vortrag

    Das Interesse an einer Kooperation im kommenden Jahr - 2021 - wurde von Seiten der Veranstalter und der Referentin betont.

  • "Auf den Spuren der Heißzeit - Exkursion in das Kirnitzschtal, NP Sächsische Schweiz"

    • 18.03.2020
    • Kirnitzschtal, Nationalpark Sächsische Schweiz, Buschmühle

    "Waldentwicklung nach den Sturmtiefs Herwart (29.10.2017), Fiederike (18.01.2018) und Eberhard (11.03.2019), den Hitze- sowie Dürreextremen 2018 sowie 2019 und dem extrem milden Winter 2019/2020"

    Studium der Auswirkungen der Sturmtiefs Herwart und des Orkans Friederike, der extremen Dürre sowie sommerlichen Hitze im Jahr 2019, der Folgen des Sturms Eberhard 2019 bezogen auf eine explosionsartige Entwicklung des Großen Buchdruckers und des Kupferstechers an der Gemeinen Fichte, der Folgen des milden Winters 2019/2020 auf den Bestand der Gemeinen Fichte in der Region von der Buschmühle im Kirnitzschtal bis auf die Hochebenen im Kernzonenbereich des Nationalparks Sächsische Schweiz

    Die gemeine Fichte ist in genannter Region sowohl an Südhanglagen, wie im März 2019, als auch an Nordhanglagen (folgend auf März 2019) flächendeckend extrem geschädigt. Natürliche Verjüngung der Gemeinen Fichte ist selten und betrifft überwiegend sehr junge Bäume.

    18032020-36-dsc02990.jpg18032020-47-dsc03015.jpg18032020-16-dsc02960_1.jpg18032020-23-dsc02969_1.jpg18032020-32-dsc02982.jpg18032020-38-dsc02992.jpg18032020-35-dsc02987.jpg18032020-48-dsc03007.jpg18032020-43-dsc02997.jpg18032020-22-dsc02968_1.jpg18032020-37-dsc02991.jpg18032020-19-dsc02964_1.jpg18032020-27-dsc02976.jpg18032020-28-dsc02977.jpg18032020-31-dsc02981.jpg18032020-49-dsc03011.jpg18032020-30-dsc02979.jpg18032020-46-dsc03000.jpg18032020-45-dsc02999.jpg18032020-25-dsc02974_1.jpg18032020-20-dsc02966_1.jpg18032020-29-dsc02978.jpg18032020-44-dsc02998.jpg18032020-21-dsc02967_1.jpg18032020-24-dsc02973_1.jpg18032020-50-dsc03019.jpg18032020-51-dsc03022.jpg18032020-52-dsc03023.jpg
  • Folgen der Heißzeit - Das Bielatal im Nationalpark Sächsische Schweiz

    • 16.03.2020
    • Nationalpark Sächsische Schweiz, Bielatal

    Dokumentation der Folgen des Hitze- und Dürrestresses der Jahre 2018 und 2019, von Sturmschäden (Herwart, Friederike) und natürlicher Waldverjüngung Gemeiner Fichte sowie von Landschaftsimpressionen durch die Projektorganisatorin

    16032020-1-dsc02890.jpg16032020-2-dsc02891.jpg16032020-3-dsc02893.jpg16032020-10-dsc02905.jpg16032020-12-dsc02908.jpg16032020-11-dsc02907.jpg16032020-5-dsc02897.jpg16032020-6-dsc02898.jpg16032020-14-dsc02912.jpg16062020-16-dsc02920.jpg16062020-21-dsc02936.jpg16062020-20-dsc02935.jpg16062020-19-dsc02930.jpg16062020-18-dsc02929.jpg16062020-22-dsc02939.jpg
  • Coronavirus COVID-19! "24h-Diskussion im Rathaus Dresden" / Mitwirkung als Expertin

    • 14.03.2020
    • „Fortschritt-Vision-Diskurs e.V.“ (ForViD e.V.), Dresden

    24-Stunden-Diskussion" in Dresden am 14.03.2020

    Veranstalter: „Fortschritt-Vision-Diskurs e.V." (ForViD e.V.)

    Mitwirkung als Expertin zu Klimaschutz, Klimawandel, Biodiversität, Nachhaltigkeit

    Die Projektorganisatorin motivierte die Veranstalter, einen Alter-nativtermin zu finden!

  • Folgen der Heißzeit - Der Tharandter Wald

    • 14.03.2020

    Dokumentation der Folgen des Hitze- und Dürrestresses der Jahre 2018 und 2019, von Sturmschäden (Herwart, Friederike) und natürlicher Waldverjüngung von Rotbuche durch die Projektorganisatorin 

    15032020-2---dsc02861.jpg15032020-6---dsc02867.jpg15032020-18---dsc02888.jpg15032020-9---dsc02873.jpg15032020-12-dsc02879.jpg15032020-11---dsc02876.jpg15032020-14---dsc02881.jpg15032020-17---dsc02887.jpg
  • "Klimawandel im Kontext von Wachstumswahn und Globalisierung" / Gymnasium St. Augustin Grimma / Jahrgangsstufe 11 / 24 Schüler/Innen

    • 10.03.2020
    • Gymnasium St. Augustin, Grimma

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Dr. Erdmann, Fachschaftsleiterin Ethik
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Kontext von Wachstumswahn und Globalisierung"

    10032020-2---dsc02855.jpg10032020-1-dsc02857.jpg10032020-2-dsc02859.jpg
  • Waldspaziergang "STEIGIBLEIBT" in Ebrach / Teilnahme

    • 01.03.2020
    • Freundeskreis Nationalpark Steigerwald, Ebrach, Unterfranken

    Unterstützung des Kampfes um die Ausweisung eines Nationalparks Seigerwald

    Um die Forderung nach der Ausrufung eines Nationalparks Steigerwald gegenüber der bayrischen Staatsregierung zu betonen, veranstaltet das Bündnis "Steigibleibt" gemeinsam mit dem "Freundeskreis Nationalpark Steigerwald e.V." und  weiteren Klimaschutz-Organisationen am 1. März von 14.00 Uhr bis 17.30 Uhr einen Waldspaziergang im Forstbezirk Ebrach. (Fotos 6 bis 9)

    Am Vormittag des 01. März dokumentierten und erläuterten Vertreter/Innen des "BUND Naturschutz Bayern" und des "Freundeskreises Nationalpark Steigerwald" aktuelle Einschläge von Rotbuchen mit einem Brust-Durchmesser von mehr als 70 cm gegenüber dem Bayrischen Rundfunk. Durch die dem Naturschutzgedanken widersprechende Verjüngung des Buchenforstes im Forstbezirk Ebrach wird einer Ausweisung des Gebietes als Nationalpark bzw. als UNESCO-Weltnaturerbe durch die Bayerischen Staatsforsten, Forstbezirk Ebrach, entgegengewirkt. (Foto 1, 2) Ohne nachwachsende Altbuchen entwickelt sich kein von großer Vielfalt und seltenen Arten gepägtes Gefüge. Durch in den ursprünlichjen Baumbestand und das Kronendach gerissene Lücken haben Stürme bessere Angriffsfächen (Foto 3). Extreme Häufungen von "Warmen Tagen" und "Hitzetagen" während der Jahre 2018 und 2019 führte zu starken, lokalen Austrocknungen. Das aus ökologischer Sicht nicht begründbare Bestreben des Forstbezirkes Bamberg den Anteil der Traubeneiche im Buchenbestand zu erhöhen, führte 2018 und 2019 zu sog. Rußschäden an der Rinde von nahe an anthropogen gerissenen Lücken zum Aufwachsen von Traubeneichen stehenden Rotbuchen.
    Ein zusätzliches Negativum der erfolgten maschinellen Fällung von Rotbuchen mit einem Stammburchmesser von mehr als 70 cm stellt die Verdichtung der Waldwege dar. Wasser staut sich, bei entsprechendem Gefälle fließt es aus den Forsten nach außen ab. Foto 5 dokumentiert eine derartige Wasserstauung, in welcher u. U. Amphibien laichen und somit in einer Todeszone für Nachwuchs sorgen. Ein nächstes Befahren des Weges mit einem motorisierten Fahrzeug überleben Frösche, Kröten und deren Nachwuchs nicht.
    Initiiert und verfolgt wurde der Naturschutzgedanke von und durch Herrn Dr. Sperber, Forstbezirlsleiter a. D. Von den auf Foto 6 gezeigten, durch ihn angelegten Teichen profitieren neben Amphibien viele weitere Tierarten.

     

    01032020dsc-027--3.jpg01032020dsc-027--5.jpg01032020dsc-027--9.jpg01032020dsc-027--13.jpg01032020dsc-027--34.jpg01032020-dsc02774.jpg01032020dsc-027--31.jpg01032020dsc-027--32_1.jpg01032020-dsc02778.jpg
  • Februar 2020

  • "Klimawandel im Kontext von Wachstumswahn und Globalisierung" / Gymnasium Dresden-Bühlau / Jahrgangsstufe 11

    • 28.02.2020
    • Gymnasium Dresden-Bühlau, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Schmidt, Fachlehrerin Geographie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Kontext von Wachstumswahn und Globalisierung"

    28022020-1-dsc02661_1.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Christliche Schule Dresden, Oberschule / Klasse 10 / 22 Schüler/Innen

    • 26.02.2020
    • Christliche Schule Dresden, Dresden

    verantwortlicher Pädagoge:
    Herr Lolischkies, Fachlehrer Geographie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    26022020-dsc02643.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Christliche Schule Dresden, Gymnasium / Klasse 10 Gymnasium / 27 Schüler/Innen

    • 24.02.2020
    • Christliche Schule Dresden, Dresden

    verantwortlicher Pädagoge:
    Herr Lolischkies, Fachlehrer Geographie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    24022020-dsc02632.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Gymnasium Luisenstift Radebeul / Jahrgangsstufe 11 / 22 Schüler/Innen

    • 06.02.2020
    • Gymnasium Luisenstift, Radebeul

    verantwortlicher Pädagoge:
    Herr Döring, Fachlehrer Geographie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    06022020-dsc02609.jpg
  • "Biodiversität und Klimawandel – Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier" / Turley-Oberschule / Klasse 9a / 26 Schüler/Innen

    • 03.02.2020
    • Turley-Oberschule, Oelsnitz

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Koch, Fachlehrerin Biologie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme im Visier"

    03022010-1-dsc02603.jpg
  • "Biodiversität und Klimawandel – Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier" / Turley-Oberschule / Klasse 9b / 26 Schüler/Innen

    • 03.02.2020
    • Turley-Oberschule, Oelsnitz

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Koch, Fachlehrerin Biologie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme im Visier"

    03022020-3-dsc02605.jpg
  • "Biodiversität und Klimawandel – Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier" / Turley-Oberschule / Klasse 9c / 26 Schüler/Innen

    • 03.02.2020
    • Turley-Oberschule, Oelsnitz

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Koch, Fachlehrerin Biologie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme im Visier"

    03022020-5-dsc02607.jpg
  • Januar 2020

  • AGRARWENDE ANPACKEN! - Bauernhöfe fördern! Insekten schützen! Das Klima retten! / DEMO / Teilnahme!

    • 18.01.2020
    • WWW.WIR-HABEN-ES-SATT.DE, Berlin

    AGRARWENDE ANPACKEN!

    18.1.2020 / DEMO / 12.00 Uhr Berlin / Brandenburger Tor

    27.300 Teilnehmer/Innen demonstrieren von 11.00 bis 16.00 Uhr in Berlin-Mitte

    Weltweites Hofsterben stoppen +++  Für gutes Essen für alle +++  Für  artgerechte  Tierhaltung und   weniger  Fleischkonsum +++ Für Gen-technikfreiheit vom  Acker  bis  zum  Teller +++ Für Klimaschutz und mehr Ökolandbau  +++  Für echten Insektenschutz und den Pestizid-ausstieg +++ Für eine sozial gerechte und ökologische  EU-Agrarre-form (GAP) +++ Für das Ende ungezügelten Wirtschaftswachstums +++  Für eine  Landwirtschaft,  die  mit  gesunden Böden  das Klima schützt +++ Für eine solidarische Welt +++ Geflüchtete willkommen +++

    WWW.WIR-HABEN-ES-SATT.DE

    Fotos: Kerstin Richter

    0018012020-1-dsc02491.jpg0018012020-3-dsc02503.jpg0018012020-11-.jpg18012020-18-dsc02519.jpg0018012020-9-dsc02508.jpg18012020-3-dsc02506.jpg0018012020-19-dsc02523.jpg0018012020-33-dsc02569.jpg0018012020-4-dsc02499.jpg0018012020-5-dsc02498.jpg0018012020-13-dsc02512.jpg0018012020-21-dsc02526.jpg0018012020-26-dsc02544.jpg0018012020-29-dsc02559.jpg0018012020-24-dsc02531.jpg0018012020-22-dsc02530.jpg0018012020-25-dsc02536.jpg0018012020-30-dsc02562.jpg0018012020-27-dsc02556.jpg0018012020-20-dsc02524.jpg0018012020-36-dsc02575.jpg0018012020-35-dsc02554.jpg0018012020-28-dsc02558.jpg0018012020-6-dsc02505.jpg0018012020-10-dsc02509.jpgwir_haben_es_satt34.jpg0018012020-17-dsc02518.jpgwir_haben_es_satt16.jpg0018012020-23-dsc02528.jpgwir_haben_es_satt_15.jpg0018012020-7-dsc02504.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Christliche Schule Dresden / Jahrgangsstufe 11 / 15 Schüler/Innen

    • 10.01.2020
    • Christliche Schule Dresden, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Schmitt, Fachlehrerin Geographie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    10012020-dsc02454.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Christliche Schule Dresden / Jahrgangsstufe 11 / 20 Schüler/Innen

    • 06.01.2020
    • Christliche Schule Dresden, Dresden

    verantwortlicher Pädagoge:
    Frau Knispel, Fachlehrerin Geographie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    06012020-dsc02450.jpg06012020-dsc02449.jpg
  • Dezember 2019

  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Karl-Schmidt-Rotluff-Gymnasium Chemnitz / Jahrgangsstufe 11 / 20 Schüler/Innen

    • 16.12.2019
    • Karl-Schmidt-Rottluff-Gymnasium, Chemnitz

    verantwortlicher Pädagoge:
    Herr Lenk, Fachlehrer Geographie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    16122019-dsc02409.jpg
  • "Biodiversität und Klimawandel – Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier" / Oberschule Sabel Freital / Klasse 9b / 30 Schüler/Innen

    • 05.12.2019
    • Oberschule Sabel, Freital

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Kludig-Hempel, Fachlehrerin Biologie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier"

    05122019-1-dsc02405.jpg
  • "Biodiversität und Klimawandel – Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier" / Oberschule Thalheim / Klasse 9a / 26 Schüler/Innnen

    • 03.12.2019
    • Oberschule Tahlheim, Thalheim/Erz.

    verantwortlicher Pädagoge:
    Herr Kalkbrenner, Schulleiter, Fachlehrer Geographie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    "Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier"

    03122019-1-dsc02398.jpg
  • "Biodiversität und Klimawandel – Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier" / Oberschule Thalheim / Kalsse 9b / 27 Schüler/Innen

    • 03.12.2019
    • Oberschule Tahlheim, Thalheim/Erz.

    verantwortlicher Pädagoge:
    Herr Kalkbrenner, Schulleiter, Fachlehrer Geographie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    "Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier"

    03122019-2-dsc02402.jpg
  • November 2019

  • "Biodiversität und Klimawandel – Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier" / Oberschule Sabel / Klasse 9a / 30 Schüler/Innen

    • 26.11.2019
    • Oberschule Sabel, Freital

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Kludig-Hempel, Fachlehrerin Biologie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier"

    Foto: Vor dem Seminarbeginn...

    05122019-3-dsc02404.jpg
  • Tag der Naturwissenschaften - Teil 1 / Sachsens Natur und Volkswirtschaft im Klimawandel / Geschwister-Scholll-Gymnasium Nossen / Jahrgangsstufe 11 / 50 Schüler/Innen

    • 21.11.2019
    • Geschwister-Scholl-Gymnasium, Nossen

    Tag der Naturwissenschaften / Teil 1

    verantwortlicher Pädagoge: Herr Adler

    verantwortliche Referentin: Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsens Natur und Volkswirtschaft im Klimawandel"

    Die Expertenanhörung zum Tag der Naturwissenschaften wurde von der Projektorganisatorin umfassend, dem Stand einschlägiger Quellen entsprechend fundiert, vorbereitet. Bei der Vorbereitung wurde sie von Pädagogen des Geschwister-Scholl-Gymnasiums tatkräftig unterstützt. Die Umsetzung mangelte an der Tatsache, dass die organisatorin ihren USB-Stick (sowie ihre Digitalkamera) im Bus 424 liegen lies und die aktuellen Präsentationen nicht zur Verfügung standen. Von der Festplatte, welche zur Absicherung mitgeführt wurde, konnten Vorstufen der aktuellsten Fassungen abgerufen werden. 

    Aufgrund der Nichtverfügbarkeit der Kamera der Projektorganisatorin konnten keine Fotos angefertigt werden.

  • Tag der Naturwissenschaften - Teil 2 / Nachempfinden einer Expertenanhörung auf der 25. Weltklimakonferenz in Madrid / Geschwister-Scholl-Gymnasium Nossen / Jahrgangsstufe 11 / 50 Schüler/Innen

    • 21.11.2019
    • Geschwister-Scholl-Gymnasium, Nossen

    Tag der Naturwissenschaften / Teil 2

    verantwortlicher Pädagoge: Herr Adler, Fachlehrer Deutsch

    verantwortliche Referentin: Kerstin Richter, Projektorganisatorin

    Nachempfinden einer Expertenanhörung auf der 25. Weltklimakonferenz in Madrid, Spanien

    04.12.2019 "Kohleverstromung beenden! - Energiewende Natur- und Umwelt solidarisch gestalten!!"

    Verhandlungsteilnehmer:
    Meeresbiolog/In und Greenpeacvertreter/In aus Neapel
    Permafrostforscher/In aus Russland und Student/In der Meeresökologie aus Deutschland
    Forstwissenschaftler und Vertreter des BUND aus Deutschland

    Geschäftsführung der LEAG, Kraftwerksstandort Lippendorf

    Medienvertreter von (ARD, Phoenix),  Deutschlandfunk  //  Spiegel,  DIE ZEIT, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurter Rundschau, Süddeutsche Zeitung, die tageszeitung, Neues Deutschland, Junge Welt

    Die Texte zur inhaltlichen Vorbereitung der Expertenanhörung wurden  von  der Projektorganisatorin recherchiert, und  als  Druckvorlage  gesetzt.  Die   in   das Projekt involvierten Pädagogen boten Hilfe beim Druck der Vorlagen an.  Diese Hilfe war von Seiten der Projektorganisatorin nicht erbeten und wurde unter der eindeutigen  Bitte   "Recycling plus" - Qualität  zu verwenden, akzeptiert.  Die Pädagogen druckten auf Papier ohne Recyclingqualität und ohne ein-geschränktem Weisegrad und  stellten  sich  damit gegen die  Nach-haltigkeitskriterien im Projekt. Erstmals seit Beginn  der  Projektrea-lisierung wurden von der Projektorganisatorin entwickelte Druckvor-lagen nicht auf zertifiziertes "Recycling plus"-Papier gedruckt.  Die  Projektorganisatorin beurteilt diese Verletzung der Nachhaltigkeits-kriterien im Projekt als schwerwiegend.    

    Aufgrund der Nichtverfügbarkeit der Kamera der Projektorganisatorin konnten keine Fotos angefertigt werden.


  • "Global - Lokal - Zeit für Nachhaltigkeit" - Projekttag am Hans-Erlwein-Gymnasium Dresden / Klassen 5 bis 7 / 15 Schüler/Innen

    • 19.11.2019
    • Hans - Erlwein - Gymnasium, Dresden

                         Global - Lokal - Nachhaltig

    Workshop am Hans - Erlwein - Gymnasium Dresden

    Arbeit mit 15 Schüler/innen der Klassen 5 - 7 zur Thematik

    "Leben am Limit - Sächsische Baumarten  und  Forste in der Klimakrise" mit besonderer Berücksichtigung der Folgen der Extremjahre 2018 und 2019 auf die forstliche Baumflora und heimische Forstökosysteme" und Erfordernisse einer Folgenbegrenzung

    Klimawandelseminar mit Arbeitsblättern und umfangreichen Ansichtsmaterialien

    19112019-4-dsc02377.jpg
  • "Global - Lokal - Zeit für Nachhaltigkeit" - Projekttag am Hans-Erlwein-Gymnasium Dresden / Klassen 5 bis 7 / 15 Schüler/Innen

    • 19.11.2019
    • Hans-Erlwein-Gymnasium, Dresden

    Global - Lokal - Nachhaltig

    Workshop am Hans - Erlwein - Gymnasium Dresden

    Arbeit mit 15 Schüler/innen der Klassen 5 - 7 zur Thematik

    "Leben am Limit - Sächsische Baumarten und Forste in der Klimakrise" mit besonderer Berücksichtigung der Folgen der Extremjahre 2018 und 2019 auf die forstliche Baumflora und heimische Forstökosysteme" und Erfordernisse einer Folgenbegrenzung

    Mithilfe einer Vielzahl von Samenanlagen verschiedener Bäumarten aus dem Stadtgebiet Dresdens und der Dresdner Heide werden Baumarten bestimmt. Es werden differenzierte Sensibilitäten auf Dürre und Hitze sowie die jeweiligen Spätfolgen erforscht und besprochen.

    19112019-3-dsc02376.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Augustum-Annen-Gymnasium Görlitz / Jahrgangsstufe 11 / 98 Schüler/Innen

    • 13.11.2019
    • Augustum-Annen-Gymnasium, Görlitz

    verantwortlicher Pädagoge:
    Frau Dethloff, Fachlehrer Geographie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    09042019-0-2019-dsc02355.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Gymnasium Dreikönigsschule / Jahrgangsstufe 11 / 21 Schüler/Innen

    • 11.11.2019
    • Gymnasium Dreikönigsschule, Dresden

    verantwortlicher Pädagoge:
    Frau Firchau, Fachlehrerin Geographie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    11112019-dsc02351.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / 55. Oberschule Dresden / Klasse 10 / 22 Schüler/Innen

    • 08.11.2019
    • 55. Oberschule, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Macher, Fachlehrerin Geographie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    08112019-dsc02347.jpg
  • Oktober 2019

  • "Pflegeeinsatz Hammerunterwiesenthal" / Naturschutzmaßnahme in Hammerunterwiesenthal / 12.10. - 14.10.2019 / Teilnahme der Projektorganisatorin

    • 12.10.2019
    • BUND Rergionalgruppe, Dresden

    "Pflegeeinsatz Hammerunterwiesenthal"
    12.10.2019 - 14.10.2019

    Flächige Kalkvorkommen sind in Sachsen extrem selten, und so auch die wertvollen Kalk-Trockenrasen, die eben diese Flächen ihr Zuhause nennen. Der ehemaligen Kalksteinbruch in Hammerunterwiesenthal, welcher vermutlich durch Abbau im 18. oder 19. Jahrhundert entstanden ist, beherbergt derzeit die größten Vorkommen an Kalk-Trockenrasen in ganz Sachsen. Und genau die gilt es zu schützen!

    Die Projektorganisatorin folgt einer Einladung der Regionalgruppe Dresden des BUND gemeinsam mit Hobbygärtnern, Landschaftsgenießern und Naturschutz-begeisterten zum Pflegewochenende nach Hammerunterwiesenthal!

    Am Einsatzort wird den Teilnehmer/Innen in einer kleinen Exkursion Wissenswertes und Besonderes über die örtliche Flora vermittelt. Ausgerüstet mit Hacke und Sense wagen sich die BUND-Freund/Innen anschließend ins Gelände. Am ersten Tag werden die Kalkmagerrasen im Kalkwerk Lengefeld gepflegt, danach widmen sich die Aktivist/innen den Kalk-Trockenrasen in Hammerunterwiesenthal.

    Quelle: BUND - Regionalgruppe Dresden

    Fotos 1: Dürrestress von Eschen Foto 3/4 Museum Kalkwerk Foto 4 - 10: Kalksteinbruch in Lengefeld / Die Aufgabe am Einsatzort ist das Aushacken der bzw. Freischneiden von Gehölze/n sowie dessen Abtransport (Foto 8/9 Projektorganisatorin), um den Lebensraum des Schmalblättrigen Knabenkrautes zu erhalten.

    Fotos 11 - 14: Marmorbruch bei Hammerunterwiesenthal / Die Aufgabe am Einsatzort besteht im Aushacken der bzw. im Freischneiden von Gehölze/n sowie im Rückschneiden und Mähen der Wiese, um den Lebensraum des Bitteren Enzians, des Katzenpfötchens (Foto 13/14) und  des Zittergrases zu erhalten.

    Foto 15: Abschied vom Erzgebirge im Herbstzauber

    12102019-1-dsc02259.jpg12102019--2-dsc02260.jpg12102019-4-dsc02265.jpg12102019-5-dsc02263.jpg12102019-7-dsc02278.jpg12102019-6-dsc02268.jpg12102019-8-dsc02277.jpg12102019-9-dsc02303.jpg12102019-10-dsc02304.jpg13102019-4-dsc02317_1.jpg13102019-2-dsc02314.jpg13102019-3-dsc02316.jpg13102019-5-dsc02318_1.jpg13102019-6-dsc02328.jpg140102019-1-dsc02332.jpg
  • September 2019

  • NATURSCHUTZTAGE an der Elbe - "30 Jahre Grünes Band Deutschland" / Burg Lenzen (Elbe) / Veranstalter: BUND / Teilnahme

    • 26.09.2019
    • Burg Lenzen (Elbe), Lenzen (Elbe)

    NATURSCHUTZTAGE
    an der Elbe

    30 Jahre Grünes Band
    Deutschland

    Veranstaltungsort: Lenzen, Prignitz

    Die Faszination des Grünen Bandes lässt sich am besten bei einem Besuch er-leben. Entlang  der beeindruckenden  1.400 Kilometer an  einzigartigen Busch- und Waldlandschaften, Sümpfen und Heiden gilt es Zeugnisse unserer jüngsten Geschichte zu entdecken.

    Herr Prof. Dr. Hubert Weiger, Vorsitzender des BUND, Herr Prof. Dr. Kai Frobel, Sprecher des BUND-Arbeitskreises Naturschutz sind in Kooperation mit   Ver-antwortungsträgern aus Wissenschaft, Politik und der kommunalen Ebene der Initiator des Schutzstatusses dieses größten deutschen zusammenhängenden Lebensraumes für Flora und Fauna. 2017 wurde Herr Prof. Weiger für sein dies-bezügliches Wirken mit dem Deutschen Umweltpreis ausgezeichnet.

    Um die Schätze der Natur künftig zu bewahren, fordert der BUND:
    Grünes Band als unersetzliches Rückzugsgebiet und Wanderkorridor für bedrohte Tiere und Pflanzen erhalten! Lücken schließen!
    Grünes Band als Nationales Naturmonument ausweisen!
    Grünes Band Europa als UNESCO-Weltnatur- und -kulturerbe sichern!

    Quelle: frei nach bund.net/gruenes-band.de

    Die Fotos 1 bis 18 zeigen Impressionen einer am 26.09.2019 unternommenen Wanderung  entlang der  Strasse von Lenzen zur Elbe,  weisen auf das  Natur-schutzgroßprojekt   "Deichrückverlegung"  hin,  gestatten einen  Blick vom  ehemaligen Grenzturm und führen über einen Teil des Elberadweges nach Lenzen zurück.

    Die Fotos 19 - 40 zeigen Eindrücke einer Wanderung am 28.09.2019 in die nahe Umgebung von Lenzen. Bitte beachten Sie die von Eichenprozessionsspinnern gezeichneten Eichen (Fotos 17-20) sowie die von  Rosskastanienminiermotten geschäigte Kastanie. (Foto 40)

    26092019-12-dsc02139.jpg26092019-11-dsc02137.jpg26092019-34-dsc02182.jpg26092019-37-dsc02187.jpg26092019-21-dsc02164.jpg26092019-14-dsc02142.jpg26092019-16-dsc02149.jpg26092019-20-dsc02163.jpg26092019-32-dsc02180.jpg26092019-33-dsc02181.jpg26092019-31-dsc02179.jpg26092019-8-dsc02132.jpg29092019-14-dsc02220.jpg29092019-13-dsc02218.jpg29092019-18-dsc02224.jpg29092019-17-dsc02223.jpg29092019-2-dsc02206.jpg29092019-16-dsc02222.jpg29092019-19-dsc02225.jpg29092019-6-dsc02211.jpg29092019-5-dsc02210.jpg29092019-7-dsc02213.jpg29092019-8-dsc02214.jpg29092019-9-dsc02212.jpg29092019-3-dsc02207.jpg29092019-4-dsc02209.jpg26092019-24-dsc02171.jpg29092019-10-dsc02215.jpg26092019-25-dsc02172.jpg29092019-11-dsc02217.jpg29092019-3-dsc02127.jpg29092019-12-dsc02216.jpg26092019-36-dsc02184.jpg26092019-35-dsc02183.jpg26092019-27-dsc02175.jpg29092019-15-dsc02221.jpg26092019-26-dsc02174.jpg26092019-1-dsc02124.jpg26092019-3-dsc02126.jpg26092019-7-dsc02131.jpg
  • "Biodiversität und Klimawandel – Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier" / Hans-Erlwein-Gymnasium Dresden / Klasse 10 / 30 Schüler/innen

    • 19.09.2019
    • Hans - Erlwein - Gymnasium, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Wolf, Fachlehrerin Biologie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier"

    19092019-dsc02118_1.jpg
  • "Urzeitpflanzen - Eine Exkursion im Botanischen Garten der TU Dresden"

    • 11.09.2019
    • Botanischer Garten der Technischen Universität Dresden, Dresden

    "Urzeitpflanzen -
    Eine Exkursion durch den Botanischen Garten der Technischen Universität Dresden"

    Exkursionsleiter:
    Dr. rer. nat. habil. Siegfried Slobodda

    19092019-dsc02047.jpg11092019-.jpg11092019-dsc02037.jpg11092019-dsc02040.jpg
  • "Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem 'Wald'" / Ev. Schulzentrum Gaußig / Klasse 9 a / 30 Schüler/innen

    • 09.09.2019
    • Ev. Schulzentrum, Gaußig

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Blum, Fachlehrerin Biologie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem 'Wald'"

    09092019-3-dsc02030.jpg09092019-2-dsc02029.jpg09092019-1-dsc02027.jpg
  • August 2019

  • "Spitzenwerte" - Die Sucht vom Wachstum - Vortrag im Rahmen des Nachhaltigkeitsevents "SpitzenGenuss" in Plauen /Vgtl.

    • 28.08.2019
    • Markthalle, Plauen, Trödelmarkt

    "Spitzenwerte" - Die Sucht vom Wachstum

    Vortrag und Diskussion

    Veranstalterin:
    Katja Eberhardt,
    Dachverband Stadtmarketing Plauen e.V.
    Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin

    20082019-1-dsc01995.jpg20082019-2-dsc01997.jpg
  • UNTEILBAR - 40.000 demonstrieren in Dresden gegen Hass und Ausgrenzung / Teilnahme

    • 24.08.2019

    "UNTEILBAR - GEGEN HASS UND AUSGRENZUNG"

    "Zehntausende Menschen kamen am Samstag aus ganz Deutschland in die sächsische Landeshauptstadt. Sie stellten sich gegen Ausgrenzung und die Hetze der AfD."

    Quelle: Neues Deutschland, 26.08.2019

    Foto 3: "Uromas gegen Nazis"

    24082019--4-dsc01974.jpg24082019-2-dsc01981.jpg24082019-3-dsc01980.jpg24082019-unteilbar-dsc01983.jpg
  • "Heilende Drogen - Arzneipflanzen im Kontext von Phytopharmazie und Volksmedizin" / ARZNEIPFLANZENWANDERUNG / Eine Einführung für Pharmakanten an der SBG, 1. Ausbildungsjahr

    • 23.08.2019
    • Sächsische Bildungsgesellschaft für Umweltschutz und Chemieberufe Dresden mbH, Dresden

    verantwortliche Lehrausbilderin: Frau Hainke, SBG Dresden

    Heilende Drogen - Arzneipflanzen im Kontext zwischen Volksmedizin und Phytopharmazie

    Sie wachsen auf Brachen und am Elberadweg, sind krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume. Pflanzen, welche pharmazeutisch angewandte Wirkstoffe enthalten, begegnen uns auch in der sächsischen Landeshauptstadt als dauerhafter Bestandteil einer stark beanspruchten und übernutzten
    Stadtnatur. Die angebotene Arzneipflanzenwanderung grenzt in der Volksmedizin genutzte Heilpflanzen von pflanzlichen Wirkstoffen zur Therapiebegleitung und von Phytopharmaka zur Dauermedikation physischer und psychischer Krankheiten ab. Die Führung verläuft von Dresdens Großem Garten zum Botanischen Garten der Technischen Universität Dresden.

    Ein Bildungsmodul für potentielle ParmakantInnen der SBG, 1. Ausbildungsjahr.

    Fotos 1 und 2 wurden aus einer Filmsequenz geschnitten und weisen deshalb eine niederwertige Qualität auf.

    Fotos 2 - 6 zeigen Dürrestress der Drachenwiese am 27.07.2019, am Gehölzbestand am 23.08.2019 und eingesammelten Müll vom Randbereich des Großen Gartens auf einer Distanz von 40m.

    23082019-2-pflanzenwanderung-3.jpg23082019-1-pflanzenwanderung-1.jpg27072019-2-drachenwiese-dsc01811.jpg27072019-1-drachenwiese-dsc01812.jpg22082019-1-dsc01953.jpg22082019-2-dsc01954.jpg
  • Juli 2019

  • "Folgen des Klimawandels auf Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem 'Wald'" / Friedrich-Schiller-Gymnasium Leipzig / Klasse 9a / 30 Schüler/innen

    • 02.07.2019
    • Friedrich-Schiller-Gymnasium, Leipzig

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Gomez, Fachlehrerin Biologie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem 'Wald'"

    02072019-1-dsc01711.jpg02072019-2--dsc01714.jpg
  • "Folgen des Klimawandels auf Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem 'Wald'" / Friedrich-Schiller-Gymnasium Leipzig / Klasse 9b / 30 Schüler/innen

    • 02.07.2019
    • Friedrich-Schiller-Gymnasium, Leipzig

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Gomez, Fachlehrerin Biologie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem 'Wald'"

    Aufgrund eines leeren Akkus war das Fotografieren unmöglich.

  • "Baumarten und Forste Sachsens im Klimawandel" / Landesgymnasium für Musik Dresden / Klassen 5, 6 und 7 / 48 Schüler/innen

    • 01.07.2019
    • Landesgymnasium für Musik, Dresden

    verantwortlicher Pädagoge:
    Herr Kretzschmar, Fachlehrer Geographie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Die Erde im Klimafieber"
    Video: 12 min
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Baumarten und Forste Sachsens im Klimawandel"

     

    Foto 3: vertrocknete Elbwiesen / Elbepegel 0,55 m

    Foto 4: Leben am Limit / Postplatz Dresden

    01072019-2-dsc01696.jpg01072019-1-dsc01692.jpg01072019-elbe-dresden-dsc01706.jpg01072019-dsc01709.jpg
  • Juni 2019

  • "Biodiversität und Klimawandel – Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier" / Gymnasium Bürgerwiese Dresden / Jahrgangsstufe 11 / 22 Schüler/innen

    • 26.06.2019
    • Gymnasium Bürgerwiese Dresden, Dresden

    Aufgrund von Temperaturen bis 37 grd. Celsius, welche Wüstenklima kennzeichnen sowie aufgrund eines unbeabsichtigten Kommunikationsdefizits seitens der Projektorganisatorin wird das Seminar nicht am Morgen des 26. Juni sondern am Beginn des Schuljahres 2019/2020 durchgeführt.

  • "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens" / Gymnasium Bürgerwiese Dresden / Jahrgangsstufe 11 / 23 Schüler/innen

    • 21.06.2019
    • Gymnasium Bürgerwiese Dresden, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Eisentraut, Fachlehrer Biologie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Dr- rer. nat. habil. Siegfried Slobodda, LfULG a. D.
    "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens"

    21062019-i-dsc01686_1.jpg
  • "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens" / Gymnasium Bürgerwiese Dresden / Jahrgangsstufe 11 / 24 Schüler/innen

    • 21.06.2019
    • Gymnasium Bürgerwiese Dresden, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Eisentraut, Fachlehrer Biologie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Dr. rer. nat. habil. Siegfried Slobodda, Referent im LfULG a. D.
    "Auswirtkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens"

    21062019-2-dsc01690.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Schiller-Gymnasium Bautzen / Jahrgangsstufe 11 / 40 Schüler/innen

    • 19.06.2019
    • Schiller-Gymnasium, Bautzen

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Pagel, Fachlehrerin Geographie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    19062019-1-dsc01681-1.jpg19062019-2-dsc01681-2.jpg
  • "Biodiversität und Klimawandel – Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier" / Philipp-Melanchthon-Gymnasium Bautzen / Jahrgangsstufe 11 / 11 Schüler/innen

    • 14.06.2019
    • Philipp-Melanchthon-Gymnasium, Bautzen

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Hilsberg, Fachlehrerin Biologie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier"

    14062019-dsc01677.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Evangelisches Schulzentrum Leipzig Gymnasium / Jahrgangsstufe 11 / 22 Schüler/innen

    • 13.06.2019

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Frei, Fachlehrerin Geographie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    Foto 2/3:
    Bebauung des als Wasserrückhaltefläche angelegten Weißeritzgrünzuges in Dresden, fotografiert auf der Rückreise vom Klimawandelseminar!!!

    13062019-1-dsc01671.jpg13062019-2-dsc01673.jpg13062019-3-dsc01674.jpg
  • "Kohleausstieg pro Lebensvielfalt!" / 06.06.2019 / 19.00 Uhr / Hörsaalzentrum der Technischen Universität Dresden / 60 Teilnehmer/innen

    • 06.06.2019

    Veranstaltungshinweis für Interessent/innen:

    "Kohleausstieg pro Lebensvielfalt!"

    Kritische Analyse der Arbeit der Kommission für Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung / Fachliche Aspekte zu den Folgen eines weiteren Anstiegs der Globaltemperatur auf Arten und deren Lebensräume

    Datum: 06.06.2019 / 19.00 Uhr / Hörsaalzentrum der Technischen Universität Dresden / Raum 04

    Referent: Prof. Dr. Hubert Weiger / Vorsitzender des BUND

    Lieber Herr Prof. Dr. Hubert Weiger, danke für Ihren inhaltlich wertvollen Vortrag und für Ihre solidarische Verbundenheit.

    Vortrag & Diskussion

    In die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung, verabschiedet im September 2015 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen, sind Sofortmaßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen, Reglungen der Bewahrung sowie nachhaltigen Nutzung der Ozeane, Schritte des Schutzes von Landökosystemen sowie der biologischen Vielfalt integriert.
    Bisherige internationale Konventionen und bilaterale Verträge verfehlten insbesondere in Bezug auf eine Reduzierung des drama-tischen Schwunds der genetischen Vielfalt ihre Absichten in der Regel dramatisch.
    Neben einem ernsthaften, global und national verankerten Natur- und Umweltschutz ist das Erfordernis multilateralen Handelns zur Minimierung einer neuen Bedrohung des Lebens auf dem Planeten Erde in den Focus gerückt. Der Klimawandel, seine bereits gegenwärtig festgestellten und künftig extremen Auswirkungen auf Pflanzen- und Tierarten sowie deren Lebensräume und vor allem die Erfordernisse seiner Folgenbegrenzung stehen im Vordergrund des Vortrages von Herrn Prof. Dr. Hubert Weiger. Als kritisch begleitendes Mitglied der Arbeit der „Kommission für Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung" bezieht er Stellung zum sog. „Kohlekompromiss" und entwickelt Visionen einer ökologisch determinierten sowie sozial gerechten Welt.

    06062019-1-dsc01649.jpg06062019-2-dsc01650.jpg06062019-3-dsc01651.jpg
  • "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme" / Dr.-Wilhelm-André-Gymnasium Chemnitz / Jahrgangsstufe 11 I / 18 Schüler/innen

    • 03.06.2019
    • Dr.-Wilhelm-André-Gymnasium, Chemnitz

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Ketter, Fachlehrerin Biologie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme"

    03062019-2-dsc01642_1.jpg03062019-3-dsc01639.jpg
  • Mai 2019

  • "Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem 'Wald'" / Gymnasium Dresden-Bühlau / Jahrgangsstufe 11 / 24 Schüler/innen

    • 14.05.2019
    • Gymnasium Dresden-Bühlau, Dresden

  • "Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem 'Wald'" / Gymnasium Dresden-Bühlau / Jahrgangsstufe 11 / 24 Schüler/innen

    • 14.05.2019
    • Gymnasium Dresden-Bühlau, Dresden

  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Gymnasium Dresden Bühlau / Jahrgangsstufe 11 / 20 Schüler/Innen

    • 13.05.2019
    • Gymnasium Bühlau, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Schmidt, Fachlehrerin Biologie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    13052019-1-dsc01560_1.jpg
  • "Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem 'Wald'" / Christlicher Schulverein Freiberg e. V., Gymnasium / Jahrgangsstufe 11 / 20 Schüler/innen

    • 07.05.2019
    • Christlicher Schulverein Freiberg e. V., Freiberg

    verantwortliche Pädagoin:
    Frau Eibisch, FachlehrerinBiologie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    Foto 2: Holztransport am Bahnhof Freiberg/Sa.

    07052019-1-dsc01438.jpg07052019-2-dsc01439.jpg
  • "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme" / Johann-Heinrich-Pestalozzi-Gymnasium Rodewisch / Jahrgangsstufe 11 / 18 Schüler/innen

    • 06.05.2019
    • Johann-Heinrich-Pestalozzi-Gymnasium, Rodewisch

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Aurich, Fachlehrerin Biologie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme"

    06052019-1dsc01433.jpg06052019-2-dsc01434.jpg
  • "Heilende Drogen - Arzneipflanzen im Kontext von Phytopharmazie und Volksmedizin" / ARZNEIPFLANZENWANDERUNG / 34 Interessent/Innen

    • 05.05.2019
    • Großer Garten - Botanischer Garten, Dresden

    Tag der Stadtnatur

    Veranstalter: LANU

    Heilende Drogen - Arzneipflanzen im Kontext von
    Volksmedizin und Phytopharmazie

    Sie wachsen auf Brachen und am Elberadweg, sind krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume. Pflanzen, welche pharmazeutisch angewandte Wirkstoffe enthalten, begegnen uns auch in der sächsischen Landeshauptstadt als dauerhafter Bestandteil einer stark beanspruchten und übernutzten
    Stadtnatur. Die angebotene Arzneipflanzenwanderung grenzt in der Volksmedizin genutzte Heilpflanzen von pflanzlichen Wirkstoffen zur Therapiebegleitung und von Phytopharmaka zur Dauermedikation physischer und psychischer Krankheiten ab. Die Führung verläuft von Dresdens Großem Garten zum Botanischen Garten der Technischen Universität Dresden.

     

    05052019-1-dsc01412.jpg05052019-2-dsc01413.jpg05052019-3-dsc01417.jpg05052019-4-dsc01422.jpg
  • April 2019

  • Bergwaldprojekt 17D2019 / Braunlage - Nationalpark Harz / 21.04.2019 - 27.04.2019 / Mitwirkung

    • 21.04.2019
    • Nationalpark Harz, Braunlage

    Braunlage, Harz / Mitwirkung im Bergwaldprojekt 17D2019

    Rund um den Wurmberg

    Hier arbeitet das Bergwaldprojekt rund um Niedersachsens höchsten Gipfel, den Wurmberg (971 m) zusammen mit dem Forstamt Bad Lauterberg in der Waldpflege, Pflanzung und bei Maßnahmen rund um den Verbissschutz.

    Vom 22. - 26.04.2019 jeweils von 8.00 bis 16.30 Uhr wurden durch die Teilnehmer/innen des Bergwaldprojektes 17D2019 ca. 800 Europäische Lärchen an z. T. steilen Südhängen und ca. 800 Eschen an Bachlagen mit Wiedehopfhauen gepflanzt. Am 26.04.2019 endeten die extrem anstrengenden Arbeiten 12.00 Uhr. Es schloss sich eine Exkursion zum Wurmberg unter fachlich fundierter Leitung eines Vertreters der Niedersächsischen Landesforsten an. Diese sensibilisierte am Beispiel eines Schneesees auf dem Gipfel des Wurmbergs - gespeist mit Wasser der Bode - einer neu errichteten Sprungschanze, einer Rodelbahn und eines im Bau befindlichen Aussichtsturms zu einer kritischen Auseinandersetzung mit den unmittelbaren und langfristigen Schadwirkungen anthropogener Eingriffe auf den Naturhaushalt des Harzes. 

    Nach Erfahrungen mit der Wiedervernässung eines Hangmoores im Nationalpark Hunsrück 2016 sowie mit dem Zaunbau im Thüringer Wald 2017 durfte ich im Jahr 2019 im Übergangsbereich zum Nationalpark Harz an einer Pflanzaktion teilnehmen. Ich danke dem Bergwaldprojekt e.V. für die Möglichkeit einer Mitwirkung an hochgradig nachhaltigen Maßnahmen des Natur- und Atmosphärenschutzes. Ich danke Hendrik von Riewel für die fachlich professionelle und menschlich hochwertige Gruppenleitung im Projekt 17D2019. 

    Foto  1: Folgeschäden von Extremwetterlagen und anthropogenem Nutzungsdruck bei St. Andreasberg, Harz
    Fotos 2-4:     Südhang und Pflanzung von Europäischen Lärchen
    Fotos 5-6:     Bachlage und Pflanzung von Eschen
    Fotos 7-9: Wurmberg mit 150-jährigen Kiefern, vom Wetterextremen gezeichneten Fichten sowie dem/einem Schneesee
    Fotos 12/13: "Wald"-Impression um Braunlage

    0-1-dsc01384.jpgu-dsc01304.jpg1-dsc01307.jpg2-dsc01309.jpg4-dsc01382.jpg05042019-3-dsc01260.jpgw-dsc01325.jpgw-dsc01326.jpgw-dsc01322.jpgu-dsc01298.jpgu-dsc01331.jpgw-dsc01366.jpgu-dsc01311.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Gymnasium Luisenstift Radebeul / Jahrgangsstufe 11 / 20 Schüler/innen

    • 10.04.2019
    • Gymnasium Luisenstift, Radebeul

    verantwortlicher Pädagoge:
    Herr Döring, Fachlehrer Geographie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

  • "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme" / Gymnasium Dresden Bühlau / Jahrgangsstufe 11 / 21 Schüler/innen

    • 09.04.2019
    • Gymnaium Dresden Bühlau, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Stöcker, Fachlehrerin Biologie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"
    Dr. rer. nat. habil. Siegfried Slobodda
    "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme"

    09042019-2-dsc01280.jpg09042019-3-dsc01281.jpg
  • Eröffnung der 11. Sächsischen Waldwochen / Aufforstung in Kooperation mit dem Staatsbetrieb Sachsenforst und der 55. Oberschule Dresden

    • 05.04.2019
    • Forstbezirk Langebrück, Langebrück

    10. Aufforstung/11. Naturschutzmaßnahme
    Eröffnung der 11. Sächsischen Waldwochen

    In Kooperation mit dem Staatsbetrieb Sachsenforst pflanzen Schüler/innen der Klasse 8b der 55. Oberschule und deren Klassenlehrerin, Frau Macher, an den Standort angepaßte Laubbäume, mit dem Ziel eines nachhaltigen Waldumbaus. Die Projektorganisatorin bedankt sich als langjährige Kooperationspartnerin herzlich für die wertvolle, über 11 Jahre andauernde Zusammenarbeit mit dem Forstamt Dresden des Staatsbetriebes Sachsenforst.

    Durch die Pflanzung geeigneter Baumarten wird eine Schadfläche im Revier Langebrück, im so genannten "Sauerbusch" bei Weixdorf, wiederaufgeforstet. Die Fläche war ursprünglich mit etwa 50 Jahre alten Fichten bestockt, welche nicht standortgerecht gepflanzt wurden. Unter anderem deswegen kam es durch das Sturmtief "Friederike" im Januar 2018 zu flächigen Schäden.

    Am 05.04.2019 pflanzten Mitarbeiter/innen des Staatsbetriebes Sachsenforst, Schüler/innen und die Projektoragnisatorin ca. 1400 Stieleichen, ca.100 Ulmen und ca. 100 Linden, welche an die standörtlichen Bedingungen deutlich besser angepasst sind. Nach der Pflanzung wird die Fläche zum Schutz vor Wildverbiss eingezäunt.

    Für die vertrauensvolle, langjährige Kooperation mit dem Staatsbetrieb Sachsenforst bedanke ich mich stellvertretend herzlich bei Herrn Prof. Dr. Hubert Braun, GF des SBS und Landesforstpräsident a. D., bei Herrn Dr. Markus Biernath, Leiter des Forstamtes Dresden des SBS, bei Frau Jana Weisbach und bei Herrn Schanze, Mitarbeiter für Öffentlichkeitsarbeit.

    Von während der Pflanzung bereitgestelltem Wasser in Einwegverpackungen und von bereitliegenden Bananen (ohne "nachhaltige" Zertifizierung) distanziert sich das Bildungsprojekt "Sachsen im Klimawandel".

    Foto 1/2: durch Herwart zerstörte Forstfläche von Gemeiner Fichte in der Dresdner Heide, Höhe Industriepark Klotzsche
    Foto    3: Schüler/innen bei Pflanzung
    Foto    4: Forst in Umgebung der Pflanzung

    05042019-5-dsc01268.jpg05042019-4-dsc01269.jpg05042019-3-dsc01260.jpg05042019-6-dsc01276.jpg
  • Naturschutzmaßnahme in der Landeshauptstadt Dresden / Kooperationspartner: Umweltamt Dresden und 55. Oberschule Dresden

    • 04.04.2019
    • 55. Oberschule, Dresden

    Naturschutzmaßnahme in der Landeshauptstadt Dresden für Schüler/iInnen der Klasse 8a der 55. Oberschule Dresden

    die Natur pflegende und deren Vitalität und Diversität  stabilisierende Maßnahme auf dem Trutzsch in Prohlis unter Anleitung von Herrn Wegner ( Grüne Liga) und Herrn Ringling ( Schäfer auf dem Gelände )

    Beräumung von abgeschnittenen Weiden, Heckenrosen etc.

    Aufschichten einer Benjeshecke außerhalb der Zaunlinie

    Rundgang mit Infos zur Biotoppflege/Beweidung (Schafe, Wolf, Zauneidechse, Neuntöter ...)

    Foto    1  Start: Nähe Wittgensdorfer Str. 30 in Dresden Goppeln

    Foto    2   Schüler/Innen beim Anlegen einer Benjes-Hecke

    Foto 3/4   Heidschnucken mit Jungtieren

    Foto    5    Blick vom Trutzsch

    Foto    6    Blick zum Trutzsch

    04042019-1-dsc01241.jpg04042019-2-dsc01243.jpg04042019-3-dsc01251.jpg04042019-4-dsc01247.jpg04042019-5-dsc01256.jpg04042019-6-dsc01257.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Weißeritz-Gymnasium Freital / Klasse 8 - Naturwissenschaftliches Profil / 20 Schüler/innen

    • 01.04.2019
    • Weißeritzgymnasium, Freital

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Herzog, Fachlehrerin Geographie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    01042019-1-dsc01233.jpg01042019-2-dsc01234.jpg
  • März 2019

  • "Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier" / Richard-von-Schlieben Oberschule Zittau / Klasse 10 a / 20 Schüler/innen

    • 28.03.2019
    • Richard-von-Schlieben Oberschule, Zittau

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Pohlke, Fachlehrerin Biologie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier"

    28032019-2-dsc01232.jpg
  • "Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier" / Richard-von-Schlieben Oberschule Zittau / Klasse 10 b / 21 Schüler/innen

    • 28.03.2019
    • Richard-von-Schlieben Oberschule, Zittau

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Pohlke, Fachlehrerin Biologie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier"

    28032019-1-dsc01231.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Christoph-Graupner-Gymnasium Kirchberg / Jahrgangsstufe 11 & Klasse 10 / 28 Schüler/innen

    • 21.03.2019
    • Christoph-Graupner-Gymnasium, Kirchberg

    verantwortlicher Pädagoge:
    Herr Stowasser, Fachlehrer Biologie/Chemie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    21032019-2-i-dsc01222.jpg21032019-1-i-dsc01219.jpg
  • "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme sowie Forste" / Christoph-Graupner-Gymnasium Kirchberg / Jahrgangsstufe 11 & Klasse 10 / 4 Schüler/innen

    • 21.03.2019
    • Christoph-Graupner-Gymnasium, Kirchberg

    verantwortlicher Pädagoge:
    Herr Stowasser, Fachlehrer Biologie & Chemie
    verantwortliche Referenten:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme sowie Forste"

    Foto 1:    Christoph-Graupner-Gymnasium hinter blühender Salweide
    Foto 2:    Plakat auf Dresdner Hauptbahnhof
    Foto 3/4: Bautätigkeit in Dresden (hier Dresden-Plauen) frißt letzte Grünflächen und Gehölze, zerstört die Lebensgrundlage von Kleinsäugern, Vögeln sowie Insekten und versiegelt Böden als Lebensraum und Kohlenstoffsenke

    21032019-dsc01211.jpg21032019-4-dsc01223.jpg21032019-5-dsc01226.jpg21032019-6-dsc01227.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Gymnasium Luisenstift Radebeul / Jahrgangsstufe 11 / 20 Schüler/innen

    • 19.03.2019
    • Gymnasium Luisenstift, Radebeul

    verantwortlicher Pädagoge:
    Herr Döring, Fachlehrer Geographie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    19032018-dsc05300_3.jpg19032019-1-dsc01208.jpg
  • "Waldentwicklung nach dem Borkenkäfer" BUND-Exkursion im Nationalpark Sächsische Schweiz

    • 16.03.2019
    • Nationalparkverwaltung Bad Schandau / BUND-Regionalgruppe Dresden, Kirnitzschtal

    "Waldentwicklung nach dem Borkenkäfer" BUND-Exkursion im Nationalpark Sächsische Schweiz

    Studium der Auswirkungen der Sturmtiefs Herwart und Friederike, der extremen Dürre sowie sommerlichen Hitze im Jahr 2018 auf die explosionsartige Entwicklung des großen Buchdruckers und des Kupferstechers auf die Gemeine Fichte und weitere Forstbaumarten / Folgen des Sturmtiefs Eberhard auf den Bestand der Gemeinen Fichte in der Region von der Buschmühle im Kirnitzschtal bis auf die Hochebenen im Kernzonenbereich des Nationalparkes Sächsische Schweiz

    Je nach Lage der Hochebene (Süd- oder Nordstandorte) wechseln sich stark geschädigte Fichten mit gesunden Bäumen ab.

    Foto: 10, 11, 13, 24, 25 Befall durch Buchdrucker (unterer Bereich) und Kupferstecher (Kronenbereich)
    Foto: 13, 14, 15, 16, 17, 18, 24 Sturmholz von Eberhard
    Foto: 16, 17, 18 Bruchholz von Eberhard mit Harwaster geschnitten
    Foto: 19 Weißtanne mit Schälschaden durch Rotwild
    Foto: 27/28 Lockstoff-Falle für Borenkäfer/Fraßbild Buchdrucker
    Foto: 29 Stumpf einer geschnittenen Roteiche
    Foto 30: zur Schonung und Erhaltung von forstwirtschaftlich genutzten Wegen ist eine Ableitung stehenden (Niederschlags-)Wassers erforderlich

    16032019-1-dsc01072.jpg16032019-40-dsc01197.jpg16032019-2-dsc01076.jpg16032019-4-dsc01084.jpg16032019-36-dsc01189.jpg16032019-33-dsc01173.jpg16032019-23-dsc01151.jpg16032019-13-dsc01102.jpg16032019-28-dsc01195.jpg16032019-31-dsc01171.jpg16032019-14-dsc01104.jpg16032019-7-dsc01088.jpg16032019-32-dsc01172.jpg16032019-18-dsc01138.jpg16032019-19-dsc01136.jpg16032019-20-dsc01158.jpg16032019-21-dsc01160.jpg16032019-22-dsc01162.jpg16032019-17-dsc01117.jpg16032019-26-dsc01127.jpg16032019-15-dsc01109.jpg16032019-27-dsc01157.jpg16032019-5-dsc01085.jpg16032019-12-dsc01103.jpg16032019-9-dsc01091.jpg16032019-30-dsc01168.jpg16032019-34-dsc01176.jpg16032019-28-dsc01164.jpg16032019-24-dsc01154.jpg16032019-29-dsc01166.jpg16032019-10-dsc01094.jpg16032019-37-dsc01191.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Oberschule Markranstädt / Klasse 10 a, 10 b / 41 Schüler/innen

    • 14.03.2019
    • Oberschule Markranstädt, Markranstädt

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Schuliko, Fachlehrerin Geographie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    Fotos 2 - 4 entstanden an einem Obststand im Hbf. Leipzig
    Foto   2:      Kulturheidelbeeren aus Chile! Umwelt- und Sozialstandards bei Produktion beachten! Transportweg beachten! Verpackung beachten! Jahreszeit beachten!
    Foto   3/4:   Erdbeeren aus Spanien! Umwelt- und Sozialstandards bei Produktion beachten! Transportweg beachten! Verpackung beachten! Jahreszeit beachten!

    14032019-1-dsc01066.jpg14032019-2-dsc01068.jpg14032019-4-dsc01069.jpg14032019-3--dsc01067.jpg
  • "Sturmtief Eberhard fegt mit bis zu 143 km/h über Sachsen"

    • 12.03.2019
    • Tharandter Wald, Weißwangenweg, Tharandt

    12032019-7-dsc01055.jpg12032019-6-dsc01057.jpg12032019-8-dsc01059.jpg12032019-4-dsc01052.jpg12032019-3-dsc01053.jpg12032019-5-dsc01054.jpg12032019-1-dsc01049.jpg12032019-2-dsc01050.jpg
  • "Sturmtief Eberhard fegt mit bis zu 143 km/h über Sachsen"

    • 11.03.2019
    • Dresdner Heide zwischen Hellerau und Infineon, Dresden

    11032019-5-dsc01032.jpg11032019-1-dsc01011.jpg11032019-2-dsc01017.jpg11032019-4-dsc01024.jpg11032019-3-dsc01022.jpg
  • "Biodiversität und Klimawandel – Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier" / Christliche-Schule Gymnasium Dresden / Jahrgangsstufe 11 / 18 Schüler/innen

    • 04.03.2019
    • Christliche Schule, Dresden

    verantwortlichee Pädagoge:
    Herr Lolischkies, Fachlehrer Biologie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier"

    04032019-1-dsc01003.jpg04032019-2-dsc01004.jpg04032019-3-dsc01007.jpg
  • Januar 2019

  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Gymnasium Marienberg / Jahrgangsstufe 11 & FachlehrerInnen der Geographie / 84 Schüler/innen & 8 Lehrer/innen

    • 30.01.2019
    • Gymnasium Marienberg, Marienberg

    verantwortlicher Pädagoge:
    Herr Martin, Fachlehrer Geographie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    30012019-1-dsc00987.jpg30012019-2-dsc00988-2.jpg
  • "Folgen des Klimawandels auf Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem 'Wald'" / Martin-Luther-Gymnasium Hartha / Jahrgangsstufe 11 / 27 Schüler/innen

    • 24.01.2019
    • Martin-Luther-Gymnasium, Hartha

    verantwortlicher Pädagoge:
    Herr Schneider , Fachschaftsleiter Naturwissenschaften
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem 'Wald'"

    Foto 3: Bahnhof Waldheim - Leerstehendes Bahnhofsgebäude Foto 4: Gleisanlagen auf dem Bahnhof - betrieben wird Gleis 1, ausgewiesen sind Gleis 1 und Gleis 12

    24012019-2-dsc00978.jpg24012019-1-dsc00979.jpg24012019-3-dsc00984.jpg24012019-4-dsc00985.jpg
  • "Klimawandel im Kontext von Wachstumswahn und Globalisierung" / Karl-Schubert-Schule, Gymnasium Leipzig / Jahrgangsstufe 11 / 23 Schüler/innen

    • 15.01.2019
    • DPFA-Regenbogen-Gymnasium, Augustusburg

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Bauer, Fachlehrerin Geographie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Kontext von Wachstumswahn und Globalisierung"

    15012019-3-dsc00943.jpg15012019-1-dsc00940_1.jpg15012019-2-dsc00939.jpg
  • "Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier" / Evangelische Schulgemeinschaft Erzgebirge / Jahrgangsstufe 11 I / 18 Schüler/innen

    • 09.01.2019
    • Evangelische Schulgemeinschaft Erzgebirge, Annaberg-Buchholz

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Reichel, Fachlehrerin Biologie
    verantwortliche Referenten:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier"

    Die Rückreise von Annaberg-Buchholz - Ein Winterchaos
    Die Abreise begann mit dem Erzgebirgsexpress 12.04 Uhr in Richtung Chemnitz und endete gegen 19.30 Uhr in Dresden Löbtau. Die Ursache dafür ist schmerzlich; eine Pappel, zwei Eschen und weitere Bäume waren infolge einer hohen Wassersättigung und bedingt durch die Schneelast auf die Schienen gestürzt.

    09012019-3-dsc00922.jpg09012019-2-dsc00927.jpg09012019-4-dsc00930.jpg
  • Dezember 2018

  • "Die Bühlauer Heide am Jahresende 2018 - Extremwetterereignissen auf der Spur"

    • 28.12.2018
    • "Bühlauer Heide", Dresden

    "Die Bühlauer Heide am Jahresende 2018 - Extremwetterereignissen auf der Spur"

    Fotos 1/2: Sturmschäden am Rotbuchenbestand

    Foto 3:       Fichtenholz mit Kernfäule

    Foto 4/5:    Sturmschäden an Gemeiner Fichte

     

    28122018-1-dsc00888.jpg28122018-12-dsc00900.jpg28122018-15-dsc00904.jpg28122018-16-dsc00905.jpg28122018-17-dsc00907.jpg
  • "Leben am Limit - Sächsische Baumarten und Forste im Klimastress" / Martin-Anderson-Nexö Gymnasium Dresden / Klasse 6 a / 22 Schüler/innen

    • 18.12.2018
    • Martin-Anderson-Nexö-Gymnasium, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Härtel, Fachlehrerin Geographie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin

    "Leben am Limit - Sächsische Baumarten und Forste im Klimastress" mit besonderer Berücksichtigung der Folgen der Extremjahre 2018 und 2019 auf die forstliche Baumflora und heimische Forstökosysteme"

    18122018-1-dsc00876.jpg18122018-2-dsc00877.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Gymnasium Luisenstift Radebeul / Jahrgangsstufe 11 / 24 Schüler/innen

    • 14.12.2018
    • Gymnasium Luisenstift, Radebeul

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Sielaff, Fachlehrerin Geographie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Julius-Motteler-Gymnasium Crimmitschau / Klasse 10 mit mat.-naturwiss. Profil / 24 Schüler/innen

    • 12.12.2018
    • Julius-Motteler-Gymnasium, Crimmitschau

    verantwortlicher Pädagoge:
    Herr Wunderlich, Fachlehrer Geographie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    Foto 3: Außenanlagen Bahnhof Crimmitschau

    Foto 4: Bahnhof Glauchau

    12122018-1-dsc00860.jpg12122018-2-dsc00861.jpg12122018-3-dsc00863.jpg12122018-4-dsc00864.jpg
  • November 2018

  • "Leben am Limit - BÄUME im Extremjahr 2018" / Geschwister-Scholl-Gymnasium Nossen / Jahrgangsstufe 11 I / 24 Schüler/innen

    • 22.11.2018
    • Geschwister-Scholl-Gymnasium, Nossen

    SEMINAR ÜBER ZWEI STUNDEN
    verantwortlicher Pädagoge:
    Herr Feustel, Fachlehrer Biologie
    verantwortlicher Referent:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Leben am Limit - BÄUME im Extremjahr 2018"

     

    22112018-2-dsc00838_1.jpg
  • "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme" / Geschwister-Scholl-Gymnasium Nossen / Jahrgangsstufe 11 II / 24 Schüler/innen

    • 22.11.2018
    • Geschwister-Scholl-Gymnasium, Nossen

    SEMINAR ÜBER ZWEI STUNDEN
    verantwortlicher Pädagoge:
    Herr Feustel, Fachlehrer Biologie
    verantwortlicher Referent:

    Dr. rer. nat. habil. Siegfried Slobodda
    "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme"

     

  • "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme" / Geschwister-Scholl-Gymnasium Nossen / Jahrgangsstufe 11 I / 18 Schüler/innen

    • 22.11.2018
    • Geschwister-Scholl-Gymnasium, Nossen

    SEMINAR ÜBER ZWEI STUNDEN
    verantwortlicher Pädagoge:
    Herr Feustel, Fachlehrer Biologie
    verantwortlicher Referent:

    Dr. rer. nat. habil. Siegfried Slobodda
    "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme"

     

  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / 55. Oberschule Dresden / Klasse 10b / 25 Schüler/innen

    • 15.11.2018
    • 55. Oberschule "Gottlieb Traugott Bienert", Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Macher, Fachlehrerin Geographie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    15112018--2.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / 55. Oberschule Dresden / Klasse 10 a / 23 Schüler/innen

    • 14.11.2018
    • 55. Oberschule "Gottlieb Traugott Bienert", Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Macher, Fachlehrerin Geographie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    14112018-dsc00820.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Oberschule Weixdorf / 27 Schüler/innen

    • 08.11.2018
    • Oberschule Weixdorf, Weixdorf

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Möller, Fachlehrerin Geographie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    08112018-2-dsc00809-2.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / 32. Oberschule Dresden / Klasse 8a / 24 Schüler/innen

    • 07.11.2018
    • 32. Oberschule, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Pöche, Fachberaterin Geographie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    07112018-dsc00805-2.jpg
  • "Oh, Du bedauernswerter Tannenbaum!"

    • 06.11.2018
    • Altmarkt, Dresden

    Eine gesunde, 22 Meter hohe Küstentanne wird aus Privathand für den Dresdner Striezelmarkt geopfert!

    Wir schreiben den 06.11.2018!

    Die Tagestemperatur um 13.00 Uhr beträgt in Dresden 17,0 grd.C!

    06112018-1-dsc00803.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Gymnasium Dreikönigsschule Dresden / 21 Schüler/innen

    • 02.11.2018
    • Gymnasium Dreikönigsschule, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Firchau, Fachlehrerin Geographie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    02112018-1-dsc00796-2.jpg02112018-2-dsc00798.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Laborschule Dresden-Gymnasium / Jahrgangsstufe 11 / 17 Schüler/innen

    • 01.11.2018
    • Laborschule Dresden, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Zehnpfund, Fachlehrerin Geographie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    01112018-2-dsc00750.jpg01112018-1-dsc00751.jpg
  • Oktober 2018

  • "Wege aus der Heißzeit?! Hausaufgaben für die Forst-, die Land- und die Wasserwirtschaft Sachsens im Extremjahr 2018"- innerhalb des "3. Ökumenischen Pilgerwegs für Klimagerechtigkeit" / Podiumsdiskussion mit Experten und dem Publikum*

    • 29.10.2018
    • Geschwister-Scholl-Gymnasium, Nossen

    "Wege aus der Heißzeit - Hausaufgaben für die Forst-, die Land- und die Wasserwirtschaft Sachsens im Extremjahr 2018"

    29.10.2018    18.30 Uhr   Nossen   Aula des Geschwister-Scholl-Gymnasiums

    Podiumsdiskussion mit Experten und dem Publikum*

    innerhalb des

    "Geht doch! / 3. Ökumenischer Pilgerweges für Klimagerechtigkeit - Bonn - Katowize 2018"

    Bewegung/Wanderung von Bonn - über Nossen - nach Katowice mit dem Bekenntnis pro umfassenden Natur- und Umweltschutz, Frieden, soziale Gerechtigkeit und pro "zukunftsfähige Nachhaltigkeit"

    Podiumsgäste:

    Dr. Dirk-Roger Eisenhauer, Staatsbetrieb Sachsenforst,
    Leiter des Kompetenzzentrums für Wald und Forstwirtschaft
    Ellen Müller, Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Abt. Landwirtschaft
    Udo Mellentin, Dipl.-Hydrologe
    Moderation:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin

    Von April bis Oktober 2018 herrscht(e) in weiten Teilen Europas ein Hitze- und Dürreereignis bisher nie gekannten Ausmaßes. (Auch) in Sachsen führte dieses Phänomen zu dramatischen Ernteausfällen, einer drastischen Schädigung der Baumflora, einem extremen Absinken von Pegelständen der Flusssysteme. Wie groß sind die Folgeschäden für die Baumvegetation im Forst sowie im städtischen Bereich, wie hoch waren die Ernteausfälle im aktuellen Jahr wirklich, wie gravierend ist ein weitestgehendes Ausbleiben der Grundwasserneubildung? Welche Schlussfolgerungen ziehen Fachexperten bezüglich einer Minderung von Schadwirkungen bei künftigen adäquaten bzw. drastischeren Ereignissen?

    * Schüler/innen werden bevorzugt

    29102018-2-dsc00743.jpg29102018-3-dsc00748.jpg29102018-1-dsc00742.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Sportclub Riesa / 70 Interessent/innen

    • 23.10.2018
    • Sportclub Riesa, Riesa

    Verantwortliche:
    Frau Lempe
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    24102018-2-dsc00736.jpg24102018-1-dsc00735.jpg
  • "DEMONSTRATION AM HAMBACHER FORST" 50.000 sprechen sich für einen Erhalt der Relikte des HAMBIS als Beginn eines umfasssenden Ausstiegs aus der Kohleverstromung aus

    • 06.10.2018
    • Hambacher Forst, Buir

    Die angedrohte vollständige Rodung der verbliebenen neun Prozent des Hambacher Forstes (HABIS) durch den Energiekonzern RWE wurde am 05.10.2018 durch das Oberverwaltungsgericht Münster in einem Eilverfahren auf einen Antrag des Umweltverbandes BUND untersagt. Ein Sieg für die Demokratie stellte gleichfalls die Aufhebung des polizeilichen Verbotes der geplanten Großdemonstration für den Erhalt der Relikte des HABIS dar.
    Folgerichtig rief der BUND gemeinsam mit Campact, Greenpeace und den Naturfreunden Deutschlands zu der geplanten Großdemonstration beim Hambacher Forst am 6. Oktober nach Biur auf. 50.000 Teilnehmer/innen demonstrierten pro HABI und für einen umfassenden und sofortigen Ausstieg aus der Kohleverstromung.

    Die Fotos zeigen ausgewählte Demonstrationsteilnehmer/innen des BUND Sachsen e.V. (Foto 1), den Hambacher Forst (rechts hinten) mit linksseitigem Tagebau (Foto 2), Felder im Dürrestress durch das auch im Rheintal manifeste Niederschlagsdefizit im Extremjahr 2018 (Fotos 3 - 5), vetrocknete Gemeine Fichten im HANBI (Fotos 6, 7) und Impressionen von der Goßdemonstration in Buir am 06.10.2018 (Fotos 8 - 18).

     

    06102918-2-dsc00590.jpg07102018-18-dsc00617---kopie.jpg07102018-3-dsc00600---kopie.jpg07102018-4-dsc00614---kopie.jpg07102018-6-dsc00669.jpg07102018-4-dsc00682---kopie.jpg07102018-5-dsc00606.jpg07102018-8-dsc00661.jpg07102018-7-dsc00662.jpg07102018-8-dsc00607---kopie.jpg07102018-13-dsc00656---kopie.jpg07102018-11-dsc00635---kopie.jpg07102018-14-dsc00660---kopie.jpg07102018-16-dsc00670---kopie.jpg07102018-9-dsc00628---kopie.jpg07102018-10-dsc00622---kopie.jpg07102018-12-dsc00657.jpg07102018-15-dsc00665---kopie.jpg
  • September 2018

  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Scultetus-Oberschule Görlitz / Klasse 10 / 23 Schüler/innen

    • 28.09.2018
    • Scultetus-Oberschule, Görlitz

    verantwortlicher Pädagoge:
    Herr von Brezinski, Fachlehrer Geographie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    Foto 1 Klimawandelseminar an Scultetus-Oberschule

    Foto 2 Dresden Hbf.

    29092018-1-dsc00579.jpg29092018-2-dsc00578.jpg
  • "Die Flora von Oschatz im Kontext des Klimawandels und Differenzierungen im Artengefüge" Exkursion zur durch Dürre und Hitze geschädigten Gehölzflora & Neophyten / Thomas-Mann-Gymnasium Oschatz / Jahrgangsstufe 11 & 12 / 60 Schüler/in

    • 21.09.2018
    • Thomas-Mann-Gymnasium, Oschatz

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Becker, Fachlehrerin Biologie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Die Flora von Oschatz im Kontext des Klimawandels und Differenzierungen im Artengefüge"
    Exkursion zur durch Dürre und Hitze geschädigten Gehölzflora (Rosskastanie, Spitzahorn, Winterlinde) & Neophyten (Drüsiges Springkraut, Kompasslattich)

     

    Die Fotos zeigen Dürrestress an einem Flieder und eine von der Rosskastanienminiermotte befallenene Rosskastanie.



    22092018-1-dsc00573.jpg22092018-3-dsc00576.jpg22092018-2-dsc00575.jpg
  • "Vom Vergehen (und Werden) - Der Verfallsprozess DER BLUTBUCHE am Conertplatz in Dresden"

    • 20.09.2018
    • Conertplatz, Dresden

    Zum Gedenken an DIE BLUTBUCHE am Conertplatz in Dresden


    Mit einer großen Betroffenheit und einer tief empfundenen Trauer nahm ich im Frühjahr dieses Jahres den beendeten Lebenszyklus DER Blutbuche am Conertplatz wahr. (Foto 1) Die vermutete Ursache, ein Befall - vorerst der Wurzel - durch den Großen Porling, bestätigte sich am 20.09.2018.
    (Foto 2, 3) Am 09.11.2018 war die Blutbuche gefällt. (Foto 4)

    Herzlich Willlkommen in Dresden Löbtau

    Am 21.12.2018 war eine junge Blutbuche gepflanzt. Ich wünsche ihr Umwelt- und Witterungsbedingungen, denen sie widerstehen kann und hoffe, dass sie Beschützer findet, die sich Abholzungs- und Bebauungsplänen widersetzen. Ich werde ihren Lebenszyklus beobachten und dokumentieren.

    02072018-dsc00086.jpg20082018-2-dsc00569.jpg20092018-1-dsc00568.jpg09112018-1-dsc00813-3.jpg21122018-1-dsc00886.jpg
  • "Öffentliche Projektvorstellung im 19. Agenda-Wettbewerb" / Kategorie: "Bildung für nachhaltige Entwicklung und gesellschaftliches Miteinander" / Kunstraum des Umweltzentrums Dresden

    • 13.09.2018
    • Umweltzentrum Dresden e. V. / Kunstraum, Dresden

    Öffentliche Projektvorstellung beim 19. Agenda-Wettbewerb "Bildung für nachhaltige Entwicklung und gesellschaftliches Miteinander"

  • "Stabilisierung von geschützter Trockenrasenflora am Heller" / Kooperation mit dem Umweltamt der Landeshauptstadt Dresden

    • 08.09.2018
    • Trockenrasen Kreuzung Hammerweg/Radeburger Str., Dresden

    Natur- und Landschaftspflege

    Heller, Dresden

    Auf dem Heller befindet sich ein besonders geschützter Trockenrasen, bestanden mit Armeria Alliacea (Grasnelke) und Campanula Rotundifolia (Glockenblume Blau), der vor Bewuchs zu schützen ist. Die Projektorganisatorin hilft in einem mindestens 40-stündigem Einsatz, den Kiefernaufwuchs einzuschränken.

    Foto 1:     Segment der Ausgangsfläche
    Foto 2:     Heidenelke
    Foto 3:     Glockenblume Blau
    Foto 4:     Dorniger Hauhechel

    Foto 6/7: "Schnittresultate"'
    Foto 8/9: Dürre in Dresdner Heide/Am Heller

     

    09092018-2-dsc00537.jpg09092018-1-dsc00535.jpg10092018-2-dsc00554.jpg10092018-3-dsc00551.jpg10092018-6-dsc00555.jpg10092018-4-dsc00559.jpg10092018-5-dsc00558.jpg10092018-8-dsc00561.jpg10092018-7-dsc00560.jpg10092018-9-dsc00545_1.jpg
  • "Heilende Drogen - Arzneipflanzen im Kontext von Phytopharmazie und Volksmedizin" / ARZNEIPFLANZENWANDERUNG

    • 07.09.2018
    • Grosser Garten & Botanischer Garten der Technischen Universität Dresden, Dresden

    Veranstalter: "Igeltour Dresden"

    Heilende Drogen - Arzneipflanzen im Kontext von
    Volksmedizin und Phytopharmazie

    Sie wachsen auf Brachen und am Elberadweg, sind krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume. Pflanzen, welche pharmazeutisch angewandte Wirkstoffe enthalten, begegnen uns auch in der sächsischen Landeshauptstadt als dauerhafter Bestandteil einer stark beanspruchten und übernutzten
    Stadtnatur. Die angebotene Arzneipflanzenwanderung grenzt in der Volksmedizin genutzte Heilpflanzen von pflanzlichen Wirkstoffen zur Therapiebegleitung und von Phytopharmaka zur Dauermedikation physischer und psychischer Krankheiten ab. Die Führung verläuft von Dresdens Großem Garten zum Botanischen Garten der Technischen Universität Dresden.

    EINE ANMELDUNG WIRD UNTER www.sachsen-im-klimawandel.de ERBETEN!

    Die Teilnahmegebühren betragen 10,00 Euro/Person (8,00 Euro ermäßigt).

  • August 2018

  • "Heilende Drogen - Arzneipflanzen im Kontext von Phytopharmazie und Volksmedizin" / ARZNEIPFLANZENWANDERUNG / Pharmakanten SBG

    • 20.08.2018
    • Großer Garten - Botanischer Garten, Dresden

    verantwortliche Lehrausbilderin: Frau Hainke, SBG Dresden

    Heilende Drogen - Arzneipflanzen im Kontext von
    Volksmedizin und Phytopharmazie

    Sie wachsen auf Brachen und am Elberadweg, sind krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume. Pflanzen, welche pharmazeutisch angewandte Wirkstoffe enthalten, begegnen uns auch in der sächsischen Landeshauptstadt als dauerhafter Bestandteil einer stark beanspruchten und übernutzten
    Stadtnatur. Die angebotene Arzneipflanzenwanderung grenzt in der Volksmedizin genutzte Heilpflanzen von pflanzlichen Wirkstoffen zur Therapiebegleitung und von Phytopharmaka zur Dauermedikation physischer und psychischer Krankheiten ab. Die Führung verläuft von Dresdens Großem Garten zum Botanischen Garten der Technischen Universität Dresden.

     

    Ein Bildungsmodul für potentielle ParmakantInnen der SBG, 1. Ausbildungsjahr.

    20082018-dsc00428-3.jpg20082018-dsc00428-1.jpg20082018-dsc00428-2.jpg
  • Juli 2018

  • "Heilende Drogen - Arzneipflanzen im Kontext von Phytopharmazie und Volksmedizin" / ARZNEIPFLANZENWANDERUNG / 19 TeilnehmerInnen

    • 27.07.2018
    • Grosser Garten & Botanischer Garten der Technischen Universität Dresden, Dresden

    Veranstalter: "Igeltour Dresden"

    Heilende Drogen - Arzneipflanzen im Kontext von
    Volksmedizin und Phytopharmazie

    Sie wachsen auf Brachen und am Elberadweg, sind krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume. Pflanzen, welche pharmazeutisch angewandte Wirkstoffe enthalten, begegnen uns auch in der sächsischen Landeshauptstadt als dauerhafter Bestandteil einer stark beanspruchten und übernutzten
    Stadtnatur. Die angebotene Arzneipflanzenwanderung grenzt in der Volksmedizin genutzte Heilpflanzen von pflanzlichen Wirkstoffen zur Therapiebegleitung und von Phytopharmaka zur Dauermedikation physischer und psychischer Krankheiten ab. Die Führung verläuft von Dresdens Großem Garten zum Botanischen Garten der Technischen Universität Dresden.

    EINE ANMELDUNG WIRD UNTER www.sachsen-im-klimawandel.de ERBETEN!

    Die Teilnahmegebühren betragen 10,00 Euro/Person (8,00 Euro ermäßigt).

     

    Die Fotos zeigen durch die langandauernde Dürre und Hitze gezeichnete Gehölze am Pirnaischen Platz,  an der Stübelallee des Großen Gartens Dresden, den seit Tagen ausgetrockneten Kaitzbach (Fotos 7 und 8), die Schaffung eines weiteren Lokals im Großen Garten (Foto 4) und einen Teil der TeilnehmerInnen der Arzneipflanzenwanderung am 27.07.2018.

    27072018-1-dsc00295.jpg27072018-2-dsc00296.jpg27072018-3-dsc00297.jpg27072018-7-dsc00312.jpg27072018-4-dsc00299.jpg27072ss18-6-dsc00304.jpg27072018-10-dsc00307.jpg27072018-11-dsc00308.jpg27072018-5-dsc00302.jpg27072018-8-dsc00315.jpg27072018-9-dsc00316.jpg
  • "Überlebenshilfe für junge Hängebirken"

    • 16.07.2018
    • Nähe Nossener Brücke, Dresden

    Seit dem 16. Juli 2018 unterstützt die Projektorganisatorin 36 junge Hängebirken in deren Kampf um eine Überleben der Dürre. Der Transport von  zwei Mal 22 Liter Wasser zu den Bäumen ist Kräfte zehrend und beansprucht einen zeitlichen Rahmen von 105 Minuten/Tag. Natürlich erfolgt er zu Fuß und mit der Straßenbahn. Die Bäume werden mindestens sechs Mal pro Woche aufgesucht.

    12082018-1-dsc00346.jpg10082018-4-dsc00349.jpg10082018-7-dsc00357.jpg10082018-8-dsc00358.jpg10082018-6-dsc00353.jpg10082018-5-dsc00352.jpg
  • Juni 2018

  • "Sachsens Natur und Volkswirtschaft im Klimawandel" / Geschwister-Scholl-Gymnasium Freiberg / Jahrgangsstufe 11 / 21 Schüler

    • 26.06.2018
    • Geschwister-Scholl-Gymnasium, Freiberg

    verantwortlicher Pädagogin:
    Frau Zschoke, Fachlehrerin Biologie
    verantwortlicher Referent:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsens Natur und Volkswirtschaft im Klimawandel"

    Seminar mit starkem Bezug auf extreme Hitze und Trockenheit sowie lokale Starkregenereignisse im Frühjahr 2018 und in der nahen Vergangenheit

    26062018-1-dsc00081.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Ferdinand-Sauerbruch-Gymnasium Großröhrsdorf / Jahrgangsstufe 11 / 41 Schüler

    • 21.06.2018
    • Ferdinand-Sauerbruch-Gymnasium, Großröhrsdorf

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Brückner, Fachschaftsleiterin Biologie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortlicher Referentin:
    Kerstin Richter, HdK
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    Foto 2 zeigt eine vom Hitzestress stark gezeichnete Robinie

    21062018-1-dsc00057.jpg21062018-3-dsc00062.jpg
  • "Biodiversität und Klimawandel – Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier" / Ferdinand-Sauerbruch-Gymnasium Großröhrsdorf / Jahrgangsstufe 11 / 41 Schüler

    • 21.06.2018
    • Ferdinand-Sauerbruch-Gymnasium, Großröhrsdorf

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Brückner, Fachschaftsleiterin Geographie
    veranwortlicher Referent:
    Dr. rer. nat. habil. Siegfried Slobodda, LfULG a. D.
    "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme"

    21062018-2-dsc00058.jpg
  • "Biodiversität und Klimawandel – Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier" / Gotthold-Ephraim-Lessing-Gymnasium / Jahrgangsstufe 11 / 17 Schüler

    • 18.06.2018
    • Gotthold-Ephraim-Lessing-Gymnasium, Kamenz

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Hauenschild, Fachlehrerin Biologie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier"

    18062018-dsc00052.jpg
  • "Biodiversität und Klimawandel – Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier" / Gteorgius-Acricola-Gymnasium Glauchau / Jahrgangsstufe 11 - Leistungskurs Biologie / 19 Schüler

    • 15.06.2018
    • Georgius-Agricola-Gymnasium, Glauchau

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Rabe, Fachlehrerin Biologie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier"

    Die Fotos 2 und 3 entstanden auf dem Bahnhof in Glauchau

    15062018-1-dsc00046.jpg15062018-2-dsc00050.jpg15062018-3-dsc00051.jpg
  • "Heilende Drogen - Arzneipflanzen im Kontext von Phytopharmazie und Volksmedizin" / ARZNEIPFLANZENWANDERUNG

    • 12.06.2018
    • Grosser Garten & Botanischer Garten der Technischen Universität Dresden, Dresden

    Veranstalter: "Igeltour Dresden"

    Heilende Drogen - Arzneipflanzen im Kontext von
    Volksmedizin und Phytopharmazie

    Sie wachsen auf Brachen und am Elberadweg, sind krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume. Pflanzen, welche pharmazeutisch angewandte Wirkstoffe enthalten, begegnen uns auch in der sächsischen Landeshauptstadt als dauerhafter Bestandteil einer stark beanspruchten und übernutzten
    Stadtnatur. Die angebotene Arzneipflanzenwanderung grenzt in der Volksmedizin genutzte Heilpflanzen von pflanzlichen Wirkstoffen zur Therapiebegleitung und von Phytopharmaka zur Dauermedikation physischer und psychischer Krankheiten ab. Die Führung verläuft von Dresdens Großem Garten zum Botanischen Garten der Technischen Universität Dresden.

    EINE ANMELDUNG WIRD UNTER www.sachsen-im-klimawandel.de ERBETEN!

    Die Teilnahmegebühren betragen 10,00 Euro/Person (8,00 Euro ermäßigt).

    Foto 1 zeigt Hinterlassenschaften unachtsamer BesucherInnen des Großen Gartens, welche von der Projektorganisatorin vor dem Beginn der Arzneipflanzenwanderung eingesammelt wurden.

    14062018-3-dsc00036.jpg14062081-2-dsc00037.jpg14062018-1-dsc00038.jpg
  • "Tag der Artenvielfalt am Gymnasium Nossen" / "Die Pflanzenwelt des Muldentals - Eine botanische Naturführung" / Geschister-Scholl-Gymnasium Nossen / Schüler Klassen 5 bis Jahrgangsstufe 12

    • 09.06.2018
    • Geschwister-Scholl-Gymnasium, Nossen

    "Tag der Artenvielfalt" am Geschwister-Scholl-Gymnasium Nossen

    "Die Pflanzenwelt des Muldentals -
    Eine botanische Naturführung"

    Eine dreistündige Einführung in die Pflanzenwelt des Muldetals bei Nossen durch Herrn Dr. rer. nat. habil. Siegfried Slobodda.

  • "Tag der Artenvielfalt am Gymnasium Nossen" / "Reichtum und Eigenwert der Natur" / Klasse 5 bis Jahrgangsstufe 12 / Geschwister-Scholl-Gymnasium Nossen / 28 Schüler aller Klassen und Jahrgangsstufen

    • 08.06.2018
    • Geschwister-Scholl-Gymnasium, Nossen

    "Tag der Artenvielfalt"

    "Reichtum und Eigenwert der Natur"

    Referent: Dr. rer. nat. habil. Siegfried Slobodda

    28 Schüler Klasse 5 bis Jahrgangsstufe 12

    Foto 2 zeigt die Insektennistwand für Hautflügler des Geschister-Scholl-Gymnasiums Nossen

     

    08062018-1-dsc00026.jpg08062018-3-dsc00023.jpg
  • "Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier" / Immanuel-Kant-Gymnasium Wilthen / Jahrgangsstufe 11 - Leistungskurs Biologie / 14 Schüler

    • 06.06.2018
    • Immanuel-Kant-Gymnasium, Wilthen

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Tracksdorf, Fachlehrerin Biologie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier"

    06062018-2-dsc00007k.jpg06062018-1-dsc00006k.jpg
  • Mai 2018

  • "Biodiversität und Klimawandel – Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier" / Sorbisches Gymnasium Bautzen / Jahrgangsstufe 11 / 70 Schüler

    • 16.05.2018
    • Sorbisches Gymnasium, Bautzen

    verantwortlicher Pädagoge:
    Herr Eiselt, Fachlehrer Biologie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier"

    16052018-1-dsc05485.jpg16052018-2-dsc05486.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Humanistisches Greifenstein Gymnasium Thum / Jahrgangsstufe 11 / 14 Schüler

    • 15.05.2018
    • Humanistisches Greifenstein Gymnasium, Thum

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Schubert, Fachlehrerin Geographie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    15052018---dsc05482.jpg
  • "Biodiversität und Klimawandel – Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier" / Städtisches Gymnasium Mittweida / Jahrgangsstufe 11 / 12 Schüler

    • 09.05.2018
    • Städtisches Gymnasium, Mittweida

    verantwortlicher Pädagoge:
    Herr Claus, Fachlehrer Biologie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier"

    000-09052018-2-dsc05473.jpg
  • "10 Jahre Bildungsprojekt 'Sachsen im Klimawandel'""

    • 03.05.2018
    • "Cafe und Restaurant Saite", Dresden

    "10 Jahre Bidungsprojekt 'Sachsen im Klimawandel'"

    10 Jahre Bildung zu den Themen: Klimaschutz / Klimawandel / Biodiversität / Nachhaltigkeit

    Empfang geladener Kooperationspartner

    Vortrag von Frau Ulla Reck, Freundeskreis Nationalpark Steigerwald "Nationalpark Steigerwald?! - Vom mykologischen, floristischen und faunistischen Wert alter Buchenwälder in Franken"

    Vernetzung

    03052018-1-dsc05467.jpgimg_20180503_175119.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Gymnasium Luisenstift Radebeul / Jahrgangsstufe 11 / 14 Schüler

    • 02.05.2018
    • Gymnasium Luisenstift, Radebeul

    verantwortliche Pädagogin:
    Herr Döring, Fachlehrer Geographie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortlicher Referent:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    02052018-dsc05466.jpg
  • "Heilende Drogen - Arzneipflanzen im Kontext von Phytopharmazie und Volksmedizin" / ARZNEIPFLANZENWANDERUNG / 19 TeilnehmerInnen

    • 01.05.2018
    • Grosser Garten & Botanischer Garten der Technischen Universität Dresden, Dresden

    Veranstalter: "Igeltour Dresden"

    Heilende Drogen - Arzneipflanzen im Kontext von
    Volksmedizin und Phytopharmazie

    Sie wachsen auf Brachen und am Elberadweg, sind krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume. Pflanzen, welche pharmazeutisch angewandte Wirkstoffe enthalten, begegnen uns auch in der sächsischen Landeshauptstadt als dauerhafter Bestandteil einer stark beanspruchten und übernutzten
    Stadtnatur. Die angebotene Arzneipflanzenwanderung grenzt in der Volksmedizin genutzte Heilpflanzen von pflanzlichen Wirkstoffen zur Therapiebegleitung und von Phytopharmaka zur Dauermedikation physischer und psychischer Krankheiten ab. Die Führung verläuft von Dresdens Großem Garten zum Botanischen Garten der Technischen Universität Dresden.

    Foto 1 zeigt vom Spielplatz Karcherallee/Stübellallee bis zur Drachenwiese, insbesondere im Zentrum der Drachenwiese, eingesammelten Müll, darunter 14 Bierflachen, Pizzaverpackungen ect. 

     

    01052018-0-dsc05459.jpg01052018-3-dsc05464.jpg01052018-2-dsc05463.jpg01052018-1-dsc05462.jpg
  • April 2018

  • "Biodiversität und Klimawandel – Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier" / Gymnasium Klotzsche / Jahrgangsstufe 11 / 12 Schüler

    • 24.04.2018
    • Gymnasium Klotzsche, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Müller, Fachlehrerin Biologie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier"

    24042018-dsc05456.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Lößnitz-Gymnasium Radebeul / Klasse 8b / 20 Schüler

    • 16.04.2018
    • Lößnitz-Gymnasium, Radebeul

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Wiadiascoch, Fachlehrerin Geographie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    Für das Seminar lag keine Fotoerlaubnis vor!

    16042018-1-dsc05453.jpg16042018-2-dsc05455.jpg
  • Biodiversitätsstabilisierung in "Dresden-Meußlitz" / Naturschutzmaßnahmee, Stadt Dresden / Kooperationspartner zum Schutz von Natur und Umwelt

    • 11.04.2018
    • Dresden-Meußlitz, Dresden

    Biodiversitätsstabilisierung in "Dresden-Meußlitz" / Alte Gärtnerei

    Kooperationspartner:
    Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft, Naturschutzbehörde / 101. Dresden: Frau Richter, Fachlehrerin Deutsch, Klassenlehrerin / Schülerinnen & Schüler der Klasse 9 a
    Initiatorin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin

    Maßnahme:
    Entnahme von Jungbäumen und Brombeertrieben

    Am 11.04.2018 werden Schülerinnen und Schüler der Klasse 9b der 101. Oberschule Sachsen unter Leitung von Frau Richter, Klassenlehrerin, in die Biodiversitätsstabilisierung eines durch nachhaltigen Waldumbau geschaffenen Zukunftswaldes = Speicherwaldes involviert. Die am Projekt mitwirkenden Jugendlichen schneiden Baumscheiben an jungen Bäumen, entfernen Brombeertriebe, sammeln Zivilisationsrückstände (Müll) ein  und stabilisieren diverse Lebensräume für unterschiedlichste Vertreter der Pflazen- und Tierwelt.

     

    11042018-4-20180411_100059.jpg11042018-5-20180411_114959.jpg11042018-3-dsc05450_1.jpg
  • Erstaufforstung in Hellerau / Stadt Dresden / Kooperationsprojekt zum Nachhaltigen Waldumbau

    • 10.04.2018
    • Gemarkung Hellerau, Dresden

    Erstaufforstung Hellerau, Stadt Dresden

    Kooperationspartner:
    Staatsbetrieb Sachsenforst, Forstbezirk Dresden
    Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband Sachsen
    101. Oberschule Sachsen: Frau Klengel, Fachlehrerin Deutsch, Klassenlehrerin / Schülerinnen & Schüler der Klasse 9 b

    Erstaufforstung mit standortgerechten Baumarten: 1040 Hainbuchensetzlinge und 265 Kornelkirschensetzlinge mit dem Ziel des nachhaltigen 'Wald'umbaus = der ökologischen Stabilisierung der Gemarkung Hellerau.

    10042018-1-dsc05424.jpg10042018-4-dsc05428.jpg10042018-3-dsc05427.jpg10042018-7-dsc05435.jpg
  • VOREXKURSION zur Erstaufforstung in Hellerau / Stadt Dresden / Kooperationsprojekt zum Nachhaltigen Waldumbau

    • 04.04.2018
    • Bildungsprojekt "Sachsen im Klimawandel", Dresden

    Erstaufforstung in Hellerau / Stadt Dresden / Kooperationsprojekt zum Nachhaltigen Waldumbau


    Die Erstbegehnung starten am Globus-Baumarkt Dresden, nahe des Flughafengeländes. Nach links geht es durch die Autobahnunterführung an der Wilschdorfer Landstraße auf die Feldstraße ca. 1,4 km bis zum Volkersdofer Weg. Dem Volkersdorfer Weg links abbiegend, gelangt der Wandernde bis zur Aufforstungsfläche.

    Die Fotos zeigen Zivilisationsmüll: gedankenlos konsumierte und achtlos weggeworfene Plasteverpackungen, Stoffreste ect. / eine um ihr Überleben kämpfende Birke und landschaftliche Eindrücke.
    Lassen sich anthropogene Einflüsse auf einzelnen Fotos weniger direkt erkennen, ist auf jeden Fall davon auszugehen, dass Fluglärm regenmäßig störend wirkte.

    04042018-0-dsc05401.jpg04042018-1-dsc05395.jpg04042018-3-dsc05392.jpg04042018-4-dsc05387.jpg04042018-7-dsc05384.jpg04042018-2-dsc05393.jpg04042018-8-dsc05383.jpg
  • März 2018

  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Johann-Mathesius-Gymnasium Rochlitz / Jahrgangsstufe 11 / 22 Schüler

    • 22.03.2018
    • Johann-Mathesius-Gymnasium, Rochlitz

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Elzner, Fachlehrerin Geographie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    22032018-dsc05323.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Johann-Mathesius-Gymnasium Rochlitz / Jahrgangsstufe 11 / 18 Schüler

    • 19.03.2018
    • Johann-Mathesius-Gymnasium, Rochlitz

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Elzner, Fachlehrerin Geographie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    19032018-dsc05300.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel & Folgen des Klimawandels auf Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem Wald" / 101. Oberschule Dresden / Klasse 10a / 22 Schüler

    • 14.03.2018
    • 101. Oberschule, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Richter, Fachlehrerin Deutsch & Klassenlehrerin
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin'
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse &
    Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem Wald"

    Für das Seminar lag keine Fotoerlaubnis vor.

  • "Sachsen im Klimawandel & Folgen des Klimawandels auf Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem Wald" / 101. Oberschule Dresden / Klasse 10b / 22 Schüler

    • 12.03.2018
    • 101. Oberschule, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Klengel, Fachlehrerin Deutsch & Klassenlehrerin
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel & Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem Wald"

    Welche anatomischen Merkmale welcher Baumart zeigen eine Sensibilität gegenüber Temperaturänderungen und differenzierter Wasserverfügbarkeit an?

    12032018-1-dsc05292.jpg12032018-3-dsc05294.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Thomas-Mann-Gymnasium Oschatz / Jahrgangsstufe 11 / 22 Schüler

    • 06.03.2018
    • Thomas-Mann-Gymnasium, Oschatz

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Heller, Fachlehrerin Geographie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    Foto 2:
    Bahnhof Oschatz, Gleis 4
    Mit einer Fibula-Fraktur führte die Projektorganisatorin einen Teil des angebildeten "Mülls" in der durch eine 20-minütige Verspätung des RE Leipzig-Oschatz zur Verfügung stehenden Zeit dem entsprechenden Sammelbehältnis zu.

    06032018-1-dsc05288.jpg06032018-2-dsc05291.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Thomas-Mann-Gymnasium Oschatz / Jahrgangsstufe 11 / 11 Schüler

    • 05.03.2018
    • Thomas-Mann-Gymnasium, Oschatz

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Heller, Fachlehrerin Geographie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    05032018-1-dsc05283.jpg05032018-2-dsc05279.jpg
  • Februar 2018

  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Julius-Motteler-Gymnasium Crimmitschau / Jahrgangsstufe 11 / 14 Schüler

    • 02.02.2018
    • Julius-Motteler-Gymnasium, Crimmitschau

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Semmler, Fachschaftsleiterin
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    0202018-dsc05276.jpg
  • Januar 2018

  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Gymnasium Luisenstift Radebeul / Jahrgangsstufe 11 / 20 Schüler

    • 25.01.2018
    • Luisenstift, Radebeul

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Rzehak, Fachlehrerin Geographie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortlicher Referent:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    Aufgrund eines Orkantiefs am 18.01.2018 nachmittags wurde eine Seminarverlegung auf den 25.01.2018 vereinbart.

    25012018-1-dsc05272.jpg
  • "Friederike" - Schadfotos aus Langebrück von Radeberger Straße

    • 22.01.2018
    • Dresdner Heide, Langebrück

    19.01.2018: Orkantief "Friederike" wütet auch in der Dresdner Heide

    Langebrück: Schadfotos der Dresdner Heide vom 22.01.2018 von der Radeberger Straße aus aufgenommen / Die Dresdner Heide wurde nicht betreten!

    22012018-5-langebrueck-dsc05261.jpg22012018-6-langebrueck-dsc05267.jpg22012018-2-langebrueck-dsc05259.jpg22012018-1-langebrueck-dsc05254.jpg22012018-7-langebrueck-dsc05265.jpg22012018-8-langebrueck-dsc05264.jpg
  • "WIR HABEN ES SATT! - ESSEN IST POLITISCH! - DER AGRARINDUSTRIE DIE STIRN BIETEN!" DEMO in Berlin / Teilnahme!

    • 20.01.2018
    • Organisationsbündnis, Berlin

    DEMO "WIR HABEN ES SATT! - ESSEN IST POLITISCH! - DER AGRARINDUSTRIE DIE STIRN BIETEN!"

    Dreiunddreißigtausend*, vorwiegend junge TeilnehmerInnen, demonstrieren in Berlin entschlossen und kreativ für eine zukunftsfähige, solidarische, bedarfsorientierte Landwirtschaft / DAS PODIUM, JUNGE ÖKOBAUERN, JUNGE AGRARERZEUGER, JUNGE LANDWIRTE OHNE GENTECHNIK UND PARENTE / NABU-Präsident Olaf Tschimpke u. a. fordern besonders Herrn Christian Schmidt, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft zum Handeln pro nachhaltige Agrarwende auf! / Danke den Organisatoren! / Danke den RednerInnen! / DANKE UNS 33.000 DEMONSTRANTINNEN! / DANKE Berlin!!!

    Vier weitere verschenkte Jahre in der Agrarpolitik? Das können wir uns nicht leisten. Dringender denn je brauchen wir eine bäuerliche, ökologischere Landwirtschaft und gesundes Essen für alle! Doch wer etwas verändern will, legt sich mit der mächtigen Agrarlobby an. Deswegen müssen wir – die kraftvolle, bunte, lautstarke Bewegung auf der Straße – den Konzernen die Stirn bieten und die neue Regierung in die Pflicht nehmen.

    Am 20. Januar treffen sich LandwirtschaftsministerInnen aus der ganzen Welt in Berlin. Als Gastgeberin der Agrarministerkonferenz steht die Bundesregierung dann im Licht der Weltöffentlichkeit. Der perfekte Moment für uns! Während sie drinnen über unser Essen und unsere Landwirtschaft entscheiden wollen, schlagen wir draußen Alarm für die globale Agrar- und Ernährungswende und für gerechten Handel!
    Quelle: www.bund-dresden.de

    Foto 1:           VertreterInnen des BUND Dresden nach Ankunft der Demobusse
    Foto 2 - 5:     Impressionen von der DEMO
    Foto 6:        Bundesministerium für Wirtschaft und Energie / Veranstaltungsort der 10. Berliner Agrarministerkonferenz am 20.01.2018
    Foto 7 - 18:  Impressionen von der DEMO
    Foto 19:       Abschlußkundgebung

    Quelle: Campact

    20012018-1-dsc05138.jpg20012018-1-dsc05150.jpg20012018-2-dsc05149.jpg20012018-4-dsc05231.jpg20012018-7-dsc05181.jpg20012018-5-dsc05183.jpg20012018-7-dsc05167.jpg20012018-20-dsc05195.jpg20012018-5-dsc05251.jpg20012018-14-dsc05228.jpg20012018-17-dsc05205.jpg20012018-8-dsc05227.jpg20012018-13-dsc05220.jpg20012018-9-dsc05221_1.jpg20012018-11-dsc05213.jpg20012018-10-dsc05225.jpg20012018-15-dsc05249.jpg20012018-3-dsc05154.jpg20012018-15-dsc05229.jpg
  • Dezember 2017

  • "Sachsens Natur und Volkswirtschaft im Klimawandel" SEMINAR ÜBER ZWEI STUNDEN / Oberschule Böhlen (bei Grimma) / Klasse 10b / 30 Schüler

    • 07.12.2017
    • Oberschule Böhlen (bei Grimma), Böhlen (bei Grimma)

    SEMINAR ÜBER ZWEI STUNDEN
    verantwortlicher Pädagoge:
    Herr Beyer, Fachlehrer Biologie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsens Natur und Volkswirtschaft im Klimawandel"

    Seminar mit starkem Bezug auf Baumarten im Klimawandel und Übungen für Schülerinnen und Schüler

    07122017-i-3-dsc05063.jpg07122017-i-4-dsc05064.jpg07122017-ii-2-dsc05067.jpg
  • "Sachsens Natur und Volkswirtschaft im Klimawandel" SEMINAR ÜBER ZWEI STUNDEN / Oberschule Böhlen (bei Grimma) / Klasse 10a / 48 Schüler

    • 07.12.2017
    • Oberschule Böhlen (bei Grimma), Böhlen (bei Grimma)

    SEMINAR ÜBER ZWEI STUNDEN
    verantwortlicher Pädagoge:
    Herr Beyer, Fachlehrer Biologie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsens Natur und Volkswirtschaft im Klimawandel"

    Seminar mit starkem Bezug auf Baumarten im Klimawandel und Übungen für Schülerinnen und Schüler

    07122017-i-3-dsc05063.jpg07122017-i-4-dsc05064.jpg07122017-i-1-dsc05056.jpg
  • November 2017

  • SCHILF / "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Gymnasium Brand-Erbigsdorf / SCHILF / 10 FachlehrerInnen der Biologie & der Geographie

    • 29.11.2017
    • Gymnasium Brand-Erbigsdorf, Brand-Erbigsdorf

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Geißler, Fachschaftsleiterin Geographie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    0029112017-1-dsc05035.jpg0029112017-3-dsc05037.jpg0029112017-4-dsc05041.jpg0029112017-2-dsc05036.jpg
  • "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme" SEMINAR ÜBER ZWEI STUNDEN / Geschwister-Scholl-Gymnasium Nossen / Jahrgangsstufe 11 / 35 Schüler

    • 20.11.2017
    • Geschwister-Scholl-Gymnasium, Nossen

    SEMINAR ÜBER ZWEI STUNDEN
    verantwortlicher Pädagoge:
    Herr Feustel, Fachlehrer Biologie
    verantwortlicher Referent:
    Dr. rer. nat. habil. Sigfried Slobodda
    "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme"

    Seminar mit starkem Bezug auf Baumarten, Neobioto im Klimawandel und Übungen für Schülerinnen und Schüler

    20112017-1-dsc05027-2.jpg
  • "Sachsens Natur und Volkswirtschaft im Klimawandel" SEMINAR ÜBER ZWEI STUNDEN / Geschwister-Scholl-Gymnasium Nossen / Jahrgangsstufe 11 / 35 Schüler

    • 20.11.2017
    • Geschwister-Scholl-Gymnasium, Nossen

    SEMINAR ÜBER ZWEI STUNDEN
    verantwortlicher Pädagoge:
    Herr Feustel, Fachlehrer Biologie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    Seminar mit starkem Bezug auf Baumarten im Klimawandel, Neobiota und Übungen für Schülerinnen und Schüler

    20112017-1-dsc05027-4.jpg
  • "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme" SEMINAR ÜBER ZWEI STUNDEN / Geschwister-Scholl-Gymnasium Nossen / Jahrgangsstufe 11 / 35 Schüler

    • 20.11.2017
    • Geschwister-Scholl-Gymnasium, Nossen

    SEMINAR ÜBER ZWEI STUNDEN
    verantwortlicher Pädagoge:
    Herr Feustel, Fachlehrer Biologie
    verantwortlicher Referent:
    Dr. rer. nat. habil. Siegfried Slobodda
    "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme"

    Seminar mit starkem Bezug auf Baumarten im Klimawandel, Neobiota und Übungen für Schülerinnen und Schüler

    20112017-1-dsc05027-5.jpg
  • "Sachsens Natur und Volkswirtschaft im Klimawandel" / SEMINAR ÜBER ZWEI STUNDEN / Geschwister-Scholl-Gymnasium Nossen / Jahrgangsstufe 11 / 35 Schüler

    • 20.11.2017
    • Geschwister-Scholl-Gymnasium, Nossen

    SEMINAR ÜBER ZWEI STUNDEN
    verantwortlicher Pädagoge:
    Herr Feustel, Fachlehrer Biologie
    verantwortlicher Referent:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsens Natur und Volkswirtschaft im Klimawandel"

    Seminar mit starkem Bezug auf Baumarten im Klimawandel, Neobiota und Übungen für Schülerinnen und Schüler

    20112017-1-dsc05027-3.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Werdau / Jahrgangsstufe 11 / 16 Schüler

    • 14.11.2017
    • Alexander-von-Humboldt Gymnasium, Werdau

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Scholz, Referendarin Geographie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    15112017-1-dsc05025.jpg15112017-2-dsc05026.jpg
  • Alternativgipfel anläßlich von COP 23 in Bonn: Klima schützen! Kohle stoppen!

    • 06.11.2017
    • Gustav-Stresemann-Institut, Bonn

    World Conference Center: Tagungsgebäude 23. World Climate Conference FOTO 1

    Globale Herausforderungen im Anthropozän: Kirchliche Aufbrüche zu einer Kultur der Nachhaltigkeit
    10.00 - 12.00 Uhr FOTO 2 & 3

    hackAIR – Citizen Science und Luftqualität – Wie Menschen zur Verfügbarkeit von Daten beitragen können
    13.30 - 15.30 Uhr

    Beton-, Energie-, Flächen-, Stahlmoloch Berlin Hbf. FOTO 4

    06112017-0-dsc05006-2.jpg06112017-1-dsc05009.jpg06112017-2-dsc05011.jpg06112017-4-dsc05019.jpg
  • "Wege zu einer sozial-ökologischen Transformation der Gesellschaft" / Vortrag und Diskussion / Referent: Univ.-Prof. Dr. Ulrich Brand, Universität Wien / 75 InteressentInnen

    • 02.11.2017
    • AULA der Sächsischen Bildungsgesellschaft für Umweltschutz und Chemieberufe mbH, Dresden

    HERZLICHE EINLADUNG!

    Wege zu einer sozial-ökologischen Transformation der Gesellschaft

    Vortrag und Diskussion

    Referent: Univ.-Prof. Dr. Ulrich Brand - Universität Wien

    02.11.2017 / 19.00 Uhr / AULA der Sächsischen Bildungsgesellschaft für Umweltschutz und Chemieberufe mbH / Gutenbergstr. 6


    Eine  Kooperation  des  HdK,  des  Bildungsprojektes des  HdK  Sachsen im Klimawandel, der Arbeitsstelle Eine Welt in der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsen, der BUND Regionalgruppe Dresden, des Arbeitskreises Dresden der Rosa Luxemburg Stiftung Sachsen, der Initiative anders wachsen.

    Im Jahr 2015 hatte die Menschheit bereits ab  dem  14. August die unter dem Gesichtspunkt der Erneuerbarkeit bis Jahresende  zur   Verfügung   stehende  Menge  an Brennstoffen,   Nahrungsmitteln  und  Wasser, verbraucht, im Jahr 2016  war der sogenannte Welterschöpfungstag  auf   den  08. August datiert.
    Prof. Brand beschäftigt sich seit 2008 mit Themen einer "sozial-ökologischen Transformation"  der  Gesellschaft. Ausgehend  von  den     ÜberLEBENSfragen  des  21. Jahrhunderts  widmet  er sich  dem  Phänomen, welche gesellschaftlichen   und   politischen   Weichenstellungen global   und    national   zu   einer   "sozial-ökologischen Transformation" der Gesellschaft führen.

    In dem 2017 erschienen Werk „Imperiale Lebensweise. Zur  Ausbeutung  von Mensch und Natur im globalen Kapitalismus" wendet sich Prof. Brand gegen die aktuelle Wachstumsideologie der Industrienationen und spricht sich für eine demokratische, sozial und ökologisch gerechte Gesellschaft aus.

    "Lieber Herr Prof. Brand, herzlichen Dank für Ihren inhaltlich, rhetorisch und menschlich hochwertigen Vortrag!"                                     Kerstin Richter                     

    02042017-3-dsc05002.jpg02042017-1-dsc05000.jpg02042017-4-dsc05003.jpg02042017-5-dsc05004.jpg
  • Oktober 2017

  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Humboldt-Gymnasium Radeberg / Klasse 8a / 20 Schüler

    • 16.10.2017
    • Lößnitz-Gymnasium, Radebeul

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Wiadiascoch, Fachlehrerin Geographie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    16102017-2-dsc04990_1.jpg16102017-3-dsc04997-2.jpg
  • "Heilende Drogen - Arzneipflanzen im Kontext von Phytopharmazie und Volksmedizin" / ARZNEIPFLANZENBEGEGNUNGEN / Seniorenakademie

    • 05.10.2017
    • Seminarraum des Botanischen Gartens der Technischen Universität Dresden, Dresden

    Veranstalter: igeltour Dresden

    Heilende Drogen - Arzneipflanzen im Kontext von
    Volksmedizin und Phytopharmazie

    Sie wachsen auf Brachen und am Elberadweg, sind krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume. Pflanzen, welche pharmazeutisch angewandte Wirkstoffe enthalten, begegnen uns auch in der sächsischen Landeshauptstadt als dauerhafter Bestandteil einer stark beanspruchten und übernutzten Stadtnatur. Die angebotene Arzneipflanzenbegegnung grenzt in der Volksmedizin genutzte Heilpflanzen von pflanzlichen Wirkstoffen zur Therapiebegleitung und von Phytopharmaka zur Dauermedikation physischer und psychischer Krankheiten ab.

    Aufgrund der einsetzenden Vegetationsruhe werden Inhalte zu einer Powerpointpräsenation vermittelt und  praktische Übungen in größerem Umfang angeboten.

    Die Projektorganisatorin bedankt sich bei Frau Dr. Ditsch, Wissenschaftliche Leiterin des Botanischen Gartens, für die Kooperation bezüglich der Nutzung des Seminarraums!

    05102017-1-dsc04985.jpg05102017-2-dsc04986-2.jpg05102017-3-dsc04988.jpg
  • September 2017

  • "Biotoppflege - Wiese als Lern- und Arbeitsstätte" / Arzneipflanzenübungen / Klasse 5b / 101. Oberschule Dresden

    • 28.09.2017
    • 101. Oberschule, Dresden

    Biotoppflege - Wiese als Lern- und Arbeitsstätte

    Schüler erkennen und beschreiben Arzneipflanzen (Schafgarbe, Spitzwegerich...) und fertigen ein Pflanzentagebuch an.

     

    "Liebe Frau Dressel-Zagatowski,

    von Herzen danke ich Ihnen für die freundschaftliche und solidarische Kooperation."
    Kerstin Richter

    27092017-2-wiesenprojekt-dsc04963.jpg27092017-4-wiesenprojekt-dsc04965.jpg27092017-3-wiesenprojekt-dsc04964.jpg
  • "Biotoppflege - Wiese als Lern-und Arbeitsstätte" / Schüler der Klasse 5a der 101. Oberschule Dresden

    • 27.09.2017
    • "Bühlauer Wiese", Dresden

    Biotoppflege - Wiese als Lern- und Arbeitsstätte

    Schüler der Klasse 5a rechen die zweite Mad der "Bühlauer Wiese", bestimmen die Süßgräser sowie die vor Ort wachsenden Arzneipflanzen und formen Figuren aus den Gräsern.

    Foto 1 & Foto 2: Rechen von des Mähgutes auf Bühlauer Wiese
    Foto 3: Pause
    Foto 4 & Foto 5: Die Tierwelt der Bühlauer Wiese im Visier
    Foto 6: Vorsichtige Übergabe der kleinen Zauneidechse und späteres Entlassen in die Freiheit

    27092017-2-dsc04975.jpg27092017-1--dsc04974.jpg27092017-3-dsc04971.jpg27092017-4-dsc04972.jpg27092017-5-dsc04976.jpg27092017-27092017-6-dsc04977.jpg
  • "Biotoppflege - Wiese als Lern- und Arbeitsstätte" / Arzneipflanzenübungen / Klasse 5a / 101. Oberschule Dresden

    • 26.09.2017
    • 101. Oberschule, Dresden

    Biotoppflege - Wiese als Lern- und Arbeitsstätte

    Schüler erkennen und beschreiben Arzneipflanzen (Schafgarbe, Spitzwegerich...) und fertigen ein Pflanzentagebuch an.

    27092017-2-wiesenprojekt-dsc04963.jpg27092017-4-wiesenprojekt-dsc04965.jpg27092017-3-wiesenprojekt-dsc04964.jpg
  • "Biotoppflege - Wiese als Lern-und Arbeitsstätte" / Schüler der Klasse 5b der 101. Oberschule Dresden

    • 25.09.2017
    • "Bühlauer Wiese", Dresden

    Biotoppflege - Wiese als Lern- und Arbeitsstätte

    Schüler der Klasse 5b rechen die zweite Mad der "Bühlauer Wiese", bestimmen die Süßgräser sowie die vor Ort wachsenden Arzneipflanzen, zeichnen Pflanzen.

    Foto 1: Bühlauer Wiese
    Foto 2: Schüler beim Zeichnen und Bestimmen von Pflanzen
    Foto 3: Schüler beim Rechen des Mähgutes
    Foto 4: Feldmaus
    Foto 5: Pause

     

    25092017-1-dsc04937.jpg25092017-4-dsc04959.jpg25092017-2-dsc04941.jpg25092017-3-dsc04957.jpg25092017-5-dsc04944.jpg
  • "Heilende Drogen - Arzneipflanzen im Kontext von Phytopharmazie und Volksmedizin" / ARZNEIPFLANZENWANDERUNG / 17 Teilnehmer

    • 22.09.2017
    • Grosser Garten & Botischer Garten der Technischen Universität Dresden, Dresden

    Veranstalter: "Igeltour Dresden"

    Heilende Drogen - Arzneipflanzen im Kontext von
    Volksmedizin und Phytopharmazie

    Sie wachsen auf Brachen und am Elberadweg, sind krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume. Pflanzen, welche pharmazeutisch angewandte Wirkstoffe enthalten, begegnen uns auch in der sächsischen Landeshauptstadt als dauerhafter Bestandteil einer stark beanspruchten und übernutzten
    Stadtnatur. Die angebotene Arzneipflanzenwanderung grenzt in der Volksmedizin genutzte Heilpflanzen von pflanzlichen Wirkstoffen zur Therapiebegleitung und von Phytopharmaka zur Dauermedikation physischer und psychischer Krankheiten ab. Die Führung verläuft von Dresdens Großem Garten zum Botanischen Garten der Technischen Universität Dresden.

    EINE ANMELDUNG WIRD UNTER www.sachsen-im-klimawandel.de ERBETEN!

    Foto 1: Trockenstress bei einer Forsythie im Großen Garten Dresden
    Fotos 2 bis 5: Impressionen der Führung
    Foto 6 und 7: "Konsum ist Pflicht!" - Ausverkauf bei Leiser, Wilsdruffer Straße


    23092017-2-dsc04870.jpg22092017-2-dsc04877.jpg23092017-3-dsc04884.jpg23092017-5-dsc04903.jpg23092017-6-dsc04904.jpg23092017-7---kopie.jpg22092017-8-dsc04919.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Oberschule Adorf Vogtland / Klasse 10a / 20 Schüler

    • 20.09.2017
    • Oberschule Adorf Vogtland, Adorf Vogtland

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Eisoldt, Fachlehrerin Geographie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    20092017-1-dsc04856.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Oberschule Adorf Vogtland / Klasse 10b / 20 Schüler

    • 20.09.2017
    • Oberschule Adorf Vogtland, Adorf Vogtland

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Eisoldt, Fachlehrerin Geographie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    20092017-1-dsc04858.jpg
  • Löbtauer Runde

    • 12.09.2017
    • "Personalkanzlei Hindenburg", Dresden

    Dialog von VetreterInnen der demokratischen Stadteilgesellschaft in Dresden Löbtau

    Vorstellung des Bildungsprojektes des Hauses der Kongresse für Umwelt - Bau - Verkehr Dresden e.V. Sachsen im Klimawandel / Nennen der Aktivitäten bzw. der Mitglieschaften: Netzwerkrat von "Dresden für Alle", BUND, NABU, Greenpeace.... und weiterer Vereine, Initiativen und eines Bildungswerkes

    13092017-dsc04851.jpg
  • "Früchte gibts später" - BNE-Ausstellungseröffnung / Richard-von-Schlieben-Oberschule Zittau

    • 06.09.2017
    • Richard-von-Schlieben-Oberschule, Zittau

    "Früchte gibts später"

    BNE-Ausstellungseröffnung an der Richard-von-Schlieben-Oberschule Zittau unter Mitwirkung des Bildungsprojektes des HdK "Sachsen im Klimawandel".

  • August 2017

  • "Heilende Drogen - Arzneipflanzen im Kontext von Phytopharmazie und Volksmedizin" / ARZNEIPFLANZENWANDERUNG / Eine Einführung für Pharmakanten an der SBG, 1. Ausbildungsjahr

    • 11.08.2017
    • Grosser Garten & Botischer Garten der Technischen Universität Dresden, Dresden

    Heilende Drogen - Arzneipflanzen im Kontext von Volksmedizin und Phytopharmazie

    Sie wachsen auf Brachen und am Elberadweg, sind krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume. Pflanzen, welche pharmazeutisch angewandte Wirkstoffe enthalten, begegnen uns auch in der sächsischen Landeshauptstadt als dauerhafter Bestandteil einer stark beanspruchten und übernutzten Stadtnatur. Die angebotene Arzneipflanzenwanderung grenzt in der Volksmedizin genutzte Heilpflanzen von pflanzlichen Wirkstoffen zur Therapiebegleitung und von Phytopharmaka zur Dauermedikation physischer und psychischer Krankheiten ab. Die Führung verläuft von Dresdens Großem Garten zum Botanischen Garten der Technischen Universität Dresden.

     

    11082017-1-dsc04767.jpg11082017-3-dsc04771.jpg11082017-4-dsc04772.jpg
  • "Heilende Drogen - Arzneipflanzen im Kontext von Phytopharmazie und Volksmedizin" / ARZNEIPFLANZENWANDERUNG / Zwischen 13.28 Uhr und 14.00 Uhr Verkehrsstörung aller Bahnen zur Hst. Karchereallee! Deshalb "NUR" 17 Teilnehmer!

    • 04.08.2017
    • Grosser Garten & Botanischer Garten der Technischen Universität Dresden, Dresden

    Veranstalter: "Igeltour Dresden"

    Heilenden Drogen - Arzneipflanzen im Kontext von
    Volksmedizin und Phytopharmazie

    Sie wachsen auf Brachen und am Elberadweg, sind krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume. Pflanzen, welche pharmazeutisch angewandte Wirkstoffe enthalten, begegnen uns auch in der sächsischen Landeshauptstadt als dauerhafter Bestandteil einer stark beanspruchten und übernutzten Stadtnatur. Die angebotene Arzneipflanzenwanderung grenzt in der Volksmedizin genutzte Heilpflanzen von pflanzlichen Wirkstoffen zur Therapiebegleitung und von Phytopharmaka zur Dauermedikation physischer und psychischer Krankheiten ab. Die Führung verläuft von Dresdens Großem Garten zum Botanischen Garten der Technischen Universität Dresden.

    EINE ANMELDUNG WIRD UNTER www.sachsen-im-klimawandel.de ERBETEN!

    FOTO 1 und 2 zeigen den (überdimensionierten) "Kampf" gegen zu lang? gewachsenen Zierrasen vor der Gläsernen Manufaktur in Dresden.

    FOTO 3 bis 6 geben Impressionen von der Führung wieder.

    FOTO 7 entstand am Rand des Großen Gartens.

     


    04082017-1-dsc04751.jpg04082017-2-dsc04752.jpg04082017-4-dsc04758.jpg04082017-6-dsc04760.jpg04082017-7-dsc04765.jpg04082017-3-dsc04755.jpg
  • "Heilende Drogen - Arzneipflanzen im Kontext von Phytopharmazie und Volksmedizin" / ARZNEIPFLANZENBEGEGNUNGEN / Abendgymnasium Dresden / 12 LehrerInnen

    • 03.08.2017
    • Grosser Garten & Botischer Garten der Technischen Universität Dresden, Dresden

    Veranstalter: "Igeltour Dresden"

    Heilenden Drogen - Arzneipflanzen im Kontext von
    Volksmedizin und Phytopharmazie

    Sie wachsen auf Brachen und am Elberadweg, sind krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume. Pflanzen, welche pharmazeutisch angewandte Wirkstoffe enthalten, begegnen uns auch in der sächsischen Landeshauptstadt als dauerhafter Bestandteil einer stark beanspruchten und übernutzten
    Stadtnatur. Die angebotene Arzneipflanzenwanderung grenzt in der Volksmedizin genutzte Heilpflanzen von pflanzlichen Wirkstoffen zur Therapiebegleitung und von Phytopharmaka zur Dauermedikation physischer und psychischer Krankheiten ab. Die Führung verläuft von Dresdens Großem Garten zum Botanischen Garten der Technischen Universität Dresden.

    Fotos 1 und 2 zeigen den Randbereich des Großen Gartens zwischen Botanischem Garten der TU Dresden und Karcherallee / Foto 1 zeigt einen dem Trockenstress von April bis Juli 2017 erlegenen Ahornbaum.
    Fotos 3 bis 5 zeigen Lehrer des Abendgymnasiums Dresden und die Projektorganisatorin während der Arzneipflanzenwanderung.

     

    03082017-grosser-garten-dresden-dsc04738.jpg03082017-dsc04739_1.jpg03083017-2-dsc04743.jpg03082017-4--dsc04748.jpg03082017-3-dsc04747.jpg
  • Juli 2017

  • "Internationale Großdemontration: 'Grenzenlose Solidarität statt G20'" / 08.07.2017 / Hamburg / 80.000 = ACHZIGTAUSEND Teilnehmer

    • 08.07.2017
    • Demoroute Stadtzentrum, Hamburg

    Hamburg steht noch?! Ja!!! Ausgewogene Berichterstattung erfordert als elementarer Bestandteil der Demokratie Fairness und Objektivität!

    "Was bleibt von diesem Gipfel? Die Rauchschwaden über Hamburg? Die Bilder von Randalen und Polizeihundertschaften?! Oder bleibt auch etwas von den politischen Inhalten des Gipfel-Chaos?!" Ja, Frau Slomka! Im "heute-journal" vom 08.07.2017 gab es 23.15 Uhr besonderen Anlass zu positiver Berichterstattung! Und tatsächlich spielten die Teilnehmer der Internationalen Großdemonstration "Grenzenlose Solidarität statt G20" eine Rolle. Leider eine grenzenlos unausgewogene!

    Zwei Tagen stand für die teilnehmenden Staats- und Regierungschefs der G20-Gipfel unter dem Motto "Eine vernetzte Welt gestalten." Traditionell traten Finanz- und Wirtschaftsfragen in den Fokus. Außerdem wandten sich die teilnehmenden Politiker unambitioniert und dem Kapital verpflichtet  dem Klimaschutz, der Energieversorgung sowie den Themen Flucht und Migration zu. Entscheidend waren für Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) als Gastgeberin die in der Agenda 2030 formulierten globalen Nachhaltigkeitsziele sowie das Pariser Klimaabkommen.
    Quelle: www.zdf.de


    Begleitet wurde dieser Gipfel von vielfältigen friedlichen Protesten, u. a. von 30 Demonstationen. Insbesondere Schüler und junge Menschen, Politiker, Gewerkschafter, Vertreter von NGO's wandten sich gegen anthropogen verursachte Arten- und Ökosystemverluste, den Raubbau an Ressourcen, den Abbau von Sozialstandards, den Ausverkauf unseres Planeten Erde.

    Randale blieben nach spontanen Gesprächen mit Teilnehmern von Demos im Vorfeld des 8. Juli eine Ausnahme, führten zu überschaubaren materiellen Verlusten und beeinflussten den Gesamtkontext nur deshalb nicht marginal, weil die Staatsmacht eskalierend sowie provozierend reagierte und ein Teil der Journalisten tendenziös und unrealistisch berichtete.

    Für den 08. Juli riefen 55 Einzelpersonen - darunter die Projektorganisatorin - und 120 linke Parteien und Initiativen zu der erwähnten Internationalen Großdemonstration auf. Achtzigtausend Menschen folgten mit vielfältigen Plakaten, Karikaturen und farbenfrohen Kostümen fröhlich und entschlossen diesem Aufruf. Was für ein Erfolg bei dieser Negativberichterstattung auch im öffentlch-rechtlichen Fernsehen!!!

    Danke dem Neuen Deutschland und der Jungen Welt für die exzellenten kritischen Beiträge und Reportagen im Vorfeld des Gipfels.

     

    Die Fotos zeigen Impressionen der Demonstration "Grenzenlose Solidarität statt G20".


    08072017-8-dsc04664.jpg08072017-11-dsc04689_1.jpg08072017-1-dsc04678.jpg08072017-10-dsc04670.jpg08072017-9-dsc04665.jpg08072017-16-dsc04696.jpg08072017-7-dsc04660.jpg08072017-2-dsc04662.jpg08072017-4-dsc04672.jpg08072017-6-dsc04702.jpg08072017-5-dsc04677.jpg08072017-3-dsc04700_2.jpg
  • Juni 2017

  • "Heilende Drogen - Arzneipflanzen im Kontext von Phytopharmazie und Volksmedizin" / ARZNEIPFLANZENWANDERUNG / 24 FÖJ-ler und 2 Betreuer

    • 26.06.2017
    • Grosser Garten & Botischer Garten, Dresden

    Veranstalter: igeltour Dresden

        Heilende Drogen
    - Arzneipflanzen im Kontext von
        Volksmedizin und Phytopharmazie

    Sie wachsen auf Brachen und am Elberadweg, sind krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume. Pflanzen, welche pharmazeutisch angewandte Wirkstoffe enthalten, begegnen uns auch in der sächsischen Landeshauptstadt als dauerhafter Bestandteil einer stark beanspruchten und übernutzten Stadtnatur. Die angebotene Arzneipflanzenwanderung grenzt in der Volksmedizin genutzte Heilpflanzen von pflanzlichen Wirkstoffen zur Therapiebegleitung und von Phytopharmaka zur Dauermedikation physischer und psychischer Krankheiten ab. Die Führung verläuft von Dresdens Großem Garten zum Botanischen Garten der Technischen Universität Dresden.

    26062017-1-dsc04612.jpg2606107-9-dsc04625.jpg26062017-8-dsc04629.jpg260620127-3-dsc04622.jpg26062017-2-dsc04636.jpg
  • Unterstützung des Aufbaus eines naturnahen Hainbuchen-Winterlinden-Traubeneichenwaldes

    • 20.06.2017
    • NABU - HdK-Bildungsprojekt "Sachsen im Klimawandel" - 101. Oberschule Dresden, Dölzschen: Ecke Wurgwitzer Straße/Jochhöh

    Pflegeeinsatz zur Unterstützung des Aufbaus eines naturnahen Hainbuchen-Winterlinden-Traubeneichenwaldes

    Kooperationspartner:
    Herr Dr. Karl-Hartmut Müller
    Frau Aehlig, Klassenlehrerin
    Schüler der Klasse 9a der 101. Oberschule
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin

    Geplant ist, in Dölzschen einen naturnahen Hainbuchen-Winterlinden-Traubeneichenwald (mit Hilfe von Initialpflanzungen und anschließender Sukzession) aufzubauen. Die vorgesehene Fläche war mit zahlreichen Hybridpappeln bestanden, die nicht alle vollständig gerodet wurden. Durch das Zurückschneiden/Sägen der zahlreichen Hybridpappeltriebe (Finger- bis Armstärke), leisten Schüler der Klasse 9a der 101. Oberschule Dresden einen wertvollen Beitrag beim Aufbau eines naturnahmen Mischwaldes.

    Als Projektorganisatorin bedanke ich mich herzlich bei Herrn Dr. Müller, Frau Aehlig und den FÜNF mitwirkenden Schülern der Klasse 9a der 101. Oberschule für die Organisation und Durchführung der Pflegemaßnahme.

    20062017-1-dsc04595.jpg20062017-2-dsc04596.jpg20062017-3-dsc04597.jpg20062017-4-dsc04598.jpg
  • "Heilende Drogen - Arzneipflanzen im Kontext von Phytopharmazie und Volksmedizin" / ARZNEIPFLANZENWANDERUNG / 16 Teilnehmer

    • 12.06.2017
    • Grosser Garten & Botischer Garten der Technischen Universität Dresden, Dresden

    Veranstalter: "Igeltour Dresden"

    Heilende Drogen - Arzneipflanzen im Kontext von
    Volksmedizin und Phytopharmazie

    Sie wachsen auf Brachen und am Elberadweg, sind krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume. Pflanzen, welche pharmazeutisch angewandte Wirkstoffe enthalten, begegnen uns auch in der sächsischen Landeshauptstadt als dauerhafter Bestandteil einer stark beanspruchten und übernutzten
    Stadtnatur. Die angebotene Arzneipflanzenwanderung grenzt in der Volksmedizin genutzte Heilpflanzen von pflanzlichen Wirkstoffen zur Therapiebegleitung und von Phytopharmaka zur Dauermedikation physischer und psychischer Krankheiten ab. Die Führung verläuft von Dresdens Großem Garten zum Botanischen Garten der Technischen Universität Dresden.

    EINE ANMELDUNG WIRD UNTER www.sachsen-im-klimawandel.de ERBETEN!


    12062017-1-dsc04566.jpg12062017-2-dsc04574.jpg12062017-5-dsc04582.jpg12062017-6-dsc04584.jpg
  • "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme" / Evangelische Zinzendorf-Schulen Herrnhut / Klasse 10b / 22 Schüler

    • 06.06.2017
    • Evangelische Zinzendorf-Schulen Herrnhut, Herrnhut

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Krohn, Fachlehrerin Geographie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Dr. rer. nat. habil. Siegfried Slobodda, Referent im LfULG a.D.
    "Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier"

    06062017-2-1-dsc04558.jpg
  • "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme" / Evangelische Zinzendorf-Schulen Herrnhut / Klasse 10a / 24 Schüler

    • 06.06.2017

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Krohn, Fachlehrerin Geographie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Dr. rer. nat. habil. Siegfried Slobodda, Referent im LfULG a.D.
    "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten. Lebensgemeinschaften und Ökosysteme""

    06062017-1-1-dsc04552.jpg06062017-1-3-dsc04555.jpg
  • Mai 2017

  • Unterstützung des "Bergwaldprojektes e.V". EINSATZ FÜR DIE NATUR OBERHOF, THÜRINGER WALD

    • 28.05.2017
    • Thüringer Wald, Oberhof

    OBERHOF, THÜRINGER WALD / Projekt 22D / PFLANZUNG - WALDENTWICKLUNG - WALDPFLEGE

    Bergwaldprojekt konkret
    Einsatz für eine Vielfalt an Standort gerechten Baumarten im Thüringer Wald
    PROJEKT 22D THÜRINGER WALD / NÄHE BIOSPHÄRENRESERVAT THÜRINGER WALD
    Einsatz für die Natur durch die Projektorganisatorin bei der Waldpflege vom 29. Mai bis 02. Juni 2017

    Bergwaldprojekt national
    Einsatz für heimische Waldökosysteme seit über 25 Jahren
    Bergwaldprojekt europäisch
    Einsatz für Waldökosysteme in Österreich, in der Schweiz und in Spanien

    "Das Bergwaldprojekt e.V. engagiert sich als gemeinnütziger Verein seit über 25 Jahren für den Schutz und den Erhalt der heimischen Waldökosysteme - nicht nur in den Bergwäldern der Alpen, sondern auch in den deutschen Mittelgebirgen, Nationalparken, Biosphärenreservaten, auf den nationalen Naturerbeflächen sowie in den Alpenanrainerstaaten Deutschlands und darüber hinaus.

    Mit dem Einsatz für die Natur leisten Freiwillige einen konkreten Beitrag zur Stabilisierung und zur Verbesserung der ökologischen Situation.

    Unter der Regie des gemeinnützigen Vereins Bergwaldprojekt e.V. pflanzten Freiwillige mehr als 2 Millionen Bäume, pflegten hunderte Hektar Wald und Biotope, sarnierten Schutzwälder,  renaturierten viele Wildbäche und vernässten dutzende Hochmoore wieder."
    Quelle: frei nach Bergwaldprojekt e.V. Jahresprogramm 2017

    In einem geringfügigen Zeitraum bis zur Vorbereitung des Schuljahres 2017/2018 und in der beinahe einzigen Woche bis zum Schuljahresende ohne Nachfrage von Bildungsmodulen war es der Projektorganisatorin auch in diesem Jahr ein ausdrückliches Bedürfnis, nachhaltigen Waldumbau, in diesem Jahr im Thüringer Wald, zu unterstützen!

    Der Thüringer Wald im erweiterten Sinn ist ein etwa 150 km langes, 35 km breites, bis 982,9 m ü. NHN hohes (Großer Beerberg) und waldreiches Mittelgebirge im Freistaat Thüringen (Deutschland).

    Thüringer Wald im engeren Sinn bezeichnet davon nur den nordwestlichen Teil, der als Kammgebirge bis knapp südöstlich von Neustadt am Rennsteig reicht. Das bis 867 m hohe Mittelgebirge südöstlich der Linie Lichtenau – (Schleusegrund) – Schönbrunn – Gießübel – Altenfeld – Gehren wird demgegenüber Thüringer Schiefergebirge genannt.

    Die naturräumlichen Haupteinheiten Thüringer Wald und Thüringer Schiefergebirge sind Teil des Thüringisch-Fränkischen Mittelgebirges, das sich nach Südosten bis zum Fichtelgebirge fortsetzt.
    Quelle:wikipedia

    Das Biosphärenreservat Thüringer Wald umfasst eine Fläche von 33.672,29 ha. Die Kernzone bilden u. a. der Vessertal-Nahetal-Stelzenwiesengrund, die Schüßlersgrund- Roten Klippen, der Oberlauf der Gabeltäler. Die Pflegezone ist u. a. geprägt durch die Schleusegrund-Wiesen, den Ackerterrassen bei Heubach und die Fehrenbacher Schweiz.

    Innerhalb des Projektes 22D wurden 500 Meter schadhaften Zauns, welcher eine Douglasien-Weißtannen-Schonung vor Wildschäden schützte, von Vegetation bis zu einem Meter innerhalb und ausserhalb der künstlichen Barriere freigeschnitten und dieser Zaun neu gesetzt. Auf vier weiteren Flächen befreiten die am Projekt freiwillig Mitwirkenden die gleichfalls zum Teil an Spannung nachlassenden, durch umgestürtzte Bäume zerstörten, Zäune von dichtem Strauch- und Baumbewuchs.
    Für die Nadelbaumarten Douglasie und Weißtanne, welche zur ökologischen Stabilisierung der von Gemeinen Fichten dominierten Thüringer Forste gepflanzt wurden und werden, ist ein  mindestens 30-jähriger Schutz vor Rot- und Rehwildabschälungen und -verbiss durch intakte Umzäunungen erforderlich. In diesen 30 Jahren sind die Umzäunungen mindestens vier Mal auszubessern bzw. zu erneuern. Diese Arbeit umfasst das körperlich herausfordernde Straffen bzw. Erneuern von Drahtgeflechtumzäunungen sowie das physisch besonders anstrengende Erneuern der tragenden und stützenden Eichenholzpfähle und -scheren. Gleichfalls stellen die zu leistendenden Vorarbeiten, das Freischneiden der Zäune von die Arbeiten hindernden Sträuchern und Gehölzen (häufig von Bergahorn, Brombeere, Eberesche, Gemeiner Fichte, Feldahorn, Höhenkiefer, Holunder, Rotbuche) einen körperlichen Kraftaufwand dar.

    Die Arbeiten erfolgten in von Dürre- und Hitzestress gekennzeichneten Fichtenforsten: vier der bisher fünf Monate im Jahr 2017 registrierte die nächst gelegene DWD-Station Meiningen gegenüber der KNP 1961 - 1990 wärmer als normal. Unter diesen Monaten fiel der März 2017 4,5 grd. C höher,  der Februar 2017 3,4 grd. C höher und der Mai 2017 2,5 grd. C höher aus  als die langjährigen Monatsmittel der zugrunde gelegten KNP! Gravierende Niederschlagsdefizite wurden im Januar, im Februar und  im April registriert! Nach einem niederschlagsreichen Mai, der die Niederschlagsverluste der letzten Monate nicht ansatzweise kompensieren konnte, wurden bis zum 4. Juni 2017 21 Prozent des Niederschlags der KNP 1961 bis 1990 erreicht.

    Diese seit 1980 an Intensität und Häufigkeit zunehmenden Extremsituationen stellen ganz besonders für die Gemeine Fichte und die neu renaturierten Regenmoore im Thüringer Wald Existenz bedrohliche Stresssituationen dar.  Mit 38 Prozent am Gesamtbaumbestand stellt die Gemeine Fichte den Charakterbaum im Thüringer Wald dar.

     
    Fotos:
      1 - 3   Meteorologisches Meßfeld Oberhof/Thür.  
     4 -5 Unterkunft der Teilnehmer*Innen des Bergwaldprojektes 22 D (Suhler Hütte)
      6        Schneehöhen und Stärke von Kyrill an Suhler Hütte

      7 - 9  Gemeine Fichte / Stützwurzelsysteme / Trockenschäde
    10   Weißtanne, die im Zuge des nachhaltigen Waldumbaus und der ökologischen Stabilisierung in Fichtenforste insbesondere in Mittelgebirgen eingebracht wird / 30-jährige Umzäunungen schonen die Bestände vor Wildschäden
    12 - 13  Freischneiden eines zu erneuerenden Zaunes
    14 - 16  erneuerte Zaunpfähle und Scheren aus Eichenholz
    18         Biker, die illegal im Biosphäerenreservat Vessertal fahren, werden vom verantwortlichen Revierförster kritisiert
    20 - 22  Exkursion auf den Schneekopf im Biosphärenreservat Vessertal
    23 - 26  Botanische Kleinode



     

     

    28052017-1--met-station-dsc04528_1.jpg28052017-3-dsc04462.jpg28052017-2--dsc04461.jpg28052017-4-kyrill-dsc04538.jpg28052017-5-dsc04493.jpg28052017-0-dsc04526.jpg28052017-10-dsc04491.jpg28052017-11-dsc04507.jpg28052017-12-dsc04506.jpg28052017-13-dsc04504.jpg28052017-14-dsc04512.jpg28052017-15-dsc04468.jpg28052017-16-dsc04474.jpg28052017-17-dsc04513.jpg28052017-18-dsc04520.jpg28052017-19-dsc04519.jpg28052017-21-dsc04523.jpg28052017-24-dsc04545.jpg28052017-25-dsc04546.jpg28052017-22-dsc04460-2.jpg28052017-23-dsc04539.jpg28052017-27-dsc04549.jpg28052017-6-dsc04496_1.jpg28052017-7-dsc04502_1.jpg28052017-8-dsc04500_1.jpg28052017-9-dsc04503_1.jpg28052017-28-dsc04550.jpg
  • "Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier" / Städtisches Gymnasium Mittweida / Jahrgangsstufe 11 / 20 Schüler

    • 18.05.2017
    • Städtisches Gymnasium, Mittweida

    verantwortlicher Pädagoge:
    Herr Claus, Fachlehrer Biologie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier"

    18052017-dsc04455.jpg
  • Hochschultage für ökosoziale Marktwirtschaft und Nachhaltigkeit der Technischen Universität Dresden

    • 12.05.2017
    • Technische Universität Dresden, Dresden

    Hochschultage für ökosoziale Marktwirtschaft und Nachhaltigkeit der Technischen Universität Dresden

    ab 17.00 Uhr Standbetreuung

    18.30 - 20.00 Uhr Vernetzungstreffen

    12052017-1-dsc04448.jpg12052017-2-dsc04447.jpg12052017-3-dsc04451.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Gymnasium Schkeuditz / Jahrgangsstufe 11 / SCHILF II & 15 Schüler

    • 09.05.2017
    • Gymnasium Schkeuditz, Schkeuditz

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Wicha, Fachlehrerin Geographie und vier Kollegen
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    09052017-2-2-dsc04442.jpg09052017-2-1-dsc04444.jpg
  • "Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem Forst und naturnahen Wald Sachsens" / Gymnasium Schkeuditz / Jahrgangsstufe 11 / SCHILF I & 15 Schüler

    • 09.05.2017
    • Gymnasium Schkeuditz, Schkeuditz

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Wicha, Fachlehrerin Geographie und Pädagogen
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Forst und im naturnahen Wald Sachsens" mit Schwerpunkt Elbe-Luppe-Aue bei Schkeuditz

    09052017-1-2-dsc04435.jpg09052917-1-1-dsc04433.jpg
  • "Gehölzplanzung im Gemeinschaftsgarten Prohlis"

    • 05.05.2017
    • Plant for the planet / Lokale Agenda 21 für Dresden e.V. / ausschließlich praktisch unterstützt vom Bildungsprojekt des HdK Sachsen im Klimawandel, Dresden

    Gehölzpflanzung im Gemeinschaftsgarten Prohlis

    Schülerinnen   und   Schüler   verschiedener   Dresdner Bildungseinrichtungen   pflanzten  Obstbäume  und Beerensträucher  auf  dem  Gelände  des  künftigen Gemeinschaftsgartens    Prohlis.   Veranstaltet  wurde   diese   Maßnahme   von Plant vor the planet  und  der  Lokalen Agenda 21 für Dresden e.V.,  ausschließlich  praktisch unterstützt   von   dem   Bildungsprojekt  des HdK Sachsen im  Klimawandel.

    Die  Organisatorin  des  Bildungsprojektes  Sachsen im  Klimawandel  distanziert  sich  zu  einhundert Prozent  von  der  Verteilung   (nicht  zertifizierter) Bananen   und   Tetrapackgetränken   an   die   an   der Pflanzung  mitwirkenden  Schülerinnen  und  Schüler! Sie  war  in  die  Vorbereitung  dieser  Aktion  NICHT  eingebunden!


    05052017-2-dsc04420.jpg05052017-3-dsc04423.jpg05052017-4-dsc04427.jpg
  • "Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier" / Oberschule Schönfeld / Klasse 10a / 30 Schüler

    • 03.05.2017
    • Oberschule Schönfeld, Schönfeld

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Großmann, Fachlehrerin Geographie
    verantwortlicher Referent:
    Michael Westphal, Dipl.-Hydrologe
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortlicher Referent:
    Michael Westphal, Dipl.-Hydrologe
    "Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier"

    03052017-1-dsc04414.jpg
  • Exkursion zum Seminar "Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Forst und naturnahen Wald Sachsens" am Gymnasium Schkeuditz

    • 01.05.2017
    • Gymnasium Schkeuditz, Schkeuditz

    EXKURSION IN DIE ELSTER-LUPPE-AUE BEI SCHKEUDITZ anläßlich des Seminars

    "Folgen  des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Forst und naturnahen Wald Sachsens" mit dem Schwerpunkt: Faszination Elbe-Luppe-Aue bei Schkeuditz

    am 09.05.2017 am Gymnasium Schkeuditz

    01052017-46-dsc04401.jpg01052017-45-dsc04345.jpg01052017-3-dsc04327.jpg01052017-9-dsc04343.jpg01052017-8-dsc04342.jpg01052017-7-dsc04333.jpg01052017-6-dsc04332.jpg01052017-12-dsc04375.jpg01052017-19-dsc04338.jpg01052017-20-dsc04364.jpg01052017-23-dsc04397.jpg01052017-22-dsc04376.jpg01052017-28-dsc04385.jpg01052017-28-dsc04365.jpg01052017-27-dsc04340.jpg01052017-26-dsc04341.jpg01052017-31-dsc04371.jpg01052017-34--dsc04381.jpg
  • April 2017

  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Oberschule Schönfeld / Klasse 10b / 24 Schüler

    • 26.04.2017
    • Oberschule Schönfeld, Schönfeld

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Großmann, Fachlehrerin Geographie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

     

    Foto 1: Bahnhofsgebäude Lampertswalde - Dem Verfall preisgegeben
    Foto 2 & Foto 3: Radikalverstümmelung an Linden in Lampertswalde
    Foto 4: Seminar

    26042017-4-dsc04322.jpg26042017-3-dsc04321.jpg26042017-2-dsc04320.jpg26042017-1-dsc04315.jpg
  • "Heilende Drogen - Arzneipflanzen im Kontext von Phytopharmazie und Volksmedizin" / ARZNEIPFLANZENWANDERUNG / 16 Teilnehmer

    • 23.04.2017
    • Grosser Garten & Botischer Garten der Technischen Universität Dresden, Dresden

    Veranstalter: "Igeltour Dresden"

    Heilende Drogen - Arzneipflanzen im Kontext von
    Volksmedizin und Phytopharmazie

    Sie wachsen auf Brachen und am Elberadweg, sind krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume. Pflanzen, welche pharmazeutisch angewandte Wirkstoffe enthalten, begegnen uns auch in der sächsischen Landeshauptstadt als dauerhafter Bestandteil einer stark beanspruchten und übernutzten
    Stadtnatur. Die angebotene Arzneipflanzenwanderung grenzt in der Volksmedizin genutzte Heilpflanzen von pflanzlichen Wirkstoffen zur Therapiebegleitung und von Phytopharmaka zur Dauermedikation physischer und psychischer Krankheiten ab. Die Führung verläuft von Dresdens Großem Garten zum Botanischen Garten der Technischen Universität Dresden.

    EINE ANMELDUNG WIRD UNTER www.sachsen-im-klimawandel.de ERBETEN!

    Bei der Jahreszeit entsprechendem, unbeständigen, kühlen Wetter nahmen 16 sehr interessierte DresdnerInnen an der zwei Stunden und 40 Minuten dauernden Wanderung teil.

    23042017-2-dsc04300.jpg23042017-6-dsc04309.jpg23042017-1-dsc04299.jpg23042017-8-dsc04312.jpg23042017-3.jpg23042017-5-dsc04304.jpg
  • "Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem Wald" / Schule an der Weinau Zittau / Klasse 7b / 25 Schüler

    • 11.04.2017
    • Schule an der Weinau, Zittau

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Rudolph Fachlehrerin Biologie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem Wald"

    11042017-2-dsc04261.jpg
  • "Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem Wald" / Schule an der Weinau Zittau / Klasse 7a / 25 Schüler

    • 11.04.2017
    • Schule an der Weinau, Zittau

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Rudolph, Fachlehrerin Biologie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem Wald"

    11042017-1-dsc04253.jpg
  • "Sachsens Natur und Volkswirtschaft im Klimawandel" SEMINAR ÜBER VIER UNTERRICHTSSTUNDEN / Geschwister-Scholl-Gymnasium Nossen / Jahrgangsstufe 11 / 35 Schüler

    • 05.04.2017
    • Geschwister-Scholl-Gymnasium, Nossen

    SEMINAR ÜBER VIER UNTERRICHTSSTUNDEN
    verantwortlicher Pädagoge:
    Herr Feustel, Fachlehrer Biologie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsens Natur und Volkswirtschaft im Klimawandel"

    Seminar mit starkem Bezug auf Baumarten im Klimawandel und Übungen für Schülerinnen und Schüler

    05042017-4-dsc04272-2.jpg05042017-1-dsc04269.jpg05042017-7-dsc04283.jpg
  • März 2017

  • "Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier" / Christliche Schule Dresden / Jahrgangsstufe 11 / 18 Schüler

    • 29.03.2017
    • Christliche Schule, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Schmitt, Fachlehrer Biologie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier"

    29032017-2-dsc04264.jpg29032017-3-dsc04266.jpg
  • "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme" / 1. Oberschule Kamenz / Klasse 10b / 22 Schüler

    • 28.03.2017
    • 1. Oberschule Kamenz, Kamenz

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Wolf, Fachlehrerin Biologie
    verantwortliche Referenten:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Dr. rer. nat. habil. Siegfried Slobodda, Referent im LfULG a.D.
    "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme"

    28032017-ii-2-dsc04259.jpg28032017-ii-1-dsc04258.jpg
  • "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme" / 1. Oberschule Kamenz / Klasse 10a / 24 Schüler

    • 28.03.2017
    • 1. Oberschule Kamenz, Kamenz

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Wolf, Fachlehrerin Biologie
    verantwortliche Referenten:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Dr. rer. nat. habil. Siegfried Slobodda, Referent im LfULG a.D.
    "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme"

    28032017-i-2-dsc04257.jpg28032017-i-1-dsc04254.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Oberschule Pieschen / Klasse 10a / 28 Schüler

    • 22.03.2017
    • Oberschule Pieschen, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Lutz, Fachlehrerin Geographie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    22032017-2-i-dsc04213.jpg22032017-1-i-dsc04210.jpg
  • "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme" / Oberschule Pieschen / Klasse 10b / 28 Schüler

    • 22.03.2017
    • Oberschule Pieschen, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Lutz, Fachlehrerin Biologie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortlicher Referent:
    Dr. rer. nat. habil. Siegfried Slobodda, Referent im LfIULG a. D.
    "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme"

    22032017-1-ii-dsc04216.jpg22032017-2-ii-dsc04217.jpg
  • L 09662 FOBI in Leipzig "Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier" / 8 FachlehrerInnen der Biologie

    • 21.03.2017
    • Sächsische Bildungsagentur, Leipzig

    Aufgrund einer bereits im Oktober 2016 ausreichenden Zahl von Teilnehmerinnen und Teilnehmern findet die FOBI L 09662 definitiv statt.

    L 09662
    "Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier"

    AGENDA

    Zwei-Prozent-„ziel" kontra Zwei-Grad-Grenze – Biodiversitäts- und Ökosystemverluste im Kontext von Ökonomie und Globalisierung – Eine thematische Einordnung / Filmsequenz
    Kerstin Richter, Dipl.-Ingenieur f. Pharmazie (FH), Medienmanagerin (VWA

    Was noch nicht im Lehrbuch steht: Klima in Rekordlaune – Aktuelle Entwicklungen und Interpretationen des globalen und regionalen Klimawandels / Filmsequenz
    Udo Mellentin, Dipl.-Hydrologe

    Auswirkungen des Klimawandels auf die heimische biologische Vielfalt - Verlierer und Gewinner bei Lebensräumen und Arten / Filmsequenz
    Siegfried Slobodda, Dr. rer. nat. habil.

    Die Pflanzenphänologie als Spiegel des Klimawandels
    Falk Böttcher, MBA, Agrarmeteorologe


    BESCHREIBUNG

    Allein der durch den Klimawandel verursachte Verlust an wildlebenden Pflanzen- und Tierarten wird von Experten auf 30 Prozent geschätzt! ( Olaf Tschimpke, NABU )
    Dr. rer. nat. habil Siegfried Slobodda, Referent des LfULG a. D., Dipl.-Hydrologe Udo Mellentin, Agrarmeteorologe, MBA Falk Böttcher, DWD und Kerstin Richter, HdK, Organisatorin des mehrfach ausgezeichneten Bildungsprojektes des Hauses der Kongresse für Umwelt - Bau - Verkehr Dresden e. V. „Sachsen im Klimawandel" stellen Ihnen nach einer Analyse und Projektion der globalen und der regionalen Erderwärmung die derzeitigen und künftigen Auswirkungen des Klimawandels auf die heimische Tier- und Pflanzenwelt vor. Beginnend mit den heutigen und prognostizierten Folgen der Erderwärmung in Sachsen durch Udo Mellentin wendet sich Dr. Siegfried Slobodda den Konsequenzen einer durch anthropogene Einflüsse und vielfältige Nutzungsinteressen stark geprägten und beanspruchten Natur z. B. auf Hitze- und Dürreperioden zunehmender Intensität und Häufigkeit im Frühjahr/Frühsommer insbesondere aus regionaler Perspektive zu. Falk Böttcher ist den Reaktionen der Pflanzen- und Tierwelt auf differenzierte Wärme- und Lichtreize auf der Spur. Welche Erfahrungen brachten die beiden im Biologieunterricht höherer Klassen und Jahrgangsstufen angesiedelten Seminare? Wie nehmen Jugendliche weitere Angebote des HdK-Bildungsprojektes an?, bespricht die Projektorganisatorin Kerstin Richter abschließend.


    Ziele:
    Wissenschaftlich fundierte Fakten und Erkenntnisse der aktuellen und prognostizierten globalen Erderwärmung werden weitergegeben und Wissenschaftlich fundierte Fakten und Erkenntnisse der aktuellen und prognostizierten globalen Erderwärmung werden weitergegeben und internationale, europäische, nationale und individuelle Erfordernisse zur Begrenzung von Emissionen benannt.
    Derzeitige und zu erwartende Veränderungen im Artengefüge, innerhalb jahrtausende lang bestehenden Biozönosen und in besonderer Weise von gleichmäßiger Wasserzufuhr abhängiger Ökosysteme werden besprochen.
    Die Folgen der aktuellen Erwärmung auf die Pflanzenwelt in Sachsen werden anhand von phänologischen Beobachtungen erläutert und zur Diskussion gestellt.
    Die Hauptinhalte der zwei Seminare „Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme sowie auf Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosys-
    tem Wald" sowie Erfahrungen aller drei angebotenen Seminare für den Geographie- und Biologieunterricht werden dargestellt und mit Ihnen erörtert.

    Zielgruppe:
    Lehrkräfte der Fächer Biologie und Geographie an Oberschulen, Gymnasien und Beruflichen Schulzentren

    Veranstaltunsort:
    Fortbildungszentrum der SBA, Regionalstelle Leipzig, Nonnenstr. 42d, 04229 Leipzig

    21032017-3-dsc04208.jpg21032017-2-dsc04207.jpg21032017-1-dsc04205.jpg
  • Februar 2017

  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Evangelische Schulgemeinschaft Erzgebirge / Klasse 10 / 28 Schüler

    • 09.02.2017
    • Evangelische Schulgemeinschaft Erzgebirge, Annaberg-Buchholz

    verantwortlicher Pädagoge:
    Herr Hermann, Fachlehrer Geographie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    09022017-dsc04196.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Evangelische Schulgemeinschaft Erzgebirge / Jahrgangsstufe 11 / 50 Schüler

    • 08.02.2017
    • Evangelische Schulgemeinschaft Erzgebirge, Annaberg-Buchholz

    verantwortlicher Pädagoge:
    Herr Hermann, Fachlehrer Geographie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    08022017-1-dsc04183-2.jpg
  • "Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem Wald" / Arthur-Kießling-Oberschule Königsbrück / Klasse 10 / 26 Schüler

    • 03.02.2017
    • Arthur-Kießling-Oberschule, Königsbrück

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Ebert, Fachlehrerin Biologie / Frau Kopischke, Fachlehrerin Geographie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem Wald"

    03022017-1-dsc04180.jpg03022017-2-dsc04178.jpg
  • Januar 2017

  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Oberschule Bischofswerda / Klasse 10 / 40 Schüler

    • 30.01.2017
    • Oberschule Bischofswerda, Bischofswerda

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Lorenz, Fachlehrerin Geographie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    30012017-dsc04176.jpg
  • "Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier" / Christliche Schule Dresden / Jahrgangsstufe 11 / 18 Schüler

    • 25.01.2017
    • Christliche Schule, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Schmitt, Fachlehrer Biologie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier"

    Aus organisatorischen Gründen betrug die Seminarlänge 45 Minuten. Der Nachfrage der Projektorganisatorin nach einem weiteren Seminar über 90 Minuten stimmten ausnahmlos alle Schülerinnen und Schüler zu.

    25012017-dsc04173.jpg
  • "Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier" / Oberschule Niesky / Klasse 10 / 30 Schüler

    • 09.01.2017
    • Oberschule Niesky, Niesky

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Scholz-Kunitz, Schulleiterin, Fachlehrerin Biologie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier"

    09012017-dsc04174.jpg
  • "Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier" / TRIAS Oberschule Elsterberg / Klasse 10 / 22 Schüler

    • 06.01.2017
    • TRIAS Oberschule Elsterberg, Elsterberg

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Franke, Fachlehrerin Geographie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier"

    06012017-1-dsc04162_1.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / 55. Oberschule Dresden / Klasse 10c / 22 Schüler

    • 05.01.2017
    • 55. Oberschule, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Zimmermann, Fachlehrerin Geographie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortlicher Referent:
    Michael Westphal, Dipl.-Hydrologe
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    05012017-dsc04156-2.jpg
  • Dezember 2016

  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / 55. Oberschule Dresden / Klasse 10b / 22 Schüler

    • 22.12.2016
    • 55. Oberschule, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Weiß, Fachlehrerin Geographie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortlicher Referent:
    Michael Westphal, Dipl.-Hydrologe, Dipl.-Landschaftsökologe
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    22122016-2-dsc04153.jpg22122016-dsc04154.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Léon-Faucoult-Gymnasium Hoyerswerda / Jahrgangsstufe 11 / 15 Schüler

    • 09.12.2016
    • Léon-Faucoult-Gymnasium, Hoyerswerda

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Jonack, Fachlehrerin Biologie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    09122016-1-dsc04109.jpg09122016-2-dsc04110.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Léon-Faucoult-Gymnasium Hoyerswerda / Jahrgangsstufe 11 / 15 Schüler

    • 06.12.2016
    • Léon-Faucoult-Gymnasium, Hoyerswerda

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Jonack, Fachlehrerin Biologie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    06122016-1-dsc04121.jpg06122016-2-dsc04117.jpg
  • November 2016

  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Julius-Ambrosius-Hülße-Gymnasium Dresden / Jahrgangsstufe 11 / 22 Schüler

    • 14.11.2016
    • Julius-Ambrosius-Hülße-Gymnasium, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Kluge, Fachlehrerin Geographie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    14112016-dsc04112-2.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Julius-Ambrosius-Hülße-Gymnasium Dresden / Jahrgangsstufe 11 / 22 Schüler

    • 10.11.2016
    • Julius-Ambrosius-Hülße-Gymnasium, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Herr Döring, Fachlehrer Geographie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    10112016-2-dsc04107.jpg10112016-1-dsc04108.jpg
  • Oktober 2016

  • "Tag der Vereinten Nationen" "NACHHALTIGKEIT ENTDECKEN - 17 ZIELE FÜR EINE BESSERE WELT" Erlebnismesse

    • 28.10.2016
    • World-Trade-Center Dresden, Halle, Dresden

    "NACHHALTIGKEIT ENTDECKEN - 17 ZIELE FÜR EINE NACHHALTIGE WELT"

    Erlebnismesse im World Trade Center Dresden von 09.00 - 17.00 Uhr

    Das Bildungsprojekt des Hauses der Kongresse für Umwelt-Bau-Verkehr Dresden e. V. "Sachsen im Klimawandel" beteiligt sich insbeondere mit Waldpädagogischen Führungen, konzipiert für Grundschülerinnen und Grundschüler, sowie Seminaren zu den gegenwärtigen und den künftigen Folgen des globalen und regionalen Klimawandels sowie zu den gesellschaftlichen und individuellen Erfordernissen einer Folgenbegrenzung, konzipiert für Schülerinnen und Schüler höherer Klassen und Jahrgangsstufen an Oberschulen und Gymnasien, an den Veranstaltungen zum in Dresden organisierten Tag der Vereinten Nationen.

    Die Fotos zeigen die Projektorganisatorin am Stand des Bildungsprojektes des Hauses der Kongresse für Umwelt - Bau - Verkehr Dresden e.V. "Sachsen im Klimawandel".

    28102016-3-dsc04076.jpg28102016-2-dsc04077.jpg28102016-1-dsc04072.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / 55. Oberschule Dresden / Klasse 10a / 22 Schüler

    • 25.10.2016
    • 55. Oberschule, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Macher, Fachlehrerin Geographie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    25102016-2-dsc04066.jpg
  • "Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem Wald" / Hoga-Schulen Dresden / Klasse 10 / 22 Schüler

    • 25.10.2016
    • Hoga-Schulen, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Burgemeister, Fachlehrerin Biologie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem Wald"

    25102016-3-dsc04071.jpg
  • "Tag der Vereinten Nationen" "NACHHALTIGKEIT ENTDECKEN - 17 ZIELE FÜR EINE BESSERE WELT" Seminare an 55. Oberschule Dresden und an HOGA-Schule Dresden

    • 24.10.2016
    • Stadtgebiet, Dresden

    "NACHHALTIGKEIT ENTDECKEN - 17 ZIELE FÜR EINE NACHHALTIGE WELT"

    Das Bildungsprojekt des Hauses der Kongresse für Umwelt-Bau-Verkehr Dresden e. V. "Sachsen im Klimawandel" beteiligt sich insbeondere mit Waldpädagogischen Führungen, konzipiert für Grundschülerinnen und Grundschüler, sowie Seminaren zu den gegenwärtigen und den künftigen Folgen des globalen und regionalen Klimawandels sowie zu den gesellschaftlichen und individuellen Erfordernissen einer Folgenbegrenzung, konzipiert für Schülerinnen und Schüler höherer Klassen und Jahrgangsstufen an Oberschulen und Gymnasien, an den Veranstaltungen zum in Dresden organisierten Tag der Vereinten Nationen. 


    Seminar an 55. Oberschule Dresden am 25.10.2016
    Seminar an HOGA-Schule Dresden am 25.10.2016

  • September 2016

  • "Waldfühlungen - Den Wald mit allen Sinnen erleben / Pflanzen des Waldes erkennen, beschreiben, wertschätzen" - 9. "Wald"pädagogische Führung / 33. Grundschule Dresden / Klasse 4 / 22 Schüler

    • 29.09.2016
    • 33. Grundschule, Dresden

    "'Wald'fühlungen - Den 'Wald' mit allen Sinnen erleben / Pflanzen des 'Waldes' erkennen, beschreiben, wertschätzen"
    "Wald"pädagogische Führung in der Dresdner Heide

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Schmidt, Fachlehrerin Sachkunde
    verantwortliche Waldpädagogin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin

    Bedeutung des "Waldes" für den Menschen und Gefährdung des "Waldes" durch den Menschen

    Wurzeln & Moose / Kräuter / Sträucher / Bäume
    Pflanzenbeispiele bewusst wahrnehmen / Übungen

    Die Fotos zeigen Schülerinnen und Schüler der Klasse 4 der 33. Grundschule Dresden während der "Wald"pädagogischen Führung. Die Führung wurde als Wandertag angekündigt. Die Motivation der Schülerinnen und Schüler war teilweise eingeschränkt.

    Die letzten Fotos dokuntieren eine/die große Trockenheit der Randgebiete der Dresdner Heide.

    29092016-1-dsc04040.jpg29092016-3-dsc04042.jpg29092016-4-dsc04044.jpg29092016-5-dsc04045.jpg29092016-6-dsc04050.jpg29092016-7-dsc04053.jpg
  • "Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem Wald" / Oberschule "Gottfried Papst von Ohain" Freiberg / Klasse 7a / 23 Schüler

    • 27.09.2016
    • Oberschule "Gottfried Papst von Ohain", Freiberg

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Hemmerling, Fachlehrerin Biologie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem Wald"

    Aufgrund eines Wechsels der anwesenden Fachlehrerin liegt kein Foto von diesem Seminar vor.

  • "Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem Wald" / Oberschule "Gottfried Papst von Ohain" Freiberg / Klasse 7b / 23 Schüler

    • 27.09.2016
    • Oberschule "Gottfried Papst von Ohain", Freiberg

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Hemmerling, Fachlehrerin Biologie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem Wald"

    Ein herzliches Dankeschön sage ich hiermit Frau Hemmerling, Fachlehrerin für Biologie, sowie den Schülerinnen und Schülern der Klasse 7b für ihre Aufmerksamkeit, ihr Interesse und die wachen und beeindruckenden Antworten auf gestellte Fragen.

    27092016-1-dsc04036.jpg27092016-4-dsc04039.jpg
  • "Biodiversität und Klimawandel – Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier" / Käthe-Kollwitz-Gymnasium Zwickau / Klasse 9 / 27 Schüler

    • 19.09.2016
    • Käthe-Kollwitz-Gymnasium, Zwickau

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Wappler, Fachlehrerin Biologie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän" - Kurzfassung
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier" - Präsentation / Natursammlung / Herbarium unter starker Interaktion der Schülerinnen und Schüler

    19092016-3-dsc04014.jpg19092016-1-dsc04013.jpg
  • "Waldfühlungen - Den Wald mit allen Sinnen erleben / Pflanzen des Waldes erkennen, beschreiben, wertschätzen" - 8. "Wald"pädagogische Führung / 8. Grundschule Dresden / Klasse 4b / 20 Schüler

    • 16.09.2016
    • 8. Grundschule Dresden, Dresden

    "'Wald'fühlungen - Den 'Wald' mit allen Sinnen erleben / Pflanzen des Forstes erkennen, beschreiben, wertschätzen"
    "Wald"pädagogische Führung in der Dresdner Heide

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Wießner, Fachlehrerin Sachkunde
    verantwortliche Waldpädagogin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin

    Bedeutung des "Waldes" für den Menschen und Gefährdung des "Waldes" durch den Menschen

    Wurzeln & Moose / Kräuter / Sträucher / Bäume
    Pflanzenbeispiele bewusst wahrnehmen / Experimente

    Die Fotos zeigen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4b während der Forstpädagogischen Führung beim Erschließen von Wissen über Pflanzen der Wurzel-, Boden- und Moosschicht, der Krautschicht, der Strauchschicht und der Baumschicht sowie beim Experimentieren. Die praktischen Aufgabenstellungen: Welche Arzneipflanze, welches Heilkraut enthält die Temischung?, Ist die Brombeere eine Sammelsteinfrucht?, Ordne dem zusammengefügten Baumposter die entsprechenden Samenanlagen zu! Leitet Holz Wasser? wurden richtig und aufmerksam gelöst.  Ein großes Dankeschön sage ich der begleitenden Lehrerin für Sachunterricht der 8.Grundschule Dresden, Frau Wießner und dem Mitglied des Elternbeirates, Herrn Zimmermann, für die Motivation der Schülerinnen und Schüler im Vorfeld und für eine pädagogisch wertvolle Begleitung der Veranstaltung.

    16092016-1-dsc04002.jpg16092016-3-dsc04004.jpg16092016-4-dsc04006.jpg16092016-5-dsc04007.jpg16092016-6-dsc04008.jpg
  • "Waldfühlungen - Den Wald mit allen Sinnen erleben / Pflanzen des Waldes erkennen, beschreiben, wertschätzen" - 7. "Wald"pädagogische Führung / 8. Grundschule Dresden / Klasse 4a / 20 Schüler

    • 15.09.2016
    • 8. Grundschule Dresden, Dresden

    "'Wald'fühlungen - Den 'Wald' mit allen Sinnen erleben / Pflanzen des 'Waldes' erkennen, beschreiben, wertschätzen"
    "Wald"pädagogische Führung in der Dresdner Heide

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Noak, Fachlehrerin Sachkunde
    verantwortliche Waldpädagogin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin

    Bedeutung des "Waldes" für den Menschen und Gefährdung des "Waldes" durch den Menschen

    Wurzeln & Moose / Kräuter / Sträucher / Bäume
    Pflanzenbeispiele bewusst wahrnehmen / Experimente

    Die Fotos zeigen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4a während der Waldpädagogischen Führung beim Erschließen von Wissen über Pflanzen der Wurzel-, Boden- und Moosschicht, der Krautschicht, der Strauchschicht und der Baumschicht sowie beim Experimentieren. Die praktischen Aufgabenstellungen: Welche Arzneipflanze, welches Heilkraut enthält die Temischung?, Ist die Brombeere eine Sammelsteinfrucht?, Ordne dem zusammengefügten Baumposter die entsprechenden Samenanlagen zu! Leitet Holz Wasser? wurden mit Bravour und Begeisterung gelöst. Trotz der für die Jahreszeit relativ und absolut hohen Tagestemperatur von 29 grd. C und der starken Trockenheit der Randregionen der Dresdner Heide absolvierten die Kinder die einzelnen Aufgabenstellungen mit INTERESSE und beantworteten z. T. anspruchsvolle Fragen durchdacht und korrekt. Ein großes Dankeschön sage ich den begleitenden Lehrerinnen für Sachunterricht der 8.Grundschule Dresden, Frau Wießner und Frau Noak für die Motivation der Schülerinnen und Schüler im Vorfeld und für eine pädagogisch wertvolle Begleitung der Veranstaltung.  

    15092016-4-dsc03998.jpg15092016-2-dsc03993.jpg15092016-3-dsc03994.jpg15092016-5-dsc04000.jpg15092016-1-dsc03988_1.jpg15092016-6-dsc04001.jpg
  • "Waldfühlungen - Den Wald mit allen Sinnen erleben / Pflanzen des Waldes erkennen, beschreiben, wertschätzen" - 6. "Wald"pädagogische Führung / 8. Grundschule Dresden / Klasse 4c / 20 Schüler

    • 13.09.2016
    • 8. Grundschule Dresden, Dresden

    "'Wald'fühlungen - Den 'Wald' mit allen Sinnen erleben / Pflanzen des 'Waldes' erkennen, beschreiben, wertschätzen"
    "Wald"pädagogische Führung in der Dresdner Heide

    verantwortlicher Pädagoge:
    Herr Brauneck, Fachlehrerin Sachkunde
    verantwortliche Waldpädagogin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin

    Bedeutung des "Waldes" für den Menschen und Gefährdung des "Waldes" durch den Menschen

    Wurzeln & Moose / Kräuter / Sträucher / Bäume
    Pflanzenbeispiele bewusst wahrnehmen / Übungen

    Bewegungsspiele

    13092016-1-dsc03982.jpg13092016-2-dsc03983.jpg13092016-3-dsc03985.jpg13092016-4-dsc03986.jpg13092016-6-dsc03990.jpg13092016-5-dsc03987.jpg
  • August 2016

  • "Arzneipflanzen im Kontext von Phytopharmazie und Volksmedizin" / 2. ARZNEIPFLANZENWANDERUNG / Eine Führung für Pharmakanten 1. Lehrjahr an der SBG Dresden

    • 12.08.2016
    • Großer Garten & Botanischer Garten, Dresden

    Arzneipflanzen im Kontext von
    Volksmedizin und Phytopharmazie

    Sie wachsen auf Brachen und am Elberadweg, sind krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume. Pflanzen, welche pharmazeutisch angewandte Wirkstoffe enthalten, begegnen uns auch in der sächsischen Landeshauptstadt als dauerhafter Bestandteil einer stark beanspruchten und übernutzten
    Stadtnatur. Die angebotene Arzneipflanzenwanderung grenzt in der Volksmedizin genutzte Heilpflanzen von pflanzlichen Wirkstoffen zur Therapiebegleitung und von Phytopharmaka zur Dauermedikation physischer und psychischer Krankheiten ab. Die Führung verläuft von Dresdens Großem Garten zum Botanischen Garten der Technischen Universität Dresden.

     

    Die Fotos zeigen Stationen der Arzneipflanzenwanderung, einzelne der während der Führung besprochenen Arzneipflanzen und aus ihnen produzierte Phytopharmaka sowie Arzneipflanzen, deren Wirkstoffe zu synthetischen Arzneimitteln  verarbeitet werden.

    12082016-5-dsc03893.jpg12082016--4-dsc03891.jpg12082016-3-dsc03884.jpg12082016-2-dsc03883.jpg12082016-1-dsc03882.jpg12082016-6-dsc03896.jpg12082016-7-dsc03898.jpg12082016-8-dsc03900.jpg12082016-13-dsc03916.jpg12082016-15-dsc03923.jpg12082016-6-dsc03896_1.jpg12082016-10-dsc03913.jpg12082016-19-dsc03970.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Julius-Ambrosius-Hülße-Gymnasium Dresden / Jahrgangsstufe 11 / 22 Schüler

    • 09.08.2016
    • Julius-Ambrosius-Hülße-Gymnasium, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Jonack, Fachlehrerin Biologie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

  • Juni 2016

  • Bergwaldprojekt e.V. / Nationalpark Hunsrück-Hochwald / Moorwiedervernässung / MITWIRKUNG

    • 12.06.2016
    • Nationalpark Hunsrück-Hochwald, Hunsrück

    Bergwaldprojekt konkret
    Einsatz für den Nationalpark Hunsrück-Hochwald
    PROJEKT 37D
    NATIONALPARK HUNSRÜCK-HOCHWALD
    Einsatz für die Natur durch die Projektorganisatorin
    Moorwiedervernässung vom 12. bis 18. Juni 2016

    Bergwaldprojekt allgemein
    Einsatz für heimische Waldökosysteme seit 25 Jahren

    "Das Bergwaldprojekt e.V. engagiert sich als gemeinnütziger Verein seit über 25 Jahren für den Schutz und den Erhalt der heimischen Waldökosysteme - nicht nur in den Bergwäldern der Alpen, sondern auch in den deutschen Mittelgebirgen, Nationalparken, Biosphärenreservaten und auf den nationalen Naturerbeflächen.

    Mit dem Einsatz für die Natur leisten Freiwillige einen konkreten Beitrag zur Stabilisierung und zur Verbesserung der ökologischen Situation.

    Unter der Regie des gemeinnützigen Vereins Bergwaldprojekt wurden mehr als 1 Million Bäume gepflanzt, hunderte Hektar Wald gepflegt, viele Kilometer Wildbäche renaturiert und dutzende  Hochmoore wiedervernäßt."
    Quelle: Bergwaldprojekt e.V. Jahresprogramm 2016

    In einem geringfügigen Zeitraum bis zur Vorbereitung des kommenden Schuljahrs war es der Projektorganisatorin ein ausdrückliches Bedürfnis, die Moorwiedervernässung im Nationalpark Hunsrück-Hochwald zu unterstützen!

    Der Nationalpark Hunsrück-Hochwald umfaßt 10.200 Hektar und weißt einen Laubholzanteil von 55 % (überwiegend Rotbuche) und einen Nadelholzanteil von
    45 % (überwiegend Gemeine Fichte) auf. Charakteristisch für den Nationalpark sind altholzreiche Buchenmischwälder, die in Mitteleuropa als Gebiete mit einer hohen Biodiversität gelten. Zahlreiche Insekten- und Vogelarten, Pilze und Flechten sind auf Alt- und Totholz als Lebensraum angewiesen. Zu den Besonderheiten des Nationalparks zählen neben den Hangmooren aus großen Gesteinsbrocken bestehende, natürlich entstandene Schutthalden aus Quarzitgestein.

    Quelle: Bergwaldjournal Frühjahr 2016 / Heft 15

    Wiedervernässung eines Hangmoores im Nationalpark
    Hunsrück
    Erläuerung der Fotos 1 - 8 (v.l.n.r.):
    Foto 1:
    Quelle des zu verdichtenden Bachlaufes

    Foto 2:
    Holzhachschnitzel und Mulch werden als Füllmaterial  zum Abtransport an das Flußbett in Tallage in Säcke geschaufelt....

    Foto 3:
    und mit Rückepferd oder Seilwinde in das Bachtal befördert.

    Foto 4 und 5:
    Bohlen werden mit Seilwinde in das Bachtal gefahren und zu ambulanten Wegen für eine Befahrbarkeit für mit Füllmaterial beladene Schubkarren verarbeitet.

    Foto 6:
    Das Bachbett wurde von Treibgut befreit, eine Torfschicht ausgehoben und seitlich abgelagert.

    Fotos 7 und 8:
    Spundwände werden gesetzt und mit verdichteten Holzhackschnitzeln und Mulch besetzt. Die seitlich
    abgelagerte Torfschicht wird oberflächlich abgelegt.
    Am 20.06.2016 werden von der kommenden Projektgruppe BINSEN gepflanzt, die Torfmoosen Halt geben und deren Etablierung und Verbreitung begünstigen.

    Fotos 9 ff:
    Impressionen aus dem "Zauberwald" Nationalpark Hunsrück nahe des Erbeskopfes (816 m)

     

    14062016-38-dsc03800.jpg14062016-17-dsc03790.jpg14062016-15-dsc03788.jpg14062016-13-dsc03786.jpg14062016-14-dsc03787.jpg14062016-9-dsc03777.jpg14062016-11-dsc03783.jpg14062016-12-dsc03784.jpg14062016-45-dsc03845.jpg14062016-37-dsc03796.jpg14062016-47-dsc03848.jpg14062016-48-dsc03849.jpg14062016-51-dsc03852.jpg14062016-52-dsc03853.jpg14062016-46-dsc03847.jpg14062016-50-dsc03851.jpg
  • "Auf wenig bekannten Wegen durch das grüne Dresden - der Nordosten" / TEILNAHME

    • 08.06.2016
    • Start: Neustädter Markt Dresden / Ziel: Bahnhof Langebrück, Dresden

    "Auf wenig bekannten Wegen durch das grüne Dresden - der Nordosten"


    Veranstalter: Dresdner Wander- und Bergsteigerverein e.V.

    Die Tour führte vom Narrenhäusel zum Rosengarten, auf dem Elbradweg bis zur Waldschlösschenstraße in die Dresdner Heide. Der "Kuhschwanz" nach Langebrück führend, leitete eine kleine Gruppe Wanderfreunde durch einen bezaubernden Buchenmischwald, der vor Langebrück rechtsseitig von einem Forst der Gemeinen Fichte und linksseitig von einem Forst der Waldkiefer abgelöst wird. Besonders wohltuend waren die Kühle und die Ruhe, welche die Dresdner Heide während der sechsstündigen Wanderung ausstrahlte.

     

    Die Fotos zeigen folgende Motive:

    Foto 1 Rotbuche mit Wegmarke Kuhschwanz
    Foto 2 Prießnitz
    Foto 3 natürliche Waldverjüngung der Gemeinen Fichte
    Foto 4 Rotbuche, Waldkiefer und Gemeine Fichte an einem Standort
    Foto 5 und Foto 6 Rotbuchentotholz als Lebensraum


    08062016-3-dsc03736.jpg08062016-11-dsc03755.jpg08062016-13-dsc03759.jpg08062016-10.jpg08062016-8-dsc03744.jpg08062016-9-dsc03745.jpg
  • "Die Pflanzenwelt des Muldentals - Eine botanische Naturführung" / Geschister-Scholl-Gymnasium Nossen / Schüler Klassen 5 bis Jahrgangsstufe 12

    • 04.06.2016
    • Geschwister-Scholl-Gymnasium, Nossen

    "Die Pflanzenwelt des Muldentals -
    Eine botanische Naturführung"

    Eine dreistündige Einführung in die Pflanzenwelt des Muldetals bei Nossen durch Herrn Dr. rer. nat. habil. Siegfried Slobodda.

    Foto 1 Beginn der Naturführung mit Bestimmung von Baumarten
    Foto 2, Foto 3 Auf der Bastei
    Foto 4 Vegetationsaufnahme eines Eichenhangwaldes
    Foto 5 LANU-Umweltmobil
    Foto 6 Auswertung der diversen Module des Tages der Biodiversität am Gymnasium Nossen

    Fotos 7 bis 9 Boden und Vegetation der Muldentalaue, Wehr in Nossen

    04062016-1-dsc03704.jpg01062016-1-img_6769.jpg01062016-4-img_6768.jpg01062016-2-img_6770.jpg01062016-3-139.jpg04062016-8-dsc03718.jpg04062016-8-dsc03723.jpg04062016-7-dsc03722.jpg04062016-6-dsc03711.jpg
  • "Den Wald mit allen Sinnen erleben" - 5." Wald"pädagogische Führung - 25 Schüler / Klasse 1

    • 01.06.2016
    • Dresdner Heide, Dresden

    "Den 'Wald' mit allen Sinnen erleben"     
    Waldpädagogische Führung in der Dresdner Heide

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Röder, Fachlehrerin Gemeinschaftskunde
    verantwortliche Waldpädagogin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin

    "Baumarten des 'Waldes' erkennen, beschreiben, wertschätzen":

    Gemeine Fichte / Waldkiefer / Europäische Lärche / Rotbuche / Eichen

    01062016-dsc03702.jpg
  • Mai 2016

  • "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme" / Lößnitzgymnasium Radebeul / Jahrgangsstufe 11 / 18 Schüler

    • 26.05.2016
    • Lößnitzgymnasium, Radebeul

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Zastrow, Fachlehrerin Biologie
    verantwortliche Referenten:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Dr. rer. nat. habil. Siegfried Slobodda, LfULG a. D.
    "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme"

    Aufgrund eines Streikaufrufs der GEW fand das Seminar nicht statt.

  • "Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem Wald" / Lößnitzgymnasium Radebeul / Jahrgangsstufe 11 / 18 Schüler

    • 26.05.2016
    • Lößnitzgymnasium, Radebeul

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Zastrow, Fachlehrerin Biologie
    verantwortliche Referenten:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Kerstin Richter, Projektorgaisatorin
    "Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem Wald"

    26052016-2-dsc03694.jpg
  • "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme" / Lößnitzgymnasium Radebeul / Jahrgangsstufe 11 / 18 Schüler

    • 25.05.2016
    • Lößnitzgymnasium, Radebeul

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Zastrow , Fachlehrerin Biologie & Chemie
    verantwortliche Referenten:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Dr. rer. nat. habil. Siegfried Slobodda, LfULG a. D.
    "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme"

  • "Heilende Drogen - Arzneipflanzen im Kontext von Phytopharmazie und Volksmedizin" / ARZNEIPFLANZENWANDERUNG / Probeführung

    • 19.05.2016
    • Bushaltestelle Karcherallee, parkseitig, Dresden

    Heilende Drogen - Arzneipflanzen im Kontext von
    Volksmedizin und Phytopharmazie

    Sie wachsen auf Brachen und am Elberadweg, sind krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume. Pflanzen, welche pharmazeutisch angewandte Wirkstoffe enthalten, begegnen uns auch in der sächsischen Landeshauptstadt als dauerhafter Bestandteil einer stark beanspruchten und übernutzten
    Stadtnatur. Die angebotene Arzneipflanzenwanderung grenzt in der Volksmedizin genutzte Heilpflanzen von pflanzlichen Wirkstoffen zur Therapiebegleitung und von Phytopharmaka zur Dauermedikation physischer und psychischer Krankheiten ab. Die Führung verläuft von Dresdens Großem Garten zum Botanischen Garten der Technischen Universität Dresden.

    EINE ANMELDUNG WIRD UNTER www.sachsen-im-klimawandel.de ERBETEN!

    19052016-1-dsc03655.jpg19052016-2-dsc03656.jpg19052016-3-dsc03657.jpg19052016-10-dsc03676.jpg19052016-12-dsc03681.jpg19052016-11-dsc03678.jpg
  • "10. Annaberger Klimatage - Wie sehr müssen wir differenzieren?"

    • 11.05.2016
    • GDZ, Annaberg-Buchholz

    10. Annaberger Klimatage
    Wie sehr müssen wir differenzieren?

    11. Mai / 12. Mai 2016


    Das Bildungsprojekt des Hauses der Kongresse für Umwelt - Bau - Verkehr Dresden e.V. ist mit einem eigenen Stand vertreten!

    11052016-2-dsc03654.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Lene-Voigt-Schule Leipzig / Klasse 7/8 / 37 Schüler

    • 02.05.2016
    • Lene-Voigt-Schule, Leipzig

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Ketzscher, Fachlehrerin Biologie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    02052016-3-dsc03649.jpg02052016-2-dsc03650.jpg
  • April 2016

  • "Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier" / Oberschule Dippoldiswalde / Klasse 10 / 30 Schüler

    • 27.04.2016
    • Oberschule Dippoldiswade, Dippoldiswalde

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Schulz, Fachlehrerin Biologie
    verantwortliche Referenten:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Biodiversität und Klimawandel - Sächsische Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme im Visier"

     

    Das Foto 2 zeigt Teile der Baumarten, die als Hauptbaumarten in der Forstwirtschaft Sachsens sensibel oder toleranter auf Dürre- und Hitzeperioden reagieren. Die Pflanzenteile unterstützen die theoretischen Aussagen und deren Vorstellbarkeit.

    27042016-1-dsc03645.jpg27042016-2-dsc03647.jpg
  • "Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier" / Oberschule Dippoldiswalde / Klasse 10 / 30 Schüler

    • 25.04.2016
    • Oberschule Dippoldiswade, Dippoldiswalde

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Schulz, Fachlehrerin Biologie
    verantwortliche Referenten:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Biodiversität und Klimawandel - Sächsische Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme im Visier"

    Während dieses Seminars wurde das Fotographieren verpaßt.

  • "Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier" / Oberschule Dippoldiswalde / Klasse 10b / 30 Schüler

    • 25.04.2016
    • Oberschule Dippoldiswade, Dippoldiswalde

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Schulz, Fachlehrerin Biologie
    verantwortliche Referenten:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier"

    25042016-dsc03643.jpg
  • Eröffnung der "8. Sächsischen Waldwochen" / 7. Aufforstung

    • 13.04.2016
    • Dresdner Heide, Dresden

    ERÖFFNUNG DER "8. SÄCHSISCHEN WALDWOCHEN" - 7. Aufforstung im HdK-Bildungsprojekt
    "Nachhaltiger Waldumbau" - Ökologische Stabilisierung der Dresdener Heide

    13.04.2016 / Dresdner Heide

    In Kooperation mit dem Staatsbetrieb Sachsenforst und dem Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft eröffnete das HdK-Bildungsprojekt "Sachsen im Klimawandel" mit Schülerinnen und Schülern der 101. Oberschule Dresden die "8. Sächsischen Waldwochen".

    Im Beisein von Herrn Staatsminister T. Schmidt und verantwortlichen Mitarbeitern des Staatsbetriebes Sachsenforst wurden am heutigen Mittwoch die 8. Sächschen Waldwochen eröffnet. Bei der anschließenden Aufforstungsaktion pflanzten Mitarbeiter des Staatsbetriebes Sachsenforst, Frau Reuther, Klassenlehrerin der 101. Oberschule, 22 Schülerinnen und Schüler der Klasse 9b und Kerstin Richter, Projektorganisatorin 1000 Traubeneichen und 50 Rotbuchen.

    Die Pflanzung fördert den nachhaltigen Waldumbau und damit die Stabilisierung der Dresdner Heide gegenüber Wetterextremen und klimatischen Veränderungen.


    Ein herzliches Dankeschön gilt dem Staatsbetrieb Sachsenforst, insbesondere Herrn Prof. Dr. H. Braun, GF, Herrn Dr. M. Biernath, Forstbezirksleiter Dresden und Herrn H. Zuppke, Verantwortlicher für das Revier 03, Langebrück.


    Ein besonderer Dank gilt Frau K. Reuther und den Schülerinnen und Schülern der Klasse 9b, insbesondere den SchülerINNEN.

    13042016-2-dsc03631.jpg13042016-3-dsc03632.jpg13042016-4-dsc03633.jpg13042016-5-dsc03635.jpg13042016-6-dsc03636.jpg13042016-7-dsc03639.jpg13042016-8-dsc03642.jpg
  • "Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem Wald" / Hoga-Schulen Dresden / Klasse 7a / 25 Schüler

    • 11.04.2016
    • Schule an der Weinau, Zittau

  • März 2016

  • "Sachsens Natur und Volkswirtschaft im Klimawandel" Seminar über 120 Minuten! / Geschwister-Scholl-Gymnasium Nossen / Jahrgangsstufe 11 / 20 Schüler

    • 23.03.2016
    • Geschwister-Scholl-Gymnasium, Nossen

    verantwortlicher Pädagoge:
    Herr Feustel, Fachlehrer Biologie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsens Natur und Volkswirtschaft im Klimawandel"

    Seminar mit starkem Bezug auf Baumarten im Klimawandel und Übungen für Schülerinnen und Schüler

    23032016-2-dsc03623.jpg23032016-3-dsc03621.jpg
  • "Sachsens Natur und Volkswirtschaft im Klimawandel" Seminar über 120 Minuten! / Geschwister-Scholl-Gymnasium Nossen / Jahrgangsstufe 11 / 20 Schüler

    • 23.03.2016
    • Geschwister-Scholl-Gymnasium, Nossen

    verantwortlicher Pädagoge:
    Herr Feustel, Fachlehrer Biologie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsens Natur und Volkswirtschaft im Klimawandel"

    Seminar mit starkem Bezug auf Baumarten im Klimawandel und Übungen für Schülerinnen und Schüler


    Von diesem Seminar liegt aus technischen Gründen kein Foto vor.

  • "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme" / Oberschule Pieschen / Jahrgangsstufe 10b / 18 Schüler

    • 22.03.2016
    • Oberschule Pieschen, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Lutz, Fachlehrerin Biologie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme"

  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Weißeritz-Gymnasium Freital / Jahrgangsstufe 11 / 21 Schüler

    • 10.03.2016
    • Weißeritz-Gymnasium, Freital

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Grubner, Fachlehrerin Geographie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Kerstin Ríchter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    10032016-3-dsc03619.jpg10032016-2-dsc03620-2.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Weißeritz-Gymnasium Freital / Jahrgangsstufe 11 / 21 Schüler

    • 10.03.2016
    • Weißeritz-Gymnasium, Freital

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Gruber, Fachlehrerin Geographie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    10032016-1-dsc03617.jpg
  • "Anbau nicht einheimischer Baumarten - unverzichtbar oder unvernantwortbar" / Wissenschaftliches Kolloquium Tharandt / TEILNAHME

    • 04.03.2016
    • Judeichbau / Sächsische Schweiz, Tharandt / ♁50° 55′ 13″ N, 14° 8′ 36″ O

                          Wissenschaftliches Kolloquium 

     Anbau nicht einheimischer Baumarten   unverzichbar oder unverantwortbar

    04. März 2016 / Exkursion II / Nationalpark Sächsische Schweiz

    Fotos:
    Foto  1 - 3  Blick vom Aussichtspunkt Pohlenztal
    Foto  4       Am Hohenstein - Nichteinheimische Baumflora
    Scheinzypresse, Blick aus dem Tal
    Foto  5       Am Hohenstein - Blick aus dem Tal
    Foto  6       Wanderung zum Brand, Rotbuchen"TOT"holz
    mit Pilzbefall
    Foto  7       Wanderung zum Brand, Weistanne, Neupflanzung
    Foto  8       Blick von Aussichtplattform Brand
    Foto  9       durch Entnahme/Abholzung zurückgerdrängte
    Roteiche
    Foto 10      Holzeischlag

    04032016-1-dsc03573.jpg04032016-4-dsc03585.jpg04032016-2-dsc03579.jpg04032016-5-dsc03588.jpg04032016-5-dsc03587.jpg04032016-6-dsc03595.jpg04032016-7-dsc03600.jpg04032016-8-dsc03605.jpg04032016-9-dsc03606.jpg04032016-10-dsc03609.jpg
  • Februar 2016

  • "GRÜNER KAPITALISMUS? DAS ENDE DER MÄRCHENSTUNDE!" Lesung und Diskussion mit KATHRIN HARTMANN / 85 Gäste

    • 17.02.2016
    • AULA, Sächsische Bildungsgesellschaft für Umweltschutz und Chemieberufe Dresden mbH, Dresden

    HERZLICHE EINLADUNG AN INTERESSIERTE!

    "GRÜNER KAPITALISMUS? DAS ENDE DER MÄRCHENSTUNDE!"
    Lesung und Diskussion mit KATHRIN HARTMANN

    17.02.2016   19.00 Uhr   SBG Dresden mbH   Gutenbergstr. 6

    Elektro-Autos statt CO2-Schleudern, Biosprit statt Benzin, Aquakultur statt Überfischung?!
    Dies alles wird subventioniert durch die Politik, unterstützt von Umweltschutzorganisationen, ausgezeichnet mit Nachhaltigkeitspreisen. Wirtschaftswachstum und überbordener Konsum, so die frohe Botschaft der sogenannten dritten industriellen Revolution, sind gut für die Welt.
    Doch leider ist der Rohstoffhunger des grünen Kapitalismus riesig.
    Kathrin Hartmann, Autorin verschiedener, gesellschaftskritischer Bücher, übt eine schonungslose Kritik an der Illusion grünen Wachstums und am verschwenderischen Lebensstil breiter Bevölkerungsmehrheiten der Industrienationen.

    Eine Veranstaltung des HdK, des HdK-Bildungsprojektes "Sachsen im Klimawandel", der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen, der Arbeitsstelle Eine Welt in der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsen.

    17022016-4-img_9758.jpg2-18022016dsc03558-2.jpg17022016-3-img_9759.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Humboldt-Gymnasium Leipzig / Klasse 8 / 30 Schüler

    • 01.02.2016
    • Humboldt-Gymnasium, Leipzig

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Abel-Kremer, Fachlehrerin Geographie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    01022016-3-dsc03544.jpg
  • Januar 2016

  • "Biodiversität und Klimawandel - Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Sachsens im Visier" / 101. Oberschule Dresden / Klasse 10b / 20 Schüler

    • 29.01.2016
    • 101. Oberschule, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Urlaß, Fachlehrerin Biologie
    verantwortliche Referenten:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Biodiversität und Klimawandel - Sächsische Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme im Visier"

    29012016-1-dsc03542.jpg29012016-2-dsc03543.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / KOMPAKT - Schule mit Zukunft / Klasse 8 / 10 Schüler

    • 28.01.2016
    • KOMPAKT - Schule mit Zukunft, Zwickau

    verantwortlicher Pädagoge:
    Herr Weidlich, Fachlehrer Geographie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    28012016-1-dsc03534.jpg28012015-2-dsc03540-2.jpg
  • "Biodiversität und Klimawandel/Sächsische Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme im Visier" / 101. Oberschule Dresden / Klasse 10a +c / 35 Schüler

    • 27.01.2016
    • 101. Oberschule, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Urlaß, Fachlehrerin Biologie
    verantwortliche Referenten:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin:
    "Bringt der Mensch auch das Klima aus dem Takt"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Biodiversität und Klimawandel - Sächsische Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme im Visier"

    27012016-dsc03533.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Julius-Ambrosius-Hülße-Gymnasium Dresden / Jahrgangsstufe 11 / 18 Schüler

    • 26.01.2016
    • Julius-Ambrosius-Hülße-Gymnasium, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:

    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropözän"
    Andre Hilbrich, Dipl.-Landschaftsökologe
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    26012016-2-dsc03526.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Julius-Ambrosius-Hülße-Gymnasium Dresden / Jahrgangsstufe 11 / 18 Schüler

    • 22.01.2016
    • Julius-Ambrosius-Hülße-Gymnasium, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Richter, Fachlehrerin Geographie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Andre Hilbrich, Dipl.-Landschaftsökologe
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    22012016-1-dsc03516.jpg22012016-3-dsc03523-2.jpg26012016-1-dsc03524_3.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Julius-Motteler-Gymnasium Crimmitschau / Jahrgangsstufe 11 / 18 Schüler

    • 19.01.2016
    • Julius-Motteler-Gymnasium, Crimmitschau

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Semmler, Fachlehrerin Geographie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    19012016-3-dsc03519_1.jpg19012016-1-dsc03517_1.jpg
  • Unter dem Motto "WIR HABEN ES SATT" demonstrieren in Berlin am 16.01.2016 120.000 (Quelle BUND) anläßlich der "Grünen Woche" / TEILNAHME!

    • 16.01.2016
    • Demonstration vom Potsdamer Platz zum Bundeskanzleramt, Berlin

    "WIR HABEN ES SATT"
    Protestveranstaltungen in Berlin anläßlich der "Grünen Woche"

    Angeführt von 150 Traktoren der Bäuerinnen und Bauern des ÖKOLOGISCHEN LANDBAUS (Quelle Veranstalter) demostrierenam 16.01.2016 in Berlin unter dem Motto "WIR HABEN ES SATT" 120.000 Ökolandwirte, Umweltaktivistinnen und Umweltaktivisten, Vertreterinnen und Vertreter von NGO's, Mitglieder von linken Parteien und Massenorganisationen (Quelle BUND) - für biologische Vielfalt im ländlichen Raum sowie eine regionale, faire, gentechnikfreie Erzeugung der Agrarprodukte - vom Potsdamer Platz zum Bundeskanzleramt.

    TEILNAHME!

     

    16012015-17-dsc03482_1.jpg16012016-14-dsc03483.jpg16012016-12-dsc03491.jpg16012016-2-dsc03511.jpg16012016-1-dsc03513.jpg16012016-6-dsc03500_1.jpg
  • "Biodiversität und Klimawandel/Sächsische Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme im Visier" / Schule Am Adler Leipzig / Klasse 10 / 21 Schüler

    • 12.01.2016
    • Schule Am Adler, Leipzig

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Scheffler, Fachlehrerin für Biologie
    verantwortliche Referenten:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Biodiversität und Klimawandel - Sächsische Arten, Le-
    bensgemeinschaften und Ökosysteme im Visier "

    12012016-4-dsc03479.jpg
  • "Folgen des Klimawandels für Arten, Lebensgemeinschaften und im Ökosystem Wald" / Schule Am Adler Leipzig / Klasse 10 / 21 Schüler

    • 12.01.2016
    • Schule Am Adler, Leipzig

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Scheffler, Fachlehrerin Biologie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem Wald"

    1201-2016-2-dsc03475.jpg12012016-3-dsc03478.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Magnus-Gottfried-Lichtwer-Gymnasium Wurzen / Jahrgangsstufe 11 / 24 Schüler

    • 05.01.2016
    • Magnus-Gottfried-Lichtwer-Gymnasium, Wurzen

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Neustadt, Fachlehrerin Geographie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    05012016-3-1-dsc03472.jpg
  • "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme" / Magnus-Gottfried-Lichtwer-Gymnasium Wurzen / Klasse 10 / 24 Schüler

    • 05.01.2016
    • Magnus-Gottfried-Lichtwer-Gymnasium, Wurzen

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Neustadt, Fachlehrerin Geographie
    verantwortliche Referenten:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Dr. rer. nat. habil. Siegfried Slobodda, LfULG a.D.
    "Auswirkungen des Klimawandel auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme"

    05012016-2-2-dsc03469.jpg05012016-2-1-dsc03470.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Magnus-Gottfried-Lichtwer-Gymnasium Wurzen / Jahrgangsstufe 11 / 24 Schüler

    • 05.01.2016
    • Magnus-Gottfried-Lichtwer-Gymnasium, Riesa

    verantwortliche Referentin:
    Frau Neustadt, Fachlehrerin Geographie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    05012016-1-1-dsc03467.jpg05012015-1-2-dsc03460.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / 55. Oberschule Dresden / Klasse 10c / 22 Schüler

    • 05.01.2016
    • 55. Oberschule, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Zimmermann, Fachlehrerin Geographie
    veranwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

  • Dezember 2015

  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / St.-Benno-Gymnasium Dresden / Jahrgangsstufe 11 / 32 Schüler

    • 17.12.2015
    • St. Benno Gymnasium, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Stauch, Fachlehrerin Geographie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    17122015-dsc02739.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Geschwister-Scholl-Gymnasium Löbau / Jahrgangsstufe 11 / 45 Schüler

    • 15.12.2015
    • Geschwister-Scholl-Gymnasium, Löbau

    verantwortlicher Pädagoge:
    Herr Poitschke, Fachlehrer Geographie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropazän"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    15122015-2-dsc03452.jpg15122015-1-dsc03451.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Léon-Foucault-Gymnasium Hoyerswerda / Jahrgangsstufe 11 / 21 Schüler

    • 03.12.2015
    • Léon-Foucault-Gymnasium, Hoyerswerda

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Zügelmann, Fachlehrerin Geographie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    02122015-2-dsc03440.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Léon-Foucault-Gymnasium Hoyerswerda / Jahrgangsstufe 11 / 22 Schüler

    • 02.12.2015
    • Léon-Foucault-Gymnasium, Hoyerswerda

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Zügelmann, Fachlehrerin für Geographie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    02122015-1-dsc03439.jpg
  • November 2015

  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Oberschule Sabel Freital / Klasse 10 / 18 Schüler

    • 20.11.2015
    • Oberschule Sabel, Freital

    verantwortlicher Pädagoge:
    Herr Meier, Fachlehrer Geographie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    20112015-dsc03434.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Lessing-Gymnasium Hohenstein-Ernstthal / Jahrgangsstufe 11 / 19 Schüler

    • 11.11.2015
    • Lessing-Gymnasium, Hohenstein-Ernstthal

    verantwortlicher Pädagoge:
    Herr Uhlig
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel in Anthropozän"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Evangelisches-Zinzendorf-Gymnasium Herrnhut / Jahrgangsstufe 11 / 11 Schüler

    • 09.11.2015
    • Evangelisches Zinzendorf - Gymnasium, Herrnhut

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Buchhold, Fachlehrerin Geographie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    09112015-2-dsc03424.jpg09112015-1-dsc03423.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Lessing-Gymnasium Hohenstein-Ernstthal / Jahrgangsstufe 11 / 23 Schüler

    • 03.11.2015
    • Lessing-Gymnasium, Hohenstein-Ernstthal

    verantwortlicher Pädagoge:
    Herr Uhlig, Fachlehrer Geographie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    03112015-2-dsc03412.jpg
  • Oktober 2015

  • "Wiederansiedlung der vom Aussterben bedrohten Schwarzpappel" / Dresden Loschwitz

    • 28.10.2015
    • Anzuchtfläche Schwarzpappel, Dresden

    Ausgrabung Schwarzpappel (Populus nigra)
    verantwortlicher Naturfreund:
    Frank Siegert, Zertifizierter Natur- und Landschaftsührer
    Aufgabenstellung:
    Ausgraben von Schwarzpappeln von der Anzuchtfläche und Vorbereitung der Bäume für den Transport an die Elbauen Dresdens

    Foto 1:
    Ausgrabung einer ca. 17-jährigen Schwarzpappel
    Foto 2:
    Zur Pflanzung an den Elbauen Dresdens vorbereitete Schwarzpappeln



    28102015-1-dsc03409.jpg28102015-3-dsc03411.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / 55. Oberschule Dresden / Klasse 10 / 18 Schüler

    • 27.10.2015
    • 55. Oberschule, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Macher, Fachlehrerin Geographie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, HdK, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Andre Hilbrich, Dipl.-Landschaftsökologe
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    Aufgrund einer nicht intakten Digitalkamera konnte kein Foto eingestellt werden.

  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / 138. Oberschule Dresden / Klasse 10 a, b / 24 Schüler

    • 26.10.2015
    • 138. Oberschule, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Nothnagel, Fachlehrerin für Geographie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Dipl.-Geologe Dr. Thomas Sommer, DGFZ
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    26102015-1-dsc03405.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Julius-Motteler-Gymnasium Crimmitschau / Jahrgangsstufe 11 / 18 Schüler

    • 07.10.2015
    • Julius-Motteler-Gymnasium, Crimmitschau

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Semmler, Fachlehrerin Geographie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    Das Foto zei´gt den Bahnhof Crimmitschau.

    07102015-1-dsc03391.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / 55. Oberschule Dresden / Klasse 10 / 18 Schüler

    • 06.10.2015
    • 55. Oberschule, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Macher, Fachlehrerin Geographie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter HdK, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Andre Hilbrich, Dipl.-Landschaftsökologe
    "Sachsen im Klimwandel und Extremwetterereignisse"

    06102015dsc03386.jpg
  • "Waldmanagement im Klimastress 2.0" / Fachtagung an der HNE Eberswalde / TEILNAHME

    • 02.10.2015
    • Hochschule für nachhaltige Entwicklung, Eberswalde

    "Waldmanagement im Klimastress 2.0"
    - Fachtagung in Eberswalde"

    01. und 02.10.2015

    "Klimaanpassungsforschung in Eberswalde - Stand und Perspektiven" / "Klimawandel im Focus des Monitoring - was ändert sich seit 1950 in Brandenburg" / "Klimabedingte Zuwachsmodifikationen bei Hauptbaumarten" / "Radialzuwachsverlauf von Traubeneiche und Gemeiner Kiefer bei sich ändernden Klimaverhältnissen - Eine szenariobasierte Klimaanalyse im südlichen Brandenburg" /
    "Einfluss von langfristigen Klimatrend und kurzfristigen Wetterextremen auf die Jahresringbildung von Kiefern, Buchen und Eichen" / "Klimawandel lokal - Phänologische Beobachtungen in Brandenburgs Wäldern" / "Klimawandel und Waldschädlinge - Das Waldschutzrisikomanagement folgt dem aktuellen Schadgeschehen und bestimmt auch
    Forschungsschwerpunkte" / "Einschätzung biotischer Risikofaktoren: Die Kiefer im Klimawandel" / "Zusammenhang zwischen Kronenzustand und Wachstum in Europa" // "Kenntnisse und Hypothesen zur Anpassungsfähigkeit unserer Baumarten bei extremen Witterungsbedingungen" / "Unterschiedliche Trockentoleranzen von Buchenherkünften in Europa" / "Perspektiven einer Gastbaumart im Klimawandel und Optionen für eine angepasste Bewirtschaftung" / "Wie geht es weiter nach dem Waldumbau? Strategien für die Bewirtschaftung von Mischbeständen aus Kiefer und Buche" / "Einfluss des Klimawandels auf Komponenten des Wasser- und Wärmehaushalts: Regionalisierung für die Waldfläche Brandenburgs und Berücksichtigung bei der Baumartenauswahl" / "Ableitung von klimawandelangepassten Waldentwicklungstypen für Waldstandorte im Nordostdeutschen Tiefland auf Grundlage einer modifizierten Standorts- und Baumarteneignungsbewertung" / "Naturnaher Waldbau im Klimawandel - ist dies das richtige Konzept?" / "Waldökosystem-Energetik" / "Forstwirtschaft, Naturschutz und Klimawandel"

    Foto 1: Vorlesungsfolie / Foto 2: ehemalige Samendarre

    02102015-2-dsc03384.jpg02102015-1-dsc03377.jpg
  • "Mit 6 Bäumen um die Welt - Lebensbedingungen und Nutzungsinteressen differenzierter Hauptbaumarten" / Werner-Heisenberg-Gymnasium Riesa / Klassenstufe 6 / 45 Schüler

    • 01.10.2015
    • Werner-Heisenberg-Gymnasium, Riesa

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Töwe, Fachlehrerin Biologie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Mit 6 Bäumen um die Welt - Lebensbedingungen und Nutzungsinteressen differenzierter Hauptaumarten"

    Das Foto zeigt Schülerinnen und Schüler vor dem Seminarbeginn.

    01102015-2-dsc03376.jpg
  • "Mit 6 Bäumen um die Welt - Lebensbedingungen und Nutzungsinteressen differenzierter Hauptbaumarten" / Werner-Heisenberg-Gymnasium Riesa / Klassenstufe 5 / 45 Schüler

    • 01.10.2015
    • Werner-Heisenberg-Gymnasium, Riesa

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Töwe, Fachlehrerin Biologie
    Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Mit 6 Bäumen um die Welt - Lebensbedingungen und Nutzungsinteressen differenzierter Hauptbaumarten"

    Das Foto zeigt Schülerinnen und Schüler vor dem Seminarbeginn.

    01102015-1-dsc03375.jpg
  • September 2015

  • Natursamstag im September: Durch die Radebeuler Weinberge / Teilnahme

    • 19.09.2015
    • Natur- und Landschaftsführer e.V., Dresden

    Natursamstag im September: Durch die Radebeuler
    Weinberge

    verantwortlicher Führer:
    Frank Siegert, Zertifizierter Natur- und Landschaftsführer
    Inhalt:
    Naturkundliche Wanderung durch die Radebeuler Weinberge. Frank Siegert informierte über Besonderheiten
    der Flora und Fauna am Weinberg.

     

    Foto 1:
    Frank Siegert erklärt an einer betagten Traubeneiche die Bedeutung von Nisthöhlen, entstanden durch nicht verwachsene Atsabbrüche. Am Anschauungsobjekt hat sich keine Nisthöhle gebildet.

    Foto 2:
    Weinrebe

    Foto 3:
    Trockenrasenvegetation in einer nicht weinbaulich genutzten Vegetationsnische

    19092015-1-dsc03361.jpg19092015-2-dsc03355.jpg19092015-3-dsc03360.jpg
  • Juli 2015

  • "Biodiversität und Klimawandel - Sächsische Ökosysteme im Visier" / Albert-Schweizer-Gymnasium Limbach-Oberfrohna / Jahrgangsstufe 11 / 85 Schüler

    • 06.07.2015
    • Albert-Schweizer-Gymnasium, Limbach-Oberfrohna

    verantwortlicher Pädagoge:
    Matthias Büttner, Fachleiter NW-Profil
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Biodiversität und Klimawandel - Arten und Ökosysteme
    Sachsens im Visier"

    Das Foto zeigt Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Limbach Oberfrohna vor dem Seminarbeginn.

    06072015-1-dsc03280.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Werner-Heisenberg-Gymnasium / Jahrgangsstufe 11 / 4 Schüler

    • 02.07.2015
    • Werner-von-Siemens-Gymnasium, Riesa

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Bruch, Fachlehrerin für Geographie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    02072015-1-dsc03274.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Werner-Heisenberg-Gymnasium / Jahrgangsstufe 11 / 13 Schüler

    • 02.07.2015
    • Werner-Heisenberg-Gymnasium, Riesa

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Bruch, Fachlehrerin für Geographie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

  • Juni 2015

  • "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme" / Werner-von-Siemens Gymnasium / Jahrgangsstufe 11 / 25 Schüler

    • 25.06.2015
    • Werner-von-Siemens-Gymnasium, Großenhain

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Hermann, Fachkonferenzleiterin Biologie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Dr. rer. nat. habil. Siegfried Slobodda, LfULG a. D.
    "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme"

    25062015-1-dsc03266.jpg25062015-3-dsc03268.jpg25062015-4-dsc03270.jpg
  • "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme" / Landkreis-Gymnasium St. Annen Annaberg-Buchholz / Jahrgangsstufe 11 / 50 Schüler

    • 16.06.2015
    • Landkreis-Gymnasium St. Annen, Annaberg-Buchholz

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Wolter, Fachlehrerin Biologie
    verantwortliche Referenten:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Dr. Siegfried Slobodda, Referent im LfULG a. D.
    "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme"

    16062015-2-dsc03230.jpg16062015-4-dsc03237.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Rudolf-Hildebrand-Gymnasium Markkleeberg / Jahrgangsstufe 11 / 20 Schüler

    • 01.06.2015
    • Rudolf-Hildebrand-Gymnasium, Leipzig

    verantwortlicher Pädagoge:
    Herr Morgenstern, Fachleiter Geographie
    verantwortliche Referentiin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    01062015-2-dsc03228.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Rudolf-Hildebrand-Gymnasium Markkleeberg / Jahrgangsstufe 11 / 20 Schüler

    • 01.06.2015
    • Rudolf-Hildebrand-Gymnasium, Leipzig

    verantwortlicher Pädagoge:
    Herr Morgeneyer, Fachleiter Geographie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

  • Mai 2015

  • "Naturschutz FAIRlangt Entschuldung - Arten-, Biotop- und Klimaschutz unter globalen Marktinteressen / Vortrag und Diskussion / Altes Wettbüro Dresden

    • 20.05.2015
    • Altes Wettbüro, Dresden

                 Naturschutz FAIRlangt Entschuldung
        Arten-, Biotop- und Klimaschutz unter globalen
                                  Marktinteressen

    Referent: Jürgen Kaiser
    , erlassjahr.de

    Die weltweit gestiegene Warenproduktion (Industrie, Landwirtschaft, Rohstoffe) und der zwischen 1960 und 2008 um das 15-fache gestiegene Warenexport haben einen einmaligen Verlust an biologischer Vielfalt zur Folge.
    Überlebenswichtige Ökosystemdienstleistungen werden beeinträchtigt, die globale Erwärmung verschärft sich.
    In seinen Ausführungen nahm Jürgen Kaiser Bezug auf die Frage, wie derartige Entwicklungen wirkungsvoller angeprangert und möglichst verhindert werden können.

    20052015-1-dsc03209.jpg20052015-2-dsc03210-2.jpg
  • "Wald erleben mit allen Sinnen" / 4. "Wald"pädagogische Führung im Walderlebnisgarten Eich / Treuen OT Eich / Grundschule "Jocketa" Pöhl / Klasse 4 / 16 Schüler

    • 11.05.2015
    • Walderlebnisgarten Eich, Treuen

    Prüfung zur Staatlich zertifizieren Waldpädagogin

    AM 11.05.2015 WAR ES IN TREUEN/VOGTLAND 7 grd.C WÄRMER GEGENÜBER DEM LANGJÄHRIGEN MITTEL 1961 - 1990. IN DER NACHT VOM 30.04. ZUM 01.05.2015 HATTE ES DAS LETZTE MAL EINE GERINGFÜGIGE MENGE GEREGNET, IN DER NACHT VOM 09. ZUM 10.05.2015 FIEL EIN SCHAUER. DAS ERDREICH IST OBERFLÄCHLICH HART UND BIS IN TIEFERE SCHICHTEN EXTREM TROCKEN!

    Die vom 21.01.2014 bis 11.05.2015 dauernde Fortbildung zur "Staatlich zertifizierten Waldpädagogin" wurde: "mit Erfolg bestanden".

    (s. Resonanz im Schuljahr 2014/2015)

    verantwortwortliche Institution:
    Staatsbetrieb Sachsenforst
    verantwortliche Mitarbeiterin:
    Jana Gutzer, Referentin Aus- und Fortbildung, Waldpädagogik
    Prüfling:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    Thema:
    "Den 'Wald' mit allen Sinnen erleben"
    TeilnehmerInnen:
    SchülerInnen der Klasse 4 der Grundschule Jocketa

    11052015-4.jpg11052015-5-dsc0316.jpg11052015-6-dsc03197.jpg11052015-8-dsc03200.jpg11052015-7-dsc03199.jpg11052015-9-dsc03204.jpg11052015-3-dsc03191.jpg11052015-10-dsc03205.jpg
  • "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme / 46. Oberschule Dresden / Klasse 10 / 22 Schüler

    • 05.05.2015
    • 46. Oberschule, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Abraham, Fachlehrerin Biologie
    verantwortliche Referenten:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Dr. Siegfried Slobodda, LfULG a. D.
    "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme"

    05052015-1-dsc03158.jpg
  • "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme / 46. Oberschule Dresden / Klasse 10 / 22 Schüler

    • 04.05.2015
    • 46. Oberschule, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Abraham, Fachlehrerin Biologie
    verantwortliche Referenten:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Dr. Siegfried Slobodda, LfULG a. D.
    "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme"

    04052015-dsc03170-2.jpg
  • April 2015

  • "Wald erleben mit allen Sinnen" / 3. "Wald"pädagogische Führung / 50. Grundschule "Gertrud Caspari" Dresden / Klasse 4c / 20 Schüler

    • 29.04.2015
    • 50. Grundschule "Gertrud Caspari", Dresden

    "'Wald' erleben mit allen Sinnen"
    Waldpädagogische Führung

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Heßler, Fachlehrerin Sachkunde
    Waldpädagogische Führung:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    Bildungseinrichtung:
    50. Grundschule Dresden
    Klasse:
    4c, 18 Schülerinnen und Schüler

    29042015-1-dsc03167.jpg
  • "Klima in Rekordlaune- Aktuelle Entwicklungen, Interpredationen und Informationsquellen" / Sächsische Bildungsgesellschaft für Umweltschutz und Chemieberufe Dresden mbH

    • 23.04.2015
    • Sächsische Bildungsgesellschaft für Umweltschutz und Chemieberufe mbH, Dresden

                    "Klima in Rekordlaune -                                Aktuelle Entwicklungen, Interpretationen und Informationsquelle"

    Referent: Udo Mellentin, ehemals Referat 55 des LfULG,
                   Klimaschutz/Klimawandel

    24042015-2-dsc03161.jpg24042015-1-dsc03160.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Ferdinand-Sauerbruch-Gynasium / Jahrgangsstufe 11 / 20 Schüler

    • 20.04.2015
    • Ferdinand-Sauerbruch-Gymnasium, Großröhrsdorf

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Känner, Fachlehrerin Geographie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    20042015-2-bdsc03157.jpg20042015-1-dsc03156.jpg
  • "Wald erleben mit allen Sinnen" / 2. "Wald"pädagogische Führung im Schlosspark von Altenburg / Thüringen / Grundschule Wilhelm Busch Altenburg / Klasse 4c / 18 Schüler

    • 16.04.2015
    • Schlosspark von Altenburg, Altenburg

    "'Wald' erleben mit allen Sinnen"
    verantwortliche Grundschule:
    Grundschule Wilhelm Busch, Altenburg
    verantwortliche Schulleiterin:
    Frau Bruns
    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Reichwagen
    Klasse:
    Klasse 4a, 18 Schülerinnen und Schüler

    16042015-1-dsc03143.jpg16042015-2-dsc03145.jpg16042015-4-dsc03147.jpg16052015-5-dsc03152.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Berufliches Schulzentrum für Technik und Wirtschaft Pirna / Jahrgangsstufe 12/13 / 20 Schüler

    • 15.04.2015
    • Berufliches Schulzentrum für Wirtschaft und Technik, Pirna

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Illing
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    15042015-seminar-2-2-dsc03142.jpg15042015-seminar-1-1-dsc03138.jpg
  • "Biodiversität und Klimawandel - Sächsische Ökosysteme im Visier" / Johann-Gottfried-Herder-Gymnasium Pirna / Jahrgangsstufe 11 / 24 schüler

    • 15.04.2015
    • Johann-Gottfried-Herder-Gymnasium, Pirna

    verantwortliche Pädagogin:

    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Biodiversität und Klimawandel - Arten und Ökosysteme Sachsens im Visier"

    15042015-seminar-1-2dsc03139.jpg
  • "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme" / Johann-Gottfried-Herder-Gymnasium Pirna / Jahrgangsstufe 11 / 24 Schüler

    • 13.04.2015
    • Johann-Gottfried-Herder-Gymnasium, Pirna

    verantwortliche Pädagogin:

    verantwortliche Referenten:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Dr. rer. nat. habil. Siegfried Slobodda, LfULG a. D.
    "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme"

    13052015-4-dsc03135.jpg13042015-3dsc03134.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Johann-Gottfried-Herder-Gymnasium Pirna / Jahrgangsstufe 11 / 24 Schüler

    • 13.04.2015
    • Johann-Gottfried-Herder-Gymnasium, Pirna

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Koch
    verantwortliche Referenten:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    13042015-2-dsc03131.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Ferdinand-Sauerbruch-Gynasium / Jahrgangsstufe 11 / 20 Schüler

    • 01.04.2015
    • Ferdinand-Sauerbruch-Gymnasium, Großröhrsdorf

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Känner, Fachlehrerin Geographie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    01042015-dsc03123.jpg
  • März 2015

  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Ferdinand-Sauerbruch-Gymnasium / Jahrgangsstufe 11 / 20 Schüler

    • 26.03.2015
    • Ferdinand-Sauerbruch-Gymnasium, Großröhrsdorf

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Känner, Fachlehrerin Geographie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    26032015-4-dsc03120.jpg26032015-3-dsc03108.jpg26032015-1-dsc03103.jpg
  • "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme" / Johann-Walter-Gymnasium Torgau / Jahrgangsstufe 11 / 19 Schüler

    • 24.03.2015
    • Johann-Walter-Gymnasium, Torgau

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Ulvermann, Fachlehrerin Biologie
    verantwortliche Referenten:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Dr. Siegfried Slobodda, LfILG a.D.
    "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme"

    24032015-2-dsc03102.jpg
  • "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme" / Johann-Walter-Gymnasium Torgau / Jahrgangsstufe 11 / 5 Schüler

    • 24.03.2015
    • Johann-Walter-Gymnasium, Torgau

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Alvermann
    verantwortliche Referenten:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin:
    "Klimawandel in Anthropozän"
    Dr. Siegfried Slobodda, LfULG a. D.
    "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosystem"

    24032015-1-dsc03099.jpg
  • 6. Aufforstungsaktion des HdK-Bildungsprojektes Sachsen im Klimawandel

    • 20.03.2015
    • Kooperationspartner: Staatsbetrieb Sachsenforst, 101. Oberschule Dresden, HdK-Bildungsprojekt "Sachsen im Klimawandel", Forstbezirk Dresden, Revier Dresdner Heide

    6. Aufforstungsaktion des HdK-Bildungsprojektes Sachsen im Klimawandel

    verantwortliche Mitarbeiterin des Staatsbetriebes Sachsenforst:
    Frau Weisbach, Sachbearbeiterin Öffentlichkeitsarbeit, Waldpädagogik
    verantworliche Pädagogin der 101. Oberschule Dresden:
    Frau Adam, Klassenlehrerin
    verantwortliche Organisatorin der Pflanzung:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    Schülerinnen und Schüler der Klasse 9a der 101. Oberschule Dresden pflanzen in der Dresdner Heide, Nähe Heidemühle unter Anleitung von Mitarbeiten des Staatsbetriebes Sachsenforst  auf 2000 m² Roterlen.

     

    Die Fotos zeigen die Schüler der Klasse 9a der 101. Oberschule Dresden während und nach der Pflanzung von 600 Bergahorn-Setzlingen, ihre begleitenden Lehrerinnen Frau Adam, Klassenlehrerin, und Frau Urlaß, Fachlehrerin Biologie, sowie die Aufforstungsfläche.

    20032015-1-dsc03091.jpg20032015-3-dsc03097.jpg20032015-4-dsc03098.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Thomas-Mann-Gymnasium Oschatz / Jahrgangsstufe 11 / 23 Schüler

    • 11.03.2015
    • Thomas-Mann-Gymnasium, Oschatz

    Das Seminar konnte aufgrund der Teilnahme von Lehrerinnen und Lehrern des Thomas-Mann-Gymnasiums Oschatz am Lehrerstreik zwecks der gewerkschaftlichen Forderung nach Lohnerhöhung nicht stattfinden.

  • "Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem Wald" / Thomasschule Leipzig / Jahrgangsstufe 11 / 20 Schüler

    • 10.03.2015
    • Thomasschule, Leipzig

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Glowienka, Fachlehrerin Biologie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem Wald"

    10-03-2015-dsc02987.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Weißeritz-Gymnasium Freital / Jahrgangsstufe 11 / 21 Schüler

    • 10.03.2015
    • Weißeritz-Gymnasium, Freital

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Gruber, Fachlehrerin Geographie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

  • Februar 2015

  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Werner-von Siemens-Gymnasium / Jahrgangsstufe 11 / 22 Schüler

    • 25.02.2015
    • Werner-von-Siemens-Gymnasium, Großenhain

    verantwortlicher Pädagoge:

    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Gymnasium Bühlau / 22 Schüler

    • 02.02.2015
    • Gymnasium Bühlau, Dresden

     verantwortliche Pädagogin:
    Frau Stöcker, Fachlehrerin Geographie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    02022015-1-dsc02913_1.jpg02022015-2-dsc02914.jpg
  • Januar 2015

  • "WIR HABEN ES SATT - DEMO FÜR EINE AGRARWENDE" anläßlich der "Grünen Woche" in Berlin

    • 17.01.2015
    • Potsdamer Platz bis Bundeskanzleramt, Berlin

    "Wir haben es satt"

    50.000 (Veranstalter, 10.000 MDR aktuell) Aktivisten demomstrieren für eine Agrarwende, für eine zukunftsfähige, Natur- und Umwelt verträgliche, der menschlichen Ernährung dienende,   regional   und verbrauchsorientiert   ausgerichtete,  das Klima schützende Landwirtschaft!

    17012015-1-dsc02883.jpg17012015-2-dsc02884.jpg17012015-4-dsc02886.jpg17012015-5-dsc02887.jpg17012015-6-dsc02888.jpg
  • "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme" / Helmholtzschule Leipzig / Klasse 10 / 28 Schüler

    • 15.01.2015
    • Helmholtzschule, Leipzig

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Anneliese Strobel
    verantwortliche Referenten:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Dr. Siegfried Slobodda, LfULG a. D.
    "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme"

    15012015-dsc02879.jpg15012015-dsc02880.jpg
  • Dezember 2014

  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Hans-Erlwein-Gymnasium / 50 Schüler

    • 18.12.2014
    • Hans-Erlwein-Gymnasium, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Starke, Fachlehrerin Geographie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    18122014-1-dsc02874.jpg18122014-2-dsc02875.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / 82. Oberschule / Klasse 10 / 15 Schüler

    • 16.12.2014
    • 82. Oberschule, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Schneidewind, Fachlehrerin Biologie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    16122014-3-dsc02873.jpg16122014-1-dsc02871.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / 82. Oberschule Dresden / Klasse 8 / 10 Schüler

    • 10.12.2014
    • 82. Oberschule, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Schneidewind, Fachlehrerin Biologie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    10122014-1-dsc02865.jpg10122014-3-dsc02867.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Gymnasium "Am Breiten Teich" Borna / Jahrgangsstufe 12 / 25 Schüler

    • 05.12.2014
    • Gymnasium "Am Breiten Teich", Borna

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Kohlmetz, Fachlehrer Biologie/Geographie
    verantwortliche Referenten:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    05122014-dsc02863.jpg
  • November 2014

  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / 56. Oberschule Dresden / 20 Schüler

    • 21.11.2014
    • 56. Oberschule, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Tenschert, Fachlehrerin Geographie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projetorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortlicher Referent:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    21112014-dsc02860.jpg
  • "Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) - Treffen aller sächsischen Dekadeprojekte"

    • 15.11.2014
    • Sächsisches Staatsministerium für KULTUS, Dresden

    Vorstellung der "Bonner Erklärung" sowie der Landesstruktur und Rahmenverordnung zur BNE
    Das BNE-Portal - Ziele, Wirkungsweisen, Instrumente
    Die BNE-Ausstellung - Ziele, Wirkungsweisen, Instrumente
    Vorstellung der 19 BNE-Projekte aus Sachsen

    Foto: Kerstin Richter während der Vorstellung des HdK-Bildungsprojektes "Sachsen im Klimawandel"

    14112014-1kultus-dsc02848.jpg14112014-3-kultus-dsc02850_1.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / 55. Oberschule Dresden / 18 Schüler

    • 14.11.2014
    • 55. Oberschule, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Macher, Fachlehrerin Geographie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projerktorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortlicher Referent:
    Andre Hilbrich, Dipl.-Landschaftsökologe
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    14112014-1-dsc02844.jpg14112014-2-dsc02845.jpg14112014-3-dsc02847.jpg
  • "Tiere des Waldes" - 1. "Wald"pädagogische Führung im Kiefernforst von Stannewisch / Grundschüler aus Friedersdorf

    • 05.11.2014
    • Grundschule Friedersdorf, Niesky, OT Stannewisch

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Hensel, Klassenlehrerin
    verantwortliche Waldführerin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Tiere des 'Waldes'"
    Grundschüler erhielten Informationen über Tierarten heimischer Wälder und stellten Lebenssituationen der tierischen Waldbewohner aktiv dar

    05112014-3-wald_seite_3.jpg05112014-4-wald_seite_4.jpg05112014-5-wald_seite_5.jpg05112014-6-wald_seite_6.jpg05112014-7wald_seite_7.jpg05112014-8-wald_seite_8.jpg05112014-1-wald_seite_1.jpg05112014-2-wald_seite_2.jpg
  • "Wald"pädagogisches Praktikum in "Wald"schulheim Finnhütte in Stannewisch vom 03.11.2014 - 07.11.2014

    • 03.11.2014
    • "Wald"schulheim Finnhütte, Stannewisch

    "Wald"pädagogisches Praktikum der Projektorganisatorin Kerstin Richter im Rahmen des 4. Lehrgangs für Staatlich zertifizierte Waldpädagogen.

    Dieser Zeitraum ist von Seminaranmeldungen unberücksichtigt.

  • Oktober 2014

  • "Wiederansiedlung der Schwarzpappel in Dresden Niederpoyritz" / Projekt des BUND Dresden und des NABU Dresden

    • 28.10.2014
    • Elbwiesen in Niederpoyritz, Dresden

    "Pflanzaktion für die Schwarzpappel" (Populus nigra)
    BUND- und NABU-Aktivisten pflanzen in den KW 44 und 45 am Dresdner Elbufer 97 Schwarzpappeln, welche auf der Roten Liste Sachsen als "vom Aussterben bedroht" aufgeführt sind.
    Für 40 Bäume legten NABU-Akteure und die Projektorganisatorin am 28.10.2014 am Elbufer in Niederpoyritz 40 Pflanzlöcher an.

    Die Fotos zeigen die Flusslandschaft in Niederpoyritz,
    die durch Euthrophierung geprägte Vegetation im Uferbereich und das Ausheben der Pflanzlöcher.

    28102014-4.jpg28102014dsc02797.jpg28102014-1-dsc02793.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / 55. Oberschule Dresden / 16 Schüler

    • 17.10.2014
    • 55. Oberschule, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Macher, Fachlehrerin Geographie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    verantwortlicher Referent:
    Andre Hilbrich, Dipl.-Landschaftsökologe
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    17102014-a-h-dsc02786.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Diesterweg-Oberschule Chemnitz / 20 Schüler

    • 13.10.2014
    • Diesterweg-Oberschule, Chemnitz

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Schön, Fachlehrerin Geographie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    Ein Foto steht von diesem Seminar nicht zur Verfügung.

     

  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Diesterweg-Oberschule Chemnitz / 20 Schüler

    • 08.10.2014
    • Diesterweg-Oberschule, Chemnitz

    verantwortlicher Pädagoge:
    Herr Nestler, Fachlehrerin Geographie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    dsc02781.jpg
  • September 2014

  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Sächsische Bildungsgesellschaft für Umweltschutz und Chemieberufe Dresden mbH / 19 AZUBIS & 12 Schüler / Chemie- und Physiklaborantenausbildung

    • 22.09.2014
    • Sächsische Bildungsgesellschaft für Umweltschutz und Chemieberufe Dresden, mbH, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Janke
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"


    22092014-1-dsc02775.jpg22092014-2-dsc02776.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Sächsische Bildungsgesellschaft für Umweltschutz und Chemieberufe Dresden mbH / 12 AZUBIS / Umwelttechnische Berufe

    • 19.09.2014
    • Sächsische Bildungsgesellschaft für Umweltschutz und Chemieberufe Dresden, mbH, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Janke
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    19092014-2-dsc02774.jpg19092014-2-dsc02770-2.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Sächsische Bildungsgesellschaft für Umweltschutz und Chemieberufe Dresden mbH / 17 AZUBIS / Umwelttechnische Berufe

    • 11.09.2014
    • Sächsische Bildungsgesellschaft für Umweltschutz und Chemieberufe Dresden, mbH, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Torge
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignis"

    11092014-1-dsc02767-3.jpg
  • "Wie gelingt gesellschaftlicher Wandel? Die große Transformation hin zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz." / Podiumsdiskussion / Altes Wettbüro Dresden / über 69 Gäste

    • 10.09.2014
    • Altes Wettbüro Dresden, Dresden

    Veranstalter:
    Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e.V.
    Haus der Kongresse für Umwelt - Bau - Verkehr Dresden e.V.
    HdK-Bildungsprojekt Sachsen im
    Klimawandel
    Referent:
    Prof. Dr. Felix Ekardt,
    Jurist, Soziologe, Philosoph
    Leiter der Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik in Leipzig
    Professor an der UNI Rostock
    "Wie gelingt gesellschaftlicher Wandel?
    Die große Transformation hin zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz."

     

    Die Fotos zeigen Herrn Prof. Dr. Felix Ekardt (BUND-Landesvorsitzender) während des Vortrags - im Hochformat -, Herrn Dr. Dietmar Lohmann (GF, HdK) während der Moderation und das Publikum im Alten Wettbüro.

    10092014-2-f-e-img_3980-2.jpg10092014-7-img_3984-4.jpg10092014-3-img_3978-2.jpg
  • PROJEKTTAG: "Leben in der Dresdner Heide - Pflanzen- und Tierarten erkennen, beschreiben und wertschätzen" / Natur- und Landschaftsexkursion / Oberschule Pieschen / Klassen 10b / 28 Schüler

    • 04.09.2014
    • Oberschule Pieschen, Dresdner Heide

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Lutz
    Exkursionsleiter:
    Dr. rer. nat. habil. Siegfried Slobodda,
    LfULG a. D.
    Exkursion in Dresdener Heide unter kontinuierlicher Interaktion mit den Schülerinnen und Schülern der Klassen 10b: Vorstellung von Pflanzen- und Tierarten durch Schüler

    Vorstellung der Aufgaben des Staatsbetriebes Sachsenforst durch Thomas Stelzig, Revier Bühlau


    Information über das Ökosystem Dresdner Heide durch Herrn Dr. Siegfried Slobodda

    Die Fotos zeigen Herrn Steglich, Staatsbetrieb Sachsenforst, Revier Bühlau, Herrn Dr. Siefried Slobodda, Exkursionsleiter und Schülerinnen und Schüler der Klasse 10b auch während ihrer Vorträge über Pflanzen- und Tierarten.

    04092014-2-dsci0005-2.jpg04092014-3-dsci0006-2.jpg04092013-1-dsci0003-2.jpg
  • PROJEKTTAG: "Leben in der Dresdner Heide - Pflanzen- und Tierarten erkennen, beschreiben und wertschätzen" / Natur- und Landschaftsexkursion / Oberschule Pieschen / Klassen 10a / 28 Schüler

    • 03.09.2014
    • Oberschule Pieschen, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Henke
    Exkursionsleiter:
    Dr. rer. nat. habil. Siegfried Slobodda,
    LfULG a. D.
    Exkursion in Dresdener Heide unter kontinuierlicher Interaktion mit den Schülerinnen und Schülern der Klassen 10a: Vorstellung von Pflanzen- und Tierarten durch Schüler
    Information über das Ökosystem Dresdner Heide durch Herrn Dr. Siegfried Slobodda

    Vorstellung der Aufgaben des Staatsbetriebes Sachsenforst durch Thomas Stelzig, Revier Bühlau

    Die Fotos zeigen Schülerinnen und Schüler der Klasse 10a der Oberschule Pieschen während Ihrer Vorträge zu Pflanzen- und Tierarten der Dresdner Heide sowie den Exkursionsleiter, Herrn Dr. S. Slobodda und Frau Henke, Klassenlehrerin, Fachleherin Mathematik & Physik.

    02092014-6-dsc02758-2.jpg02092014-7-dsc02761-2.jpg02092014-9-dsc02763-2.jpg03092014-23-dsc02746-3.jpg
  • PROJEKTTAG ARTEN IM KLIMAWANDEL:"Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem Wald" / Oberschule Pieschen / Klasse 10a,b / 56 Schüler

    • 02.09.2014
    • Oberschule Pieschen, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Lutz, Fachlehrerin Biologie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Bringt der Mensch auch das Klima aus dem Takt?!"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem Wald"

    Schüler recherchieren Standortbedingungen, Nutzungsinteressen und Klimawandelrelevanz von 31 Pflanzen- und Tierarten der Dresdner Heide

    01092014-4-start-dsc02733-2.jpg01092014-1-dsc02739-2.jpg
  • August 2014

  • ANTI-KOHLE-KETTE / GEMEINSAM FÜR DIE ENERGIEWENDE

    • 23.08.2014
    • Lausitz, Kerkwitz & Grabice

    ANTI-KOHLE-DEMO
    7.500 Menschen sprechen sich in Kerkwitz und Grabice für den Erhalt der genannten Kommunen, für die Verhinderung von Nochten II, für einen kurzfristigen Ausstieg aus der Braunkohleverstromung in Sachsen, für 100 % Strom aus Erneuerbaren Energien aus

    Veranstalter:
    Antiatom Berlin.de, bund.de, campact.de, greenpeace.de, klimaallianz deutschland, Lausitzcamp, Naturfreunde Deutschland,
    u.a.

    Fotos:
    Grabice, 23.08.2014

    23082014-2-dsc02719-2.jpg23082014-3-dsc02721-2.jpg23082014-1-dsc02718-2.jpg23082014-5-dsc02730-2.jpg
  • Juli 2014

  • "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme" / Immanuel-Kant-Gynasium / Jahrgangsstufe 11 / 20 Schüler

    • 02.07.2014
    • Immanuel-Kant-Schule/Gymnasium, Leipzig

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Gottwald, Fachlehrerin Biologie
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Klimawandel im Anthropozän"
    Dr. Siegfried Slobodda, Referent im LfULG a. D.
    "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme"

    02072014-1-kr-dsc02660-2.jpg02072014-2-dr-s-s-dsc02661-2.jpg
  • Juni 2014

  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Werner-Heisenberg-Gymnasium Riesa / Klasse 10 / 25 Schüler

    • 27.06.2014
    • Werner-Heisenberg-Gymnasium, Riesa

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Schorn, Fachlehrerin Geographie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    Die globlale Erwärmung
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse

    27062014-1-dsc02651-2.jpg27062014-5-dsc02659-2.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Werner-Heisenberg-Gymnasium Riesa / Klasse 10 / 25 Schüler

    • 27.06.2014
    • Werner-Heisenberg-Gymnasium, Riesa

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Dr. Schorn, Fachlehrerin Geographie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Die globale Erwärmung"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    27062014-2-dsc02652-2.jpg27062014-4-dsc02656-2.jpg
  • "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme" / Johannes-Kepler-Gymnasium / Jahrgangsstufe 11 / 17 Schüler

    • 23.06.2014
    • Johannes-Kepler-Gymnasium, Chemnitz

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Friedrich, Fachlehrerin Biologie
    verantwortliche Referenten:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Bringt der Mensch auch das Klima aus dem Takt?!"
    Dr. rer. nat. habil. Siegfried Slobodda
    "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme"

    23062014-1-dsc02645-2.jpg23062014-4-dsc02646-2.jpg
  • "Wald"jugendspiele in der Massenei

    • 11.06.2014
    • "Wald"jugendspiele unter Regie des Staatsbetriebes Sachsenforst, Forstbezirk Neustadt, "Wald"erlebniszentrum Leupoldishain

    verantwortliche Mitarbeiterin des Staatsbetriebes Sachsenforst:
    Frau Findeisen

    Mitwirkung der Projektorganisatorin als Stationsbetreuung im Rahmen des 4. Lehrgangs für Staatlich zertifizierte Waldpädagogen

    Foto 1
    Begrüßung von einhundert Grundschülern durch Frau Findeisen, Staatsbetrieb Sachsenforst

    Foto 2
    Station Baumarten erkennen, beschreiben, wertschätzen

    Foto 3
    Der Transport einer Metallkugel auf einem Eisenring, der durch Seile von mindestens sechs und höchstens zwölf Kindern bewegt wird, erfordert ein koordiniertes, sehr eng aufeinander abgestimmtes Handeln jedes Kindes.

    11062014-1-dsc02633-2.jpg11062014-2-dsc02635-2.jpg11062014-3-dsc02642-2.jpg
  • Mai 2014

  • "Moorschutz ist Klimaschutz" Exkursion zum Kleinen Kranichsee

    • 31.05.2014
    • Kleiner Kranichsee & Pension Henneberg, Johanngeorgenstadt

    Exkursionsleitung:
    Dr. rer. nat. habil. Siegfried Slobodda
    LfULG a. D.

    Veranstalter:
    Gesprächskreis AG Ökologie um
    MdL Frau Andrea Roth im SLT

    Exkursion zum Kleinen Kranichsee

    Vortrag und Diskussion

    Mit einem Mooranteil von < 0,5 % der Landesfläche gehört Sachsen zu den moorärmsten Regionen der Bundesrepublik Deutschland. Moore sind nach § 20 des BNatSchG und & 26 des Sächsischen Naturschutzgesetzes geschützte Biotope. Sie bieten gefährdeten Arten Lebensräume und spielen beim Schutz vor Hochwasser und beim Klimaschutz eine exponierte Rolle.

    Durch Entwässerung, Nutzung und Immissionen wurden auch sächsische Moore in den vergangenen Jahrzehnten geschädigt. Um den Erhalt der Moore zu gewährleisten, sind Schutzkonzepte erforderlich, die natürliche Regenerationsprozesse fördern.

    Herr Dr. Siegfried Slobodda gehört zu den Moorexperten Sachsens. Als Exkursionsleiter erläuterte er am 3 km südwestlich von Johanngeorgenstadt gelegenen Kleinen Kranichsee-Moor die Moorvegetation und die Ökosystemfunktionen eines der bedeutendsten Moore im Erzgebirge vor Ort und anhand einer Powerpointpräsentation.

    Die Fotos 1 - 4 zeigen die Moorvegetation im feuchten Randbereich des Kleinen Kranichsee, die geprägt ist vom Einfluss des Menschen.

    Herr Dr. S. Slobodda erklärt MdL Frau Andrea Roth die Bedeutung von Torfmoosen. Foto 5

    Das Foto 6 gibt Moorkiefern in der trockenen Kernzone des Hochmoors Kleiner Kranichsee wieder, deren Ansiedlung gleichfalls anatürlich bedingt ist. Unerläßlich für ein kühles Mikroklima eines Moores und zum Schutz vor  Verdunstung ist der an das Moor grenzende Hochwald.

     

    31052014-randbereich-5-dsc02608-2.jpg31052014-randbereich-6-dsc02609-2.jpg31052014-randbereich-fichtentotholz-8-dsc02612-2.jpg31052014-randbereich-7-dsc02610-2.jpg31052014-mdl-andrea-roth---dr-slobodda-dsc02623-2.jpg31052014-moorkiefern-dsc02615-2.jpg
  • "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme" / 46. Oberschule Dresden / Klasse 10 / 24 Schüler

    • 23.05.2014
    • 46. Oberschule, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Abraham
    verantwortliche Referenten:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Bringt der Mensch auch das Klima aus dem Takt?!"
    Dr. rer. nat. habil. Siegfried Slobodda, LfULG a. D.
    "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme"

    24052014-1-dsc02594-2.jpg24052014-2-dr-s-sdsc02598-3.jpg
  • VOREXKURSION ZU PROJEKTTAGEN: "Leben in der Dresdner Heide - Pflanzen- und Tierarten erkennen, beschreiben und wertschätzen" / Natur- und Landschaftsexkursion / Oberschule Pieschen / Klasse 10a,b / 56 Schüler

    • 13.05.2014

    Vorexkursion zu Projekttagen: "Leben in der Dresdner Heide - Pflanzen- und Tierarten erkennen, beschreiben, wertschätzen"
    Initiatoren:
    Herr Dr. rer. nat. habil. Siegfried Slobodda,
    Referent im HdK-Bildungsprojekt
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin

    Fotos: v.l.n.r.
    Im Kerbtal des Eichenbornbachs
    Abbruch
    Im Kerbtal des Eichenbornbachs
    Quellgebiet des Eichenbornbachs mit Moorvegetation




    13052014-7-dsc02571-2.jpg13052014-6-dsc02568-2.jpg13052014-8-dsc02574-2.jpg13052014-9-dsc02580-2.jpg
  • "9. Annaberger Klimatage - Globale Erkenntnisse regional umsetzen"

    • 07.05.2014
    • Haus des Gastes Erzhammer, Annaberg-Buchholz

    9. Annaberger Klimatage
    Globale Erkenntnisse regional umsetzen

    Fotos:
    Prof. Dr. Christian-Dietrich Schönwiese
    "Der 5. IPCC-Bericht (AGI): Kernaussagen
    und Anmerkungen"

    Dr. Paul Becker, DWD
    "Klimawandel in der Großstadt"

    DWD-Station Oberwiesenthal-Fichtelberg,
    Exkursion beendet die 9. Annaberger Klimatage

    07052014-1-dsc02528-2.jpg07052014-2-dsc02533-2.jpg08052014-3-dsc02548-2.jpg
  • April 2014

  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Johannes-Kepler-Gymnasium Leipzig / Klasse 10 / 20 Schüler

    • 17.04.2014
    • Johannes-Kepler-Gymnasium, Leipzig

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Schmidt, Fachlehrerin Geographie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Bringt der Mensch auch das Klima aus dem Takt?!"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

     

    17042014-1-dsc02451-3.jpg17042014-2-dsc02452-2.jpg
  • "Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem Wald" / Weißeritzgymnasium Freital / Jahrgangsstufe 11 / 30 Schüler

    • 14.04.2014
    • Weißeritzgymnasium, Freital

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Ullmann, Fachlehrerin Biologie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Bringt der Mensch (auch) das Klima aus dem Takt?!"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Folgen des Klimawandels für Arten und
    Lebensgemeinschaften im Ökosystem Wald"

  • "Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem Wald" / Gymnasium Klotzsche / Jahrgangsstufe 11 / 24 Schüler

    • 11.04.2014
    • Gymnasium Klotzsche, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Morgenstern, Fachlehrerin Biologie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Bringt der Mensch auch das Klima aus dem Takt?!"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem Wald"

    Aufgrund einer verspäteten Installation von Beamer und Laptop wurde das Fotographieren vergessen.

  • "Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem Wald" / Gymnasium Klotzsche / Jahrgangsstufe 11 / 24 Schüler

    • 07.04.2014
    • Gymnasium Klotzsche, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Morgenstern
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Bringt der Mensch auch das Klima aus dem Takt?!"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Folgen des Klimawandels für Arten und
    Lebensgemeinschaften im Ökosystem Wald"

    04042014-2-dsc02415-2.jpg
  • "Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem Wald" / Gymnasium Klotzsche / Jahrgangsstufe 11 / 24 Schüler

    • 04.04.2014
    • Gymnasium Klotzsche, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Morgenstern, Fachlehrerin Biologie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Bringt der Mensch auch das Klima aus dem Takt?!"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem Wald"

    04042014-2-dsc02415-2.jpg04042014-1-dsc02414-2.jpg
  • März 2014

  • 5. Aufforstung des Bildungsprojektes im Revier Langebrück

    • 28.03.2014
    • Forstbezirk Dresden, Revier Langebrück

    "Nachhaltiger Waldumbau" als Beitrag zur Stabilisierung von Forsten gegenüber klimatischen Veränderungen
    5. Aufforstung im Bildungsprojekt des HdK

    verantwortlich:
    Frau Weisbach, Pressesprecherin des
    Staatsbetriebs Sachsenforst, Forstbezirk Dresden
    Die Aufforstung fand unter Integration
    von Frau Kraus und Schülerinnen sowie
    Schülern der Klasse 9b der 101. Oberschule Dresden
    statt.

    Das HdK-Bildungsprojekt "Sachsen im Klimawandel" wurde vertreten durch
    Herrn Andre Hilbrich, Dipl.-Landschaftsgeologe.

     Bedingt durch eine um 4,3 grd. C höhere
    Monatsmitteltemperatur im Februar 2014 an der Station Dresden Klotzsche gegenüber der Referenzperiode 1961 - 1990 und eines dadurch bedingten früheren Blattaustriebes der Setzlinge wird die Pflanzaktion vom 14.04.2014 auf den 28.03.2014 vorverlegt.

    Das Niederschlagsdefizit an der Station Dresden Klotzsche betrug im Zeitraum 01.11.2013 - 28.02.2014 bereits 95,9 mm!


    Am 28.03.2014 pflanzten Mitarbeiter
    des Staatsbetriebes Sachsenforst, Frau Kraus, Klassenlehrerin 101.
    Oberschule Dresden, sowie Schülerinnen und Schüler der 101. Oberschule Dresden 1100 Bergahorn-, Holunder-, Vogelkirschen- und  Winterlindensetzlinge.

    Als Projektorganisatorin bedanke ich mich sehr herzlich für dieses gute und bisher einmalige Ergebnis!

    28032014-1-dsc086875b15d-2.jpg28032014-2-dsc086895b15d-2.jpg28-03-2012-4-dsc01398-2.jpg28032014-3-dsc087065b15d-2.jpg
  • 4. Lehrgang zum Staatlich zertifizierten Waldpädagogen - Forstlich-ökologisches Grundmodul

    • 28.03.2014
    • Bildungszentrum des LfULG, Außenstelle Karsdorf, Dippoldiswalder Heide

    Waldpädagogik-Zertifikat
    27.03.2014-29.03.2014
    Forstlich-ökologisches Grundmodul
    Fotos:
    Exkursion Dippoldiswalder Heide zu den
    Themen:
    Waldbau, Waldbewirtschaftung, Forsttechnik, Holzernte, Forstwirtschaft,
    Naturschutz



    28032014-6--dippoldiswalder-heide--dsc02390-2.jpg28032014-3-dsc02396-2_1.jpg
  • "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme" / 101. Oberschule Dresden / Klasse 10b / 21 Schüler

    • 13.03.2014
    • 101. Oberschule, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Urlaß, Fachlehrerin Biologie
    verantwortliche Referenten:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Bringt der Mensch auch das Klima aus dem
    Takt?!"
    Dr. rer. nat. habil. Siegfried Slobodda,
    LfULG a. D.
    "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme"

    13032014-2-dsc02367-2.jpg13032014-3-dsc02370-2.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Gymnasium Dresden-Cotta / Jahrgangsstufe 11 / 19 Schüler

    • 12.03.2014
    • Gymnasium Dresden-Cotta, Dresden

    verantwortlicher Pädagoge:
    Herr Karras, Fachlehrer Geographie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Bringt der Mensch auch das Klima aus dem Takt?!"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    12032014-1-dsc02362-2.jpg12032014-2-dsc02365-2.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Humboldt-Gymnasium Leipzig / Jahrgangsstufe 11 / 30 Schüler

    • 07.03.2014
    • Humboldt-Gymnasium, Leipzig

    verantwortliche Pädagogin:

    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Bringt der Mensch auch das Klima aus dem Takt?!"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    Begingt durch ein Verspätung des RE 17058 Dresden - Leipzig und eines Eintreffens der Referentin kurz vor dem Seminarbeginn wurde das Fotogra-
    fieren vergessen. 

  • "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme" / Oberschule Pieschen / Klasse 10b / 28 Schüler

    • 05.03.2014
    • Oberschule Pieschen, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Lutz, Fachlehrerin Biologie
    verantwortliche Referenten:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Bringt der Mensch auch das Klima aus dem Takt?"
    Dr. Siegfried Slobodda, LfULG a.D.
    "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten,
    Lebensgemeinschaften und Ökosysteme"

    05032014-1-dsc02357-2.jpg05032014-3-dsc02361-2.jpg05032014-2-dsc02359-2.jpg
  • "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme" / Oberschule Pieschen / Klasse 10a / 28 Schüler

    • 04.03.2014
    • Oberschule Pieschen, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Lutz, Fachlehrerin Biologie
    verantwortliche Referenten:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Bringt der Mensch auch das Klima aus dem Takt?!"
    Dr. Siegfried Slobodda, Referent im LfULG a.D.
    "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten,
    Lebensgemeinschaften und Ökosysteme"

    04032014-1-dsc02353-2_1.jpg04032014-2-dsc02354-2.jpg
  • Februar 2014

  • "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme" / 101. Oberlschule Dresden / Klasse 10a / 21 Schüler

    • 12.02.2014
    • 101. Oberschule, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Urlaß, Fachlehrerin Biologie
    verantwortliche Referenten:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Bringt der Mensch auch das Klima ais dem Takt?!"
    Dr. rer. nat. habil. Siegfried Slobodda
    LfULG a. D.
    "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme"

    12022014-dsc02349-2.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Herdergymnasium Pirna / Jahrgangsstufe 11 / 35 Schüler

    • 11.02.2014
    • Herdergymnasium, Pirna

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Ulrich, Fachkonferenzleiterin Geographie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Bringt der Mensch (auch) das Klima ais dem Takt?"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    11022014-1-dsc02339-2_1.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Herdergymnasium Pirna / Jahrgangsstufe 11 / 35 Schüler

    • 11.02.2014
    • Herdergymnasium, Pirna

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Ulrich, Fachkonferenzleiterin Geographie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Bringt der Mensch auch das Klima aus dem Takt?"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    11022014-2-dsc02343-2.jpg
  • Januar 2014

  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Humboldt-Gymnasium Leipzig / Klasse 8 / 27 Schüler

    • 14.01.2014
    • Humboldt-Gymnasium, Leipzig

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Abel-Kremer, Fachlehrerin Geographie
    Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Bringt der Mensch auch das Klima aus dem Takt?!"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    14-01-2014-1-dsc02329-2.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Gymnasium Cotta Dresden / Klasse 8 / 20 Schüler

    • 13.01.2014
    • Gymnasium Cotta, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Nake, Fachlehrerin Geographie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Bringt der Mensch auch das Klima aus dem Takt?!"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und  Extremwetterereignisse"

  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Georgius-Agricola-Gymnasium Chemnitz / Jahrgangsstufe 11 / 55 Schüler

    • 06.01.2014
    • Georgius-Agricola-Gymnasium, Chemnitz

    verantwortliche Pädogogin:
    Frau Öhme, Fachlehrerin Biologie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Bringt der Mensch (auch) das Klima aus dem Takt?"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extrewetterereignisse"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Der Begrenzung von Folgen des Klimawandels und der Stabilisierung der Artenvielfalt verpflichtet - Wissenserwerb in Studiengängen an der TU Dresden"

    06012014-schueler-dsc02307-2.jpg
  • "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme" / Georgius-Agricola-Gynasium / Jahrgangsstufe 11 / 55 Schüler

    • 06.01.2014
    • Georgius-Agricola-Gymnasium, Chemnitz

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Oehm, Fachlehrerin Biologie
    verantwortlicher Referent:
    Dr. Siegfried Slobodda, Referent im LfULG, a.D.
    "Auswirungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme"

    06012014-2-dsc02322-2_1.jpg06012014-4-dsc02325-2.jpg
  • Dezember 2013

  • "Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem Wald" / St. Benno-Gymnasium / Klasse 8 / 20 Schüler

    • 18.12.2013
    • St. Benno-Gymnasium, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Spenke, Fachlehrerin Biologie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Bringt der Mensch auch das Klima aus dem Takt?!"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem Wald"

  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / 101. Oberschule Dresden / Klasse 10 / 11 Schüler

    • 17.12.2013
    • 101. Oberschule, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Reichel, Fachlehrerin Geographie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Bringt der Mensch auch das Klima aus dem Takt?!"
    Sebastian Radke, Dipl.-Physiker
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    17-12-2013-dsc02306-2.jpg
  • "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme" / St.-Benno-Gynasium / Klasse 9 / 20 Schüler

    • 17.12.2013
    • St. Benno-Gymnasium, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Spenke, Fachlehrerin Biologie
    verantwortlicher Referent:
    Dr. Siegfried Slobodda, LfULG a. D.
    "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme"

  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / 66. Oberschule Dresden / Klasse 10 / 22 Schüler

    • 11.12.2013
    • 66. Oberschule, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Gersdorf, Fachlehrerin Geographie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Bringt der Mensch auch das Klima aus dem Takt?!"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    11-12-2013-3-dsc02304-2.jpg11-12-2013-1-dsc02303-2.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / 66. Oberschule Dresden / Klasse 10 / 21 Schüler

    • 04.12.2013
    • 66. Oberschule, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Gottlöber, Fachlehrerin Geographie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Bringt der Mensch auch das Klima aus dem Takt?!"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    04-12-2013-1-dsc02285-2.jpg04-12-2013-2-dsc02286-2.jpg
  • November 2013

  • "SONNE UND WIND STATT FRACKING, KOHLE UND ATOM" Demo und Umzingelung des Kanzleramtes am 30. 11. 2013 in Berlin

    • 30.11.2013
    • Regierungsviertel, Berlin

    13.00 Uhr
    Auftaktkundgebung Washingtonplatz
    14.00 Uhr
    Demo & Umzingelung des Kanzleramtes
    15.30 Uhr
    Abschlusskundgebung Washingtonplatz

    Fotos:
    Demozug Start
    Demozug mit Projektorganisatorin
    Demozug Ausschnitt

    30-11-2013-5-dsc02283-2.jpg30-11-2013-4-dsc02279-2.jpg30-11-2013-3-dsc02275-2.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extrewetterereignisse" / Oberschule Cossebaude / Klasse 10 / 23 Schüler

    • 26.11.2013
    • Oberschule Cossebaude, Cossebaude

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Manicke, Fachbereichsleiterin Geographie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Bringt der Mensch auch das Klima aus
    dem Takt?"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    26-11-2013-dsc02265-2.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Geschwister-Scholl-Oberschule Freital / Klasse 10 / 9 Schüler

    • 22.11.2013
    • Geschwister-Scholl-Oberschule, Freital

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Wolf, Fachlehrerin Geographie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Bringt der Mensch auch das Klima aus dem Takt?"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    22-11-2013-os-freital-hainsberg-dsc02259-2.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / 55. Oberschule Dresden / 15 Schüler

    • 15.11.2013
    • 55. Oberschule, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Macher, Fachlehrerin Geographie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Bringt der Mensch auch das Klima aus
    dem Takt?!"
    Sebastian Radke, Dipl-Physiker
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    15-11-2013-1-dsc02255-3.jpg15-11-2013-2-dsc02256-2_2.jpg15-11-2013-3-dsc02257-3.jpg
  • "Klimawandel und Biodiversität - Analytische Betrachtungen und Artenschutzprojekte des NABU" / Sächsische Bildungsgesellschaft für Umweltschutz und chemieberufe Dresden e. V.

    • 13.11.2013
    • Sächsische Bildungsgesellschaft für Umweltschutz und Chemieberufe Dresden, mbH, Dresden

    verantwortlich:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    Einführung / Moderation
    Referent:
    Till-David Schade,
    Referent für biologische Vielfalt, NABU
    "Klimawandel und Biodiversität - Analytische Betrachtungen und Artenschutzprojekte des NABU"

    13-11-2013-1-dsc02250-2.jpg13-11-2013-2-dsc02252-2.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Immanuel-Kant-Gymnasium Leipzig / Klasse 10 / 20 Schüler

    • 12.11.2013
    • Immanuael-Kant-Schule/Gymnasium, Leipzig

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Schulz, Fachleiterin Naturwissenschaftliches Profil
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Bringt der Mensch auch das Klima aus dem Takt?!"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    12-11-2013-2--dsc02247-2.jpg12-11-2013-1-dsc02245-2.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / 55. Oberschule Dresden / Klasse 10 / 20 Schüler

    • 08.11.2013
    • 55. Oberschule, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Zimmermann, Fachlehr. Geographie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Bringt der auch das Klima aus dem Takt?!"
    Sebastian Radke, Dipl.-Physiker
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    08-11-2013-s-r-2-dsc02241-2.jpg08-11-2013-2-dsc02243-2.jpg
  • "Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme"St. Benno-Gymnasium Dresden / Klasse 10 & Jahrgangsstufe 10-12 / 42 Schüler

    • 06.11.2013
    • St. Benno-Gymnasium, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Spenke, Fachlehrerin Biologie
    verantwortlche Referenten:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Bringt der Mensch auch das Klima aus dem Takt?!"
    Dr. Siegfried Slobodda, LfULG a. D.
    "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten,
    Lebensgemeinschaften und Ökosysteme"

    06-11-2013-k-r-dsc02237-2_1.jpg06-11-2013-dr-s-s-dsc02239-2.jpg
  • "Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem Wald" / St. Benno-Gymnasium Dresden / Klasse 10 & Jahrgangsstufe 11&12 / 32 Schüler

    • 05.11.2013
    • St. Benno-Gymnasium, Dresden

    verantwortlicher Pädagoge:
    Herr Martin, Fachschaftsrat Biologie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Bringt der Mensch auch das Klima aus dem Takt?!"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem Wald"

    05-10-2013-1-dsc02228.jpg05-10-2013-2dsc02231.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / 2. Oberschule "Am Schacht" Großenhain / Klasse 10 / 25 Schüler

    • 04.11.2013
    • 2. Oberschule "Am Schacht", Großenhain

    verantwortlicher Pädagoge:
    Herr Hackenberg, Schulleiter
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Bringt der Mensch auch das Klima aus dem Takt?"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    04-11-2013-2-dsc02225-2.jpg04-11-2013-1dsc02224-2.jpg
  • Oktober 2013

  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Gottlieb-Daimler-Oberlschule Bautzen / Klasse 10 / Schüler

    • 16.10.2013
    • Gottlieb-Daimler-Oberschule, Bautzen

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Recknagel
    verantwortliche Refentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Bringt der Mensch auch das Klima aus dem Takt?!"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    16-10-2013-2-dsc02223-2.jpg16-10-2013-1-dsc02221-2.jpg
  • 5. REGKLAM-Regionalforum: Risiken beherrschen, Chancen nutzen - Die Region Dresden stellt sich dem Klimawandel

    • 07.10.2013
    • Dreikönigskirche, Dresden

    Programm:
    Vorstellung der Teilprojekte und Postersession
    Entwicklung des integrierten Regionalen Klimaanpassungsprogramms für die Modellregion Dresden
    REGKLAM im Kontext der Förderinitiative KLIMZUG
    Regionale und lokale Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen
    Podiumsdiskussion
    "Herausforderung und Umsetzung"

  • September 2013

  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / 36. Oberlschule Dresden / Klasse 10 / 24 Schüler

    • 26.09.2013
    • 36. Oberschule, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Schröder
    verantwortliche Referenten:
    Kerstin Richter, Projetorganisatorin
    "Bringt der Mensch auch das Klima aus dem Takt?!"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    26-09-2013-2-dsc02210-2.jpg26-09-2013-1-dsc02209-2_2.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Christliche Schule Dresden / Klasse 10 / Schüler

    • 20.09.2013
    • Christliche Schule, Dresden

    verantwortlicher Pädagoge:

    verantwortliche Referenten:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Bringt der Mensch (auch) das Klima aus dem Takt?!"
    Sebastian Radke, Doktorand der Physik
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

     

  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Sächsische Bildungsgesellschaft für Umweltschutz und Chemieberufe Dresden mbH

    • 17.09.2013
    • Sächsische Bildungsgesellschaft für Umweltschutz und Chemieberufe Dresden mbH, Dresden

    verantwortlich:
    Frau Meißner, Frau Janke
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter
    "Bringt der Mensch auch das Klima aus dem Takt?"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Triebischtalschule, Oberschule Meißen / Klasse 10 / 23 Schüler

    • 12.09.2013
    • Triebischtalschule / Oberschule, Meißen

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Silze
    verantwortliche Referenten:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Bringt der Mensch auch das Klima auch dem Takt?!"
    Sebastian Radke, Doktorand der Physik
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    12-09-2013-1-k-r--dsc02206-2.jpg12-09-2013-2-s-r-dsc02207-2.jpg12-09-2013-3-s-rdsc02208-2.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Sächsische Bildungsgesellschaft für Umweltschutz und Chemieberufe Dresden mbH

    • 09.09.2013
    • Sächsische Bildungsgesellschaft für Umweltschutz und Chemieberufe Dresden mbH, Dresden

    verantwortlich:
    Frau Meißner, Frau Janke
    Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Bringt der Mensch (auch) das Klima aus dem Takt?"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    Das Foto zeigt angehende Ver- und Entsorger vor Beginn des Seminars.

    09-09-2013dsc02205-2.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Sächsische Bildungsgesellschaft für Umweltschutz und Chemieberufe Dresden mbH

    • 05.09.2013
    • Sächsische Bildungsgesellschaft für Umweltschutz und Chemieberufe Dresden mbH, Dresden

    verantwortlich:
    Frau Meißner, Frau Janke
    Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Bringt der Mensch (auch) das Klima aus dem Takt?!"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    03-09-2013-dsc02199.jpg
  • "Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem Wald" / Marie-Curie-Gymnasium / Jahrgangsstufe 12 / 17 Schüler

    • 04.09.2013
    • Marie-Curie-Gymnasium, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Nawroth
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Bringt der Mensch auch das Klima aus dem Takt?!"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem Wald"

    04-09-2013-dsc02201-2.jpg
  • "Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem Wald" / Marie-Curie-Gymnasium / Jahrgangsstufe 12 / 20 Schüler

    • 03.09.2013
    • Marie-Curie-Gymnasium, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Nawroth
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Bringt der Mensch auch das Klima aus dem Takt?!"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin:
    "Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem Wald"

    03-09-2013-dsc02199.jpg
  • Juli 2013

  • "Klimawandel, Klimafolgen, Klimaanpassung" / Sächsische Bildungsgesellschaft für Umweltschutz und Chemieberufe Dresden mbH / Vortrag und Dískussion / 78 Gäste

    • 11.07.2013
    • Sächsische Bildungsgesellschaft für Umweltschutz und Chemieberufe Dresden mbH, Dresden

    Präsentation über internationale Klima- und Nachhaltigkeitsdebatten und anthropogene Einflüsse auf Atmosphäre, Biosphäre, Hydrosphäre, Geosphäre, Kryosphäre

    "Klimawandel, Klimafolgen, Klimaanpassung"
    Herr Prof. Dr. Christian Bernhofer
    Institutsdirektor und Leiter der Professur für Meteorologie an der TU Dresden 

    Die Fotos zeigen Herrn Prof. Dr. Christian Bernhofer während seines Referates.

     

    11-07-2013-1--ch-b-dsc02147-2_1.jpg11-07-2013-2--ch-b-dsc02148-2_1.jpg11-07-2013-3-ch-b-dsc02149-2.jpg
  • Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme / Karl-Schmidt-Rotluff Gymnasium / Klasse 10 / 30 Schüler

    • 10.07.2013
    • Karl-Schmidt-Rottluff-Gymnasium, Chemnitz

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Tröger, Fachlehrerin für Biologie, Chemie
    verantwortliche Referenten:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Bringt der Mensch auch das Klima aus dem Takt?"
    Dr. Siegfried Slobodda, Referent im LfULG a. D.
    "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme"

    10-07-2013-1-dr-siegfried-slobodda-dsc02132-2.jpg
  • Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme / Karl-Schmidt-Rotluff-Gymnasium / Jahrgangsstufe 11 / 30 Schüler

    • 10.07.2013
    • Karl-Schmidt-Rottluff-Gymnasium, Chemnitz

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Tröger, Fachlehrerin Biologie, Chemie
    verantwortliche Referenten:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Bringt der Mensch auch das Klima aus dem Takt?"
    Dr. Siegfried Slobodda, Referent im LfULG a. D.
    "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme"

    10-07-2013-2-dr-siegfried-slobodda-dsc02143-2.jpg
  • Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme / Veranstaltungsort: Freilichtmuseum Eubabrunn / Jahrgangsstufe 11 / 60 Schüler

    • 08.07.2013
    • Gymnasium Markneukirchen, Markneukirchen

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Schmidt, Fachlehrerin für Biologie
    verantwortliche Referenten:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Bringt (auch) der mensch das Klima aus dem Takt?!"
    Dr. Siegfried Slobodda, Referent im LfULG a .D.
    "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme"

    Das Seminar fand im Freilichtmuseum Eubabrunn statt.

    08-07-2013-freilichtmuseum-eubabrunn-dsc02111-2.jpg08-07-2013-k-r-0-dsc02117-2.jpg08-07-2013-dr-s-s-1dsc02122-2.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Gymnasium Dreikönigsschule Dresden / Jahrgangsstufe 11 / 21 Schüler

    • 04.07.2013
    • Gymnasium Dreikönigsschule, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Mauersberger, Fachlehrerin für Biologie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Bringt der Mensch (auch) das Klima aus dem Takt?!"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    04-07-2013-2-dsc02100-2.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Gymnasium Dreikönigsschule Dresden / Jahrgangsstufe 11 / 18 Schüler

    • 02.07.2013
    • Gymnasium Dreikönigsschule, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Mauersberger, Fachlehrerin für Biologie
    verantwortliche Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Bringt der Mensch (auch) das Klima aus dem Takt?!"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    Für eine aktive Mitarbeit und für wertvolle Diskussionsbeträge danke ich den betreffenden Schülern.

    Einzelne Jugendliche sehnen sich berechtigter Weise besonders nach den Sommerferien.

    02-07-2013-1-dsc02094-2.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / Gymnasium Dreikönigsschule Dresden / Jahrgangsstufe 11 / 21 Schüler

    • 01.07.2013
    • Gymnasium Dreikönigsschule, Dresden

    verantwortlicher Pädagoge:
    Herr Knoll, Fachlehrer für Biologie
    Referentin:
    Kerstin Ríchter, Projektorganisatorin
    "Bringt der Mensch (auch) das Klima aus dem Takt?!"
    Kertsin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    01-07-2013-k-r-dsc02088-2.jpg
  • Juni 2013

  • Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem Wald / Marie-Curie-Gymnasium Dresden / Klasse 11 / 19 Schüler

    • 20.06.2013
    • Marie-Curie-Gymnasium, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Nawroth, Fachlehrerin für Biologie
    Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Bringt der Mensch (auch) das Klima aus dem Takt?!"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem Wald"

    Aufgrund von Hitze, bedingt durch das Eindringen von Luftmassen afrikanischen Ursprungs, erhalten Schülerinnen und Schüler des Marie-Curie-Gymnasiums am 20. 06. 2013 ab der sechsten Stunde hitzefrei.
    Das Seminar wird auf die erste Woche des Schuljahres 2013/2014 verlegt.

  • Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem Wald / Gymnasium Burgstädt / 36 Schüler / Klasse 11

    • 17.06.2013
    • Gymnasium Burgstädt, Burgstädt

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Hesse, Fachlehrerin für Biologie
    Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Bringt der Mensch (auch) das Klima aus dem Takt?!"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem Wald"

    17-06-2013-2-dsc02079-2.jpg17-06-2013-3-dsc02080-2.jpg
  • Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem Wald / Gymnasium Burgstädt / 36 Schüler / Klasse 11

    • 17.06.2013
    • Gymnasium Burgstädt, Burgstädt

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Hesse, Fachlehrerin für Biologie
    Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Bringt der Mensch (auch) das Klima aus dem Takt?!"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Folgen der Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem Wald"

    17-06-2013-1-dsc02078-2.jpg
  • "Nachhaltigkeit konkret - Deutsche Bundesstiftung Umwelt für Sachsen" / 14. 04. 2013 / Bischof-Benno-Haus Schmochtitz

    • 14.06.2013

    15 Jahre
    Sächsische Landesstiftung
    Natur und Umwelt
    "Nachhaltigkeit konkret -
    Deutsche Bundesstiftung Umwelt
    für Sachsen"

    Ehrenkolloquium
    für Dr.-Ing. E.h. Fritz Brickwedde

    Foto 1:
    Begrüßung der Veranstaltungsteilnehmer
    durch Dr. Hans-Joachim Gericke,
    Leiter der Akademie der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt

    Foto 2:
    Podiumsdiskussion:
    Perspektiven der Nachhaltigkeit
    Moderation von
    Prof. Dr. Karl Mannsfeld, Staatsminister a. D.
    im Podium sitzen (v.l.n.r.)
    Prof. Dr. Jörg Matschullat, TU Bergakademie Freiberg / Kornelia Blumenscheid, Gäa e.V. / Roland Home, Landeszentrale für Umweltaufklärung Rheinland Pfalz / Prof. Dr. Willi Xylander, Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz / Wolfgang Hübel, Sächsische Bildunggesellschaft für Umweltschutz und Chemeiberufe Dresden mbH

    14-06-2013-1dsc02065-3.jpg14-06-2013-2-dsc02069-3.jpg
  • Sachsen im Klimawandel - Ein Resümeé Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme / Gymnasium St. Annen / Annaberg-Buchholz / 7 Pädagogen

    • 11.06.2013
    • Gymnasium St. Annen, Annaberg-Buchholz

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Wolter, Fachlehrerin für Biologie
    Referenten:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel - Ein Resümeé"
    Dr. Siegfried Slobodda
    "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme - Vorstellung des Seminars"

    11-06-2013-2-2-dsc02063-2.jpg11-06-2013-2-1-dsc02064-2.jpg
  • Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme" / Gymnasium St. Annen / Annaberg-Buchholz / Grundkurs Biologie Jahrgangsstufe 11 / 27 Schüler

    • 11.06.2013
    • Gymnasium St. Annen, Annaberg-Buchholz

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Wolter
    Referenten:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Bringt der Mensch (auch) das Klima aus dem Takt?!"
    Dr. Siegfried Slobodda, Referent im LfULG
    Referat Landesökologie a. D.
    "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme"

    11-06-2013-5-dsc02060-2.jpg
  • Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse / Immanuel-Kant-Schule / Gymnasium

    • 07.06.2013
    • Immanuel-Kant-Schule / Gymnasium / Klasse 8 naturwissenschaftliches Profil / 34 Schüler, Leipzig

    verantwortliche Pädagogen:
    Frau Lippert, Fachlehrerin für Biologie
    Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Bringt der Mensch auch das Klima aus dem Takt?"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    schueler_ms_012.jpg
  • Mai 2013

  • Natur Natur sein lassen - Impressionen aus dem Nationalpark Bayrischer Wald

    • 19.05.2013
    • Nationalpark Bayrischer Wald, Neuschönau

    Quellen:
    Natura 2000 Mamagemet im Nationalpark Bayrischer Wald Wissenschaftliche Reihe – Heft 17
    www.nationalpark-bayrischer-wald.de

    „Der Nationalpark Bayrischer Wald liegt im Regierungsbezirk Niederbayern und weißt eine Größe von 24.218,3 ha auf. Er setzt sich zusammen aus dem seit 1970 bestehenden „Altgebiet“ und dem 1997 integrierten Erweiterungsgebiet. Die Kammlinie des Böhmerwaldes markiert den Verlauf der Landesgrenze zur Tschechischen Republik und ist gleichzeitig die Wasserscheide zwischen Donau und Elbe.
    Die Fläche des Nationalparks deckt sich weitgehend mit dem Natura 2000 Schutzgebiet.
    Die Schutzgebietsfläche ist zu 97 % mit folgenden natürlichen Pflanzengesellschaften bedeckt:

    • Wollreitgras-Fichtenwald
    • Hainsimsen-Buchenwald, hoch (montane Form)
    • Waldmeister-Buchenwald und Zahnwurz-Buchenwald
    • Bergahorn-Buchenwälder
    • Hainsimsen-Fichten-Tannenwald
    • Fichtenmoorwald
    • Bergkiefern-Moore (Spirken- und Latschenmoore)
    • Silikat-Latschengebüsch

    Bedeutsame Landschaftselemente sind großflächige Moorböden unterschiedlicher Ausprägung, welche v. a. Täler und Hochlagen prägen, schroffe Felswände und großflächige Blockschutthalden in den oberen Hanglagen und Kammlagen, plateauartige Verebnungen der Hochlagen, enge, steil abfallende Bachtäler sowie karartige Bergnischen und Steilwände.
    Die markantesten Berge sind Gr. Rachel (1453 m), Kl. Rachel (1399 m), Lusen (1373 m), Plattenhausenriegel (1376 m), Gr. Spitzberg (1350 m), Lackenberg (1337 m) und Gr. Falkenstein (1312 m). Der tiefste Punkt liegt im Kolberbachtal bei Ludwigsthal auf 598 m ü. NN.
    Die Wälder des Nationalparks Bayrischer Wald entsprechen hinsichtlich Zustand, Schutzstatus und Management internationalen Anforderungen gemäß IUCN wie auch nationaler Vorgaben für Nationalparke (Art. 8 BayNatSchG, Verordnung über den NP BW).
    Gegenwärtig befinden sich die Flächen des Erweiterungsgebietes im Zustand des Entwicklungsnationalparks. Jedoch sollen gemäß internationalen Kriterien bis zum Jahr 2027 mindestens drei Viertel der Fläche entsprechend dem primären Schutzzweck verwaltet und in die Kategorie ‚Naturzone’ eingereiht werden.

    Im Sommer1983 und Herbst 1984 haben heftige Stürme zu den ersten tiefgreifenden Veränderungen in den Wäldern des Nationalparkes seit der Gründung im Oktober 1970 geführt. Auf 173 ha wurden unzählige Bäume, meist flach wurzelnde Fichten -  entwurzelt oder  - in geringem Maße - gebrochen  und zu Boden gerissen.

    Entsprechend der Zielsetzung des Nationalparks wurden die Windwürfe nicht aufgearbeitet und der Borkenkäfer in den Folgejahren nicht bekämpft.

    Die eingestellten Fotos zeigen das Werden und Vergehen im Nationalpark Bayrischer Wald im Mai 2013.

    convar102-3.jpgconvar196-3.jpgconvar110-3.jpgconvar201-3.jpgconvar94-3.jpgconvar111-3.jpgconvar105-3.jpg
  • April 2013

  • Historische Elemente in der Agrarlandschaft, Erkennen – Erfassen - Schützen / 13. 04. 2013 / 09.30 Uhr – 16.00 Uhr / Großdittmannsdorf

    • 13.04.2013

    Veranstalter: LANU / Matthias Schrack
    Veranstaltung: D 13/13

    Im Marsdorfer Dreieck innerhalb des Landschaftsschutzgebietes „Moritzburger Kleinkuppenlandschaft" findet der aufmerksame Betrachter eine Vielzahl von Landschaftselementen mit historischen Merkmalen. Besondere Aufmerksamkeit widmen Mitglieder der NABU-Fachgruppe Ornithologie Großdittmannsdorf der Erhaltung und Pflege beispielsweise von Hecken- und Baumreihen an Feldwegen, von Schneitelbäumen, Hutebäumen, Ackerterrassen, Steinrücken und Trockenmauern. Diese Elemente bieten Lebensräume für eine Vielzahl von Pflanzen- und Tierarten, besitzen einen hohen Biotopwert und sind landeskundlich bedeutsam. In fachlich korrekt gepflegten Hecken leben u. a. Neuntöter und Mönchsgrasmücke. Trockenmauern werden von Schlingnatter und Zauneidechse bewohnt. Als typischer Vertreter des von Landbewirtschaftung ausgenommenen Trockenrasens kann im Marsdorfer Dreieck die Heidenelke genannt werden.

    1304_01.jpg1304_03.jpg1304_02.jpg1304_4.jpg
  • „Auswirkungen des Klimawandel auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme“ / 10. 04. 2013 / Gymnasium Einsiedel / 5 Pädagogen

    • 10.04.2013
    • Gymnasium Einsiedel, Einsiedel

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Oelschläger, Fachlehrerin für Geographie
    Referenten:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel – Ein Resümee"
    Dr. Siegfried Slobodda, Referent im LfULG, Referat Landesökologie a.D.
    "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme"

    seminar03.jpg
  • „Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme“ / 10. 04. 2013 / Gymnasium Einsiedel / Jahrgangsstufe 11 / 38 Schüler

    • 10.04.2013
    • Gymnasium Einsiedel, Einsiedel

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Oelschläger, Fachlehrerin für Geographie
    Referenten:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Bringt der Mensch (auch) das Klima aus dem Takt?!"
    Dr. Siegfried Slobodda, Referent im LfULG, Referat Landesökologie a. D.
    "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme"

    seminar02.jpg
  • „Folgen des Klimawandel für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem Wald“ / 10. 04. 2013 / Gymnasium Einsiedel / Jahrgangsstufe 11 / 45 Schüler

    • 10.04.2013
    • Gymnasium Einsiedel, Einsiedel

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Oelschläger, Fachlehrerin für Geographie
    Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Bringt der Mensch (auch) das Klima aus dem Takt?!"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem Wald"

    seminar01.jpg
  • März 2013

  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / 15. 03. 2013 / Hans-Erlwein-Gymnasium Dresden Jahrgangsstufe 11 / Geographiekurs / 38 Schüler 

    • 15.03.2013
    • Hans-Erlwein-Gymnasium Dresden, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Bechthold, Fachlehrerin für Geographie
    Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Bringt der Mensch (auch) das Klima aus dem Takt?!"
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    schueler_gymnasium_004.jpg
  •  "Lebenswege - Chancen und Risiken für nachhaltige Entwicklungen im Freistaat Sachsen" / 13. 03. 2013 / Laborschule Dresden Klassen 7 - 9 / 54  Schüler 

    • 13.03.2013
    • Laborschule Dresden, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Günther, Fachlehrerin für Biologie
    Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Lebenswege – Chancen und Risiken für nachhaltige Entwicklungen im Freistaat Sachsen"

    schueler_laborschule-dd_001.jpg
  •  "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / 07. 03. 2013 / Mittelschule Rauschwalde Klasse 10 / 14  Schüler 

    • 07.03.2013
    • Mittelschule Rauschwalde, Görlitz

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Graf, Fachlehrerin für Geographie
    Referenten:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Bringt der Mensch (auch) das Klima aus dem Takt?!"
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    kerstin_richter_096.jpg
  • "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme" / 06. 03. 2013 / 101. Mittelschule Dresden Klasse 10/2  / 19 Schüler  

    • 06.03.2013
    • 101. Mittelschule Dresden, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Urlaß, Fachlehrerin für Biologie
    Referenten:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Bringt der Mensch (auch) das Klima aus dem Takt?!"
    Dr. Siegfried Slobodda, Referent im LfULG  a. D. (Referat Landesökologie)
    "Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme"

    kerstin_richter_095.jpg
  • Januar 2013

  • "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme" / 31. 01. 2013 / Mittelschule Bernstadt a. d. Eigen / Klasse 10a / 18 Schüler  

    • 31.01.2013
    • Mittelschule Bernstadt a. d. Eigen, Bernstadt

    verantwortlicher Pädagoge:
    Herr Förster, Fachlehrer für Biologie
    Referenten:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Bringt der Mensch (auch) das Klima aus dem Takt?!"
    Dr. Siegfried Slobodda, Referent im LfULG a. D. (Referat Landesökologie)
    "Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme"

    kerstin_richter_094.jpg
  • "Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem Wald" / 31. 01. 2013 / Mittelschule Bernstadt a. d. Eigen / Klasse 10b / 22 Schüler  

    • 31.01.2013
    • Oberschule Bernstadt a. d. Eigen, Bernstadt a. d. Eigen

    verantwortlicher Pädagoge:
    Herr Förster, Fachlehrer für Biologie
    Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin "Bringt der Mensch (auch) das Klima aus dem Takt?!"
    "Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem Wald"

  •  "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / 17. 01. 2013 / Gustav-Hertz-Schule Gymnasium der Stadt Leipzig Jahrgangsstufe 11 / Geographiekurs / 28 Schüler  

    • 17.01.2013
    • Gustav-Hertz-Gymnasium, Leipzig

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Loschke, Fachlehrerin für  Geographie
    Hospitation:
    Frau Kumpf, Fachlehrerin für Geographie
    Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Bringt der Mensch (auch) das Klima aus dem Takt?!"
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    kerstin_richter_093.jpg
  •  "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / 14. 01. 2013 / Dr.-Wilhelm-André-Gymnasium Chemnitz / Jahrgangsstufen 11 und 12 / Geographiekurs / 90 Schüler  

    • 14.01.2013
    • Dr.-Wilhelm-André-Gymnasium, Chemnitz

    verantwortlicher Pädagoge:
    Herr Reuther, Stellvertretender Schulleiter
    Hospitation von sieben Fachlehrern und Fachlehrerinnen der Geographie
    Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Bringt der Mensch (auch) das Klima aus dem Takt?!"
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    kerstin_richter_092.jpg
  •  "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / 09. 01. 2013 / 62. Mittelschule Dresden / Klasse 10a / 13 Schüler 

    • 09.01.2013
    • 62. Mittelschule, Dresden

    verantwortlicher Pädagoge:
    Herr Richter, Fachlehrer für Geographie
    Referenten:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Bringt der Mensch (auch) das Klima aus dem Takt?!"
    Dr. Thomas Sommer, Dipl.-Geologe, GF Dresdner Grundwasserforschungszentrum
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    kerstin_richter_091.jpg
  •  "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / 08. 01. 2013 / 62. Mittelschule Dresden / Klasse 10b / 15 Schüler  

    • 08.01.2013
    • 62. Mittelschule, Dresden

    verantwortlicher Pädagoge:
    Herr Richter, Fachlehrer für Geographie  
    Referentin: Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Bringt der Mensch (auch) das Klima aus dem Takt?!"
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    kerstin_richter_089.jpg
  • Dezember 2012

  •  "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / 17. 12. 2012 / Arthur-Kießling-Mittelschule Königsbrück Klasse 10/ 15 Schüler  

    • 17.12.2012
    • Arthur-Kießling-Mittelschule, Königsbrück

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Müller Paulin, Fachlehrerin für Geographie  
    Referentin: Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Bringt der Mensch (auch) das Klima aus dem Takt?!"
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    kerstin_richter_088.jpg
  •  "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / 14. 12. 2012 / 101. Mittelschule Dresden Klasse 10/1 / 16 Schüler 

    • 14.12.2012
    • 101. Mittelschule, Dresden

    verantwortlicher Pädagoge:
    Herr Ortmann, Fachlehrer für Geographie
    Referenten: Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Bringt der Mensch (auch) das Klima aus dem Takt?!"
    Dr. Thomas Sommer, Dipl.-Geologe, GF Dresdner Grundwasserforschungszentrum
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    kerstin_richter_087.jpg
  •  "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / 11. 12. 2012 / Mittelschule Nordwest Torgau Klassen 10a und 10b / 24 Schüler 

    • 11.12.2012
    • Mittelschule Nordwest Torgau, Torgau

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Janetski, Fachlehrerin für Geographie  
    Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Bringt der Mensch (auch) das Klima aus dem Takt?!"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    schueler_ms_019.jpg
  •  "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / 07. 12. 2012 / 101. Mittelschule Dresden Klasse 10a / 16 Schüler 

    • 07.12.2012
    • 101. Mittelschule, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Thamm, Fachlehrerin für Geographie
    Referenten: Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Bringt der Mensch (auch) das Klima aus dem Takt?!"
    Dr. Thomas Sommer, Dipl.-Geologe, GF Dresdner Grundwasserforschungszentrum
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    kerstin_richter_086.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / 04. 12. 2012 / 66. Mittelschule Dresden Klassen 10a und 10b / 18 Schüler

    • 04.12.2012
    • 66. Mittelschule Dresden, Dresden

    verantwortliche Pädagogin: Frau Gersdorf, Fachlehrerin für Geographie
    Hospitation: Jan Soye, Parlamentarischer Berater für Energie und Klimaschutz Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Sächsischen Landtag
    Referentin: Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Bringt der Mensch (auch) das Klima aus dem Takt?!"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

     

    jan_soye_001.jpg
  • November 2012

  •  "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / 27. 11. 2012 / 55. Mittelschule Dresden Klassen 10a und 10b / 19 Schüler 

    • 27.11.2012
    • 55. Mittelschule, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
     Frau Macher, Fachlehrerin für Geographie
    Referenten:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin "Bringt der Mensch (auch) das Klima aus dem Takt?!"
    Dipl.-Physiker Sebastian Radke
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    sebastian_radke_014.jpg
  • "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme" / 22. 11. 2012 / 101. Mittelschule Dresden Klasse 10/1  / 17 Schüler 100. Seminar

    • 22.11.2012
    • 101. Mittelschule, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Klengel, Klassenlehrerin
    Referenten:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Bringt der Mensch (auch) das Klima aus dem Takt?!"
    Dr. Siegfried Slobodda, Referent im LfULG a. D. (Referat Landesökologie)
    "Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme"

    siegfried_slobodda_029.jpg
  •  "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / 20. 11. 2012 / 66. Mittelschule Dresden / Klassen 10a und 10b / 18 Schüler 

    • 20.11.2012
    • 66. Oberschule, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Gersdorf, Fachlehrerin für Geographie
    Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Bringt der Mensch (auch) das Klima aus dem Takt?!"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin   
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    kerstin_richter_085.jpg
  •  "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / 19. 11. 06. 2012 / Mittelschule Weißig / Klassen 10a und 10b / 24 Schüler 

    • 19.11.2012
    • Mittelschule Weißig, Weißig

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Schubert, Fachlehrerin für Geographie
    Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Bringt der Mensch (auch) das Klima aus dem Takt?!"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    kerstin_richter_084.jpg
  •  "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / 15. 11. 2012 / Ernst-Rietschel-Schule Pulsnitz / Klasse 10b / 10 Schüler 

    • 15.11.2012
    • Ernst-Rietschel-Schule, Pulsnitz

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Ehrlich, Fachlehrerin für Geographie
    Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Bringt der Mensch (auch) das Klima aus dem Takt?!"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    kerstin_richter_083.jpg
  •  "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / 15. 11. 2012 / Ernst-Rietschel-Schule Pulsnitz Klassen 10a und 10c / 28 Schüler 

    • 15.11.2012
    • Ernst-Rietschel-Schule, Pulsnitz

    verantwortlicher Pädagoge:
    Herr Grieger
    Referenten:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Bringt der Mensch (auch) das Klima aus dem Takt?!"
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Sachsen im Klimawandel und witterungsbedingte Extreme"

    ms_e-rietschel.jpg
  • 08. 11. 2012 - Pflanzung in Dresden Reick, am Koitschgraben

    • 08.11.2012

    Akteure der Pflanzung von Seiten des Bildungsprojektes:

    Frau Walloch, Fachlehrerin für Sprachen, 76. Mittelschule Dresden
    Klasse 8a der 76. Mittelschule Dresden
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    Leitung der Pflanzung: Herr Heinzel, Untere Forstbehörde Dresden

    gepflanzt wurden 700 dreijährige Bergahornsetzlinge

     

    aufforstung_013.jpg
  • Oktober 2012

  • Exkursion in das Naturschutzgebiet (NSG) Königsbrücker Heide / 13. 10. 2012 / 13.00 Uhr - 15.30 Uhr

    • 13.10.2012
    • Naturschutzgebiet (NSG) Königsbrücker Heide, Königsbrücker Heide

    Veranstalter: BUND - Regionalgruppe Dresden

    Die Königsbrücker Heide liegt am Südrand des saalekaltzeitlichen Lausitzer Urstromtals im Bereich der alten Grundmoränen. Der größte Teil des NSG wird von tiefgründigen, wasserdurchlässigen Sandböden mit Podsolen und Braunerdepodsolen eingenommen. Das Großschutzgebiet ist reich an Gewässern. Seine bedeutendsten Fließgewässer sind die Pulsnitz und der Otterbach. In der Königsbrücker Heide beträgt die Jahresmitteltemperatur 8,5 °C. Die jährliche Niederschlagssumme steigt von 662 mm im Norden auf 726 mm im Süden. Der Naturraumtyp, in dem der größte Teil des Schutzgebietes liegt, ist das Sächsisch Niederlausitzer Heideland. Ein kleiner Teil, westlich der Pulsnitz, gehört dem Naturraumtyp Lößgefilde an. Mit 6932 ha ist das NSG nach der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft das zweitgrößte in Sachsen.* Es wird vom Staatsbetrieb Sachsen-forst verwaltet.
    *"Wasser, Sand und Wildnis - Zur Pflanzenwelt der Königsbrücker Heide",
    Wolfgang Böhnert, Kamenz 2012

     

    k_heide_001.jpg13-10-2012-3-dsc01582-2.jpg13-10-2012-6-dsc01591-2.jpg13-10-2012-8-dsc01585-2.jpg
  • September 2012

  • "Rio + 20 - Bilanz, Schlussfolgerungen und konkrete Aktivitäten" / 19. 09. 2012 / Aula der SBG Dresden 42 Interessenten 

    • 19.09.2012
    • Sächsische Bildungsgesellschaft für Umweltschutz und Chemieberufe Dresden, mbH, Dresden

    Veranstalter:
    Haus der Kongresse für Umwelt – Bau – Verkehr Dresden e. V. Umweltakademie Dresden e. V.  
    Referenten:
    Martin Kaiser, Leiter Internationale Klimapolitik, Greenpeace Deutschland
    Franziska Beau, Entwicklungsstipendiatin, Engagement global "Nachhaltiger Kakaoanbau in Bolivien"

    rio+20_001.jpg
  • Juni 2012

  • "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme" / 21. 06. 2012 / Sächsische Bildungsgesellschaft für Umweltschutz und Chemieberufe Dresden mbH (SBG) UTB 11 / 17 Azubis 

    • 21.06.2012
    • Sächsische Bildungsgesellschaft für Umweltschutz und Chemieberufe Dresden, mbH, Dresden

    Verantwortlicher:
    Herr Dr. Dietmar Lohmann
    Referenten: Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Bringt der Mensch (auch) das Klima aus dem Takt?!"
    Dr. Siegfried Slobodda, Referent im LfULG a. D. (Referat Landesökologie)
    "Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme"

    siegfried_slobodda_027.jpg
  • Mai 2012

  • "Risiken für das Leben auf dem Planeten Erde" / 07. 05. 2012 / Gymnasium Bürgerwiese Dresden / 360 Schüler / 20 Lehrer

    • 07.05.2012
    • Gymnasium Bürgerwiese, Dresden

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Pötschke, Fachlehrerin für Geographie
    Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Risiken für das Leben auf dem Planeten Erde"

    schueler_gymnasium_001.jpg
  • "Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem Wald" / 04. 05. 2012 / Ludwig-Richter-Schule Radeberg Klasse 7b / 18 Schüler 

    • 04.05.2012
    • , Radeberg

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Schneider, Fachberaterin für Biologie
    Referenten:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin,
    "Das Experiment mit dem Planeten Erde"
    Peter Solluntsch, Student der Forstwissenschaften (M. A.)
    "Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem Wald"

    schueler_ms_015.jpg
  • "Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem Wald" / Ludwig-Richter-Schule Radeberg Klasse 7a / 26 Schüler 

    • 04.05.2012
    • , Radeberg

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Schneider, Fachberaterin für Biologie
    Referenten: Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Das Experiment mit dem Planeten Erde"
    Peter Solluntsch, Student der Forstwissenschaften (M. A.) 
    "Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem Wald"

    kerstin_richter_081.jpg
  • April 2012

  • "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme" / 24. 04. 2012 / 84. Mittelschule Leipzig Klasse 10b / 17 Schüler 

    • 24.04.2012

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Müller-Schumann, Fachlehrerin für Biologie
    Referenten:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin,
    "Das Experiment mit unserem Planeten Erde"
    Dr. Siegfried Slobodda, Referent im LfULG a. D. (Referat Landesökologie)
    "Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme"

    schueler_ms_014.jpg
  • "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme" / 24. 04. 2012 / 84. Mittelschule Leipzig Klasse 10a / 22 Schüler 

    • 24.04.2012

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Müller-Schumann, Fachlehrerin für Biologie
    Referenten: Kerstin Richter, Projektorganisatorin,
    "Das Experiment mit unserem Planeten Erde"
    Dr. Siegfried Slobodda, Referent im LfULG a. D. (Referat Landesökologie)
    "Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme"

    kerstin_richter_078.jpg
  • März 2012

  • "Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme" / 29. 03. 2012 / 101. Mittelschule Dresden Klasse 10a / 17 Schüler 

    • 29.03.2012

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Thamm, Fachberaterin für Geographie
    Referenten:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin,
    "Das Experiment mit unserem Planeten Erde"
    Dr. Siegfried Slobodda, Referent im LfULG a. D. (Referat Landesökologie)
    "Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme"

    kerstin_richter_077.jpg
  • 28. 03. 2012 – Eröffnung der Vierten Sächsischen Waldwochen / Neuaufforstung bei Liegau-Augustusbad

    • 28.03.2012

    Akteure der Pflanzung von Seiten des Bildungsprojektes:

    Frau Walloch, Fachlehrerin für Gesellschaftskunde und
    die Klasse 7a der 76. Mittelschule Dresden
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin

    Mitarbeiter des Staatsbetriebes Sachsenforst
    und Oberschüler pflanzen 2800 Rotbuchensetzlinge

    meteorologische Parameter:
    Vom 01. bis 27. 03. 2012 liegt die Niederschlagsmenge an der Station Dresen Klotzsche bei 11,7 mm. Der Mittelwert des Niederschlags für den Zeitraum 01. bis 31. März von 1961 bis 1990 beträgt 41,4 mm. Die Durchschnittstemperatur betrug vom 01. bis 27. März 2012 an der Station Dresden Klotzsche 2,66 °C und liegt damit unter dem langjährigen Mittelwert der Temperatur an dieser Station von 3,9 °C.

    bild06.jpg
  • "Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme" / 22. 03. 2012 / 101. Mittelschule Dresden Klasse 10b / 19 Schüler 

    • 22.03.2012

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Urlaß, Fachberaterin für Biologie
    Referenten:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin,
    "Das Experiment mit unserem Planeten Erde"
    Dr. Siegfried Slobodda, Referent im LfULG a. D. (Referat Landesökologie)
    "Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme"

    schueler_ms_012.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / 19. 03. 2012 / Mittelschule Am Pohlandplatz Klasse 10a / 21 Schüler 

    • 19.03.2012

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Korffmann, Fachlehrerin für Geographie
    Referenten:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Das Experiment mit unserem Planeten Erde"
    Dr. Thomas Sommer, Geschäftsführer des Grundwasserforschungszentrums Dresden
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    kerstin_richter_075.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / 19. 03. 2012 / Mittelschule Am Pohlandplatz Klasse 10c / 22 Schüler 

    • 19.03.2012

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Müller
    Referenten:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Das Experiment mit unserem Planeten Erde"
    Dr. Thomas Sommer, Geschäftsführer des Grundwasserforschungszentrums Dresden
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    thomas_sommer_002.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / 15. 03. 2012 / Mittelschule Am Pohlandplatz Dresden Klasse 10b / 21 Schüler 

    • 15.03.2012

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Korffmann, Fachlehrerin Biologie
    Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Das Experiment mit einem einzigartigen Planeten"
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    kerstin_richter_073.jpg
  • Februar 2012

  • "Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme" / 15. 02. 2012 / Sächsische Bildungsgesellschaft für Umweltschutz und Chemieberufe Dresden mbH  

    • 15.02.2012

    verantwortlich:
    Herr Dr. Dietmar Lohmann, GF HdK-Dresden e. V.
    Referenten: Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Das Experiment mit unserem Planeten Erde"
    Dr. Siegfried Slobodda, Referent im LfULG a. D. (Referat Landesökologie)
    "Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme"   

    anwesend: 3 Azubis

  • Januar 2012

  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / 19. 01. 2012 / 55. Mittelschule Geising Klasse 10 / 14 Schüler Klassen 10a, 10b / 20 Schüler 

    • 19.01.2012
    • , Geising

    verantwortlicher Pädagoge:
    Herr Walther, Fachlehrer für Geographie
    Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Das Experiment mit einem einzigartigen Planeten"
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"
    Ein besonderer Dank gilt den Schülern für ihre große Aufmerksamkeit und das besondere Interesse an der Thematik.

    schueler_ms_011.jpg
  • "Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme" / 18. 01. 2012 / 46. Mittelschule Dresden Klasse 7b / 26 Schüler 

    • 18.01.2012

    verantwortliche Pädagogin: Frau Abraham
    Referenten:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    Einleitungsreferat "Die Erde im Klimafieber"
    Dr. Siegfried Slobodda, Referent im LfULG a. D. (Referat Landesökologie)
    "Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme"

    kerstin_richter_071.jpg
  • DIE STADT IM KLIMAWANDEL Lebenswert – nachhaltig – klimafreundlich / 2. Jahrestagung des Climate Service Center  16. und 17. 01. 2012 / Handelskammer Hamburg

    • 17.01.2012

    praesentation_001.jpg
  • "Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme" / 11. 01. 2012 / 46. Mittelschule Dresden Klasse 7a / 28 Schüler 

    • 11.01.2012

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Abraham
    Referenten:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Die Erde im Klimafieber"
    Dr. Siegfried Slobodda, Referent im LfULG a. D. (Referat Landesökologie)
    "Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme"

    kerstin_richter_070.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / 05. 01. 2012 / Mittelschule Rauschwalde Klassen 10a, 10b / 20 Schüler 

    • 05.01.2012

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Schneider, Fachlehrerin für Geographie
    Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin,
    "Die Erde im Klimafieber"
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    schueler_ms_010.jpg
  • Dezember 2011

  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / 14. 12. 2011 /101. Mittelschule Dresden Klassen 10a, 10b / 25 Schüler 

    • 14.12.2011

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Thamm, Fachlehrerin für Geographie Referenten:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin,
    "Die Erde im Klimafieber"
    Dr. Thomas Sommer, Geschäftsführer des Grundwasserforschungszentrums Dresden
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    schueler_ms_009.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / 09. 12. 2011 / Arthur-Kießling-Mittelschule Königsbrück Klassen 10a, 10b / 20 Schüler 

    • 09.12.2011

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Fischer-Paulin, Fachlehrerin für Geographie
    Referenten:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Die Erde im Klimafieber" 
    Dr. Johannes Franke, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur für Meteorologie, TU Dresden
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    kerstin_richter_067.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / 07. 12. 2011 / SportMittelschule Leipzig Klasse 10 / 18 Schüler 

    • 07.12.2011

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Hahnefeld, Fachlehrerin für Geographie
    Referenten:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Die Erde im Klimafieber"
    Dr. Johannes Franke, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur für Meteorologie, TU Dresden 
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    kerstin_richter_066.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / 01. 12. 2011 / 55. Mittelschule Dresden Klasse 10a / 22 Schüler 

    • 01.12.2011

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Gloger, Fachlehrerin für Geographie
    Referentin: Kerstin Richter, Projektorganisatorin,
    "Die Erde im Klimafieber" 
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    kerstin_richter_062.jpg
  • November 2011

  • "Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem Wald" / 18. 11. 2011 / Mittelschule BEST-Sabel Freital Klasse 7 / 23 Schüler 

    • 18.11.2011
    • , Freital

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Koch, Sozialpädagogin
    Referenten:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Die Erde im Klimafieber"
    Peter Solluntsch, Student der Forstwissenschaften (M. A.) und  Erik A. Thurm, Student der Forstwissenschaften (M. A.)
    "Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem Wald"

    kerstin_richter_061.jpg
  • "Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem Wald" / 17. 11. 2011 / Ludwig-Richter-Schule Radeberg Klasse 10 / 22 Schüler 

    • 17.11.2011

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Schneider, Fachberaterin für Biologie
    Referenten:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Die Erde im Klimafieber"
    Peter Solluntsch, Student der Forstwissenschaften (M. A.) und  Erik A. Thurm, Student der Forstwissenschaften (M. A.)
    "Folgen des Klimawandels für Arten und Lebensgemeinschaften im Ökosystem Wald"

    kerstin_richter_060.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / 10. 11. 2011 / 55. Mittelschule Dresden Klasse 10b / 18 Schüler 

    • 10.11.2011

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Macher, Fachlehrerin für Geographie
    Referenten:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Die Erde im Klimafieber"
    Dr. Thomas Sommer, Geschäftsführer des Grundwasserforschungszentrums Dresden
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

  • "Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme" / 09. 11. 2011 / 35. Mittelschule Dresden Klasse 7a / 27 Schüler 

    • 09.11.2011

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Scheffler, Fachberaterin für Biologie
    Referenten:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Die Erde im Klimafieber"
    Dr. Siegfried Slobodda, Referent im LfULG a. D. (Referat Landesökologie) Hauptreferat
    "Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme"

    kerstin_richter_059.jpg
  • "Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme" / 07. 11. 2011 / 35. Mittelschule Dresden Klasse 7b / 26 Schüler 

    • 07.11.2011

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Scheffler, Fachberaterin für Biologie
    Referenten:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Die Erde im Klimafieber"
    Dr. Siegfried Slobodda, Referent im LfULG a. D. (Referat Landesökologie)
    "Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme"

    kerstin_richter_058.jpg
  • "Welternährung zwischen Hunger und Überschuss" / 02. 11. 2011 / Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e. V. in Kooperation mit dem HdK-DD e. V. und der Arbeitsstelle Eine Welt in der Evang.-Luth. Landeskirche Sachsen

    • 02.11.2011

    Moderation:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin 
    Referent:
    Herr Prof. Dr. Klaus Hahlbrock,  Direktor am Max-Planck-Institut f. Pflanzenzüchtungsforschung Köln a. D.
    "Die Ursachen von Hunger und Unterernährung sind vielfältig und verstärken sich durch klimatische Veränderungen"

    kerstin_richter_057.jpg
  • Oktober 2011

  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / 10. 10. 2011 / Georg-Weerth-Mittelschule Chemnitz Klasse 10 / 25 Schüler 

    • 10.10.2011

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Rubein, Fachlehrerin für Geographie
    Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Die Erde im Klimafieber"
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    kerstin_richter_055.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / 07. 10. 2011 / Mittelschule Am Sportzentrum Riesa / Klasse 10a, 10b / 24 Schüler 

    • 07.10.2011
    • , Riesa

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Hosang, Fachlehrerin für Geographie
    Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin,
    "Die Erde im Klimafieber"
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    kerstin_richter_053.jpg
  • September 2011

  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / 30. 09. 2011 / Mittelschule Gesundbrunnen Bautzen Klasse 10 / 16 Schüler 

    • 30.09.2011
    • , Bautzen

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Frommelt, Fachlehrerin für Geographie
    Referenten:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Die Erde im Klimafieber"
    Sebastian Radke, Doktorand der Physik
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    sebastian_radke_013.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / 26. 09. 2011 / Annenschule Mittelschule Chemnitz Klasse 10 / 19 Schüler 

    • 26.09.2011

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Uhlmann, Schulleiterin, Fachlehrerin für Geographie
    Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Die Erde im Klimafieber"
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    kerstin_richter_052.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / 23. 09. 2011 / Mittelschule Portitz Leipzig Klassen 10a und c / 25 Schüler 

    • 23.09.2011

    verantwortlicher Pädagoge:
    Herr Storch, Fachlehrer für Geographie
    Referentin:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Die Erde im Klimafieber"
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    kerstin_richter_051.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / 21. 09. 2011 / 2. Mittelschule Kamenz Klasse 10 / 12 Schüler 

    • 21.09.2011
    • , Kamenz

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Köhler, Fachlehrerin für Geographie
    Referenten:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Die Erde im Klimafieber"
    Chris Döring, Student des Wirtschaftsingenieurwesens und der Soziologie, Koordinator der TUUWi
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    kerstin_richter_050.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / 20. 09. 2011 / Mittelschule Weißig Klasse 10 / 18 Schüler 

    • 20.09.2011

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Ehrlich, Fachlehrerin für Geographie
    Referenten:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Die Erde im Klimafieber"
    Chris Döring, Student des Wirtschaftsingenieurwesens und der Soziologie, Koordinator der TUUWi
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    chris_doering_001.jpg
  • Juni 2011

  • "Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme / 27. 06. 2011 / Erzgebirgskolleg Breitenbrunn Klassen 11I, 11II, 11III / 30 Schüler 

    • 27.06.2011
    • , Breitenbrunn

    verantwortliche Pädagoginnen:
    Frau Blankenburg, Frau Ziemen
    Referenten:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Die Erde im Klimafieber"
    Dr. Siegfried Slobodda, Referent im LfULG a. D. (Referat Landesökologie)
    "Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme"

    siegfried_slobodda_018.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" 7 27. 06. 2011 / Erzgebirgskolleg Breitenbrunn Klassen 11I, 11II, 11III / 30 Schüler 

    • 27.06.2011
    • , Breitenbrunn

    verantwortliche Pädagoginnen:
    Frau Blankenburg, Frau Ziemen
    Referenten:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin,
    "Die Erde im Klimafieber"
    Sebastian Radke, Doktorand der Physik
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    kerstin_richter_049.jpg
  • Mai 2011

  • Das Zwei-Grad-Ziel im Zeichen globaler Kooperation Handlungsoptionen nach dem Weltklimagipfel in Cancùn 11. 05. 2011 / Technische Universität Dresden 

    • 11.05.2011

    Kooperationspartner:
    Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)
    Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) Umweltinitiative der Technischen Universität Dresden (TUUWI)
    Haus der Kongresse für Umwelt-Bau-Verkehr Dresden e. V. (HdK)
    Referenten:
    Daniel Klingenfeld, PiK
    Dipl.-Meteorologe Wilfried Küchler, LfULG
    Moderation:
    Achim Bebeth, Referatsleiter, LfULG

    achim_bobeth_001.jpg
  • April 2011

  • "Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme" / 21. 04. 2011 / Mittelschule Stauchitz / Klasse 10 / 23 Schüler 

    • 21.04.2011

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Schlieben
    Referenten:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin,
    "Die Erde im Klimafieber"
    Dr. Siegfried Slobodda, Referent im LfULG a. D. (Referat Landesökologie)
    "Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme"

    kerstin_richter_048.jpg
  • Eröffnung der Dritten Sächsischen Waldwoche Aufforstung im Tornadogebiet Wachau Feldschlösschen

    • 14.04.2011

    Akteure der Pflanzung von Seiten des Bildungsprojektes:

    Mitarbeiter des Staatsbetriebes Sachsenforst
    und Oberschüler pflanzen 2800 Rotbuchensetzlinge

     

    aufforstung_004.jpg
  • "Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme" / 08. 04. 2011 / 46. Mittelschule Dresden Klasse 10b / 27 Schüler 

    • 08.04.2011

    verantwortliche Pädagogin:
    Frau Jörke
    Referenten:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin,
    "Die Erde im Klimafieber"
    Dr. Siegfried Slobodda, Referent im LfULG a. D. (Referat Landesökologie)
    "Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme"

    kerstin_richter_046.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / 06. 04. 2011 / Mittelschule "Klaus Riedel" Bernstadt / Klasse 10 a / 18 Schüler 

    • 06.04.2011

    verantwortlicher Pädagoge:
    Herr Förster
    Referenten:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Die Erde im Klimafieber"
    Sebastian Radke, Doktorand der Physik
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    kerstin_richter_045.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" / 06. 04. 2011 / Mittelschule "Klaus Riedel" Bernstadt / Klasse 10b / 17 Schüler 

    • 06.04.2011

    verantwortlicher Pädagoge:
    Herr Förster
    Referenten:
    Kerstin Richter, Projektorganisatorin
    "Die Erde im Klimafieber"
    Sebastian Radke, Doktorand der Physik
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    kerstin_richter_044.jpg
  • "Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme" 04. 04. 2011 / 46. Mittelschule Dresden Klasse 10c / 24 Schüler 

    • 04.04.2011

    verantwortliche Pädagogin: Frau Abraham Referenten: Kerstin Richter, Projektorganisatorin, Einleitungsreferat "Die Erde im Klimafieber" Dr. Siegfried Slobodda, Referent im LfULG a. D. (Referat Landesökologie) Hauptreferat "Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme"

    kerstin_richter_042.jpg
  • "Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme" 01. 04. 2011 / 56. Mittelschule Dresden Klasse 10a, 10b, 10c / 69 Schüler 

    • 01.04.2011

    verantwortliche Pädagogin: Frau Langert Referenten: Kerstin Richter, Projektorganisatorin, Einleitungsreferat "Die Erde im Klimafieber" Dr. Siegfried Slobodda, Referent im LfULG a. D. (Referat Landesökologie) Hauptreferat "Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme"

    kerstin_richter_041.jpg
  • März 2011

  • "Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme" 25. 03. 2011 / 46. Mittelschule Dresden Klasse 10a / 27 Schüler 

    • 25.03.2011

    verantwortliche Pädagogin: Frau Abraham Referenten: Kerstin Richter, Projektorganisatorin, Einleitungsreferat "Die Erde im Klimafieber" Dr. Siegfried Slobodda, Referent im LfULG a. D. (Referat Landesökologie) Hauptreferat "Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme"

    kerstin_richter_040.jpg
  • "Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme" 14. 03. 2011 / 101. Mittelschule Dresden Klasse 10 2 / 22 Schüler 

    • 14.03.2011

    verantwortliche Pädagogin: Frau Urlaß Referenten: Kerstin Richter, Projektorganisatorin, Einleitungsreferat "Die Erde im Klimafieber" Dr. Siegfried Slobodda, Referent im LfULG a. D. (Referat Landesökologie) Hauptreferat "Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme"

    kerstin_richter_039.jpg
  • "Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme" 14. 03. 2011 / 101. Mittelschule Dresden Klasse 10 1 / 20 Schüler 

    • 14.03.2011

    verantwortliche Pädagogin: Frau Urlaß Referenten: Kerstin Richter, Projektorganisatorin, Einleitungsreferat "Die Erde im Klimafieber" Dr. Siegfried Slobodda, Referent im LfULG a. D. (Referat Landesökologie) Hauptreferat "Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme"

    kerstin_richter_038.jpg
  • Lehrerfortbildung "Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme" "Auswirkungen des Klimawandels auf das Ökosystem Wald" 10. 03. 2011 / SBA, Regionalstelle Löbau / Hartmannstraße 6

    • 10.03.2011
    • , Löbau

    verantwortliche Pädagogin: Frau Lattig, Fachberaterin für Biologie Referenten: Kerstin Richter, Projektorganisatorin "Sachsen im Klimawandel" Ziele/Inhalte/Visionen Dr. Siegfried Slobodda, Referent im LfULG a. D. (Ref. Landschaftsökologie) "Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme" Torsten Abel, Dipl.-Forstwirtschaftler "Auswirkungen des Klimawandels auf das Ökosystem Wald"

    lehrer_004.jpg
  • Februar 2011

  • "Folgen des Klimawandels für das Ökosystem Wald" 10. 02. 2011 / Mittelschule Schmiedberg Klassen 10 a und 10 b / 20 Schüler

    • 10.02.2011

    verantwortliche Pädagogin: Frau Baierl Referenten: Kerstin Richter, Projektorganisatorin, Einleitungsreferat "Die Erde im Klimafieber" Torsten Abel, Dipl.-Forstwirtschaftler "Folgen des Klimawandels für das Ökosystem Wald"

    kerstin_richter_037.jpg
  • Januar 2011

  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" 26. 01. 2011 / 62. Mittelschule Dresden Klasse 10 b / 14 Schüler 

    • 26.01.2011

    verantwortlicher Pädagoge: Herr Richter Referenten: Kerstin Richter, Projektorganisatorin, Einleitungsreferat "Die Erde im Klimafieber" Dana Bergmann, Lehramtsstudentin der Mathematik, Geographie, Astronomie "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    kerstin_richter_036.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" 24. 01. 2011 / 62. Mittelschule Dresden Klasse 10 a / 15 Schüler 

    • 24.01.2011

    verantwortlicher Pädagoge: Herr Richter Referenten: Kerstin Richter, Projektorganisatorin, Einleitungsreferat "Die Erde im Klimafieber" Dana Bergmann, Lehramtsstudentin der Mathematik, Geographie, Astronomie "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    kerstin_richter_035.jpg
  • Dezember 2010

  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" 15. 12. 2010 / 101. Mittelschule Dresden Klassen 10 1 und 10 2 / 16 Schüler 

    • 15.12.2010

    verantwortliche Pädagogin: Frau Störch Referenten: Kerstin Richter, Projektorganisatorin, Einleitungsreferat "Die Erde im Klimafieber" Sebastian Radke, Student der Physik "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    kerstin_richter_034.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" 15. 12. 2010 / 55. Mittelschule Dresden Klasse 10 b / 12 Schüler 

    • 15.12.2010

    verantwortliche Pädagogin: Frau Weiß Referenten: Kerstin Richter, Projektorganisatorin, Einleitungsreferat "Die Erde im Klimafieber" Dana Bergmann, Lehramtsstudentin der Mathematik, Geographie, Astronomie "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"  

    ms_55.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" 08. 12. 2010 / 101. Mittelschule Dresden Klassen 10 a und 10 b / 16 Schüler 

    • 08.12.2010

    verantwortliche Pädagogin: Frau Thamm, Fachlehrerin für Geographie Referenten: Kerstin Richter, Projektorganisatorin, Einleitungsreferat "Die Erde im Klimafieber" Dana Bergmann, Lehramtsstudentin der Mathematik, Geographie, Astronomie "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    kerstin_richter_033.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" 01. 12. 2010 / 55. Mittelschule Dresden Klassen 10 a und 10 b / 25 Schüler 

    • 01.12.2010

    verantwortliche Pädagogin: Frau Macher, Fachlehrerin für Geographie Referenten: Kerstin Richter, Projektorganisatorin, Einleitungsreferat "Die Erde im Klimafieber" Dana Bergmann, Lehramtsstudentin der Mathematik, Geographie, Astronomie "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    kerstin_richter_031.jpg
  • November 2010

  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" 30. 11. 2010 / Arthur-Kießling-Mittelschule Königsbrück Klassen 10 a und 10 b / 25 Schüler 

    • 30.11.2010
    • , Königsbrück

    verantwortlicher Pädagoge: Herr Wächter, Fachlehrer für Geographie Referenten: Kerstin Richter, Projektorganisatorin, Einleitungsreferat "Die Erde im Klimafieber" Dana Bergmann, Lehramtsstudentin der Mathematik, Geographie, Astronomie "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    kerstin_richter_029.jpg
  • "Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme" 23. 11. 2010 / SportMittelschule Dresden Klasse 10 b / 16 Schüler 

    • 23.11.2010

    verantwortliche Pädagogen: Frau Martin, Fachlehrerin für Geographie                                            Frau Weisske, Fachlehrerin für Biologie Referenten: Kerstin Richter, Projektorganisatorin, Einleitungsreferat "Die Erde im Klimafieber" Dr. Siegfried Slobodda, Referent im LfULG a. D. (Ref. Landschaftsökologie) "Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme"

    kerstin_richter_027.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" 23. 11. 2010 / SportMittelschule Dresden Klasse 10 a / 18 Schüler 

    • 23.11.2010

    verantwortliche Pädagogin: Frau Weisske, Fachlehrer für Biologie Referenten: Kerstin Richter, Projektorganisatorin, Einleitungsreferat "Die Erde im Klimafieber" Sebastian Radke, Student der Physik "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    sebastian_radke_009.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" "Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme" 18. 11. 2010 / Parkschule Zittau Klassen 10 a und 10 b / 39 Schüler 

    • 18.11.2010
    • , Zittau

    verantwortliche Pädagogen: Frau Noffke, Fachlehrerin für Geographie
    Herr Hasheider, Fachlehrer für Biologie Referenten: Kerstin Richter, Projektorganisatorin, Einleitungsreferat "Die Erde im Klimafieber" Dana Bergmann, Lehramtsstudentin der Mathematik, Geographie, Astronomie "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" Dr. Siegfried Slobodda, Referent im LfULG a. D. (Ref. Landschaftsökologie) "Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme"

    kerstin_richter_026a.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" 15. 11. 2010 / Berufliches Schulzentrum für Wirtschaft Dresden WG10 Gruppe 3 / 12 Schüler 

    • 15.11.2010

    verantwortliche Pädagogin: Frau Frenzel Referenten: Kerstin Richter, Projektorganisatorin "Energieautonomie – eine Existenzfrage in Zeiten des Klimawandels" Sebastian Radke, Student der Physik "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    sebastian_radke_008.jpg
  • "Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme" 09. 11. 2010 / 35. Mittelschule Dresden Klasse 7a / 24 Schüler 

    • 09.11.2010

    verantwortliche Pädagogin: Frau Scheffler, Fachberaterin für Biologie Referenten: Kerstin Richter, Einleitungsreferat "Die Erde im Klimafieber" Dr. nat. Siegfried Slobodda "Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme"

    kerstin_richter_023.jpg
  • Oktober 2010

  • Lehrerfortbildung "Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme" "Auswirkungen des Klimawandels auf das Ökosystem Wald" 21. 10. 2010 / Sächsische Bildungsgesellschaft für Umweltschutz

    • 21.10.2010

    beschreibung

    kerstin_richter_025.jpg
  • Impressionen vom Protest gegen "Stuttgart 21" 09. 10. 2010 

    • 09.10.2010
    • Protest für die Erhaltung des Stuttgarter Schossparks - Gegen Stuttgart 21, Innenstadt Stuttgart

    Teddyplatane im Schlossgarten

    Protestfriedhof im Schlossgarten

    Wir sind 20.000

    Protestzaun mit Protestplakat von Kerstin Richter

    stuttgart_001.jpggegen-stuttgart-21-bild-6-protestfriedhof-im-schlossgarten-dsc00703.jpggegen-stuttgart-21-bild-8-wir-sind-200000-09-10-2010-0dsc00707.jpggegen-stuttgart-21-bild-13-protestzaun-bei-nacht--09-10-2010-dsc00715.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" 01. 10. 2010 / Gottlieb-Daimler-Mittelschule Bautzen Klassen 10 a und 10 b / 8 Schüler 

    • 01.10.2010

    verantwortliche Pädagogin: Frau Recknagel Referenten: Kerstin Richter, Einleitungsreferat "Die Erde im Klimafieber" Dana Bergmann, Lehramtsstudentin der Mathematik, Geographie, Astronomie "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    kerstin_richter_022.jpg
  • September 2010

  • "Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme", 28. 09. 2010 / Georg-Schumann-Bau der Technischen Universität Dresden

    • 28.09.2010

    Grundkurse ua 1, ua 3, ua 4 der 12. Jahrgangsstufe
    des Beruflichen Gymnasiums
    des Beruflichen Schulzentrums
    für Agrarwirtschaft u. Ernährung Dresden / 30 Schüler

    Klasse 11 Geographiekurs
    des Bertold-Brecht-Gymnasiums Dresden / 17 Schüler

     
    verantwortliche Pädagoginnen: Frau Büttner / Frau Dombrowski Referenten: Kerstin Richter, "Ernährungssouveränität im Kontext von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und eines alternativen Naturschutzes – Vision oder Illusion?!" Dr. nat. Siegfried Slobodda "Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme"

  • Eröffnung der Bildungswoche "Klasse Klima" 27. 09. 2010 Georg-Schumann-Bau Technische Universität Dresden

    • 27.09.2010
    • , Technische Universität Dresden

    co2.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" 24. 09. 2010 / Mittelschule Weißig Klasse 10 b / 18 Schüler 

    • 24.09.2010

    verantwortliche Pädagogin: Frau Schubert Referenten: Kerstin Richter, Einleitungsreferat "Die Erde im Klimafieber" Sebastian Radke, Student der Physik "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    kerstin_richter_019.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" 20. 09. 2010 / Mittelschule Weißig Klasse 10 a / 18 Schüler 

    • 20.09.2010
    • , Weißig

    verantwortliche Pädagogin: Frau Schubert Referenten: Kerstin Richter, Einleitungsreferat "Die Erde im Klimafieber" Dana Bergmann, Lehramtsstudentin der Mathematik, Geographie, Astronomie "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    kerstin_richter_017.jpg
  • August 2010

  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" 31. 08. 2010 / 42. Mittelschule Dresden Klasse 10 / 18 Schüler 

    • 31.08.2010

    verantwortliche Pädagogin: Frau Thieme Referenten: Kerstin Richter, Einleitungsreferat "Die Erde im Klimafieber" Dana Bergmann, Lehramtsstudentin der Mathematik, Geographie, Astronomie "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    kerstin_richter_015.jpg
  • Juli 2010

  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" 08. 07. 2010 / Deutscher Kinderschutzbund e. V., Ortsverband Weißeritz innerhalb der Kinderstadt 2010 3 Jugendliche 

    • 08.07.2010

    verantwortliche Sozialpädagogin: Frau Laugk Referenten: Kerstin Richter, "Die Erde im Klimafieber" / Einführungsreferat für Klasse 7 Kerstin Richter ,"Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    kerstin_richter_014.jpg
  • Juni 2010

  • "Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme" 24. 06. 2010 / 55. Mittelschule Dresden Klasse 7 / 27 Schüler 

    • 24.06.2010

    verantwortlicher Pädagoge: Herr Löschau, Fachlehrer für Biologie Referenten: Kerstin Richter, Einleitungsreferat "Die Erde im Klimafieber" Dr. nat. Siegfried Slobodda "Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme"

  • Mai 2010

  • Ausstellungseröffnung "Zukunft für Dresden" Lichthof des Rathauses Dresden, Dr.-Külz-Ring 19 Veranstalter: Lokale Agenda 21 für Dresden e. V.

    • 03.05.2010
    • Lichthof des Rathauses Dresden, Dresden

    ausstellung_001.jpg
  • April 2010

  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" 12. 04. 2010 / Friedrich – Schiller – Schule Neustadt/Sa. Klassen 10 a und b / 27 Schüler 

    • 12.04.2010
    • , Neustadt in Sachsen

    verantwortliche Pädagogin: Frau Eisert Referenten: Kerstin Richter, Einleitungsreferat "Die Erde im Klimafieber" Kerstin Richter, Hauptreferat "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    kerstin_richter_011.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" "Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme" 08. 04. 2010 / Umweltzentrum Dresden e.V. Mitarbeiter und Freunde der Sächsische

    • 08.04.2010

    Verantwortliche: Frau Klein Referenten: Kerstin Richter, Einleitungsreferat "Die Erde im Klimafieber" Rene Herold, Student der Geographie/Hydrologie "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" Dr. nat. Siegfried Slobodda "Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme"

    rene_herold_005.jpg
  • 07. 04. 2010 - Freiwillige Aufforstungsaktion "Am Heller" Dresden mit dem Staatsbetrieb Sachsenforst, Forstbezirk Dresden und Dresdner Oberschülern

    • 07.04.2010

    Mitarbeiter des Staatsbetriebes Sachsenforst sowie Oberschüler der 76. Mittelschule Dresden und der 82. Mittelschule Dresden pflanzen 1.500 Traubeneichen

    aufforstung_001.jpg
  • März 2010

  • "Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme" 29. 03. 2010 / Erzgebirgskolleg Breitenbrunn Klassen 11 a und b / 30 Schüler 

    • 29.03.2010

    verantwortliche Pädagogin: Frau Schreier Hospitation: Frau Junker Referenten: Kerstin Richter, Einleitungsreferat "Die Erde im Klimafieber" Dr. nat. Siegfried Slobodda "Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme"

    kerstin_richter_010.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" 11. 03. 2010 / Mittelschule Geising Klassen 10 a und b / 15 Schüler 

    • 11.03.2010
    • , Geising

    verantwortlicher Pädagoge: Herr Walther Hospitation: Frau Junker Referenten: Kerstin Richter, Einleitungsreferat "Die Erde im Klimafieber" Sebastian Radke, Student der Physik "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    kerstin_richter_008.jpg
  • Januar 2010

  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse", 28. 01. 2010 / 101. Friedrich-Schiller-Schule Neustadt, 14 FachlehrerInnen der Geographie, 1 Fachlehrerin der Biologie

    • 28.01.2010

    verantwortliche Pädagogin: Frau Hohenberg, Fachberaterin für Geographie Referenten: Udo Mellentin, Dipl.-Hydrologe "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" Kerstin Richter, Projektorganisatorin, "Sachsen im Klimawandel" Vorstellung der Seminarreihe Udo Mellentin während seines Referates Kerstin Richter während der Vorstellung der Seminarreihe "Sachsen im Klimawandel" TeilnehmerInnen an der Lehrerweiterbildung

    udo_mellentin_002.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" 22. 01. 2010 / 62. Mittelschule Dresden Klasse 10 b / 22 Schüler

    • 22.01.2010

      verantwortlicher Pädagoge: Herr Richter Referenten: Kerstin Richter, Einleitungsreferat "Die Erde im Klimafieber" Rene Herold, Student der Geographie/Hydrologie "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    rene_herold_004.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" 18. 01. 2010 / 62. Mittelschule Dresden Klasse 10 b / 18 Schüler 

    • 18.01.2010

    verantwortlicher Pädagoge: Herr Richter Referenten: Kerstin Richter, Einleitungsreferat "Die Erde im Klimafieber" Sebastian Radke, Student der Physik "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    sebastian_radke_005.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" 15. 01. 2010 / Mittelschule Kötzschenbroda Klassen 10 a und b / 22 Schüler 

    • 15.01.2010
    • , Kötzschenbroda

    verantwortlicher Pädagoge: Herr Haase Referenten: Kerstin Richter, Einleitungsreferat "Die Erde im Klimafieber" Rene Herold, Student der Geographie/Hydrologie "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    rene_herold_003.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" "Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme" 13. 01. 2010 / 88. Mittelschule Dresden Klassen 10 a und b / 28 Schüler 

    • 13.01.2010

    verantwortliche Pädagogen: Frau Müller, Herr Pendzik Referenten: Kerstin Richter, Einleitungsreferat "Die Erde im Klimafieber" Udo Mellentin, Dipl.-Hydrologe, LfULG "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" Dr. rer. nat. Siegfried Slobodda "Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf Arten, Lebens- gemeinschaften und Ökosysteme"

    kerstin_richter_004.jpg
  • Dezember 2009

  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" 15. 12. 2009 / 55. Mittelschule Dresden Klassen 10 c und d / 22 Schüler 

    • 15.12.2009

    verantwortliche Pädagogin: Frau Weiß Referenten: Kerstin Richter, Einleitungsreferat "Die Erde im Klimafieber" Sebastian Radke, Student der Physik "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    sebastian_radke_004.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" 03. 12. 2009 / 82. Mittelschule Dresden Klasse 9 / 14 Schüler

    • 03.12.2009

    verantwortliche Pädagogin: Frau Schneidewind Referenten: Kerstin Richter, Einleitungsreferat "Die Erde im Klimafieber" Rene Herold, Student der Geographie/Hydrologie "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" 

    rene_herold_002.jpg
  • November 2009

  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" 25. 11. 2009 / 82. Mittelschule Dresden Klasse 10 / 10 Schüler

    • 25.11.2009
    • 82. Mittelschule, Dresden

    verantwortliche Pädagogin: Frau Schneidewind

    Referenten: Kerstin Richter, Einleitungsreferat "Die Erde im Klimafieber"
    Sebastian Radke, Student der Physik
    "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

     

    kerstin_richter_003.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" 17. 11. 2009 / 101. Mittelschule Dresden Klassen 10 a und b / 21 Schüler 

    • 17.11.2009

    verantwortliche Pädagogin: Frau Störch Referenten: Kerstin Richter, Einleitungsreferat "Die Erde im Klimafieber" Sebastian Radke, Student der Physik "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    ms_101.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" 10. 11. 2009 / 101. Mittelschule Dresden Klassen 10 1 und 2 / 18 Schüler 

    • 10.11.2009

    verantwortliche Pädagogin: Frau Störch Referenten: Kerstin Richter, Einleitungsreferat "Die Erde im Klimafieber" Sebastian Radke, Student der Physik "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    sebastian_radke_002.jpg
  • Oktober 2009

  • "Klimawandel – was erwartet unsere Kinder? Was kann Schule tun?" 30. 10. 2009 / Sächsischer Landtag / Treffen der Schulinitiativen  

    • 30.10.2009

    Veranstalter:  MdL Cornelia Falken, Bildungspolitische Sprecherin MdL Andrea Roth Referenten: Udo Mellentin, Dipl.-Hydrologe, "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" Kerstin Richter, Projektorganisatorin, "Sachsen im Klimawandel" Vorstellung der Seminarreihe

    landtag.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" 27. 10. 2009 / 2. Mittelschule "Am Schacht" Großenhain Klasse 10 / 24 Schüler 

    • 27.10.2009
    • , Großenhain

    verantwortlicher Pädagoge: Herr Hackenberg, Schulleiter Referenten: Kerstin Richter, Einleitungsreferat "Die Erde im Klimafieber" Rene Herold, Student der Geographie/Hydrologie  "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    rene_herold_001.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" 01. 10. 2009 / 55. Mittelschule Dresden Klassen 10 a und b / 15 Schüler 

    • 01.10.2009

    verantwortliche Pädagogin: Frau Macher Referenten: Kerstin Richter, Einleitungsreferat "Die Erde im Klimafieber" Sebastian Radke, Student der Physik "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    schueler_55ms_001.jpg
  • September 2009

  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" 24. 09. 2009 / 101. Mittelschule Dresden / Lehrerweiterbildung Fachlehrer d. Geographie 

    • 24.09.2009

    verantwortliche Pädagogin: Frau Müller, Fachberaterin für Geographie Referenten: Udo Mellentin, Dipl.-Hydrologe "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" Kerstin Richter, Projektorganisatorin, "Sachsen im Klimawandel" Vorstellung der Seminarreihe

    ms_101.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" 21. 09. 2009 / Mittelschule Nünchritz Klasse 10 / 15 Schüler 

    • 21.09.2009
    • , Nünchritz

    verantwortlicher Pädagoge: Herr Lohse Referenten: Kerstin Richter, Einleitungsreferat "Die Erde im Klimafieber" Sebastian Radke, Student der Physik "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    sebastian_radke_001.jpg
  • "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse" 15. 09. 2009 / 56. Mittelschule Dresden Klassen 10 a und b / 30 Schüler 

    • 15.09.2009

    verantwortliche Pädagogin: Frau Knoob Referenten: Kerstin Richter, Einleitungsreferat "Die Erde im Klimafieber" Sebastian Radke, Student der Physik "Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

    kerstin_richter_002.jpg